Beispiele
• Mit einem Taster T5 können wir das
Signal gestört schalten.
Ob die einzelnen Funktionen tatsächlich
erforderlich
sind,
entscheiden. T1 bis T3 sind sicherlich
sinnvoll. T4 und T5 sind die „Hingucker"
für den Fachmann.
Schritt 1: Decoder heraussuchen
Auch bei Tasterbetrieb nutzen wir den
Signal
Z1-16 mit
Erweiterung.
Schritt 2: Konfi guration heraussuchen
Beim Schalten von Signalen wird in
den meisten Fällen einer der Modi 226
und 227 verwendet, je nachdem, ob
parallel zum Taster eine Signalisierungs-
lampe angeschlossen werden soll
verwenden den Mode 226 für die Taster T1
bis T4.
Funktion
Der Taster schaltet ...
... das an die vorhergehenden Anschlüsse
... das an die vorhergehenden Anschlüsse
des Decoders angeschlossene Signal
des Decoders angeschlossene Signal
entsprechend dem Umlauf-Schaltschema
entsprechend dem Umlauf- f- f Schaltschema
... das an die vorhergehenden Anschlüsse
des Decoders angeschlossene Signal
entsprechend dem Signal-Schaltschema
... die 2. Adresse des Signals
... die 2. Adresse des Signals
... die 3. Adresse des Signals
In besonderen Fällen hat das Signal am
zweiten oder dritten Funktionsausgang
noch einen Mode oder eine Zubehörad-
resse defi niert. Um auch dessen Zustand
durch Taster beeinfl ussen zu können, sind
die Modi 228 bis 231 verfügbar.
Das gestörte Signal haben wir an A2 einge-
tragen. A2 ist der dritte Funktionsausgang
des Hauptsignals, weshalb wir für den
Taster T5 den Mode 230 verwenden
Schritt 3: Anschlüsse festlegen
Taster
werden
nach
dem
Signal
30
mag
jeder
selbst
. Wir
Mode
ohne
mit
LED
224
224
225
225
1
226
227
228
228
229
229
2
230
231
.
immer
unmittelbar
bzw.
Zusatzsignal
angeschlossen, dessen Zustand sie beein-
fl ussen. Die Reihenfolge an den Funktions-
ausgängen des Decoders ändert sich wie
folgt:
• A0 bis A4: Das Hauptsignal
• A5 und A6: T1 und T5
• A7: Das Ersatzrot
• A8: T4
• A9: Das Abfahrtsignal
• A10: T3
• A11 bis A15: Das Vorsignal.
• A15: T2 (an den letzen Funktions-
ausgang des Vorsignals, da kein weiterer
Funktionsausgang verfügbar)
Bei Beachtung der Anschlussreihenfolge
der einzelnen Lampen ergibt sich folgende
Anschlussbelegung:
T5
T4
T1
A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
Z1-16
Schritt 4: CVs heraussuchen
Insgesamt müssen wir an A0, A2, A5, A6,
A7, A8, A9, A10, A11 und A15 Zubehörad-
ressen und Mode-CVs schreiben.
Schritt 5: Adressen festlegen
Wir übernehmen die Zubehöradressen
unverändert von der Konfi guration für die
digital gesteuerte Modellbahn.
Schritt 6: Signale anschließen
Schließen Sie jetzt die Signale entspre-
chend des Bildes an den Decoder an.
Schritt 7: Konfi guration schreiben
Schreiben Sie jetzt die Konfi guration:
T2
T3
Stellpult