DR / DB
DB-Signalschirm vergleichen. Zusätzlich
ist ein Signal mit dargestellt, das mit
dem Standard-Signal-Mode 19 konfi gu-
riert wurde - um auch den Unterschied im
Schaltverhalten zwischen 19er und 60er
Modi zu zeigen.
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
1
2
1
Mode 63
Mode 62
Mode 19
Einfahrsignal mit Vor- und Zusatzsignal
Ein
dreibegriffi ges
zusätzlich mit einem Geschwindigkeits-
anzeiger Zs3 ausgerüstet. Wir schließen
das Signal an die Ausgänge A0 bis A3 eines
Decoder an, wählen den Mode 61 und
haben dem Signal die Zubehöradresse
1 gegeben. Für den Geschwindigkeits-
anzeiger wählen wir die Adresse 3 und
können so zwischen Hp2 mit Zs3 und Hp2
ohne Zs3 unterscheiden.
Signal
A0
A3
A1
A1
A0
A2
A2
A3
Für das Vorsignal eines Einfahrsignals
gibt es auf vielen Modelleisenbahnen
nicht genügend Streckenlänge, weshalb
es häufi g weggelassen wird. Der Vorsig-
nalwiederholer, der beim Vorbild immer
dann aufgestellt wird, wenn zwischen Vor-
und Hauptsignal keine freie Sicht auf den
Signalschirm des Hauptsignals gegeben
ist, ist dagegen ein dankbares Objekt für
Modelleisenbahner.
Vor
Bahnhofseinfahrten
Kurven, so dass ein Vorsignalwiederholer
vorbildgerecht aufgestellt werden sollte.
48
1 1
2
1
3
2
Einfahrsignal
Adresse
Mode
A4
A6
A5
A
CV550=61
CV1=1
A12
Signal
-
A10
CV552
CV553
A9
A7
A6
-
CV555
CV556
A8
A11
A
CV559=209
CV558=3
Zs3
A13
A3
A1
liegen
häufi g
A0
A2
Hp/Vr-Signale
Wir schließen ihn an die Anschlüsse A4 bis
A7 des Decoders an.
Signal
A4
A4
A6
A5
A3
A1
A6
A0
A6
A7
A2
A8
Sehen wir uns nun eine Schaltsequenz für
die beiden Signale an:
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
1
1
2
ist
Mit dem Befehl 3
Geschwindigkeitsanzeiger zum Signalbild
Hp2 bzw. Vr2 eingeschaltet. Man kann also
zwischen Hp2 / Vr2 mit und ohne
Geschwindigkeitsanzeiger unterscheiden,
ohne mehrere Schaltbefehle zu senden.
Die Signale zeigen immer gültige Signal-
bilder an und wechseln von „Halt" direkt
zum gewünschten Fahrbegriff.
Mehrere Zusatzsignale
Bekommt das Hauptsignal des vorigen
Beispiels
noch
signal, das unabhängig von Zs3 geschaltet
werden muss, so wird dieses an den
nächsten Decoderausgang angeschlossen.
Nutzen wir
die Funktionsausgänge A9 bis A13, so
müssen folgende Konfi gurationsvariablen
geschrieben werden:
Signal
A4
A6
A5
A9
A12
A10
A10
A9
A7
A6
A11
A8
A11
A12
A13
A13
Adresse
A
CV562=64
CV561=1
Signal
A5
-
A12
CV564
A10
-
CV567
A9
A7
-
CV570
A8
A11
A
CV574=210
CV573=3
Zs3a
A13
3
1
3
1
2
wird der zusätzliche
ein
weiteres
diese Mal beispielsweise
Adresse
A
CV576=1
Signal
-
CV579
-
CV582
A
CV585=3
Zs3
A
CV588=4
Zs2
Mode
CV565
CV568
CV571
1 1
Zusatz-
Mode
CV577=61
CV580
CV583
CV586=209
CV589=206