Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 4

Werbung

Einleitung
I
nhaltsverzeIchnIs
1.
Inbetriebnahme eines Qdecoders
1.1.
Das Prinzip
1.2.
Auswahl des Decoders
1.2.1. Qdecoder (nur) für Weichen
1.2.2. Qdecoder für Signale
1.2.3. Licht, Ampeln und vieles andere
1.3.
Konfiguration mit CVs
1.3.1. Konfiguration für ein Signal
1.3.2. Konfiguration für den gesamten Decoder 7
1.4.
Konfiguration Mit Programmiertaster
1.5.
Konfigurationen für digitale Anlagen
1.5.1. Ein einfaches Beispiel
1.5.2. Haupt- / Vorsignalkombinationen
1.5.3. Ein komplexes Signal mit Zusatzsignalen 15
1.5.4. Ein Mehrabschnittssignal
1.5.5. Konfiguration eines gesamten Decoders 24
1.5.6. Überzählige Funktionsausgänge
1.6.
Konfigurationen für analoge Anlagen
1.6.1. Ein einfaches Beispiel
1.6.2. Haupt- / Vorsignalkombinationen
1.6.3. Ein komplexes Signal mit Zusatzsignalen 29
1.6.4. Ein Mehrabschnittssignal
2.
Standard-Modi
2.1.
Übersicht über die Konfigurationen
2.2.
Weichen und Formsignale
2.3.
Einfache Lichtsignale
2.4.
Licht- und Schaltmodi
3.
Der Signalbildgenerator
3.1.
Zusätzliche modi
3.1.1. Wechselblinker
3.1.2. Siebensegmentanzeigen / Ziffernsignale 41
3.2.
Signale Deutscher Eisenbahnen
3.2.1. Hp/Vr-Signale
3.2.2. Hl-Signale
3.2.3. Ks-Signale
3.2.4. Sv-Signale
3.2.5. Sk-Signale
3.2.6. Schutzsiignale
3.2.7. Bremsprobensignal
3.2.8. Straßenbahnsignal
3.2.9. Abdrücksignale
3.2.10. Zwischensignale DRG
3.2.11. Deckungssignal
3.2.12. Ziffernsignale (z.B. Zs3)
2
3.3.
Schweizer Konfigurationen
4
3.3.1. Allgemeine Modi
4
3.3.2. Signale Typ L
4
3.3.3. Signale Typ N
4
3.3.4. Zwergsignale
5
3.3.5. Bremsprobensignale
5
3.3.6. Straßenbahnsignal
6
3.3.7. Sperrsignale
6
3.3.8. Räumungssignale
3.3.9. Rangierhaltsignal
7
3.3.10. Ablaufsignal
8
3.4.
Signale Österreichischer Eisenbahnen
8
3.4.1. Haupt- und Vorsignale
12
3.4.2. Bremsprobensignal
3.4.3. Signalnachahmer
19
3.4.4. Fahrverbotssignale
3.4.5. Verschubverbotssignal
25
3.5.
Belgian Railway Signals
25
3.5.1. Small High Signals
25
3.5.2. High Signals
27
3.5.3. Shunting Signals
3.5.4. Signal Repeater
32
3.6.
Dutch Railway Signals
34
3.6.1. Signalling system 1946
34
3.6.2. Signalling system 1955
34
3.6.3. Dwarf Signals
35
3.6.4. Signal Repeater
36
3.6.5. Brake Test Signals
40
3.6.6. Shunting Signals
41
3.6.7. Security signals
41
3.6.8. Freight Train Signals
3.7.
Luxemburger Lichtsignale
42
3.8.
Allgemeine Zusatzsignale
42
3.8.1. Ersatzsignale
50
3.8.2. Zusatzsignale zu „Halt"
55
3.8.3. Zusatzsignale zu „Fahrt"
59
3.8.4. Zusatzsignale zu „Langsamfahrt"
61
3.8.5. Zusatzsignalkombinationen
62
3.8.6. Ks-Vorsignalwiederholer
63
3.8.7. Kennlicht
63
3.8.8. Ersatzrot
64
3.8.9. Gestörtes Signal
64
3.8.10. Richtungsanzeiger
65
3.9.
Taster und Schalter
65
3.9.1. Schalter und Taster anschließen
66
66
66
71
74
75
75
75
76
76
77
78
78
81
82
82
82
82
82
83
87
87
88
88
90
94
95
95
96
96
96
97
102
103
103
103
104
104
104
104
105
105
105
106
106

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8