Drücken Sie den Programmiertaster, bis
die LED des Decoders erlischt (oder konfi -
gurieren Sie weitere Signale). Die Signale
gehen in die Grundstellung „Halt".
Das gestörte Signal kann mit dem Program-
miertaster nicht eingestellt werden, es
sei denn, man spendiert allein für die
Konfi guration einen zusätzlichen Ausgang
nach dem Hauptsignal, der dann nicht
„produktiv" für irgendein Signal genutzt
werden kann und programmiert an A7:
Mode: „218
", Zubehöradresse: „7
Das Vorsignal wird dann an A8 bis A12
angeschlossen.
Schritt 8 : Konfi guration prüfen
Die folgende Befehlsfolge sollte jetzt
funktionieren:
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
3
5
2
9
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
9
3
5
2
2
7
2
Der Befehl 6
6
ändert das Signalbild nicht,
da er zwischen den beiden roten Lampen
umschaltet. Die Änderung wird erst beim
Fahrtbegriff „Halt" sichtbar, der im
letzten Befehl aktiviert wird.
6
2
7
2
Schritt 9 : Feintuning
Schweizer Signale bedürfen selten des
Feintunings (siehe Seite 11).
Zusammenfassung
Abschließend stellen wir die Konfi guration
des Beispiels in einer Tabelle dar.
".
3
6
8
1 2
1 2
3
6
8
1 10
7
4
5
5
1 10
7
4
Signal
A0
A
HauptSignal1
A1
-
A2
A
gestört
A3
-
A4
-
A5
A
Ersatzrot
Ersatzrot
A6
A
Abfahrt
A7
A
VorSignal
A8
-
A9
-
A10
-
A11
-
...
für anderes Zubehör nutzbar
1.5.4. e
M
In
ehrabschnIttssIgnal
In modernen Signalsystemen
vereinigen
schnittsignale
Vorsignal-Funktionen.
genommen sind die Haupt-/
Vorsignalkombinationen
einem
Mehrabschnittsignale, da sie
die Fahrt- und Geschwindig-
keitsinformation des am Signal
beginnenden
schnitts am Hauptsignal signa-
lisieren und die des nächstfol-
genden am Vorsignal. Allerdings
benötigen sie für die Signali-
sierung verhältnismäßig viele Lichtpunkte
in zwei unabhängigen Signalschirmen.
Das Bestreben, die Signalisierung zu
vereinfachen führte bei verschiedenen
Bahnverwaltungen
einheitlicher kombinierter Signalschirme,
die sowohl als Hauptsignal, Vorsignal
als auch als Mehrabschnittsignal mit
Haupt- und Vorsignalfunktion verwendet
werden können. Bekannte Beispiele sind
das Kombinationssignal (Ks-Signal) der
Deutschen Bahn, das Signalsystem Typ N
Adresse
Mode
CV550=106
CV1=2
CV552
CV553
CV556=218
CV555=7
CV558
CV559
CV561
CV562
CV565=108
CV564=5
CV568=109
CV567=6
CV571=121
CV570=8
CV570
CV571
CV570
CV571
CV570
CV571
CV570
CV571
häufi g
Mehrab-
Haupt-
und
Genau
an
Signalmast
bereits
Streckenab-
zur
Entwicklung
19