DR / DB
Bedeutung
im Bereich der DB
Ersatzsignal Zs 1 (im SB 1935: Ve 5)
Am Signal Hp 00 oder am gestörten
Lichthauptsignal ohne schriftlichen
Befehl vorbeifahren.
Falschfahr-Auftragssignal Zs 8
Am Signal Hp 00 oder am gestörten
Lichthauptsignal auf falschem Gleis
ohne schriftlichen Befehl vorbei-
fahren.
Vorsichtssignal Zs 7
Am Signal Hp 00 oder am gestörten
Lichthauptsignal ohne schriftlichen
Befehl vorbeifahren. Weiterfahrt auf
Sicht.
im Bereich der DR
Ersatzrot
Einige Signale wurden auch mit einer
zweiten roten Optik ausgerüstet, die
zum Einsatz kam, wenn das Haupt-Rot
ausgefallen war.
Ersatzsignal Zs1
Die im Bereich der DR gültige Form
des Ersatzsignals wurde in Einzel-
fällen auch bei älteren Lichtsignalen
eingesetzt. Im Regelfall gab es auch
im Gebiet der DR das als Zs 101
bezeichnete „A"-förmige Ersatzsignal.
Vorsichtssignal Zs 11
(siehe auch Zs 7 der DB)
für das Vorsignal
verkürzter Bremsweg:
Das Vorsignal steht in einem um
mehr als 5% verkürzten Abstand des
Bremswegs vor dem zugehörigen
Signal.
Geschwindigkeitsvoranzeiger Zs 3v
Ein Geschwindigkeitsanzeiger (Zs
3) mit den gleichen Ziffern ist zu
erwarten
44
Hp/Vr-Signale
s
s
chalten der
IgnalbIlder
Qdecoder nutzen für das Schalten von
Signalbildern an Haupt- und Vorsignal die
gleichen Schaltbefehle, wofür die Signal-
begriffe auf zwei aufeinander folgende
Zubehöradressen verteilt werden. Als
Besonderheit wird auch das Rangiersignal
mit einem Befehl an die Hauptsignalad-
resse geschaltet, da bei Aufleuchten des
Rangiersignals das Hauptsignal gegebe-
nenfalls von Hp00 nach Hp0 wechselt.
Schaltbefehle
A
Hp 00
signal
A
Hp 1
signal
A
+1
Sh 1
signal
Hp 2
A
+1
signal
Die
meisten
einen „Adressraum" von 2 Zubehörad-
ressen. Die zweite Adresse sollte nicht
von anderen Zubehörartikeln genutzt
werden.
Hauptsignale
Die Modi 61 bis 63 werden für Hauptsignale
ohne bzw. mit Rangiersignal verwendet.
Der Mode 19 ist für einfache Hp-Signale
vorgesehen. Er unterscheidet sich vom
Mode 61 durch das Schaltkommando für
das Signalbild Hp2. Für ein zweibegriffiges
Signal genügt der Mode 2.
Mode
2
19 61 149
Adresse
1
2
Funkti-
onsaus-
3
-
gänge
4
-
-
5
-
-
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
- Hp
A
+1
signal
-
Hp
A
+1
signal
Hl 100
Vr 0
Vl 100
Hl 101
Vr 1
Vl 101
Hl100+ra12
Vr 0
Vl 100
Hl 102
Vr 2
Vl 102
Hp/Vr-Signal
belegen
62
99
A
Signal
-
-
-
-
-
Hp 0
Hp 00
Hp 1
2Hp 0
ra12
Sh 1
2Hp 2 -
Hp 2
-
63
Hp 2