Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 8

Werbung

Inbetriebnahme
die bei Bedarf durch Taster, digitale
Kommandos oder über geeignete Konfi-
gurationen
miteinander
werden.
Da die Programmierung von Alleskönnern
wohl den Liebhabern vorbehalten bleibt,
Signal
wird es neben
terungen
des
Funktionsumfangs
Qdecoder geben. Konkret geplant sind:
• Die Ampel-Erweiterung bietet neben
vollständigen
Steuerungen
Ampelanlagen (z.B. eine Fußgänger-
ampel) ein Baukastensystem, mit dem
die Ampelsteuerung für viele Kreuzungs-
varianten
einfach
werden kann.
• Die Licht-Erweiterung beinhaltet
▪ automatische Abläufe
(beispielsweise Stadtbeleuchtungen)
▪ verschiedene Lichtfunktionen
(u.a.
Kerze,
Neonröhre, Fernseher)
In den Erweiterungen ist keine Funktion
enthalten, die man nicht auch mit einem
Alleskönner realisieren könnte. Lediglich
die
Konfiguration
einfacher, dass die Funktionen auch von
einem
elektronischen
werden können.
1.3.
Konfiguration mit CVs
Qdecoder
Die
meisten
Programmiergleis konfiguriert oder später
über das Schreiben von Konfigurations-
variablen am Hauptgleisanschluss eines
Digitalsystems („on the main"). Die mit
Abstand wichtigsten Einstellungen sind
die Betriebsmodi der Funktionsausgänge
und die Zubehöradressen, mit denen die
Funktionen geschaltet werden.
Die
Konfigurationsvariablen
Kapitels werden uns durch das gesamte
Buch begleiten. Es lohnt sich also,
einen Blick mehr darauf zu werfen als
unbedingt erforderlich.
6
synchronisiert
weitere Erwei-
der
einfacher
zusammengestellt
Feuer,
Dampflampe,
ist
so
wesentlich
Laien
genutzt
werden
am
dieses
1.3.1. K
onfIguratIon für eIn
Jedem Funktionsausgang eines Qdecoders
ist
eine
Zubehöradresse
sogenannte
Mode-Variable
Als Mode wird eingestellt, was an den
Decoderausgang angeschlossen ist.
Die Konfigurationsvariablen für die Signal-
auswahl sind in der folgenden Tabelle
zusammengestellt, wobei in der ersten
Spalte der Funktionsausgang verzeichnet
ist,
ab
dem
angeschlossen wird:
Zubehöradresse
MSB
LSB
1)
2)
CV9
CV 1
A0
CV551 CV 552
A1
A2
CV554
CV 555
A3
CV557 CV 558
CV560
CV 561
A4
CV563 CV 564
A5
A6
CV566
CV 567
A7
CV569 CV 570
CV572 CV 573
A8
CV575 CV 576
A9
A10
CV578 CV 579
CV581 CV 582
A11
CV584
CV 585
A12
CV587 CV 588
A13
A14
CV590
CV 591
CV593 CV 594
A15
MSB: höherwertiger Teil der Adresse
1)
CV-Wert
= Adresse / 256
MSB
LSB: niederwertiger Teil der Adresse
2)
CV-Wert
= Adresse - (Adresse / 256)
LSB
Zubehöradressen sind jeweils auf zwei
Konfigurationsvariablen aufgeteilt, so dass
prinzipiell Adressen zwischen 1 und 65535
eingestellt werden können. Digitalzent-
ralen unterstützen gewöhnlich nur einen
eingeschränkten
Adressbereich,
bis zur Adresse 1023. Bei Motorola sind es
sogar noch erheblich weniger. Bitte erkun-
digen Sie sich an Hand der Dokumentation
Ihres Digitalsystems, welche Adressen
unterstützt werden.
s
Ignal
und
eine
zugeordnet.
das
Zubehörbauteil
Mode
Berechnung
CV1 + 256 * CV9
CV550
CV552 + 256 * CV551
CV553
CV555 + 256 * CV554
CV556
CV558 + 256 * CV557
CV559
CV561 + 256 * CV560
CV562
CV564 + 256 * CV563
CV565
CV567 + 256 * CV566
CV568
CV570 + 256 * CV569
CV571
CV573 + 256 * CV572
CV574
CV576 + 256 * CV575
CV577
CV579 + 256 * CV578
CV580
CV582 + 256 * CV581
CV583
CV585 + 256 * CV584
CV586
CV588 + 256 * CV587
CV589
CV591 + 256 * CV590
CV592
CV594 + 256 * CV593
CV595
häufig

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8