Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 37

Werbung

... wird im Decoder der Basisklasse
... wird im Decoder der Standardklasse
... wird im Decoder der Alleskönnerklasse
Anzahl der Funktionsausgänge ...
1
Betriebsart
Dauer-
Schalt-
Impuls-
betrieb
betrieb
betrieb
41
29
Impulsdauer
¼ s
½ s
1 s
2 s
25
26
27
28
Weichen können nur bei einem Z2-8+
an einem einzelnen Funktionsausgang
betrieben werden. An allen anderen
Decodern sind für das Schalten einer
Weiche zwei Funktionsausgänge erfor-
derlich.
e
b
In
eIpsIel
Ein Beispiel für eine Weichenansteuerung
mittels Standard-Qdecoder ist in „Ein
einfaches Beispiel" auf Seite 8 enthalten.
p
t
arallelschaltung von
astern
W e i c h e n
Taster für
Antrieb
und
Formsi-
gnale können
d u r c h
parallel zum
D e c o d e r -
A3
a u s g a n g
geschaltete
Taster,
Lichtschranken
händisch
Zugeinwirkung geschaltet werden. Ebenso
können Lampen und LEDs durch parallel
zum Decoderausgang liegende Schalter
eingeschaltet werden.
Verwenden Sie keine Schalter, die gegen
das Gleissignal oder eine andere Versor-
gungsspannung schalten, insbesondere
keine Gleiskontakte. Sie riskieren die
Zerstörung des Decoders. Schließen
Sie zusätzliche Schalter ausschließlich
an die braunen (beim Z1) bzw. blauen
Klemmen (ZH1) an.
2
Betriebsart
Dauer-
Schalt-
Impuls-
betrieb
betrieb
betrieb
42
24
Impulsdauer
¼ s
½ s
1 s
2 s
20
21
22
23
Weiche
Z1
und
A4
A5
A6
A7
Z2
Reed-Relais
oder
oder
durch
nicht unterstützt
unterstützt
Alleskönner
unterstützt
Bei Verwendung zusätzlicher Schalter
empfehlen
wir
Weichen mit Endabschaltung, um eine
übermäßige Belastung der Antriebe
durch zu lange Schaltimpulse auszu-
schließen.
2.3.
einfaChe liChtsignale
Häufi g
sind
auf
einfache Lichtsignale mit zwei oder drei
Signallampen im Einsatz. Sie können als
Hauptsignal Halt und bis zu 2 Fahrbegriffe
darstellen:
Signalbegriff
Halt
Fahrt
Langsamfahrt
Qdecoder (fast) aller Klassen bieten für
diese Fälle drei Ansteuerungsarten.
Mode
2
A
Adressen
1
1
Funktions-
2
ausgänge
3
-
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
-
A
+1
signal
In die Adress-CVs des für das Signal
verwendeten ersten Funktionsausgangs
wird die Zubehöradresse des Signals
eingetragen.
Mit
dieser Zubehöradresse und den nachfol-
genden Adressen können alle Signalbilder
eingestellt werden.
Ein Beispiel für die Konfi guration eines
Qdecoder für die Ansteuerung dreibegrif-
Basis
base class
Standard
standard class
all-in-one class
die
Nutzung
von
Modellbahnanlagen
Signalbild
19
3
A
Signal
Halt
rot
Fahrt
Grün
Langsamfahrt
Gelb
den
Schaltbefehlen
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8