Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 110

Werbung

Taster
Befehle der Darstellung nicht aktiviert.
Bei einem Signal mit mehr als 6 Signal-
bildern kann das Signal nicht durch
einen einzelnen Taster gesteuert werden.
Hierbei handelt es sich in der Regel um
Mehrabschnitt-Signale, bei denen eine
Ansteuerungs-Variante mit zwei Adressen
und damit zwei Tastern existiert, die bei
Tasterbetrieb gewählt werden muss.
Modi 226 und 227: Mit dem Signal-Schalt-
schema wird meist die (Haupt-)Adresse
eines Signals geschaltet.
Modi 228 und 229: Einige Signale (z.B.
Mehrabschnittsignale) haben eine zweite
Zubehöradresse, die für die Signalbildge-
nerierung mit ausgewertet wird.
Modi 230 und 231: In einzelnen Fällen wird
auch noch eine dritte Zubehöradresse
ausgewertet. Dies kann beispielsweise
eine Adresse zum Dunkelschalten des
Signalschirms sein - womit ein gestörtes
Signal „simuliert" wird.
Die bis zu drei Taster für ein Signal folgen
nacheinander an den Funktionsausgängen
des Decoders.
Jedes Zubehörsignal kann seinen eigenen
Taster erhalten.
3.9.3. M
t
It
aster auf eIn
In einigen Fällen ist es gewünscht, mit
einem Taster oder einem durch den Zug
betätigten Kontakt immer auf das gleiche
Signalbild zu schalten.
Der Taster kommt an den ersten Funkti-
onsausgang nach dem Signal, es gibt je
einen Mode mit und ohne Rückmelde-LED:
Funktion
Der Taster schaltet ...
... das an die vorhergehenden Anschlüsse
des decoders angeschlossene Signal auf
ein spezielles Signalbild
Das durch den Schalter zu aktivierende
108
s
IgnalbIld schalten
Mode
ohne mit
LED
232
233
... für Signale auf analogen Anlagen
Signalbild wird in die Adress-CVs des
Taster-Funktionsausgangs eingetragen.
Beispiel
Ein Zug soll beim Überfahren eines
Kontaktes (z.B. ein Reed-Relais) das
davor stehende Signal auf „Halt" schalten,
unabhängig davon, welches Signalbild
gerade angezeigt wird.
Der Signalbegriff „Halt" ist bei (fast) allen
Signalsystemen der erste Signalbegriff.
In die Adress-CV muss deshalb eine „1"
eingetragen werden.
Als Signal unseres Beispiels verwenden
wir
ein
dreibegriffiges
19, Adresse 1), das an A0 bis A2 eines
Decoders angeschlossen wird. Der Taster
zum Schalten auf Halt wird zwischen A3
und dem Rückleiter angeschlossen (Mode
232). Als Adresse wird „1" für den Signal-
begriff „Halt" eingetragen.
Signal
A0
A1
A0
A1
A2
A5
A2
A3
Taster
Die Signalbilder können jetzt sowohl durch
Befehle der Digitalzentrale als auch durch
den Schaltkontakt beeinflusst werden. Das
folgende Bild gibt eine mögliche Folge von
Schaltbefehlen und Kontaktbetätigungen
wider:
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
1
1
Taster (Gleiskontakt)
aktiv
Taster mit Signalsteuerung
Der Unterschied zum Tastermode 226
(Signalsteuerung) wird am Beispiel am
besten deutlich, wenn man sich die Diffe-
renzen zum obigen Schaltschema ansieht:
Signal
(Mode
Adresse
Mode
A
CV550=19
CV1=1
A4
A5
Signal1
A3
A4
-
CV552
CV553
A6
-
CV555
CV556
n
CV559=232
CV558=1
SignalBild
1
2
aktiv
aktiv
1 1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8