Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renault MEGANE COUPE CABRIOLET Bedienungsanleitung

Renault MEGANE COUPE CABRIOLET Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEGANE COUPE CABRIOLET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEGANE COUPE CABRIOLET
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault MEGANE COUPE CABRIOLET

  • Seite 1 MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Leistungen Mit Leidenschaft

    ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
  • Seite 3 Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 7: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut RENAULT Keycard Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung .......
  • Seite 8: Aktionsradius Der Renault Keycard

    Umfelds bzw. Geländes. Es sowie der Tankverschlussklappe (siehe empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass nachfolgende Seiten). die RENAULT Keycard nicht versehentlich – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- betätigt und damit das Fahrzeug unbeab- tung mit der Fernbedienung (siehe fol- sichtigt ver- oder entriegelt wird.
  • Seite 9: Türen

    Lesegerät ein, um den Motor starten Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu zu können. programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Key- Integrierter Schlüssel 5 cards pro Fahrzeug verwendet werden. Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- und Entriegeln der linken Vordertür, wenn die RENAULT Keycard nicht funktioniert: –...
  • Seite 10: Renault Keycard Mit Fernbedienung

    Heckklappe. zweimal. Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- Warnsignal bei nicht- sen ist, oder wenn eine RENAULT Key- vorhandener RENAULT Keycard card im Kartenlesegerät verbleibt, wird das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar darauf Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür...
  • Seite 11: Verwendung

    RENAULT KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (1/3) Verwendung Entriegelung des Fahrzeugs Bei entsprechender Ausstattung des Fahr- Befindet sich die RENAULT-Keycard im Be- zeugs kann zusätzlich zu den Funktionen reich 1, drücken Sie auf den Knopf 3 oder...
  • Seite 12: Verriegelung Des Fahrzeugs

    RENAULT KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (2/3) Verriegelung mithilfe des Knopfes 3 Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum den Knopf 3 an der Fahrertür. Das Fahrzeug wird ver- riegelt. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw.
  • Seite 13 RENAULT KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (3/3) Wenn sich bei laufendem Motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Karte nicht mehr im Fahrgastraum befindet, er- scheint die Meldung „Chipkarte nicht gefun- den “ (begleitet von einem Piepton, wenn eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird), um Sie darauf hinzu-...
  • Seite 14 RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
  • Seite 15: Öffnen Und Schließen Der Türen/Hauben/Klappen

    Betätigung zu erleichtern. Die Scheibe Griff 1 an und ziehen Sie ihn zu sich. fährt wieder hoch, sobald die Tür ge- schlossen wird. RENAULT-Keycard mit „Keyless Entry & Bei Raureif oder Schnee kann die Ab- Drive“ wärtsbewegung der Scheibe beim Befindet sich die RENAULT-Keycard im Öffnen einer der Türen beeinträchtigt...
  • Seite 16 ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (2/3) Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus- tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Akustisches Signal „Karte entnehmen“ Wenn sich beim Öffnen der Fahrertür die Keycard im Lesegerät befindet, erscheint die Meldung „Bitte Chipkarte entfernen“...
  • Seite 17 ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (3/3) Bei Funktionsstörungen der elektrischen Ein Schließen der Türen wird Fensterheber bei Betätigung der Türen von einer Schließbewegung Das Fenster kann sich beim Öffnen der Tür der Fenster begleitet. nicht absenken und beim Schließen nicht Schwere Verletzungen könnten hochfahren.
  • Seite 18: Ver- Und Entriegeln Der Türen/Hauben/Klappen

    Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter „RENAULT Keycard“). In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Die Batterie der RENAULT Keycard ist leer… – Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz wie die Karte (Handys...).
  • Seite 19: Verriegeln/Entriegeln Der Türen Von Innen

    Türen, die Heckklappe und die Tankver- zeugs oder nur des Gepäckraums mit schlussklappe (je nach Fahrzeug). Wenn den Tasten der RENAULT Keycard sind eine Tür bzw. die Motorhaube oder Heck- das Verriegeln durch Entfernen vom klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- Fahrzeug und das Entriegeln mit der sen ist, werden die Türen/Hauben/Klappen...
  • Seite 20: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Funktionsstörungen Sie diese Funktion aktivieren möchten. Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Funktionsprinzip trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Ge- auf…), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ schwindigkeit von 10 km/h erreichen, löst Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
  • Seite 21: Kopfstützen Vorne

