unsere Signale stören könnte. Zurück-
setzen können Sie den Decoder durch
Schreiben des Wertes „8" auf die CV8 oder
durch 10 Sekunden langes Drücken des
Programmiertasters. Wobei Sie sich durch
das Blinken nicht stören lassen, sondern
warten, bis die LED nach dem Blinken
erlischt.
Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
• Schließen Sie die Signale an, die Weiche
aber vorläufig noch nicht. Sie würde
sonst dauernd bestromt werden, was
einige Antriebe nicht vertragen.
Die LED ist aus. Vom ersten Signal
leuchten rote und gelbe LED, vom
zweiten die grüne.
• Drücken Sie den Taster für 1 Sekunde.
Jetzt erwartet der Decoder die Konfi-
gurationsbefehle für den Ausgang A0.
Die LED blinkt jetzt gleichmäßig. Vom
ersten Signal leuchten rote und grüne
LED, das zweite ist dunkel.
• Senden Sie die Konfigurationsbefehle für
das Signal an A0 bis A2:
„19
" für den Mode und „1
Zubehöradresse. Leuchten jetzt alle
Lampen des ersten Signals, war die
Konfiguration erfolgreich.
• Drücken Sie den Programmiertaster
kurz.
Jetzt erwartet der Decoder die Konfi-
gurationsbefehle für den Ausgang A3.
Die LED blinkt jetzt jeweils 4-mal. Das
erste Signal erlischt. Das zweite Signal
bleibt dunkel, da an A3 normalerweise
kein neues Signal beginnt, sondern die
zweite (grüne) Lampe des bei A2 begin-
nenden Signals angeschlossen ist.
• Senden Sie die Konfigurationsbefehle für
das Signal an A3 bis A5:
„19
" für den Mode und „3
Zubehöradresse.
Lampen des zweiten Signals leuchten.
• Drücken Sie den Programmiertaster
kurz. Jetzt erwartet der Decoder die
" für die
" für die
Jetzt
müssen
alle
Konfigurationsbefehle für den Ausgang
A6. Die LED blinkt jetzt jeweils 7-mal.
Das zweite Signal erlischt. Ein an A6
und A7 angeschlossenes Signal würde
jetzt leuchten.
• Senden Sie die Konfigurationsbefehle für
die Weiche an A6 und A7:
„20
" für den Mode und „22
Zubehöradresse.
Lampen des Signals an A6 und A7 verlö-
schen, da wir einen Impuls-Mode ausge-
wählt haben.
• Ein
erneutes
kurzes
Programmiertasters beendet die Konfi-
guration. Die LED erlischt. Die Signale
gehen in die Grundstellung „Halt".
Jetzt arbeitet der Decoder wie gewünscht.
Schritt 8 : Konfiguration prüfen
Jetzt können wir die Konfiguration einem
Test unterziehen. Im folgenden Bild haben
wir einige Schaltbefehle zusammenge-
stellt, die wir von unserer Zentrale senden
und die dabei entstehenden Signalbilder
darunter dargestellt.
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
1
3
1
3
Schritt 9 : Feintuning
Es gibt einige Fälle, in denen das Ergebnis
der bisherigen Konfiguration zwar sehr
schön, aber noch nicht perfekt ist. Sie
können jetzt alle Parameter der Funktions-
ausgänge anpassen, um die Perfektion zu
verbessern. Bei Lichtsignalen betrifft dies
• die Dimmung.
Wenn Lampen zu hell leuchten, kann
individuell
für
Helligkeit reduziert werden. Dies ist bei
weißen LEDs häufiger sinnvoll als bei
anderen Farben. (Einzelheiten siehe in
„Abdunkeln (Dimmen)" auf Seite 111)
" für die
Jetzt
würden
die
Drücken
des
1 1
2
1
4
jeden Ausgang
die
11