SICHERHEITSGURTE
Achtung
2
– An den ursprünglich eingebauten Komponenten der Rückhaltesysteme (Sicherheitsgurte, Sitze und deren
Halterungen) dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Für spezielle Maßnahmen (z. B. Montage eines
Kindersitzes) bitte an einen Vertragspartner wenden.
– Keine Vorrichtungen verwenden, welche die Spannung des Gurtes verringern können (Wäscheklammern, Clips usw.), da
ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
– Der Brustgurt darf niemals unter Ihrem Arm oder hinter Ihrem Rücken verlaufen.
– Verwenden Sie niemals einen Gurt zum Anschnallen mehrerer Personen und halten Sie niemals ein Baby oder Kleinkind
mit dem Gurt auf Ihrem Schoß.
– Die Gurte dürfen nicht verdreht sein.
– Nach einem Unfall müssen die Sicherheitsgurte überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Wechseln Sie die
Gurte ebenfalls aus, sobald diese auch nur die geringste Beschädigung oder Verschleißspuren aufweisen.
– Stecken Sie die Schlosszunge in den entsprechenden Schlossrahmen.
– Achten Sie darauf, dass nichts in den Schlossrahmen gelangt und damit zu einer Beeinträchtigung der Gurtfunktion
führen könnte.
– Vergewissern Sie sich, dass das Gurtschloss richtig positioniert ist (es darf weder von Personen noch Gegenständen
versteckt, eingequetscht, zerdrückt werden).
4 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t