Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 107

Werbung

wieder
ausgeschaltet
können gestörte Signalbilder entstehen.
Das Hauptsignal wechselt dabei zu „Halt".
3.8.8. e
rsatzrot
Einige Signalschirme bieten eine zusätz-
liche
rote
Lampe,
findet, wenn das Hauptrot ausgefallen ist.
Qdecoder unterstützen die Umschaltung
mit einem
Mode, bei dem die Ersatz-
lampe als „Zusatzsignal" für das Haupt-
signal festgelegt wird.
Mit
den
Schaltbefehlen
Ersatzrot eingetragenen Zubehöradresse
wird zwischen Hauptrot und Ersatzrot
umgeschaltet.
Funktion
Ersatzrot
3.8.9. g
s
estörtes
Ignal
Ein gestörtes oder erloschenes Signal ist
eigentlich kein Zusatzsignal. Der Mode
bietet die Möglichkeit, über eine zusätz-
liche Zubehöradresse Einfluss auf das Bild
eines Signals nehmen. Alle Lampen des
Signals werden im „gestörten" Zustand
abgeschaltet,
unabhängig
stellten Signalbild. Das gilt auch für
Zusatzsignale außer Ersatzsiginalen.
Für das „gestört" schalten wird kein
zusätzlicher Funktionsausgang benötigt.
Der Mode wird bei einem beliebigen, noch
nicht anderweitig verwendeten Funkti-
onsausgang des Signals eingetragen. Als
Zubehöradresse wird dazu die Adresse
eingetragen, mit deren Kommandos der
„Gestört"-Zustand geschaltet werden soll.
Funktion
gestörtes Signal
3.8.10. r
IchtungsanzeIger
Der Mode 219 ist ein bei holländischen
Signalen verwendeter Richtungsanzeiger
Signal
Ampel
Licht
werden,
sonst
die
Verwendung
der
beim
Mode
Schweiz sonst
108
217
vom
einge-
Mode
218
Standard
Alleskönner
als Zusatzsignal zum Fahrt zeigenden
Hauptsignal, der aber auch zu anderen
Signalsystemen
passende
finden kann.
Mode
A
Adresse
1
1
Funkti-
onsaus-
2
gänge
3
Schaltbefehle
A
Z
A
Z
A
+1
Z
Basis
base class
standard class
all-in-one class
Verwendung
219
A
Z
(aus)
links (2 + 3 ein)
rechts (1+3 ein)
105

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8