Inbetriebnahme
1.
inBETriEBnAHME EinES QdECodErS
Am Anfang dieses Kapitels stellen wir eine
Stichpunkt-Liste der bei Inbetriebnahme
eines Qdecoders erforderlichen Schritte
zusammen, die anschließend in einigen
Beispielen mit steigender Komplexität
ausführlich erläutert wird. Dazwischen
ist eine Anleitung für die Auswahl des
richtigen Decoders eingefügt.
Wir empfehlen Ihnen, alle Beispiele dieses
Kapitels
durchzulesen,
wenn Ihr konkretes Signal erst in einem
späteren
Beispiel behandelt wird. Die
Hinweise zur Konfi guration werden jeweils
nur bei dem ersten Beispiel gegeben, auf
das sie zutreffen. Da die Komplexität der
Beispiele im Laufe des Kapitels steigt,
setzen die Beschreibungen jedes Beispiels
auf den Erläuterungen der voran gegan-
genen auf und ergänzen jeweils nur die
neu hinzugekommenen Aspekte.
1.1.
das PrinZiP
Wenn Sie ein Zubehörbauteil (Signal,
Weiche oder anderes) von einem Qdecoder
ansteuern möchten, gehen Sie am Besten
wie folgt vor:
1. Stellen Sie fest, welchen Qdecoder
Sie benötigen bzw. ob ein vorhandener
Qdecoder in der Lage ist, Ihr Signal
anzusteuern.
2. Zu jedem Signalsystem werden in
einem separaten Kapitel alle möglichen
Signalkonfi gurationen
Suchen Sie aus den Tabellen der
Signalschirme
denjenigen
Ihrem Signal entspricht.
Fällen sind in den Kapiteln weitere
Entscheidungshilfen enthalten.
Hier fi nden Sie auch den Wert für die
Mode-Variable, den Sie anschließend in
den Decoder programmieren müssen.
Für einige Hersteller kann die Zuordnung der
Mode-Werte zu den Bestellnummern aus dem
Internet
(www.qdecoder.com) herunterge-
laden werden.
4
3. Legen Sie fest, welche Ausgänge des
Decoders verwendet werden sollen.
Sie benötigen aufeinander folgende
Ausgänge, wobei der erste Ausgang
beliebig gewählt werden kann.
Ein Signal kann sowohl ab A0 als auch ab jedem
anderen
werden.
4. Suchen Sie die Konfi gurationsvariablen
für Mode und Signal-(Zubehör-)Adresse
heraus. Diese ist nur vom ersten für das
insbesondere,
Signal verwendeten Funktionsanschluss
des Decoders abhängig.
5. Legen Sie die Adresse fest, unter der Sie
das Signal schalten wollen. Beachten
Sie dabei, dass komplexere Signale
mehrere aufeinander folgende Adressen
nutzen, die von keinem anderen Signal
verwendet werden können.
6. Schließen Sie das Signal an.
7. Schreiben Sie mit Ihrem Digitalsystem
den ermittelten Mode-Wert und die
gewünschte Adresse in die Konfi gurati-
onsvariablen.
8. Prüfen Sie die Signalbilder.
9. Jetzt
vornehmen, wenn Sie mit dem Ergebnis
noch nicht rundum zufrieden sind.
1.2.
1.2.1. Q
Sollen an einen Qdecoder nur Weichen
angeschlossen werden, können häufi g
Decoder der Basisklasse zum Einsatz
vorgestellt.
kommen. Je nach Art der Weichenan-
triebe ist zu wählen:
aus,
der
In einigen
Schaltart und Adressen
Schaltart alle gleich
Adressen aufsteigend
Z1-16N
Funktionsausgang
können
Sie
das
ausWahl des deCoders
(
)
w
decoder
nur
für
eIchen
Antriebsart
Motor-
Magnet-
antrieb
antrieb
individuell
individuell
Z1-16
Schaltart und Adressen
Schaltart alle gleich
Adressen aufsteigend
Z2-8N
Signaltypen
angeschlossen
Feintuning
Anzahl
4
8
Z2-8+
individuell
Z2-8