Seite 1
decoder die Alleskönner the all-in-one decoder Z1-16 decoder Signal Handbuch Modellbahnelektronik aus Dresden model railway electronics from Dresden...
Seite 2
TANDARD eIchen Infache Ignale Anzahl der Funktionsausgänge ... Betriebsart Betriebsart Dauer- Schalt- Impuls- Dauer- Schalt- Impuls- betrieb betrieb betrieb betrieb betrieb betrieb Impulsdauer Impulsdauer ¼ s ½ s ¼ s ½ s ICHTIGE ODI DER IGNAL RWEITERUNG EUTSCHE IGNALE hv-s Ignale Ignale ...
Seite 3
Inbetriebnahme eines Qdecoders Seite 4 Standard-Modi Seite 34 Der Signalbildgenerator Seite 40 Signale Deutscher Eisenbahnen Seite 42 Schweizer Konfigurationen Seite 66 Signale Österreichischer Eisenbahnen Seite 78 Belgian Railway Signals Seite 82 Dutch Railway Signals Seite 88...
Seite 4
3.3.1. Allgemeine Modi 1.1. Das Prinzip 3.3.2. Signale Typ L 1.2. Auswahl des Decoders 3.3.3. Signale Typ N 1.2.1. Qdecoder (nur) für Weichen 3.3.4. Zwergsignale 1.2.2. Qdecoder für Signale 3.3.5. Bremsprobensignale 1.2.3. Licht, Ampeln und vieles andere 3.3.6. Straßenbahnsignal 1.3.
Seite 5
Ieber odelleIsenbahner 3.9.3. Mit Taster auf ein Signalbild schalten Sie halten hier die erste Ausgabe des 3.9.4. Schalter einlesen Qdecoder-Handbuchs in der Hand. Es ist Dimmen, Auf-, Ab- und Überblenden sicherlich alles andere als vollkommen 4.1. Decoderfunktionen und auch von Vollständigkeit noch ein 4.1.1.
Seite 6
1. Stellen Sie fest, welchen Qdecoder 1.2. ausWahl des deCoders Sie benötigen bzw. ob ein vorhandener Qdecoder in der Lage ist, Ihr Signal 1.2.1. Q decoder für eIchen anzusteuern. Sollen an einen Qdecoder nur Weichen 2.
Seite 7
ZH1-8+ Signal Signal Signal Kathode als auch solche mit gemeinsamer Z2-8N Z2-8 Auch die Z2-Qdecoder können mit Signal- Anode anzusteuern. Erweiterung ausgerüstet werden. Damit Signaltypen ist es möglich, an einem Decoder sowohl andere motorische Antriebe als auch Licht und vorgefertigte Signale anzuschließen.
Seite 8
Die Konfigurationsvariablen für die Signal- Signal wird es neben weitere Erwei- auswahl sind in der folgenden Tabelle terungen Funktionsumfangs zusammengestellt, wobei in der ersten Qdecoder geben. Konkret geplant sind: Spalte der Funktionsausgang verzeichnet • Die Ampel-Erweiterung bietet neben ist, Zubehörbauteil vollständigen Steuerungen einfacher angeschlossen wird: Ampelanlagen (z.B.
Seite 9
Manchmal werden an alle Funktionsan- Die Konfiguration mit dem Programmier- schlüsse eines Qdecoders gleiche Signale taster ist für „normale“ Qdecoder - ohne oder Weichen angeschlossen. In diesen Erweiterung - in der Inbetriebnahme- Fällen ist es nicht erforderlich, jedes Signal Anleitung ausführlich erläutert.
Seite 10
Beispiele 3. Durch ein erneutes eine Sekunde langes bezeichnet den Schaltbefehl für das Drücken des Tasters wird der Program- Fahrt zeigende Signal. Die entspre- miermodus wieder beendet. Die LED chende Taste ist entweder grün ausge- erlischt. führt und/oder mit einem der Symbole „“, „...
Seite 11
Schritt 4: CVs heraussuchen Sie entnehmen der Tabelle folgende Infor- mationen: Zubehöradresse Mode Die Lampen des Signals werden an drei Berechnung aufeinander folgende Anschlüsse des CV 1 CV1 + 256 * CV9 CV550 Decoders aufgeteilt. Die rote Lampe CV551 CV 552 CV551 CV 552 CV552 + 256 * CV551 CV552 + 256 * CV551...
Seite 12
Beispiele Schritt 7: Konfiguration schreiben gänge des Decoders auf die erforder- lichen Werte (meist „0“) eingestellt. Die Einstellungen eines Qdecoders Zubehöradresse des Signals wird nicht werden in sogenannten Konfigurationsva- verändert, wohl aber die bei den weiteren riablen gespeichert (abgekürzt CVs vom Anschlüssen eingetragenen Adressen auf englischen „Configuration Variable“).
Seite 13
unsere Signale stören könnte. Zurück- Konfigurationsbefehle für den Ausgang setzen können Sie den Decoder durch A6. Die LED blinkt jetzt jeweils 7-mal. Das zweite Signal erlischt. Ein an A6 Schreiben des Wertes „8“ auf die CV8 oder durch 10 Sekunden langes Drücken des und A7 angeschlossenes Signal würde Programmiertasters.
Seite 14
„Halt“ am Hauptsignal dunkel (je nach Signaltyp mit Dunkelphase, bleiben soll) benötigen wir einen gleichmäßigem Überblenden oder Qdecoder mit Signal Erweiterung und einer Phase gleichzeitigen Leuchtens) wählen den Z1-8 Signal. nicht mehr korrekt sind. Wiederum Schritt 2: Konfi guration heraussuchen kann für jede Lampe ein individuelles...
Seite 15
diesem Fall die Adresse des Vorsignals und in Das Vorsignal ... die Adress-CVs von A1 diejenige des Hauptsi- ... ist am Mast ... steht einzeln ... steht einzeln ... steht einzeln ... steht einzeln gnals, das am gleichen Mast hängt. Diese ist für eines Hauptsignals (HS) die Dunkelschaltung erforderlich.
Seite 16
Beispiele Wenn das Hauptsignal zu V2 auf unserer Anlage nicht wirklich existiert, weil beispielsweise die Strecke in einem Schat- tenbahnhof endet, so nutzen wir ein gedachtes Hauptsignal H3 für das Schalten des Vorsignalbegriffes. Anders sieht die Sache aus, wenn die Signale an unabhängigen Gleisen stehen.
