Eigene Signalbilder
6.
SiGnALBiLdEr SELBST ErSTELLEn
Wenn kein Decoder mit Signal-Erweiterung
zur Verfügung steht, man bastlerisch
veranlagt ist oder ein Signal besitzt, das
nicht zum Umfang der Signal-Erweiterung
gehört, dann steht mit dem individuellen
Signalbildgenerator des Qdecoders ein
extrem mächtiges Werkzeug zur Verfügung.
Im einfachsten, aber auch häufigsten Fall
- der hier vorgestellt wird - werden Signal-
bilder mit Zubehöradressen geschaltet.
Darüber hinaus können im individuellen
Signalbildgenerator
von
Funktionsausgängen
geändert werden und sogar zufällige
oder durch Lok-Geschwindigkeitsregler
gesteuerte Werte annehmen. Dass auch
Zustandsautomaten beeinflusst werden
können, rundet seine Funktionalität ab.
In diesem Kapitel werden zuerst die
Konnfigurationsvariablen
ellen
Signalbildgenerators
Anschließend wird der Entwurf eigener
Signalbilder prinzipiell und an einem
einfachen Beispiel vorgestellt.
6.1.
KonfigurationsVariablen
Der
individuelle
muss in CV60 eingeschaltet werden.
Hierfür ist die CV60 auf den Wert
2 zu ändern. Falls andere Teile des
Qdecoders aktiv bleiben sollen, ist zum
Wert in CV60 „2" hinzuzuaddieren.
Ein Qdecoder stellt für den individuellen
Signalbildgenerator ab der CV-Adresse 600
400 Konfigurationsvariablen zur Verfügung,
in denen mittels eines sehr kompakten
Codes
wie
mit
sprache Kommandos beschrieben werden.
Eine Übersicht über die unterstützten
Kommandos und ihre Codierung liegt
dem Decoder bei und kann auf unserer
Webseite
www.qdecoder.de
geladen werden.
120
alle
Eigenschaften
dynamisch
des
individu-
eingeführt.
Signalbildgenerator
einer
Programmier-
herunter
6.2.
einfaChe signalbilder
6.2.1. d
p
as
rInzIp
Ein
häufiger Anwendungsfall
Generieren von Signalbildern, die mit
Zubehörbefehlen geschaltet werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Legen Sie fest, welche Signalbilder der
Decoder ansteuern soll.
2. Legen Sie die für das Signal zu verwen-
denden Zubehöradressen fest und wie
die
Signalbilder
sollen.
3. Legen Sie fest, wie die Signallampen
an den Decoder angeschlossen werden
sollen.
4. Erstellen Sie für die einzelnen Signal-
bilder Schaltbedingungen und Befehls-
blöcke.
5. Suchen Sie die benötigten Codierungen
für die Zubehör-Schaltbefehle und die
Signalbilderzeugung heraus.
6. Schließen Sie das Signal an den Decoder
an.
7. Schreiben Sie mit Ihrem Digitalsystem
den ermittelten CVs in den Decoder.
8. Prüfen Sie die Signalbilder.
9. Jetzt
können
vornehmen, wenn Sie mit dem Ergebnis
noch nicht rundum zufrieden sind.
6.2.2. b
: e
h
-s
eIspIel
Ine
p
Nehmen wir einmal an, Sie benötigen
eine Ansteuerung für ein Hp-Signal
mit fünf Signallampen. Natürlich
könnten Sie einen Qdecoder mit
Signal-Erweiterung
wir wollen die Signalbilder jetzt selbst
generieren.
Schritt 1: Signalbilder festlegen
Für
das
Hp-Signal
Signalbuch der DB die Informationen über
die Signalbilder. Das Signalbuch finden wir
im Internet oder haben es anderweitig
besorgt und entnehmen ihm:
ist
das
geschaltet
werden
Sie
das
Feintuning
Ignal
nutzen,
aber
liefert
uns
das