    KOPFSTÜTZEN VORNE Verstellen der Neigung Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A nach vorne bzw. nach hinten, bis der ge- wünschte Komfort erreicht ist. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
  • Seite 22: Vordersitze Mit Manueller Verstellung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG Zum Neigen der Rückenlehne Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen. Sitzheizung (je nach Fahrzeug) Bei laufendem Motor die Bedienung 4 auf eine der Positionen 1, 2 oder 3 setzen (je nach gewünschter Temperatur). An der In- strumententafel leuchtet eine Kontrolllampe auf, sobald die Heizung eines Vordersitzes eingeschaltet wird.
  • Seite 23: Elektrisch Verstellbare Vordersitze

    ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE Sitzheizung (je nach Fahrzeug) Bei laufendem Motor die Bedienung 1 auf eine der Positionen 1, 2 oder 3 stellen (je nach gewünschter Temperatur). An der In- strumententafel leuchtet eine Kontrolllampe auf, sobald die Heizung eines Vordersitzes eingeschaltet wird. Das thermostatgesteuerte System reguliert die Heizung und deaktiviert sie gegebenen- falls.
  • Seite 24: Elektrisch Verstellbare Vordersitze Mit Positionsspeicher

    3 aus, je nachdem welche Sitzposition gewünscht wird. Das System wird aktiviert: Hinweis: Das Abrufen der gespeicher- – RENAULT Keycard „Handsfree“ erfasst ten Position wird unterbrochen, wenn wäh- oder RENAULT Keycard im Kartenlese- rend dieses Vorgangs einer der Knöpfe zur gerät (je nach Fahrzeug);...
  • Seite 25: Zugang Zu Den Hinteren Plätzen

    ZUGANG ZU DEN HINTEREN PLÄTZEN Verriegeln der Sitze Falls Personen, Gegenstände oder ein Kin- dersitz das Einrasten der Vordersitze un- möglich machen, folgende Maßnahmen durchführen: – Lassen Sie den oder die Insassen aus- steigen und entfernen Sie störende Ge- genstände von den Rücksitzen. –...
  • Seite 26: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 27: Verriegeln

    SICHERHEITSGURTE (2/3) ß Warnlampe für nicht angelegte Entriegelung Sicherheitsgurte vorne Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird Leuchtet beim Starten des Motors im Zen- von der Aufrollvorrichtung eingezogen. traldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Führen Sie ihn mit der Hand zurück. Fahrers oder, je nach Fahrzeug, des Beifah- rers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 20 km/h...
  • Seite 28 SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
  • Seite 29: Zusatzsysteme Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Sie umfassen: – Lassen Sie nach einem – Die Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung Unfall alle Rückhaltesysteme für die Sicherheitsgurte überprüfen. – Gurtkraftbegrenzer – Eingriffe oder Änderungen – Anti-Submarining-Airbags am System (Gurtstraffer, Airbags, Überrolbügel, elektronischen Steu- –...
  • Seite 30: Fahrer- Und Beifahrerairbag

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 31: Funktionsweise

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsweise Besonderheit des Frontairbags Das System funktioniert erst nach Einschal- Er verfügt über eine Innenbelüftung und dar- ten der Zündung. über hinaus, je nach Stärke des Aufpralls, über zwei Entfaltungsgrößen: Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags auf, sodass der Aufprall des –...
  • Seite 32 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 33: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
  • Seite 34: Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Hinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge.
  • Seite 35: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 36: Im Fall Des Überschlags

    SCHUTZVORRICHTUNGEN IM FALL DES ÜBERSCHLAGS Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Überrollbügeln 1. Automatische Überrollbügel Funktionsstörungen Das System besteht aus: Die Kontrolllampe 3 leuchtet beim Einschal- ten der Zündung an der Instrumententafel – einem Sensor zur Erkennung eines Über- auf und erlischt nach einigen Sekunden.
  • Seite 37: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
  • Seite 38: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
  • Seite 39: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
  • Seite 40 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Der Sicherheitsgurt darf nicht dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden zu locker sitzen oder verdreht ISOFIX-System. nach der Richtlinie ECE-R44 für die fol- sein. Lassen Sie ihn niemals genden zwei Systeme homologiert: unter dem Arm hindurch oder Befestigung mit dem Sicherheitsgurt...
  • Seite 41 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Die ISOFIX-Verankerungen sich zwischen der Rückenlehne und der wurden ausschließlich für Kin- Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch dersitze mit ISOFIX-System eine Markierung gekennzeichnet. ausgelegt. Befestigen Sie Verwenden Sie die Führungselemente 2 des keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte Die hinteren Sitzplätze verfü- Kindersitzes, um den Einbau und das Verrie-...
  • Seite 42: Einbau Des Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/4) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
  • Seite 43 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/4) ² Sitzplatz, auf dem das Anbringen eines Kindersitzes nicht erlaubt ist. Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. Die Größe eines ISOFIX-Kindersitzes ist durch einen Buchstaben angegeben: – A, B und B1: In Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg) –...
  • Seite 44 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/4) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Größe des Beifahrersitz Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Seitliche Rücksitze (5) vorne (1) (2) ISOFIX Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F, G U (4) Kategorie 0...
  • Seite 45 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/4) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
  • Seite 46: Deaktivierung/Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitzplatz montieren, wenn dieser mit einem AKTIVEN FRONTAIRBAG ausgestattet ist. Dies kann zum TOD des KINDES führen oder es SCHWER VERLETZEN.
  • Seite 47 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber B oder C an den Stellen A zu beiden Seiten der Beifahrer-Sonnen- blende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erin- nern Sie an diese Anweisungen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin-...
  • Seite 48: Aktivieren Der Beifahrerairbags Vorne