Seite 17
Schweizer Signal alter Bauform, auch als „Typ L“ bekannt. Es besteht aus einem Hauptsi- gnalschirm mit 5 Lampen - ein sogenanntes fünffl ammiges Haupt- signal. Die sechste Lampe ist ein Ersatz- , das wir mit einem Qdecoder...
Seite 18
Beispiele ebenfalls ansteuern können. Dazu kommt Funktion aktivieren und die Zubehörad- ein fünffl ammiges Vorsignal und ein resse eintragen, mit deren Kommandos Abfahrtssignal der „Gestört“-Zustand geschaltet werden soll Wir benötigen für jeden Teil des Signals eine Einzel-Konfi guration und fi nden Hilfe Mode in „Signale Typ L“...
Seite 19
Bei Beachtung der Anschlussreihenfolge 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 116 117 118 119 120 121 122 123 124 Mode der einzelnen Lampen ergibt sich folgende Anschlussbelegung: Signal Adressen Funk- tions- 3 - - - - aus- gänge 4 - - - -...
Seite 20
Beispiele Schritt 5: Adressen festlegen Die Schaltung von Ersatzrot, „gestört“ und vom Abfahrtsignal legt man zweckmä- ßigerweise auf Zubehöradressen, die an Schritt 6: Signale anschließen die Adresse des Hauptsignals anschließen. Schließen Sie jetzt die Signale entspre- Wenn wir für das Hauptsignal - völlig chend des obigen Bildes an den Decoder willkürlich - die Adresse „2“...
Seite 21
Drücken Sie den Programmiertaster, bis Signal Adresse Mode die LED des Decoders erlischt (oder konfi - CV550=106 CV1=2 HauptSignal1 gurieren Sie weitere Signale). Die Signale CV552 CV553 gehen in die Grundstellung „Halt“. CV556=218 CV555=7 Das gestörte Signal kann mit dem Program- gestört CV558 CV559...
Seite 22
40 km/h Hilfe in „Hl-Signale“ auf Seite 50. Mode Für die Ansteuerung von Mehrabschnittsi- Ra12 + Ra12 + Ra12 + Schaltbefehle Hauptsignal 60 km/h gnalen bieten Qdecoder zwei Varianten: Kennlicht Kennlicht Ra12 Ra12 Zs1 + Halt Kennlicht Schaltbefehle Vorsignal • Bei der Variante mit zwei Adressen werden Schaltbefehle für den Haupt-...
Seite 23
erwarten 40 km/h erwarten 100 km/h erwarten 60 km/h erwarten Mode Schritt 4: CVs heraussuchen Je nachdem, welche Signale wir anzeigen Ra12 + Ra12 + möchten, benötigen wir ein oder zwei Die Adresse für das Schalten der Haupt- Kennlicht Ra12 Zs1 + Funktionsausgänge Decoders...
Seite 24
Beispiele Lichtstreifens nicht signalisieren. Deshalb CV564 = 4, CV565 = 214 erscheint beim Befehl „2 “ ebenfalls das • für das Ersatzrot an A7: Signalbild Hl12a. CV570 = 7, CV571 = 217 Mit den Zubehöradressen „4“, „5“ und „6“ Mit dem Programmiertaster wollen wir Ersatzsignal, Rangiersignal und Alternativ steht der Programmiertaster Kennlicht schalten.
Seite 25
die LED des Decoders erlischt (oder konfi - Anschlüsse CV-Nummern bleiben gurieren Sie weitere Signale). Die Signale gleich, nur die Modi und die Adressen gehen in die Grundstellung „Halt“. müssen geändert werden. jedes Signalbild jetzt einen eigenen Schalt- Schritt 8 : Konfi guration prüfen befehl hat, belegt das Hl-Signal jetzt die Die folgende Befehlsfolge sollte jetzt Zubehöradressen 1 bis 9.
Seite 26
Schritt 1: Decoder heraussuchen Wir können die Zubehöradresse des ersten Für die Ansteuerung von Zwergsignalen Signals beliebig festlegen. Die Adressen benötigen wir einen Qdecoder mit Signal- der anderen Signale werden dann vom Erweiterung. Jedes Zwergsignal hat drei Decoder automatisch fortlaufend einge- Lampen, so dass die Wahl auf einen Z1-16 tragen.
Seite 27
• Ein Wechselblinker wird häufig an Bahnübergängen eingesetzt. Schritt 1: Decoder heraussuchen • Durch geschickte Wahl von Konfigura- Um Taster nutzen zu können, müssen wir tionsvariablen kann auch an Funktions- vom Standard-Qdecoder Z1-8 zu einem ausgängen Standard-Qdecodern Z1-8 mit Signal-Erweiterung wechseln. Kerzenflackern oder...
Seite 28
Beispiele Mit Mode 227 haben wir die Möglichkeit, auf dem neben einem Gleis, den beiden zusätzlich zum Taster eine LED an Signalen und den Tastern zum Schalten Funktionsausgang Tasters der Signale die LEDs montiert sind, die anzuschließen. Diese LED leuchtet immer bei Fahrtstellung des Signals (auch bei dann, wenn das Signal nicht „Halt“...
Seite 29
Schritt 5: Adressen festlegen Schritt 8 : Konfiguration prüfen Wenn wir die Signale nur über Taster Der Beschreibung der Standard-Signalmodi schalten wollen, müssten wir eigentlich (ab Seite 35) entnehmen wir die Zuordnung keine Zubehöradressen festlegen. der Signalbilder zu den Tasterfunktionen: empfiehlt sich aber, dennoch eindeutige Adressen in die CVs einzutragen, um Fahrt...
Seite 30
Beispiels keine Probleme mit parallel geschalteten Tastern auftreten und beginnen mit der Konfi guration. Schritt 1: Decoder heraussuchen Z1-16 Wir nutzen weiterhin den Qdecoder Z1-8 Schritt 4: CVs heraussuchen Signal Erweiterung. Für Zubehöradressen und Modi benötigen wir jetzt fast alle verfügbaren Konfi gura- Schritt 2: Konfi guration heraussuchen tionsvariablen (A0 bis A2 und A4 bis A7).
Seite 31
Schritt 6: Signale und Taster anschließen Taster T3 kurz kurz Taster T2 kurz kurz kurz Schließen Sie jetzt die Signale an: • „Rot“ des 1. Hauptsignals an A0 • „Grün“ des 1. Hauptsignals und den Taster T1 an A1 Taster T1 •...
