Betriebsarten
4.3.
WerKseinstellungen
4.3.1. a
uslIeferungswerte der
Im Auslieferungszustand haben die Konfig-
urationsvariablen folgende Werte:
• Dimmung 100% (ungedimmt)
Bei einigen vorkonfigurierten Decodern
sind andere Werte eingestellt, um
beispielsweise weiße LEDs eines Signals
gleich hell wie die anderen „Lampen"
leuchten zu lassen.
• Auf- und Abblendzeit 0 bei auf Pulsbe-
trieb eingestellten Ausgängen.
• Auf- und Abblendzeit ¼ Sekunde bei auf
Dauerbetrieb
eingestellten
sausgängen.
• Keine Schaltverzögerung.
• Dimmung während der Dunkelphase = 0
• Umschaltung
Tag/Nachbetrieb
Adresse 1024. Änderung der Dimmung
um 50%
4.3.2.
e
Instellen MIt deM
Bei Einstellung der Decoder mit Program-
miertaster, werden Auf- und Abblend-
zeiten bei Impulsbetrieb (zum Weichen
schalten o.ä.) auf Null gestellt und bei
Dauerbetrieb (zur Ansteuerung von Licht-
signalen) an allen Ausgängen ¼ Sekunde
eingestellt.
Dimmung sowie Ein- und Ausschaltver-
zögerungen werden durch den Program-
miertaster nicht modifiziert. Eingestellte
Werte bleiben erhalten.
4.4.
beisPiele
4.4.1. a
led-h
usgleIch der
Da die Helligkeit einer LED nicht gleich
der Dimmung ist, kann es vorkommen,
dass
beim
Umschalten
zwei LEDs beide LEDs für einige Zeit
unerwünscht gleichzeitig an sind. Dies ist
besonders bei langen Auf- und Abblend-
zeiten zu beobachten. In diesen Fällen
hilft die Festlegung einer Dunkelphase
(verschieben des Einschaltens).
116
K
onfIguratIon
Funktion-
mit
p
rograMMIertaster
ellIgKeItsKennlInIen
zwischen
Beim folgenden Beispiel sei eine Auf- und
Abblendzeit von 1 Sekunde gewählt. Durch
die Charakteristiken der LEDs ergibt sich
eine Überlappungszeit, in der beide LEDs
eingeschaltet erscheinen. Durch Verzö-
gerung des Einschaltens um ½ Sekunde
blendet das Signal wieder gleichmäßig von
einer auf die andere LED über.
Keine Verzögerung
LED 1
LED 2
Einschalten ½ s verzögert
LED 1
LED 2
+½ s
+1 s