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivierung/ Deaktivierung des Beifahrerairbags ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. › Leuchten beide Kontrolllampe ¹...
  • Seite 49: Rückspiegel

    RÜCKSPIEGEL Einklappbare Außenspiegel Die Außenspiegel klappen automatisch ein, wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal- ter 2 in Stellung B). In diesem Fall klappen sie beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aus. Sie können die Außenspiegel jedoch auch manuell einklappen (Schalter 2 in Stel- lung C) oder ausklappen (Schalter 2 in Stel- lung A).
  • Seite 50: Armaturenbrett Und Betätigungen

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 10 11 1.44...
  • Seite 51: Instrumententafel

    3 Bedienhebel für: – Warnlampe für nicht angelegten Si- 21 Start-Stop-Taste des Motors und – Blinker cherheitsgurt auf Fahrer- und Beifah- RENAULT-Kartenlesegerät. rerseite und Aktivierung/Deaktivie- – äußere Fahrzeugbeleuchtung rung des Beifahrerairbags. 22 Elektrische Zentralverriegelung/-entrie- – Nebelscheinwerfer gelung und Schalter der Warnblinkan- 9 Aufnahmefach für Beifahrerairbag...
  • Seite 52: Armaturenbrett Und Betätigungen: Rechtslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 1.46...
  • Seite 53 – Blinker anzünder. – Aktivierung/Deaktivierung der Funk- – äußere Fahrzeugbeleuchtung tion Stop and Start. 23 Start-Stop-Taste des Motors und RENAULT-Kartenlesegerät. – Nebelscheinwerfer 13 Betätigungen des Tempomaten 24 Aufnahmefach für Radio, Navigations- – Nebelschlussleuchte 14 Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel- system...
  • Seite 54 KONTROLLLAMPEN (1/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe Standlicht Kontrolllampe Blinker links á Kontrolllampe Fernlicht Kontrolllampe Blinker rechts Kontrolllampe des Abblend- ð Funktionskontrolllampe der lichts Sitzheizung Kontrolllampe der Nebelschein- Sie zeigt an, dass die Sitzheizung in Betrieb werfer ist.
  • Seite 55 KONTROLLLAMPEN (2/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Î Kontrolllampe des Tempomaten ß Warnlampe für nicht angelegte ABS-Kontrolllampe Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat Sicherheitsgurte vorne Leuchtet beim Einschalten der (Regler-Funktion)“...
  • Seite 56 KONTROLLLAMPEN (3/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Ô Warnlampe Motorüberhitzung À Öldruck-Kontrolllampe Sie leuchtet beim Einschalten der Leuchtet sie während der Fahrt Zündung auf und erlischt nach Starten des ®...
  • Seite 57 INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (1/2) Drehzahlmesser 1 (U/mn × 1.000) Gangwechselanzeige 3 Die erste Warnmeldung können Sie aus- blenden, indem Sie auf einen der Knöpfe am Sie leuchten auf, um ihnen den Wechsel in Ende des Bedienhebels 2 drücken. einen höheren Gang (Pfeil nach oben) oder in einen niedrigeren Gang zu empfehlen.
  • Seite 58: Bordcomputer

    INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (2/2) Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 7 Tachometer 8 (Anzeige in km/h oder Instrumententafel mit Anzeige in Meilen mph) (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Im Normalbetrieb muss die Nadel 7 vor dem Bereich A stehen. Bei extremer Belastung – Drücken Sie bei abgestellter Zündung Warnton für Geschwindigkeitsüber- kann sie sich diesem Bereich annähern.
  • Seite 59: Allgemeines

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose d) Automatische Reifendruckkontrolle e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug f) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers Bordcomputer 1 Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Durch kurzes und wiederholtes Drücken Funktionen: der Tasten können Sie folgende Informati-...
  • Seite 60: Rückstellknopf Für Tages-Streckenzähler