Seite 32
Beispiele • Mit einem Taster T5 können wir das angeschlossen, dessen Zustand sie beein- Signal gestört schalten. fl ussen. Die Reihenfolge an den Funktions- ausgängen des Decoders ändert sich wie Ob die einzelnen Funktionen tatsächlich folgt: erforderlich sind, jeder selbst •...
Seite 33
• für das Hauptsignal an A0 bis A4: = 2, CV550 = 106 kurz kurz • für das gestörte Signal bei A2: k - k kurz CV556 = 7, CV557 = 218 k - k kurz lang kurz • für T1 bei A5: CV565 = 226 kurz kurz...
Seite 34
Beispiele 1.6.4. e weißen Lampen für die Zusatzsignale ehrabschnIttssIgnal eingefügt werden. T3 wird unmittelbar Für das Schalten von Hl-Signalen mit nach den weißen Lampen und T4 nach Tastern sollten in der Regel zwei Taster derm Ersatzrot eingefügt. Die Funktions- verwendet werden: T1 für den Hauptsi- ausgänge A12 bis A15 werden für dieses gnalbegriff und T2 für den Vorsignalbe- Signal nicht benötigt uns stehen für...
Seite 35
• für T1 an A5: CV565 = 226 Mit T3 werden die Zusatzsignale wir folgt geschaltet: • für T2 an A6: CV568 = 228 • für die Zusatzsignale an A7, A8: CV570= 4, CV571 = 214 1 x kurz • für T3 an A9: CV574 = 226 Kennlicht...
Seite 36
Zentrale eingestellt.) aus und mit eingeschaltet wird. 2.2. WeiChen und formsignale ein einfaches Blinklicht Qdecoder aller Klassen können Weichen- Hp0/1/2 bzw. vergleichbares Signal antriebe schalten. Weichen-Schaltmodi In den meisten Fällen werden Sie Weichen 1/4 Sekunde Modi zum Ansteuern „sortenrein“...
Seite 37
Standard-Qdecoder ist in „Ein einfaches Beispiel“ auf Seite 8 enthalten. Langsamfahrt arallelschaltung von astern W e i c h e n Taster für Qdecoder (fast) aller Klassen bieten für Antrieb Weiche Formsi- diese Fälle drei Ansteuerungsarten. gnale können d u r c h...
Seite 38
Signale ist in „Ein einfaches Beispiel“ 2.4. liCht- und sChaltmodi auf Seite 8 zu finden. Für das Schalten von Lampen und Relais stellen Qdecoder eine Reihe von Modi zur chalten MIt astern Verfügung, die in vier Gruppen eingeteilt Bei Qdecodern mit Signal-Erweiterung werden können.
Seite 39
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class onsausgang eingeschaltet. Die Funkti- wie in der folgenden Tabelle dargestellt. onsausgänge werden übergangslos ein- Die Zubehöradresse A wird in die Konfi - und ausgeschaltet. gurationsvariablen des ersten Anschlusses eingetragen.
Seite 40
Licht benötigt, muss einer der Modi 11 bis 16 eingestellt werden und die gewünschten Eigenschaften an den Funktionsausgängen anschließend über Konfigurationsvari- ablen geändert werden. Näheres siehe in der detaillierten Beschreibung des CV-Sets ab Seite 111. lInKlIcht Bei Mode 18 wird am Funktionsausgang ein Blinklicht mit 0,6 s ein- und 0,6 s Aus-Zeit geschaltet.
Seite 41
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class ...
Seite 42
SiGnALBiLdGEnErATor Signalsystem Seite Qdecoder mit der Signal Erweiterung sind Signalbildgeneratoren. Neben dem „normalen“ Komfort eines Qdecoder und gegebenenfalls Alleskönnerfunk- tionen bieten sie fertig einsetzbare Konfi - gurationen für eine Vielzahl von Signalsys- temen. Unter anderem werden alle bei Schutzhaltsignal Schweizer, Deutschen und Österreichi-...
Seite 43
Signal Repeater Schalten des Wechselblinkers wird beim Brake Test Signals ersten Ausgang eingetragen. Shunting Signals 3.1.2. s IebensegMentanzeIgen IffernsIgnale Qdecoder bieten für Ziffernsignale Security Signals oder zur Ansteuerung alphanumerischer Anzeigen (z.B. im Schaltpult) Modi für Anzeigen mit ein bis drei einzeln angesteuerten Ziffern und Modi für die...
Seite 44
DR / DB Hp/Vr-Signale wobei entweder 6 Ziffern mit fünf Funkti- 3.2. signale deutsCher eisenbahnen onsausgängen oder alle 10 Ziffern mit 7 3.2.1. h Ignale Ausgängen dargestellt werden. Das als H/V-Signalsystem bezeichnete Signalsystem ist das traditionelle Licht- Funktionsaus- signalsystem der Deutschen Eisenbahnen. gänge Es wurde in den zwanziger Jahren aus den Mode...
Seite 45
Halt Hl 100 Vl 100 Signal das Zehnfache der Ziffern nicht überschreiten. am Mast einzeln eines HS gestörtes Signal Fahrt Hl 101 Vl 101 Dies ist natürlich kein „Zusatzsignal“. Qdecoder Es kann aber durch einen wie ein Zusatzsignal geschaltet werden.
Seite 46
DR / DB Hp/Vr-Signale chalten der IgnalbIlder Bedeutung Qdecoder nutzen für das Schalten von im Bereich der DB Signalbildern an Haupt- und Vorsignal die Ersatzsignal Zs 1 (im SB 1935: Ve 5) gleichen Schaltbefehle, wofür die Signal- Am Signal Hp 00 oder am gestörten...
Seite 47
Decoder Decoder Zusatzsignale werden immer an die unmittelbar an ein Hauptsignal folgenden Funktionsausgänge angeschlossen. In die QDecoder können Vorsignale in drei Adress-CVs des Zusatz-Funktionsausgangs Varianten ansteuern: wird die Zubehöradresse eingetragen, • Mode 64 und 65: Beim „normalen“ unter der das Zusatzsignal geschaltet Vorsignal werden alle vier Lampen wird.
