DR
3.2.2. h
-s
l
Ignale
Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsi-
gnale, die seit 1959 in der DDR von der
Deutschen Reichsbahn als Haupt- und
Vorsignale eingesetzt wurden. Im Rahmen
der Entwicklung von Tageslichtsignalen als
Ersatz für veraltete Formsignale einigten
sich
die
Eisenbahnverwaltungen
Ostblockstaaten (organisiert im OSShD) auf
ein weitgehend vereinheitlichtes Signal-
system, das durch die Zusammenfassung
von Vor- und Hauptsignalfunktion in einem
einzigen Signalschirm und die Signali-
sierung der erlaubten Höchstgeschwin-
digkeit durch unterschiedliche Anordnung
farbiger Lichter gekennzeichnet ist. Bei
der Deutschen Reichsbahn wurden diese
Signale als Hl-Signale bezeichnet und
1958 in die Signalordnung aufgenommen.
Die Einführung der Hl-Signale erfolgte
im Zuge von Stellwerksneubauten, sie
ersetzten dabei ältere Formsignale und
Sv-Signale. Im Gegensatz zur (ehemaligen)
DB wurden bei der DR auch Stellwerke
der Altbauformen in unterschiedlichem
Umfang mit Lichtsignalen ausgerüstet, so
dass sie vor der Einführung des Ks-Systems
die am weitesten verbreitete Bauform
darstellten. Auch Neubauten von elektro-
mechanischen und (selten) mechanischen
Stellwerken wurden in der Regel mit
Hl-Signalen ausgerüstet.
s
h
-s
IgnalschIrMe von
l
Ignalen
Hl-Signale sind als Kombinationssignale
aus Vor- und Hauptsignal entwickelt
worden. In besonderen Fällen treten sie
aber auch als reines Vorsignal oder reines
Hauptsignal auf. Hl-Vorsignale fi ndet man
am Beginn einer mit Hl-Signalen ausge-
statteten Strecke, Hl-Hauptsignale an
deren Ende.
Man kann sich den Schirm eines Hl-Signals
gedanklich aufteilen in ein oberes Vor- und
ein unteres Hauptsignal. In dieses können
Lampen für Zusatzsignale integriert sein.
50
Hl-Signale
Andere
Zusatzsignale
zusätzlichen Signalschirmen unter dem
Hauptsignal. Eventuell vorhandene Licht-
streifen gehören zum Hauptsignal.
Vorsignal
Hauptsignal
der
Im Bild unten sind die drei möglichen
Hl-Signaltypen
Beim reinen Vorsignal (links) hat der
Hauptsignalschirm
Hauptsignal (Mitte) hat eine (in der Regel
grüne) Lampe im Vorsignalschirm, die bei
Vorsignal
Vorsignal
einem Fahrbegriff dauernd eingeschaltet
Hauptsignal
ist. Sie signalisiert, dass keine Einschrän-
kungen bis zum nächsten Vorsignal zu
erwarten sind. Dieses ist nach einem
Hl-Hauptsignal dann aber auch zwingend
erforderlich.
Vorsignal
s
h
IgnalbIlder von
Durch die Kombination von Vor- und
Hauptsignalfunktion einerseits und vier
verschiedenen Geschwindigkeitsstufen (40
km/h, 60 km/h, 100 km/h und Strecken-
höchstgeschwindigkeit
insgesamt 17 verschiedene Signalbilder,
wobei die ab dem Signalstandort gültige
Geschwindigkeit durch die unteren Lichter
angezeigt wird und die am nachfolgenden
Signal zu erwartende Höchstgeschwin-
digkeit durch das obere Licht.
erscheinen
Zusatzsignale
Ersatzrot
Zusatzsignale
nebeneinander
keine
Lampe,
Mehrabschnitt-
Hauptsignal
signal
Zusatzsignale
Ersatzrot
Zusatzsignale
Mehrabschnitt-
Hauptsignal
signal
-s
l
Ignalen
V
) ergeben sich
max
auf
gestellt.
das