• für das Hauptsignal an A0 bis A4:
CV1
= 2,
CV550
• für das gestörte Signal bei A2:
CV556 = 7,
CV557
• für T1 bei A5: CV565
• für T5 bei A6: CV568
• für das Ersatzrot an A7:
CV570 = 6,
CV571
• für T4 bei A8: CV574
• für das Abfahrtsignal an A9:
CV576 = 5,
CV577
• für T3 bei A10: CV574
• für das Vorsignal an A11 bis A15:
CV582 = 8,
CV583
• für T2 bei A15: CV595
Schritt 8 : Konfi guration prüfen
Der Taster schaltet bei Schweizer Signalen
vom Typ L bei Haupt- und Vorsignal die
folgenden Fahrbegriffe:
1 x kurz
2 x kurz
Mit den Tastern können wir jetzt verschie-
denste Signalbildfolgen erzeugen. Bei
den beiden Beispielfolgen der digitalen
Ansteuerung
wird
zwischen
verschiedenen
geschaltet, ohne über „Halt" zu gehen.
Dies geht mit Tastern nicht, weshalb die
Signalfolgen leicht abgewandelt wurden:
= 106
= 218
= 226
= 230
= 108
= 226
= 109
= 226
= 121
= 226
Fahrbegriff 1
FB 2
FB 3
FB 5
FB 6
teilweise
direkt
Fahrbegriffen
T5
T4
T3
kurz
T2
k - k
T1
k - k
kurz
T5
T4
T3
kurz
T2
k - k
T1
k - k
kurz
T5
kurz
k-k steht für zwei schnell aufeinander
T4
kurz
folgende kurze Betätigungen des Tasters,
T3
k-k-k für drei mal kurzes Drücken.
T2
kurz
kurz
T1
kurz
T5
kurz
T4
kurz
T3
T2
kurz
kurz
T1
kurz
Zusammenfassung
Abschließend
wieder
stellung:
Signal
A0
A
HauptSignal1
A1
-
A2
A
gestört
A3
-
A4
-
A5
T1
-
A6
T5
-
A7
A
Ersatzrot
Ersatzrot
A8
T4
-
A9
A
Abfahrt
A10
T3
-
A11
A
VorSignal
A12
A13
A14
A15
kurz
kurz
lang
kurz
kurz
kurz
lang
kurz
kurz
kurz
k-k-k
k-k-k
kurz
kurz
k-k-k
k-k-k
die Tabellendar-
Adresse
Mode
CV550=106
CV1=2
CV552
CV553
CV556=218
CV555=7
CV558
CV559
CV561
CV562
CV565=226
CV564
CV568=230
CV567
CV571=121
CV570=5
CV574=226
CV573
CV577=109
CV576=6
CV577=226
CV579
CV571=121
CV582=8
CV585
CV586
CV588
CV589
CV591
CV592
CV595=226
CV594
31