Seite 48
DR / DB Hp/Vr-Signale Signal kann auch mehrere Zusatzsignale blinkende Lampe) zu signalisieren. haben. Mode Mode 218: Das gestörte Signal wird über ra12 ra12 / Zs1 eine Zubehöradresse geschaltet, die bei Ersatzrot einem beliebigen Funktionsausgang des Signals eingetragen wird (Ausführlicher Schaltbefehle beschrieben im Beispiel „Haupt- / Vorsig- nalkombinationen“...
Seite 49
Ausfahrtsignale von DB und DR Neben der einfachen Anzeige einer Ziffer werden durch Qdecoder auch Zwei- und Die Unterschiede zwischen den Signalen Dreifach-Ziffernanzeigen und Siebenseg- der DB und der DR können am Anschluss mentanzeigen unterstützt. Letztere neben und der Ansteuerung am leichtesten dem Vollausbau, der alle neun möglichen...
Seite 50
DR / DB Hp/Vr-Signale Wir schließen ihn an die Anschlüsse A4 bis DB-Signalschirm vergleichen. Zusätzlich ist ein Signal mit dargestellt, das mit A7 des Decoders an. dem Standard-Signal-Mode 19 konfi gu- Signal Adresse Mode riert wurde - um auch den Unterschied im CV562=64 CV561=1 Schaltverhalten zwischen 19er und 60er...
Seite 51
Signal Basis base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class Es ist gleichgültig, ob Zs2 vor oder nach Zs3 an den Decoder angeschlossen wird. Als Zubehöradresse für Zs2 wählen wir die 4. Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale) 1 x kurz 1 x lang...
Seite 52
Hl-Signale 3.2.2. h Andere Zusatzsignale erscheinen Ignale zusätzlichen Signalschirmen unter dem Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsi- Hauptsignal. Eventuell vorhandene Licht- gnale, die seit 1959 in der DDR von der streifen gehören zum Hauptsignal. Deutschen Reichsbahn als Haupt- und Vorsignale eingesetzt wurden. Im Rahmen Vorsignal der Entwicklung von Tageslichtsignalen als Hauptsignal...
Seite 53
Gleiswechselanzeiger Zs7 Hl9b Hl9a Der Fahrweg führt auf das benach- barte durchgehende Hauptgleis chalten der IgnalbIlder Halt Qdecoder nutzen für das Schalten von Signalbilder für Haupt- und Vorsignalge- Hl10 Hl11 Hl12b Hl12a schwindigkeit die gleichen Schaltbefehle, wofür die Geschwindigkeitsstufen auf drei usatzsIgnale aufeinander folgende Zubehöradressen...
Seite 54
Hl-Signale Ein Hl-Signal belegt einen „Adressraum“ direkt darauf folgenden Zubehöradressen Zubehöradressen, nicht übertragen. von anderen Zubehörartikeln genutzt Hl-Vorsignale werden sollten. Für Hl-Vorsignale werden zwei Modi Hl-Mehrabschnittssignale angeboten, je nachdem, ob Geschwindig- keitsbeschränkungen signalisiert werden (als Vor- und Hauptsignal geschaltet) sollen oder nicht: Die für unterschiedliche Hl-Signalschirme verfügbaren Modi sind in der folgenden Mode...
Seite 55
Signal Basis base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class Zusatzsignale streifen können Standard Lichtsignal Modi verwendet werden, für Signaltypen mit Zusatzsignale werden unmittelbar Lichtstreifen werden spezielle Modi anschließend an die Lampen des Hl-Signals bereitgestellt.
Seite 56
Hl-Signale Für die weiteren Zusatzsignale stellt ein Qdecoder folgende Modi zur Verfügung: Mode Zs4/Zs7 Zs8 Zs7+Zs8 1 x kurz gestörtes Ersatzrot Halt Signal 2 x kurz km/h Schaltbefehle 1 x kurz Hauptrot Signal ein Halt km/h Ersatzrot Signal aus 2 x kurz...
Seite 57
Signal Basis base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class 3.2.3. K formation signalisiert wird. Ignale Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung • Bis zu 5 Lampen können unterhalb der entstand die Notwendigkeit, die in Ost drei Haupt-Lampen dem Triebfahrzeug- und West unterschiedlichen Signalsysteme führer Zusatzinformationen geben.
Seite 58
Bedarf zusätzliche Signallampen integ- Das Signal ist nicht in Betrieb. riert, mit denen weitere Signale gegeben werden: chaltend der IgnalbIlder Qdecoder nutzen für das Schalten von Signalbild Bedeutung Signalbildern für Haupt- und Vorsignalge- verkürzter Bremsweg: Das (Vor-) schwindigkeit die gleichen Schaltbefehle.
Seite 59
Signal Basis base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class Ks-Vorsignale weniger unterschiedliche Signalbilder, so Für Ks-Vorsignale werden zwei Modi dass das Schalten über eine Adresse eine angeboten, je nachdem, ob Geschwindig- durchaus praktikable Variante darstellt.
Seite 60
Ks-Signale Hauptsignal auf „Halt“ gestellt. Wechselt Mode es zu einem Fahrtbegriff, erlischt auch Adressen das Zusatzsignal. Signal Die Signale Zs2 bzw. Zs2v, Zs6, Zs13 und vergleichbare werden nur zu einem Fahrt Funktions- zeigenden Signal zugeschaltet. Wird ausgänge eines dieser Zusatzsignale eingeschaltet, wechselt das Hauptsignal automatisch auf „Fahrt“.
Seite 61
Signal Basis base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class Das Kennlicht kann auch einzeln (nicht Ein Ks-Signal schaltet bei Nutzung eines in Kombination mit dem Rangiersignal) Tasters die Signalbilder entsprechend dem angesteuert werden.
Seite 62
Optik ausgerüstet, die Langsamfahrt zum Einsatz kam, wenn das Haupt-Rot erwarten ausgefallen war. Langsamfahrt gestörtes Signal Fahrt erwarten Dies ist natürlich kein „Zusatzsignal“. Qdecoder Es kann aber durch einen Langsamfahrt wie ein Zusatzsignal geschaltet Langsamfahrt werden. erwarten Langsamfahrt Halt erwarten...
Seite 63
Licht Alleskönner all-in-one class Qdecoder Mode-CV des zusätzlichen Ausgangs einge- odI für Ignale tragen. Qdecoder nutzen an Haupt- und Vorsignal die gleichen Schaltbefehle, wofür die Mode Signalbegriffe zwei aufeinander Ve5 / Ve6 folgende Zubehöradressen verteilt Ersatzrot gestörtes Signal werden.
