Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 30

Werbung

Beispiele
lichen
Funktionsausgang
Signallampe möglich. Die Überwachung
des Tasters kann allerdings dazu führen,
dass die parallel geschaltete Signal-LED
schwach leuchtet, auch wenn sie ausge-
schaltet ist. Die LED nimmt dabei keinen
Schaden, aber das Erscheinungsbild des
Signals kann erheblich gestört werden. Ist
dies der Fall, kann das Leuchten durch
Erhöhung des Vorwiderstands reduziert
oder beseitigt werden. Führt die Änderung
des Widerstand nicht zum Erfolg, so ist
das Signal für den parallelen Anschluss
eines Tasters nicht geeignet.
Weiterhin kann es sein, dass die Lampe
eine Stromaufnahme hat, die ein Lesen
des Tasters unmöglich macht. Wenn der
Decoder trotz korrekter Konfi guration
nicht auf Tastereingaben reagiert, muss
wiederum ein separater Funktionsausgang
für den Taster genutzt werden.
Wir nehmen an, dass mit den Signalen
unseres Beispiels keine Probleme mit
parallel geschalteten Tastern auftreten
und beginnen mit der Konfi guration.
Schritt 1: Decoder heraussuchen
Wir nutzen weiterhin den Qdecoder Z1-8
mit
Signal
Erweiterung.
Schritt 2: Konfi guration heraussuchen
Neben den vier Signalen müssen jetzt noch
drei Taster angeschlossen werden, für die
wir diesmal den Mode 226 wählen, da die
Taster parallel zu Signallampen betrieben
werden sollen.
Schritt 3: Anschlüsse festlegen
Die Anschlüsse A0, A2, A4 und A6 werden
für die Konfi guration der Signale benötigt.
Die Taster können deshalb nur an A1, A3,
A5 und A7 angeschlossen werden. Nehmen
wir mal an, dass am Mast des ersten
Signals das Vorsignal des zweiten montiert
ist, so benötigen wir
• Einen Taster zum Schalten des ersten
Signals, den wir an A1 anschließen
28
parallel
zur
können.
• Einen Taster zum Schalten des zweiten
Signals, den wir an A5 anschließen. Das
Vorsignal wird dann automatisch mit
geschaltet, wenn es die gleiche Zubehör-
adresse hat und vom gleichen Decoder
angesteuert wird. Beides ist bei uns der
Fall, so dass wir keinen separaten Taster
für das Vorsignal benötigen.
• Einen Taster zum Schalten des am Mast
des zweiten Signals montierten Vorsi-
gnals, den wir an A7 anschließen.
Schritt 4: CVs heraussuchen
Für Zubehöradressen und Modi benötigen
wir jetzt fast alle verfügbaren Konfi gura-
tionsvariablen (A0 bis A2 und A4 bis A7).
Schritt 5: Adressen festlegen
Wir übernehmen die Zubehöradressen
unverändert von der Konfi guration für die
digital gesteuerte Modellbahn.
Adresse 5
T1
T2
Signal V1
Signal H1
Signal H2
A0
A1
A2
A3
A4
Z1-16
„echte" Strecke
Adresse 5
Adresse 6
„Stellpult"
Adresse 6
T3
Stellpult
Signal V2
A5
A6
A7
„virtuelle"
Strecke
Adresse 7
Adresse 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8