Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 11

Werbung

Sie entnehmen der Tabelle folgende Infor-
mationen:
Die Lampen des Signals werden an drei
aufeinander folgende Anschlüsse des
Decoders aufgeteilt. Die rote Lampe
kommt an den ersten, die grüne an den
zweiten und die gelbe an den dritten
Funktionsausgang.
Als Mode ist der Wert „19" einzutragen.
Die Adresse des Signals ist am ersten
Funktionsausgang des Signals (A
tragen.
Es können drei Signalbegriffe angezeigt
werden. Sie werden mit den Schaltbe-
fehlen zweier aufeinander folgenden
Adressen geschaltet.
Nehmen wir mal an, dass unsere Weiche mit
Schalt-Impulsen von ¼ Sekunde arbeitet.
Wir entnehmen dem Kapitel „Standard-
Modi" auf Seite 34 den Betriebsmode „20".
Falls sie nicht sicher schaltet, müssen wir
den Schaltimpuls verlängern.
Anzahl der Funktionsausgänge ...
1
1 1
Betriebsart
Betriebsart
Dauer-
Dauer-
Dauer-
Schalt-
Schalt-
Schalt-
Impuls-
Impuls-
Impuls-
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
41
41
29
29
Impulsdauer
Impulsdauer
¼ s
¼ s
¼ s
¼ s
½ s
½ s
½ s
1 s
1 s
1 s
2 s
2 s
2 s
25
25
26
26
27
27
28
28
Schritt 3: Anschlüsse festlegen
Signal S1
A0
A1
A2
A3
Die Auswahl der Anschlüsse ist einfach:
• Das erste Signal beginnt bei A0
• Das zweite Signal beginnt bei A3
• Für die Weiche verbleiben A6 und A7
) einzu-
1
2
Betriebsart
Dauer-
Dauer-
Dauer-
Schalt-
Schalt-
Schalt-
Impuls-
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
betrieb
42
42
24
24
Impulsdauer
¼ s
½ s
½ s
½ s
1 s
1 s
1 s
2 s
2 s
2 s
20
21
21
21
22
22
23
23
Signal S2
Weiche W1
A4
A5
A6
A7
Z1-16
Schritt 4: CVs heraussuchen
Zubehöradresse
1
MSB
LSB
1)
2)
CV9
CV 1
A0
CV551 CV 552
CV551 CV 552
A1
A1
2
CV554
CV554
CV 555
CV 555
A2
A2
A3
CV557 CV 558
A4
A4
CV560
CV560
CV 561
CV 561
3
A5
A5
CV563 CV 564
CV563 CV 564
CV566
CV 567
A6
CV569 CV 570
CV569 CV 570
A7
A7
Aus der Tabelle der Konfi gurationsvari-
ablen entnehmen wir:
Der Mode des ersten Signals („19") wird
in CV550 eingetragen. Seine Adresse in
CV1 (und CV9).
Für das zweite Signal kommt der Mode
in CV559 und die Adresse in CV558 (und
CV557).
Die Adresse der Weiche schreiben wir in
die CV567 (und 566), den Mode „20" in
CV568.
Schritt 5: Adressen festlegen
Wir wählen als Adresse des ersten Signals
die „1". Die Signalbilder werden jetzt mit
den Schaltbefehlen der Adressen „1" und
„2" geschaltet, so dass das zweite Signal
(erst) Adresse „3" erhalten kann. Die
Weiche legen wir - willkürlich oder weil
unsere Weichen eben in diesem Adressbe-
reich geschaltet werden - auf Adresse „22".
Schritt 6: Signale und Weiche anschließen
Schließen Sie jetzt Signale und Weiche an:
• „Rot" des 1. Signals an A0
• „Grün" des 1. Signals an A1
• „Gelb" des 1. Signals an A2
• „Rot" des 2. Signals an A3
• „Grün" des 2. Signals an A4
• „Gelb" des 2. Signals an A5
• die Weiche an A6 und A7
• alle Rückleiter an eine blaue Klemme.
Mode
Berechnung
CV1 + 256 * CV9
CV550
CV552 + 256 * CV551
CV552 + 256 * CV551
CV553
CV553
CV555 + 256 * CV554
CV555 + 256 * CV554
CV556
CV556
CV558 + 256 * CV557
CV559
CV561 + 256 * CV560
CV561 + 256 * CV560
CV562
CV562
CV564 + 256 * CV563
CV564 + 256 * CV563
CV565
CV565
CV567 + 256 * CV566
CV568
CV570 + 256 * CV569
CV570 + 256 * CV569
CV571
CV571
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8