Seite 64
Kennlicht Zusatzsignale Zs3a das Signal ist außer Betrieb wie bei Hp/ Vr-Signalen Qdecoder bieten einen für Schutzsi- sind möglich gnale passenden Standard-Mode und für Schaltbefehle die Variante mit Kennlicht eine spezielle Ansteuerungsvariante. chalten MIt aster Der Funktionsausgang des Tasters wird mit...
Seite 65
Signalbildern: Halt Signalbegriff Signalbild Geradeaus Zp12 Bremse anlegen rechts links Zp13 Bremse lösen Qdecoder bieten für das 4-Punkt-Signal je nach erforderlichen Schaltstellungen Zp14 Bremse in Ordnung folgende Modi: Mode Qdecoder bieten für Bremsprobensignale Adressen einen speziellen Mode: Signal Mode...
Seite 66
Tasters mit dem Mode 226 Halt! Abdrücken verboten oder 227 betrieben und das Signal wie folgt geschaltet: Langsam abdrücken Mäßig schnell abdrücken Zurückziehen Qdecoder bieten für Abdrücksignale 3.2.10. z wIschensIgnale je nach erforderlichen Signalbegriffen Im Signalbuch der Deutschen Reichsbahn folgende Modi: 1935 wurden Zwischensignale eingeführt,...
Seite 67
3.2.12. z .b. z IffernsIgnale begrenzung (Hp2 oder Hp3) Geschwindigkeitsanzeiger können auch Qdecoder bieten einen für Zwischensi- einzeln stehen - ohne an den Mast eines gnale passenden Standard-Mode: Hauptsignals montiert zu sein. In diesen Fällen werden sie von Qdecodern als Mode eigenständige Signale behandelt und es...
Seite 68
Beim breiten Schirm ist die rote Lampe auf der rechten Seite angeordnet Ab der Softwareversion 6 blenden (gegebenenfalls auch die rote Ersatz- Qdecoder zuerst das „alte“ Signalbild lampe) und alle anderen Signallampen aus und anschließend nach der Dunkel- stehen links übereinander.
Seite 69
Signal auch „gestört“ geschaltet (FB 1) werden. chalten der IgnalbIlder 40 km/h Qdecoder nutzen für das Schalten von (FB 2) Signalbilder an Haupt- und Vorsignalen die gleichen Schaltbefehle, wofür die Fahrbe- griffe auf drei aufeinander folgende 60 km/h Zubehöradressen verteilt werden. In die...
Seite 70
Befehl in das Signal an Ersatzrot korrekte Signalbild geschaltet wird. Zusatzsignale können zu allen Haupt- und Vorsignale Vorsignalen Typ L hinzugeschaltet werden. Qdecoder stellen Betriebsmodi für Ein Signal kann auch mehere Zusatzsi- verschiedene Vorsignalvarianten bereit. gnale haben.
Seite 71
Decoder Decoder Decoder Decoder Decoder signal Zeigt das am Mast des Vorsignals montierte Hauptsignal den Fahrbegriff 6, so bleibt das Qdecoder können Vorsignale in zwei Vorsignal unabhängig von allen Einstellungen „normalen“ einer vereinfachten dunkel. Variante ansteuern: Kombinationssignale • Modi 116 bis 123: Beim „normalen“...
Seite 72
Schweiz Swiss signals fehle aus einem Block von bis zu 5 Zubehör- Für ein Hauptsignal „Signal1“ gibt es adressen eingestellt werden. In den drei Vorsignale „Signal2“, „Signal4“ und Decoder muss dabei nur die erste Adresse „Signal6“. Signal 2 steht allein, die Signale eingetragen werden.
Seite 73
Zusatzanzeiger Die Hauptsignale Typ N zählen zu den (Leuchtziffer) die zulässige Geschwin- komplexesten Signalen, die auf Modell- digkeit an. Zeigt das nachfolgende Signal bahnen zu fi nden sind. Qdecoder unter- eine geringere Geschwindigkeit als die am stützen alle marktgängigen Modelle Hauptsignal gültige, wird die geringere...
Seite 74
Schweiz Swiss signals Vor- und Hauptsignale Die Zubehördresse des Signals selbst wird Für die Ansteuerung der Hauptschirme beim ersten Funktionsausgang, die des von Signalen Typ N stellen Qdecoder 3 nächstfolgenden Signals beim zweiten Modi bereit: eingetragen. Zusatzsignale Funktions- Zusatzsignale können zu allen Signalen Typ ausgänge...
Seite 75
Ein Signal vom Typ N mit 7-Segment- Ziffernanzeige soll an einem Z1 betrieben werden. Zur Einsparung von Funktions- ausgängen sollen nur 6 Ziffern dargestellt werden. Ziffern-Zusatzsignale (2-Adress-Modi) Qdecoder sind in der Lage, bei Signalen Geschwindigkeitsanzeiger korrekte Signalbild aus der Geschwin- digkeit am Signal und derjenigen am...
Seite 76
Halt CV567 CV568 CV570 CV571 Fahrt Die Signalbilder werden jetzt beispiels- weise wie folgt geschaltet: Vorsicht Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale) Qdecoder bieten für Zwergsignale einen speziellen Mode: Mode Adressen chalten von Ignalen aster Signal Das Grundsignal des Schweizer Signal- Funktions- schirms Typ L wird mit Tastern (Mode 226 ausgänge...
Seite 77
DDR-Straßenbahnsig- Bremsen mit der nalen angesteuert werden. Magnetschienenbremse Signalbegriff Signalbild Bremsen lösen Halt Bremse gut Geradeaus Qdecoder bieten für Schweizer Bremspro- rechts bensignale einen speziellen Mode: links Mode Adressen Qdecoder bieten für das 4-Punkt-Signal Signal je nach erforderlichen Schaltstellungen Funk-...
Seite 78
Schweiz Swiss signals Signalbegriff Signalbild Rangieren gestattet im Gültigkeitsbereich des Signals ist keine Halt Fahrstraße eingestellt. Qdecoder bieten für Schweizer Räumungs- signale einen Standard-Mode: Vorbeifahrt erlaubt Mode Qdecoder bieten für Schweizer Sperrsi- Adressen Signal gnale einen Standard-Mode: Funktions- Mode ausgang...
