• für T1 an A5:
CV565
• für T2 an A6:
CV568
• für die Zusatzsignale an A7, A8:
CV570= 4,
CV571
• für T3 an A9:
CV574
• für das Ersatzrot an A10:
CV576 = 7,
CV577
• für T4 an A10: CV580
Schritt 8 : Konfi guration prüfen
Die Taster T1 und T2 schalten die
Geschwindigkeitsinformationen von Haupt-
und Vorsignalteil des Hl-Signals - jeweils
mit den gleichen Taster-Druck-Folgen. Für
den mit T1 gesteuerten Hauptsignalteil
bedeutet dies:
1 x kurz
Halt
2 x kurz
1 x kurz
Halt
2 x kurz
60
km/h
Die beiden oberen Lampen werden mit T2
60
km/h
geschaltet:
1 x kurz
2 x kurz
Halt
1 x kurz
erwarten
2 x kurz
Halt
erwarten
T1 und T2 schalten den Signalbegriff des
Hl-Signals (k-k-k bedeutet dreimaliges
kurzes Drücken des Tasters):
T2
lang
T1
k-k-k
kurz
kurz
T4
kurz
kurz
lang
T3
kurz
= 226
= 228
= 214
= 226
= 217
= 226
V
max
V
100
max
km/h
100
40
km/h
km/h
40
km/h
V
max
erw.
V
100
max
erw.
km/h
erw.
100
km/h
40 / 60
erw.
km/h
erw.
40 / 60
km/h
erw.
kurz
kurz
kurz
lang
kurz
kurz
2x kurz
kurz
Mit T3 werden die Zusatzsignale wir folgt
geschaltet:
1 x kurz
2 x kurz
aus
T2
lang
T1
kurz
kurz
k-k-k
T4 schaltet zwischen den beiden roten
Lampen:
T4
kurz
T3
kurz
lang
kurz
Zusammenfassung
Schlussendlich sieht die Konfi guration des
Decoders wie folgt aus:
Signal
A0
A
HauptSignal
A1
A
VorSignal
A2
A3
A4
A5
T1
A6
T2
A7
A
A8
A9
T3
A10
A
Ersatzrot
Ersatzrot
A11
T4
...
für weitere Signale nutzbar
Zs1
Kennlicht
kurz
kurz
kurz
lang
kurz
Ra 12
kurz
2x kurz
kurz
Adresse
Mode
CV550=73
CV1=1
CV552=9
CV553
-
CV555
CV556
-
CV558
CV559
-
CV561
CV562
-
CV565=226
CV564
-
CV568=228
CV567
CV571=215
CV570=4
Zusatz
-
CV573
CV574
-
CV577=226
CV576
CV580=217
CV579=7
-
CV583=226
CV582
33