Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 10

Werbung

Beispiele
3. Durch ein erneutes eine Sekunde langes
Drücken des Tasters wird der Program-
miermodus wieder beendet. Die LED
erlischt.
4. Senden Sie mit Ihrer Zentrale Schalt-
befehle für die Programmierung. In
den Beispielen dieses Kapitels werden
die jeweils zu wählenden Befehle
ausführlich vorgestellt.
Das angeschlossene Signal wird mit
einem
-Schaltbefehl
Die verwendete Adresse stellt den Mode
des Signals ein.
Die Adresse des Signals wird mit einem
-Schaltbefehl
verwendete Adresse ist die für das
Signal verwendete Adresse.
5. Drücken Sie den Programmiertaster
kurz. Anschließend wird der nächste
freie Funktionsausgang konfi guriert.
Bei unserem vorigen Beispiel mit Mode 19 an
A2 kann nach kurzem Drücken des Program-
miertasters die Konfi guration für A5 vorge-
nommen werden (Mode 19 an A2 nutzt A2 bis
A4). Die LED blinkt jeweils sechs Mal. Ist bei
A5 ebenfalls die 19 eingetragen, so werden
zusätzlich die Ausgänge A5 bis A7 einge-
schaltet.
6. Nach der Konfi guration aller Funktions-
ausgänge wechselt der Decoder auch
bei kurzem Drücken des Tasters in den
normalen Betrieb. Der Programmier-
vorgang ist abgeschlossen. Die LED
erlischt.
1.5.
Konfigurationen für digitale anlagen
Zubehörbefehle
werden in diesem Buch mit „1
„1 " dargestellt. Die Zahl gibt dabei die
an der Zentrale einzustellende Zubehör-
bzw. Weichenadresse an. „ " steht für
den Schaltbefehl für das Halt zeigende
Signal. Je nach Zentrale oder Handgerät
ist die entsprechende Taste rot ausge-
führt und/oder mit einem der Symbole
„-", „ " oder „"
8
programmiert.
programmiert.
Die
des
Digitalsystems
" oder
markiert. „ "
bezeichnet den Schaltbefehl für das
Fahrt zeigende Signal. Die entspre-
chende Taste ist entweder grün ausge-
führt und/oder mit einem der Symbole
„", „ " oder „" markiert.
1.5.1. e
b
In eInfaches
eIspIel
Es sollen zwei Signale mit je drei Lampen
(rot/grün/gelb) geschaltet werden.
Schritt 1: Decoder heraussuchen
Die Auswahlbilder des vorigen Kapitels
führen uns zum erforderlichen Decoder. Je
nachdem, wieviele weitere Komponenten
wir anschließen wollen, stehen uns zwei
Möglichkeiten zur Verfügung.
Signaltypen
nur
Rückleiter
gA
gK gK gK gK
gK
1)
2)
2)
Ausgänge
8
16 16
16
?
Z1-8
Z1-16 ZH1-8
Z1-16
ZH1-8
Wir
nehmen an, unsere Signale haben
eine gemeinsame Anode, entscheiden
uns an der
-Stelle für einen Z1-8 und
verwenden die verbleibenden 2 Ausgänge
für das Schalten einer Weiche.
Schritt 2: Konfi guration heraussuchen
Das dreibegriffi ge Signal ist im Kapitel
„Einfache
Lichtsignale"
enthalten.
Mode
2
2
A
Adressen
1
1
Funktions-
2
ausgänge
3
-
-
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
-
-
A
+1
signal
andere
andere
andere
vorgefertigte
vorgefertigte
vorgefertigte
vorgefertigte
vorgefertigte
Rückleiter
Rückleiter
gA
gA A
gK gK gK gK
gK
1)
1) 1)
2)
2)
Ausgänge
Ausgänge
8 8
8
16 16
16
Z1-8
Z1-8
Z1-16
Z1-16
ZH1-8
ZH1-8
Signal
Signal
Signal
Signal
Signal
Signal
auf
Seite
35
2
19
3
3
3
A
Signal
1
Halt
Rot
Rot
4
Fahrt
F
Grün
Grün
Langsamfahrt
Gelb
Gelb

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8