Seite 79
Signalbegriff Signalbild Halt der Rangierbewegung Schieben Langsames Schieben gegen den Ablaufberg. Schneller Schieben Schnelleres Schieben gegen den Ablaufberg Zurückziehen Zurückziehen vom Ablaufberg weg Qdecoder bieten für Schweizer Ablaufsi- gnale einen speziellen Mode: Mode Adressen Signal Funktions- ausgang Schaltbefehle Halt signal...
Seite 80
1/10 ihres Wertes an. Frei Geschwindigkeitsvoranzeiger Geschwindigkeitsanzeiger gleicher Ziffer ist zu erwarten. Frei mit Geschwindig- keitsbegrenzung gestörtes Signal 40 km/h Dies ist natürlich kein „Zusatzsignal“. Qdecoder Es kann aber durch einen Frei mit Geschwindig- wie ein Zusatzsignal geschaltet keitsbegrenzung werden. 60 km/h...
Seite 81
Um die Dunkelschaltung chalten der IgnalbIlder des Vorsignals realisieren zu können, muss Qdecoder nutzen für das Schalten von der Decoder die Stellung dieses Hauptsi- Signalbilder an Haupt- und Vorsignal die gnals kennen. Entweder wird das Haupt- gleichen Schaltbefehle, wofür die Signal- signal an Funktionsausgänge des gleichen...
Seite 82
ÖBB Signale Hauptsignals, falls es ein solches gibt. Ein Signal kann mehrere Zusatzsignale Dessen Adresse A wird in die Konfigurati- haben. onsvariablen des Vorsignals (beim zweiten Mode 201: Beim Einschalten des Ersatz- verwendeten Anschluss) eingetragen. oder Vorsichtssignals wird das dazuge- Bei den Modi 147 und 67 muss das Haupt- hörige Hauptsignal auf „Halt“...
Seite 83
Basis Signal base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class An einen Decoder seien zwei Hauptsi- chalten der IgnalbIlder MIt eIneM aster gnale und die dazu gehörenden Vorsignale Signalbilder für Österreichische angeschlossen: Signale auf analog betriebenen Anlagen schalten zu können, werden die Taster- Modi 226 oder 227 eingesetzt.
Seite 84
Belgian signalling was necessary. Since colour-light signals are only about half as Bremsprobe beendet expensive as mechanical signals, there was a great incentive to Qdecoder bieten für Österreichische replace semaphore signals with Bremsprobensignale einen speziellen them. These signaux lumineux are...
Seite 85
Qdecoder using a 220 Ω resistor. Use one Many important main lines are now of the modes 226 or 227 for the function signalled for movements in both directions, output for reading key input. Mode 227 is...
Seite 86
Belgium Belgian signals The double green aspect is used on lines SpeCtS signalled for 140 km/h allowing 160 km/h In general high signals can show the operation. It is always followed by another following aspects: double green or a single-green proceed, aspect so that additional braking distance is provided.
Seite 87
normal contre voie voie signal signal Basis Signal base class normal normal contre contre Ampel Standard standard class voie voie voie voie Licht Alleskönner all-in-one class signal signal signal signal Belgian light signals offer function outputs of the decoder that approach combined...
Seite 88
High signals can be controlled by an key: input key connected to a function output control station commands of the Qdecoder. Use mode 226 for the function output for reading key input (see chapter „Taster und Schalter“ auf Seite 106 for details).
Seite 89
The simplifi ed signals shown at the right ... with small Qdecoder standard mode 2 can once more are like the shunting signals, except that shunting high signal be used for signal repeaters.
Seite 90
The Netherlands NS signals 3.6. DUTCH RAILWAY SIGNALS On free tracks only one light was used in many cases. This single light does not The fotos of this chapter on Dutch signalling are partly taken from www.nicospilt.com. give another speed information than high speed.
Seite 91
Qdecoder using a 220 Ω resistor. Use one signal green-white-green yellow slow flash of the modes 226 or 227 for the function signal output for reading key input. Mode 227 is...
Seite 92
The Netherlands NS signals 3.6.2. S 1955 ignalling SyStem mode A new signal book was function without with introduced 1955 The key controls ... resulting in a separation ... the signal connected to the anterior speed track function keys of the decoder using the free signalling.
Seite 93
Basis Signal base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class Main Signals Announcing Signals description signal description signal the following main signal will stop show green light reduce speed to the indicated track was taken out of service one.
Seite 94
The Netherlands NS signals mode Mode address address Signal addon function dark signal function outputs outputs control commands signal is on control commands addon left signal is off signal addon green right signal addon fl. red yellow flashing red signal Mode 219: The add-on signal is associated - fl.
Seite 95
Signals can be controlled by an input key connected to a function output of the Qdecoder. Use mode 226 for the function output for reading key input (see chapter once short „Taster und Schalter“ auf Seite 106 for...
Seite 96
The Netherlands NS signals aspects signal address mode CV550=162 CV1=1 track was taken out of service (since signal1 2000) CV552 CV553 CV555 CV556 Add on Signal CV558 CV559 A4 input key1 There is an add-on signal for CV562=226 CV561 dwarf signals in use: CV565=219 CV564=5 description...
Seite 97
For controlling the add-on signal a second key is needed. Use again mode 226 for the 702c brake test successful key and switch the add-on signal on and off Qdecoder offer a special mode for brake by pressing the key. test signals: 3.6.4. S ignal...
Seite 98
The Netherlands NS signals All of theses signals have two aspects: press short long description signal No train is approaching 3.6.6. S HUnting ignalS description signal A train is ap- proaching 360a shunting allowed There are two modes for security signals the distance between the front 360b of the train and the end of the...
Seite 99
277 is possible. Das Signalsystem der CFL ist ein klassi- stop the train sches H/V-System, das viele Ähnlichkeiten mit der deutschen Signalisierung besitzt, Qdecoder modes 2 or 189 can be used for jedoch auch französische Einschläge freight train signals.
Seite 100
Luxemburg gnale) und eine Unterklasse (z. B. SF IgnalbIlder von angIersIgnalen Feste Signale, SM Mobile, d. h. temporäre Die CFL unterscheidet, wie früher bei Signale) und ggf. einer Numerierung. Die Bundesbahn, zwischen Zug- und Hauptsignale sind beispielsweise als SFP1 Rangierhalt. Rot als Haltebegriff gilt nur bis SFP3 zu finden (Signal fixe principal).
