DR / DB
Signalbegriff
Hp 0
Halt
Fahrt bzw. Fahrt
Sk 1
erwarten
Sk 2
Zughalt erwarten
b
s
-s
etrIebsMode für
K
Ignale
Für die Ansteuerung von Sk-Signalen kann
ein
Standard-Betriebsmode
werden.
Mode
A
Adressen
1
1
Funktionsaus-
2
gänge
3
Schaltbefehle
A
Signal
A
Signal
A
+1
Signal
Zusatzsignale werden wie beim H/V-Signal-
system angesteuert. Im Unterschied wird
aber für Zs3 der Mode 206 eingesetzt.
Mode
206
Zs3
Schaltbefehle
A
Z
A
Z
s
t
chalten MIt
aster
Werden Sk-Signale mit einem Taster
geschaltet, wird für den Funktionsausgang
des Tasters der Mode 226 oder 227 einge-
62
Sonstige Signale
Signalschirm
verwendet
3
A
Signal
Hp0
Sk1
Sk2
weitere
Zusatzsignale
Zs3a
wie bei Hp/
Vr-Signalen
sind möglich
aus
ein
1 x kurz
Halt
1 x lang
setzt und die Signalbilder wie folgt
oder 2 x kurz
geschaltet:
1 x kurz
Halt
1 x lang
3.2.6. s
chutzsIIgnale
1 x kurz
Schutzsignale dienen dazu, ein Gleis
Halt
abzuriegeln, den Auftrag zum Halten
1 x kurz
zu erteilen oder die Aufhebung eines
Fahrverbotes zu signalisieren. Sie gelten
für Zug- und Rangierfahrten.
Bei der DR wurden Schutzsignale als Licht-
sperrsignal bezeichnet. In einigen Fällen
übernimmt das Lichtsperrsignal zusätzlich
die Funktion eines Hauptsignals und wird
dann als Hauptsperrsignal bezeichnet. Am
Hauptsperrsignal verlöscht bei Freigabe
der Rangierfahrt die linke rote Lampe
nicht und das Signal zeigt Hp0 mit Ra12.
Signalbegriff
Halt
Fahrverbot
aufgehoben
Fahrverbot am Hsp
aufgehoben
Kennlicht
das Signal ist außer Betrieb
Qdecoder bieten einen für Schutzsi-
gnale passenden Standard-Mode und für
die Variante mit Kennlicht eine spezielle
Ansteuerungsvariante.
s
t
chalten MIt
aster
Der Funktionsausgang des Tasters wird mit
dem Mode 226 oder 227 betrieben und das
Signal mit einfachem Drücken des Tasters
geschaltet.
Fahrt
Langsam-
fahrt
Fahrt
Langsam-
fahrt
Fahrt
Signalbild
Sh0
Lsp / Hsp
Sh1
ra12
Hp0 +
ra12