Beispiele
• die Auf- und Abblendzeit.
Standardmäßig werden bei Lichtsig-
nalen alle Lampen in ¼ Sekunde auf-
und abgeblendet. Wem das zu schnell
oder zu langsam ist, kann die Zeiten für
jede Lampe individuell ändern (siehe
„Auf- und Abblenden" auf Seite 111).
• die Überblendeigenschaften.
Besonders bei langen Auf- und Abblend-
zeiten
kann
passieren,
dass
Überblenden zwischen den Signalbildern
(je nach Signaltyp mit Dunkelphase,
gleichmäßigem
einer Phase gleichzeitigen Leuchtens)
nicht mehr korrekt sind. Wiederum
kann für jede Lampe ein individuelles
Überblendverhalten eingestellt werden
(„Überblenden" auf Seite 112).
• die Blinkfrequenz.
Die Frequenz von blinkenden Lampen
kann geändert werden, indem die „Ein"-
und „Aus"-Zeit des Funktionsausgangs
angepasst wird (siehe Seite 117).
Die jetzt vorgenommenen Änderungen
bleiben gültig, bis Sie das nächste Mal die
Mode-Variable schreiben und damit den
Signaltyp neu festlegen.
Zusammenfassung
In den nachfolgenden Kapiteln wird in
den Beispielen die folgende Darstellung
verwendet werden:
Signal
A0
A
A1
A4
A0
A3
A1
A2
A5
A2
A3
A
A1
A4
A5
A0
A3
A4
A4
A2
A5
A6
A5
A6
A
A7
12
es
bei
LED-Signalen
das
signaltypische
Überblenden
oder
Adresse
Mode
CV550=19
CV1=1
A5
Signal1
A4
-
CV552
CV553
A6
-
CV555
CV556
CV559=19
CV558=3
Signal2
-
CV561
CV562
-
CV564
CV565
CV568=20
CV567=21
Weiche
-
CV570
CV571
1.5.2. h
- / v
aupt
orsIgnalKoMbInatIonen
Auf
Modellbahnanlagen
Kombinationen aus Haupt- und
Vorsignal häufi g zu fi nden. Wir
wollen
Kombinationen
Hp-Hauptsignal und Vr-Vorsignal
konfi gurieren,
wie
Modellbahnanlagen häufi g einge-
setzt werden.
Schritt 1: Decoder wählen
Für das Vorsignal (das ja bei
„Halt" am Hauptsignal dunkel
bleiben soll) benötigen wir einen
Qdecoder mit
Signal
wählen den Z1-8 Signal.
Schritt 2: Konfi guration heraussuchen
Im Kapitel „Hp/Vr-Signale" auf Seite 42
fi nden wir sowohl das Vor- als auch das
Hauptsignal. Für das Hauptsignal
nutzen wir den Mode 2
Anschluss der roten Lampe die Adresse des
Signals eintragen
nur zwischen Hp0 und Hp1 schalten
Hp2 kann ohne gelbe Lampe nicht darge-
stellt werden.
Mode
2
A
Adressen
1
1
2
Funktions-
3
-
ausgänge
4
-
5
-
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
-
A
A
+1
+1
sig signa nal l
sig
signal
A
A
+1
+1
-
sig signa nal l
signal
Für die Auswahl des Vorsignals nutzen wir
wieder eine Auswahlhilfe.
sind
aus
sie
auf
Erweiterung und
und müssen beim
. Natürlich können wir
2
19
19
1
160
161
161
3
A
Signal
ign
1
-
-
4
Hp0
Hp00
Hp00
Hp1
Hp2
Hp2
Hp0
Sh1
Sh1
-
Hp2
Hp2
.