Seite 101
Das Signal weist darauf hin, daß chalten der IgnalbIlder der Fahrweg auf ein Streckengleis Qdecoder nutzen für das Schalten von führt, bei dem die Signale nicht Signalbilder an Haupt- und Vorsignal die auf der gewöhnlichen Seite stehen, gleichen Schaltbefehle, wofür die Signal- üblicherweise bei der Fahrt auf dem...
Seite 102
Halt am Hauptsignal • Mode 66 und 67: Wird der Signalbegriff dunkel. „Langsamfahrt erwarten“ nicht benötigt, QDecoder können Vorsignale in zwei kann auf die zweite gelbe Lampen Varianten ansteuern. Den erforderlichen verzichtet werden. ermitteln Sie an Hand der folgenden Bei den Modi 66 und 171 benötigt der...
Seite 103
1 x kurz Basis Signal base class 1 x lang drücken Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class beschrieben im Beispiel „Haupt- / Vorsig- Bei Mode 3 (und 2): nalkombinationen“ auf Seite 12). Mode 209: Alle Zusatzsignale der CFL sind mit „Langsamfahrt (erwarten)“...
Seite 104
Qdecoders, der entweder dauernd oder blinkend eingeschaltet wird. Weiterhin chalten MIt astern bieten Qdecoder immer einen Mode, in Alle Zusatzsignale können mit Tastern dem der Ausgang sowohl dauernd als auch geschaltet werden, die an den unmittelbar blinkend eingeschaltet werden kann.
Seite 105
Vorbeifahrt am Signal. Blinken die Lampen, Mode so wird die Fahrt auf dem falschen Gleis Funktion Schweiz sonst fortgesetzt. dauernd geschaltetes Zusatzsignal Qdecoder bieten folgende Modi für Ersatzsignale: blinkendes Zusatzsignal Kombination aus dauerndem und Mode Funktion blinkendem Zusatzsignal Schweiz sonst...
Seite 106
Betrieb gehen. Sie sind blinkendem Zusatzsignal dann vom Lokführer nicht zu beachten. Das Signale werden komplett dunkel Qdecoder stellen für Ziffernanzeigen geschaltet und statt dessen ein Kennlicht auch Betriebsmodi bereit, die die Ziffern- (häufi g ein weißes Licht), eingeschaltet.
Seite 107
Einige Signalschirme bieten eine zusätz- Mode liche rote Lampe, Verwendung Adresse findet, wenn das Hauptrot ausgefallen ist. Funkti- Qdecoder unterstützen die Umschaltung onsaus- mit einem Mode, bei dem die Ersatz- gänge lampe als „Zusatzsignal“ für das Haupt- signal festgelegt wird. Schaltbefehle Schaltbefehlen...
Seite 108
Taster auch dann nicht, so liegt ein Konfi gurationsfehler vor. Verwenden anlagen und auch mit Besuchersteue- rungen ausgestattete Ausstellungsanlagen Sie nie geringere Widerstände als 100 Ω! durch Qdecoder geschaltet werden. 220 Ω 3.9.1. s chalter und aster anschlIessen...
Seite 109
Zusatzsignal eingeschaltet Alternativ Umlauf-Schaltschema ist. Die LED muss mit einem Vorwiderstand unterstützen Qdecoder das Signal-Schalt- betrieben werden, der den Strom durch schema, das speziell für die Anforde- die LED begrenzt. Ist er zu klein gewählt, rungen von Signalen entwickelt wurde.
Seite 110
Taster ... für Signale auf analogen Anlagen Befehle der Darstellung nicht aktiviert. Signalbild wird in die Adress-CVs des Taster-Funktionsausgangs eingetragen. Bei einem Signal mit mehr als 6 Signal- bildern kann das Signal nicht durch Beispiel einen einzelnen Taster gesteuert werden. Ein Zug soll beim Überfahren eines Hierbei handelt es sich in der Regel um Kontaktes (z.B.
Seite 111
Basis Signal base class Ampel Standard standard class Licht Alleskönner all-in-one class 3.9.4. s chalter eInlesen Die Nutzung von Schaltern für die händische Signalisierung stellt Ausnahme dar, da mit einem Schalter nur „ein“ und „aus“ unterschieden werden und somit keine komplexen Signalbilder gesteuert werden...
Seite 113
diMMEn, AUF-, AB- Und ÜBErBLEndEn Helligkeit Dimmen, Auf-, Ab- und Überblenden wird 100 % durch alle Qdecoder der Standard- und Alleskönnerklassen unterstützt. Die Decoder der Basisklasse unterstützen Dimmen und sanftes Schalten nicht. 4.1. deCoderfunKtionen 4.1.1. a...
Seite 114
Dimmen wesentlich schneller. Sie können nur mit „echten“ Glühlampen vorbild- gerecht dargestellt werden. Mit LEDs 0,6 s lässt sich das sehr langsame Einschalten nur schlecht nachbilden. 1,0 s etwa 1 .. 2 Minuten einige Sekunden 2,0 s • Modellmotoren, beispielsweise für Einschaltzeitpunkt +1 s...
Seite 115
4.1.4. d IMMung während der unKelphase Ks-Signalen der Deutschen Bahn der Qdecoder erlauben es, blinkende Funkti- Fall. Es kann vorkommen, dass für eine onsausgänge nicht zwischen „an“ und Überblendzeit die grüne und die rote „aus“ zu schalten, sondern zwischen zwei Lampe gleichzeitig leuchten.
Seite 116
Dimmen 4.2.1. a bdunKeln IMMen Bits Zeit CV Wert Die Dimmung wird mit einer Konfigurati- 6 ... 0 onsvariablen eingestellt. Gültige Werte 10 s liegen zwischen 1 (entsprechend 1% 60 s = 1 min Tastverhältnis) und 100 (entsprechend 127 s 100% Tastverhältnis).
Seite 117
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class wieder 128 zur Zeitangabe addiert werden. 4.2.5. u - / n Mschaltung achtbetrIeb Die Verzögerungszeit wird in den verblei- Die Helligkeit aller Lampen kann über benden 7 Bits in 1/100 Sekunden einge- eine Zubehöradresse zwischen Tag- nacht...
Seite 118
Betriebsarten 4.3. WerKseinstellungen Beim folgenden Beispiel sei eine Auf- und Abblendzeit von 1 Sekunde gewählt. Durch 4.3.1. a uslIeferungswerte der onfIguratIon die Charakteristiken der LEDs ergibt sich Im Auslieferungszustand haben die Konfig- eine Überlappungszeit, in der beide LEDs urationsvariablen folgende Werte: eingeschaltet erscheinen.
