Beispiele
Hl1
Hl2
Hl3a
Hl3b
Hl4
Hl5
Hl6a
Hl6b
Hl13
Steht keine (konfigurierbare) PC-Software
Hl1
zur Verfügung, wird es wohl etwas unüber-
Hl2
Halt
sichtlich auf der Zentrale ...
Hl3a
V
Bei Nutzung der Zwei-Adress-Variante
Hl3b
max
40 km/h
erscheinen auf dem Schirm auch zwei
Hl4
100 km/h
Hl5
Signale.
Ob
das
60 km/h
Hl6a
existiert oder nur für die Steuerung hinzu-
Hl6b
gefügt wird, ist dabei ohne Belang. Die
Hl13
Auswahl von Schaltmöglichkeiten ist aber
deutlich reduziert:
Halt
V
max
40 km/h
100 km/h
60 km/h
Welche Variante man wählt ist letztlich
subjektiv. Qdecoder unterstützen beide.
1.5.5. K
onfIguratIon eInes gesaMten
Wir
wollen
fünf
Schweizer Eisenbahn betreiben.
Schritt 1: Decoder heraussuchen
Für die Ansteuerung von Zwergsignalen
benötigen wir einen Qdecoder mit Signal-
Erweiterung. Jedes Zwergsignal hat drei
Lampen, so dass die Wahl auf einen Z1-16
(Signal) fällt.
Schritt 2: Konfiguration heraussuchen
Im Kapitel „Zwergsignale" auf Seite 74
weden wir schnell fündig. Für Zwergsi-
gnale
wird der Mode 142
24
Hl7
Hl8
Hl9a
Hl9b
Hl10
Hl11
Hl12a
Hl12b
Hl7
Hl8
Halt
Hl9a
V
Hl9b
max
40 km/h
Hl10
100 km/h
Hl11
zweite
tatsächlich
60 km/h
Hl12a
Hl12b
Halt
V
max
40 km/h
100 km/h
60 km/h
d
ecoders
Zwergsignale
der
verwendet.
Mode
A
Adressen
1
1
Funktions-
2
ausgänge
3
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
A
+1
signal
Schritt 3: Anschlüsse festlegen
Für
jedes
Zwergsignal
Funktionsausgänge
Ausgang des Decoders nutzen wir für eine
Bahnsteigbeleuchtung.
A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
Z1-16
Schritt 4: CVs heraussuchen
Da wir den gesamten Decoder einheitlich
konfigurieren wollen, benötigen wir nur
die CV1 und CV9 für die Zubehöradresse
des ersten Signals und die CV7 für den
Mode, der an den Funktionsausgängen
einzustellen ist.
Schritt 5: Adressen festlegen
Wir können die Zubehöradresse des ersten
Signals beliebig festlegen. Die Adressen
der anderen Signale werden dann vom
Decoder automatisch fortlaufend einge-
tragen.
Wählen wir als erste Adresse beispiels-
weise die 100, so wird das zweite Signal
die Adresse 102 erhalten. (Die Adresse 101
wird ja für das Signalbild „Vorsicht" des
ersten Signals benötigt und somit belegt.)
Das dritte Signal erhält die 104 und so
weiter bis zur 108 für das fünfte Signal. Die
einzelne Lampe an A15 wird schließlich
unter der Adresse 110 geschaltet.
142
2
A
Signal
1
Halt
Fahrt
Vorsicht
werden
drei
benötigt.
Den
16.