7.
diE ABLAUFSTEUErUnG
Qdecoder können sowohl einfache wie
auch sehr komplexe automatische Abläufe
steuern. Um einen einfachen Ablauf zu
entwerfen benötigen Sie weder Kennt-
nisse der Automatentheorie noch müssen
Sie sich komplizierte Programmierfolgen
aneignen. Es genügt, wenn Sie wissen,
dass in einem einfachen Ablauf nachein-
ander verschiedene Funktionsausgänge
für eine bestimmte Zeit eingeschaltet
werden. Mit wenigen Konfigurationsvari-
ablen legen Sie die Dauer und die jeweils
einzuschaltenden Funktionsausgänge fest.
In diesem Kapitel werden zuerst die
Konnfigurationsvariablen
automaten
eingeführt.
wird der Vorgang der Programmierung
einfacher Automaten beschrieben und
mit einem ausführlichen Beispiel illust-
riert. Den Abschluss bildet einige Bemer-
kungen für den Profi zur Programmierung
komplexer Automaten.
Wenn Zustandautomaten für Sie komplett
unbekannt sind, überspringen Sie erst
einmal
den
ersten
Kapitels, gehen gleich zur Beschreibung
des einfachen Automaten mit seinem
Beispiel über und kehren dann mit dem
gewonnenen Wissen zur Übersichtsdar-
stellung des ersten Abschnitts zurück.
Zustandsautomaten müssen in CV60
eingeschaltet werden. Hierfür ist die
CV60 auf den Wert 8 zu ändern.
7.1.
Zustände und KonfigurationsVaria-
blen
Ein Qdecoder enthält Konfigirationsvari-
ablen für 50 Zustände (z.B. Zeitschritte
einer Ablaufsteuerung), die von 1 bis 50
durchnummeriert werden.
7.1.1. z
ustandsdauer
Die Dauer eines Zustands und die Reihen-
folge der Zustände werden in 3 Konfigura-
tionsvariablen pro Zustand festgelegt.
des
Zustands-
Anschließend
Abschnitt
dieses
Alleskönner
Die Dauer t
des Zustands wird in 1/100
ein
Sekunden angegeben und in jeweils zwei
Konfigurationsvariablen gespeichert, die
mit LSB und MSB bezeichnet werden. In
MSB wird der durch 256 geteilte Zeitwert
und in LSB der bei der Division verblei-
bende Rest abgelegt.
• In MSB wird eingetragen : Wert/ 256
• In LSB wird eingetragen : Wert - (MSB
Die nachfolgende Tabelle gibt einige
Besipiele:
Zeit
MSB
in s in 1/100 s Formel
0
0
1/100
1
¼ s
25
1
100
10
1.000
1.000 / 256
60 s
6.000
6.000 / 256
2 min
12.000 12.000 / 256
10 min 60.000 60.000 / 256
Die größte einstellbare Zeit beträgt
256
255+255 = 65.535, was knapp 11
·
Minuten entspricht.
Nach Ablauf dieser Zeit wird zum nachfol-
genden Zustand übergegangen, dessen
Nummer in einer weiteren Konfigurations-
variable abgelegt ist. Bei einer Dauer von
„0" wird der Zustand nicht nach Ablauf
einer Zeit beendet. Der Automat bleibt
beim Zustand stehen. Die aktivierten
Funktionsausgänge bleiben eingeschaltet,
bis von „außen" in den Zustandsauto-
maten eingegriffen wird.
Deren CV-Adressen können Sie der an
Tabelle entnehmen:
Basis
base class
Standard
standard class
all-in-one class
256)
·
LSB
CV-Wert
Formel
CV-Wert
0
0
0
1
0
25
0
100
3
1000-3·256
232
23
6.000 -23·256
112
46
12.000 -46·256
224
234
60.000 -234·256
96
125