Seite 119
Abgrenzung als Pulsen bezeichnet. welche Blinkphase gerade aktiv ist. • Einen einzelnen Puls nennen wir Impuls (z.B. zum Schalten von Weichen) Qdecoder der Standard- und Alleskönner- klassen unterstützen alle Betriebsarten. Qdecoder der Basisklasse erlauben den Dauer- und den Impulsbetrieb. 5.1.
Seite 120
Betriebsarten Fall nennen wir Wechselblinken. Warum? Puls Weil wir einen Begriff hierfür brauchten und weil bei zwei identisch konfigurierten Funktionsausgängen unterschied- licher Phasenfolge ein Wechselblinken entsteht: wenn der eine Funktionsausgang eingeschaltet ist, ist der andere aus und umgekehrt. „normaler“ Blinker Einschalten Ausschalten Empfängt der Decoder einen Ausschalt-...
Seite 121
255+255 = 65.535, was knapp 11 · Dauerbetrieb angesteuert. Eine eventuell Minuten entspricht. Der langsamste durch eingetragene Ausschaltzahl oder eine einen Qdecoder ansteuerbare Blinker Pulszahl werden ignoriert und haben hat dementsprechend eine Periode von keinen Einfluss. reichlich 20 Minuten! Wird eine Anschaltzeit eingetragen, aber In einer weiteren Konfigurationsvariable die Ausschaltzeit auf „0“...
Seite 122
Ignal Nehmen wir einmal an, Sie benötigen Wert in CV60 „2“ hinzuzuaddieren. eine Ansteuerung für ein Hp-Signal Ein Qdecoder stellt für den individuellen mit fünf Signallampen. Natürlich Signalbildgenerator ab der CV-Adresse 600 könnten Sie einen Qdecoder mit 400 Konfigurationsvariablen zur Verfügung,...
Seite 123
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class Signalbegriff Signalbild Signalbegriff Schaltbefehl Langsamfahrt Signal Halt Hp 00 Rangiersignal Signal Schritt 3: Anschlüsse festlegen Fahrt Hp 1 Unser Signal hat sechs Signallampen, wobei die beiden weißen Lampen nur gemeinsam geschaltet werden.
Seite 124
Eigene Signalbilder Der Qdecoder „merkt“ sich den zuletzt erfüllt ist (UND Verknüpfung). empfangenen Befehl wird • Die Abfrage, ob eine Bedingung nicht Signalbild so lange aktiv halten, bis ein erfüllt ist (ODER Verknüpfung). anderer Befehl empfangen worden ist. Für die Abfrage eines Zubehörbefehls...
Seite 125
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class . Die Nummer(n) des Funktionsausgangs Zubehöradressen folgt/en dann in einer oder mehreren Index weiteren Konfi gurationsvariablen erster Adressblock Die kompletten Bedingungsblöcke zweiter Adressblock CV551 CV552 Jetzt können wir die benötigten CVs dritter Adressblock CV554 CV555 zusammenstellen:...
Seite 126
Ablaufsteuerung Schritt 7: Konfiguration schreiben Schritt 9: Feintuning Zuerst ändern wir den in CV60 eingetra- Wie bei voreingestellten Signalen kann genen Wert auf „2“, um den individu- jetzt Feintuning vorgenommen ellen Signalbildgenerator ein- und das werden. Die möglicherweise sinnvollen (im Decoder vordefinierte) Schalten mit Änderungen sind auf Seite 11 zusammenge- Zubehörbefehlen auszuschalten.
Seite 127
ABLAUFSTEUErUnG Die Dauer t des Zustands wird in 1/100 Sekunden angegeben und in jeweils zwei Qdecoder können sowohl einfache wie Konfigurationsvariablen gespeichert, die auch sehr komplexe automatische Abläufe mit LSB und MSB bezeichnet werden. In steuern. Um einen einfachen Ablauf zu MSB wird der durch 256 geteilte Zeitwert entwerfen benötigen Sie weder Kennt-...
Seite 128
Ablaufsteuerung (Bei Decodern mit nur 8 Ausgängen ist eine Dauer des Zustands Nach- der beiden CVs ohne Wirkung.) Die Konfi- folger Berechnung gurationsvariablen sind unter folgenden CV300 CV301 CV301 + 256 * CV300 CV500 CV-Adressen abgelegt: CV302 CV303 CV303 + 256 * CV302 CV501 Funktionsausgänge CV304...
Seite 129
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class Konfi gurationsvariablen insgesamt zu schreibende Wert ergibt sich aus der Summe der für die einzuschal- tenden Funktionsausgänge angegebenen Werte. 7.2. einfaChe automaten 7.2.1. d rInzIp Wenn Sie einen Zustandsautomaten konfi - gurieren wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 130
2 Da wir für unsere Ampelansteuerung 10 Funktionsausgänge benötigen, kommt als Decoder nur ein Qdecoder Z1-16+ in Frage. Die nicht benötigten 6 Ausgänge können 15 s beliebig anders verwendet werden, wobei Sie diese völlig frei für die Schaltung einer weiteren Ampel, für einzelne Lampen...
Seite 131
Basis base class Standard standard class Alleskönner all-in-one class Funktionsausgänge Zustandsdauer Ampeln A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 CV-Wert CV-Adresse stand in s 1/100 s 15 s 1500 Des weiteren müssen die in den Zuständen einzuschaltenden Funktionsausgänge in die CVs von Adresse 400 bis 419 einge- tragen werden.
Seite 132
Ablaufsteuerung steuerung vorbereitet, so dass wir nur • für Zustand 5: den Wechsel von letzten Zustand 10 zum CV309=200 ersten Zustand 1 eintragen müssen. Wir CV408=1 CV409=74 entnehmen der Tabelle auf Seite 125, dass • für Zustand 6: der Nachfolger für Zustand 9 in CV508 CV310=2 CV311=0...
Seite 133
ICHTIGE ODI DER RWEITERUNG CHWEIZER IGNALE IGNAL chweIzer Ignale 103 104 105 106 normal contre voie voie signal signal ... w small shunt normal normal contre contre high signal sign voie voie voie voie ö sterreIchIsche Ignale signal signal signal signal approach main...