Schweiz
h
t
l
auptsIgnale
yp
102 103 104 105 106
Mode
A
Adressen
1
1
2
Funkti-
3
-
onsaus-
4
-
-
gänge
5
-
-
6
-
-
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
-
A
+1
signal
A
+1
-
-
signal
A
+2
-
-
signal
A
+2
-
-
signal
Zusatzsignale
Zusatzsignale werden
unmittelbar an ein Hauptsignal folgenden
Funktionsausgänge angeschlossen. In die
Adress-CVs des Zusatz-Funktionsausgangs
wird die Zubehöradresse eingetragen,
unter der das Zusatzsignal geschaltet
wird. Die Art des Zusatzsignals wird In die
Mode-CV des zusätzlichen Ausgangs einge-
tragen.
Mode
218
108
gestörtes
Ersatzrot Abfahrt
Signal
Schaltbefehle
A
Signal aus Hauptrot
Z
A
Signal an Ersatzrot
Z
Zusatzsignale können zu allen Haupt- und
Vorsignalen Typ L hinzugeschaltet werden.
Ein Signal kann auch mehere Zusatzsi-
gnale haben.
68
Swiss signals
107
A
Signal
-
-
-
-
Halt
FB1
FB2
FB3
-
FB3
FB5
-
FB6
-
FB6
immer an die
109
110
111
Hilfs-
Gleis
signal
besetzt
aus
aus
aus
ein
ein
ein
Mode 218: Das gestörte Signal wird über
eine Zubehöradresse geschaltet, die bei
einem beliebigen Funktionsausgang des
Signals eingetragen wird (Ausführlicher
beschrieben im Beispiel „Haupt- / Vorsig-
nalkombinationen" auf Seite 12).
Mode 108: Sind auf dem Signalschirm zwei
rote Lampen vorhanden, wird die zweite
als „Zusatzsignal" nach dem „normalen"
Signal angeschlossen. Mit den Befehlen
einer frei wählbaren Zubehöradresse A
wird zwischen den beiden roten Lampen
umgeschaltet. Diese Zubehöradresse wird
in die Adress-CVs des zusätzlichen Funkti-
onsausgangs eingetragen.
Mode 109: Wird das Abfahrtsignal einge-
schaltet, wenn das Hauptsignal „Halt"
zeigt, wechselt das Hauptsignal automa-
tisch auf FB1. Beim Schalten des Hauptsi-
gnals auf Halt wird auch das Abfahrtsignal
ausgeschaltet.
Mode 110: Beim Einschalten des Hilfs-
signal wird das dazugehörige Hauptsignal
auf „Halt" gestellt. Wechselt es zu einem
Fahrtbegriff, erlischt auch das Hilfssignal.
Mode 111: Das Signal „Besetztes Gleis"
ist mit dem Fahrbegriff 2 am Hauptsignal
verknüpft. Das Einschalten des Zusatzsi-
gnals bewirkt einen Wechsel des Hauptsi-
gnals auf FB2. Wird FB2 ausgeschaltet, gilt
das auch für das Zusatzsignal.
Mit dem Schalten des Zusatzsignals
wird das Hauptsignal auf das passende
Signalbild geschalten. Eventuell vorhan-
denen Vorsignale ändern ihr Signalbild
nur, wenn sie entweder das gleiche
Zusatzsignal haben (was wohl kaum der
Fall sein wird) oder aber das Haupt-
signal mit einem separaten Befehl in das
korrekte Signalbild geschaltet wird.
Vorsignale
Qdecoder
stellen
verschiedene Vorsignalvarianten bereit.
Vorsignale stehen entweder einzeln oder
Z
Betriebsmodi
für