Signalbegriff
Halt
Fahrt
Langsamfahrt
Rangiersignal
Hp0 + Sh1
Schritt 2: Schaltbefehle festlegen
Üblicherweise werden Signale mit mehr
als zwei Signalbildern mit den Befehlen
von aufeinander folgenden Zubehörad-
ressen
geschaltet.
folgenden Adressen bezeichnen wir als
Adress-Block. In die Konfi gurationsvari-
ablen des Qdecoders wird immer nur die
erste Zubehöradresse eingetragen, alle
weiteren werden automatisch fortlaufend
genutzt.
In einzelnen Fällen - beispielsweise bei
komplexen Mehrabschnittsignalen - kann
es sinnvoll sein, bei der Generierung
von Signalbildern die Schaltbefehle von
mehreren Adress-Blöcken auszuwerten.
Für „normale" Signale ist dies aber nicht
erforderlich und wir begnügen uns mit
einem Adress-Block, von dem die erste
Adresse in die Konfi gurationsvariablen
eingetragen wird, die wir als A
bezeichnen. Bei vielen Zentralen sind die
Schalt-Tasten in roter und grüner Farbe
ausgeführt, weshalb wir jetzt die bereits
eingeführte Schreibweisen „A
„A
" für die Schaltbefehle der Signal-
Signal
adresse und „A
+1
Signal
der nächstfolgenden Adresse verwenden.
Signalbegriff
Halt
Fahrt
Signalbild
Hp 00
Hp 1
Hp 2
Diese
aufeinander
Signal
" und
Signal
" für die Befehle
/
Schaltbefehl
A
Signal
A
Signal
Standard
Alleskönner
Signalbegriff
Langsamfahrt
Rangiersignal
Schritt 3: Anschlüsse festlegen
Unser Signal hat sechs Signallampen, wobei
die beiden weißen Lampen nur gemeinsam
geschaltet werden. Damit benötigen wir
fünf Funktionsausgänge für die Ansteu-
erung des Signals, wobei es gleichgültig
ist, welchen Decoderanschluss wir jeweils
verwenden. Gehen wir davon aus, dass der
Decoder noch „frei" ist und unser Signal ab
A0 angeschlossen wird.
Anschluss
A0
grüne Lampe
A1
linke rote Lampe
A2
rechte rote Lampe
A3
weiße Lampen
A4
gelbe Lampe
Schritt 4: Bedingungsblöcke erstellen
Für jedes Signalbild erstellen wir einen
eigenen Bedingungsblock in der Form:
Bedingung
WENN Bedingung erfüllt (=WAHR) ist
WAHR
Kommando
DANN führe Kommando aus
Für Hp00 sieht das so aus:
A
WENN der Zubehörbefehl A
Signal
empfangen wurde
WAHR
A1+A2 ein DANN schalte A1 und A2 ein.
Für Hp1:
A
WENN der Zubehörbefehl A
Signal
empfangen wurde
WAHR
A0 ein
DANN schalte A0 ein.
Für Hp2:
A
+1
WENN der Zubehörbefehl A
Signal
empfangen wurde
WAHR
A0+A4 ein DANN schalte A0 und A4 ein.
Für das Rangiersignal Hp0+Sh1:
A
+1
WENN der Zubehörbefehl A
Signal
empfangen wurde
WAHR
A1+A3 ein DANN schalte A1 und A3 ein.
Basis
base class
standard class
all-in-one class
Schaltbefehl
A
+1
Signal
A
+1
Signal
Signallampe
A0
A1
A2
A3
A4
Signal
Signal
+1
Signal
+1
Signal
121