Beispiele
ebenfalls ansteuern können. Dazu kommt
ein fünffl ammiges Vorsignal
Abfahrtssignal
.
Wir benötigen für jeden Teil des Signals
eine Einzel-Konfi guration und fi nden Hilfe
in „Signale Typ L" auf Seite 66.
Zum passenden Hauptsignalschirm in der
Übersicht der Signalschirme vom Typ L
entnehmen wir den Wert „106" für den
Mode
. Die Signaladresse wird beim
ersten Signalanschluss eingetragen
dem Schirm können wir die Fahrbegriffe
FB1 bis FB3 und FB5 schalten
FB6 fehlt uns die zweite gelbe Lampe.
102
102
103
103
Mode
3
A
Adressen
1
1
2
Funkti-
3
-
onsaus-
4
-
-
gänge
5
-
-
6
-
-
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
-
A
+1
signal
-
-
A
+1
signal
A
+2
-
-
signal
A
A
+2
+2
-
-
signal
signal
Das Ersatzrot wird wie ein Zusatzsignal
behandelt und wird mit dem Mode 108
ausgewählt
. Für das Abfahrtsignal
nutzen wir den Mode 109
Als weiteren Zusatz wollen wir das Signal
mit einem Schaltkommando „gestört"
schalten.
Alle
Signallampen
im „gestörten" Zustand abgeschaltet,
unabhängig vom eingestellten Signalbild.
Das gilt dann auch für die Zusatzsignale.
Für das „gestört" schalten benötigen
wir natürlich keinen zusätzlichen Funkti-
onsausgang. Allerdings müssen wir die
16
und ein
. Auf
. Für den
104 105
104 105
106
2
107
107
A
Signal
1
-
-
-
-
4
Halt
FB1
FB2
FB3
-
FB3
FB5
-
FB6
FB6
-
FB6
FB6
.
werden
Funktion aktivieren und die Zubehörad-
resse eintragen, mit deren Kommandos
der „Gestört"-Zustand geschaltet werden
soll
.
3
Mode
218
108
gestörtes
Ersatzrot Abfahrt
Signal
1
Schaltbefehle
A
Signal aus Hauptrot
L
A
Signal an Ersatzrot
L
Für Vorsignale gibt es beim Schweizer
Typ L eine noch größere Auswahl als in
anderen Signalsystemen, da bei Schweizer
Bahnen Vorsignale an „Halt" zeigenden
Hauptsignalen nicht zwangsläufi g dunkel
geschaltet werden. Statt dessen kann
am Vorsignal „Halt erwarten" signalisiert
werden. Wir entscheiden uns bei
die letztere Variante und fi nden den Mode
121 für unser Vorsignal.
Das Vorsignal ...
... steht einzeln
... steht einzeln
... steht einzeln
... steht einzeln
Gebraucht werden ...
Gebraucht werden ...
nur
nur
112
112
116
116
120
120
Gebraucht werden ...
nur
nur
nur
HS ist ...
HS ist ...
HS ist ...
HS ist ...
an einem
an einem
an einem
am
am
am
an einem
an einem
an einem
anderen
anderen
anderen
gleichen
gleichen
gleichen
anderen
anderen
anderen
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
112
112
113
113
116
116
Mit diesem Betriebsmode können Vorsig-
nalbilder für alle möglichen Fahrbegriffe
dargestellt werden.
109
110
110
111
111
2
Hilfs-
Hilfs fs f -
Gleis
Gleis
signal
signal
besetzt
besetzt
aus
aus
aus
aus
aus
ein
ein
ein
ein
ein
für
... ist am Mast
eines Hauptsignals (HS)
Bei „Halt" am HS ...
?
HS ist ...
am
am
am
an einem
an einem
an einem
am
gleichen
gleichen
gleichen
gleichen
anderen
anderen
anderen
gleichen
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
Decoder
117
117
120
120
121