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
  • Seite 61 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101668 KM a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler. 112. 4 KM Verbrauch Verbrauch b) Fahrparameter 8.5 L Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung 20 L Durchschnitt Durchschnitt...
  • Seite 62 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Momentanverbr. Momentanverbr. Momentaner Kraftstoffverbrauch. 7.4 L/100 Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindig- 7.4 L/100 keit von 30 km/h. Reichweite Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
  • Seite 63 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in REICHWEITE BIS Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem ZUR WARTUNG Motor und nach Auswahl von „REICHWEITE BIS ZUR WARTUNG“...
  • Seite 64 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Ölwechsel in REICHWEITE BIS Motor und nach Auswahl von „REICHWEITE BIS ZUR WARTUNG“...
  • Seite 65 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige VORDERREIFEN d) Automatische Reifendruckkontrolle. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruckkontrolle“. HINTERREIFEN 1.59...
  • Seite 66 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug Einstellungen: Ermöglicht das Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen (Sprache der Anzeigen, Einpark- gedrückt halten hilfe...). Siehe Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“. f) Bordfunktionsabfrage Keine Meldung Abfolge der Anzeige:...
  • Seite 67 Zeigt an, dass der Motor angeschaltet werden muss, um die Batterie aufzuladen (nach einem längeren Halt Motor starten» bei laufendem Radio zum Beispiel). Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlas- «Bitte Chipkarte entfernen» sen.
  • Seite 68 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt an- zusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die ©...
  • Seite 69 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
  • Seite 70: Lenkrad

    LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung Funktionsstörungen Die Lenkung kann während der Fahrt oder Geschwindigkeitsabhängige bei wiederholten Fahrmanövern schwergän- Servolenkung gig werden. Ursache ist eine Überhitzung der Lenkunterstützung. Lassen Sie sie in Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- solch einem Fall abkühlen. kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
  • Seite 71: Menü Für Persönliche Einstellungen Am Fahrzeug

    MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben , die Taste 2 bzw. 3 ge- drückt, um die Funktion zu ändern: Funktion aktiviert < Funktion deaktiviert Wenn Sie den Menüpunkt „Einparkhilfe: Lautstärke“ oder „SPRACHE“ auswählen, wird Ihnen erneut eine Auswahlliste ange- zeigt (Lautstärke der Einparkhilfe oder Spra- che der Anzeigen an der Instrumententa-...
  • Seite 72: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Fahrzeuge mit Außentemperaturanzeige Navigationssystem, Radio... Besonderheit: Bei Fahrzeugen ohne die Knöpfe 2 und 3, Wenn die Außentemperatur zwischen – 3 °C siehe die Bedienungsanleitung des Ausstat- und + 3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- tungselements zu den jeweiligen Besonder- zeige von Glatteisgefahr).
  • Seite 73 SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink- hebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
  • Seite 74: Äussere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Funktion Einschalten des Tagfahrlichts Je nach Fahrzeug schaltet sich das Tagfahr- licht beim Starten des Motors selbsttätig ein. Fernlicht á Ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instru- mententafel auf. Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad schaltet auf Abblendlicht zurück.
  • Seite 75: Aktives Kurvenlicht

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Besonderheiten: Funktion „Show me home“ – Wenn das Abblendlicht bei ausrei- Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige chender Helligkeit manuell eingeschaltet Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen wird, bleibt das Kurvenlicht stehen; eines Tors usw.). – Wird das Abblendlicht während einer Kur- venfahrt automatisch eingeschaltet, funk- Ziehen Sie bei abgestelltem Motor und tioniert das Kurvenlicht ab der darauf fol-...
  • Seite 76: Nebelscheinwerfer

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Nebelscheinwerfer Ausschalten Drehen Sie am Mittelring 4 des Den Ring 4 wieder in die Position zurückdre- Hebels 1 bis das Symbol gegenüber der hen, in der die Markierung 5 dem entspre- Markierung 5 steht und dann loslassen. chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- übersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
  • Seite 77: Elektrische Leuchtweitenregulierung

    ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus Beifahrer vorne und ein Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahr- Fahrer plus ein Beifahrer vorne zeugs über die Bedieneinheit A einge- und zwei bzw.
  • Seite 78: Scheiben-Wisch-Waschanlage Vorne

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/5) Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Sie müssen stets sauber sein: Reini- gen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge. Fahrzeug mit Intervall- Besonderheit –...
  • Seite 79: Fahrzeug Mit Frontscheibenwischer Mit Regensensor

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/5) Anmerkung: – Der Regensensor hat nur einen un- terstützende Funktion. Bei einge- schränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheibenwischer manuell ak- tivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Scheibenwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden. –...
  • Seite 80 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (3/5) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautoma- Während der Fahrt führt das Anhalten des tik funktioniert der Scheibenwischer in Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- Intervallschaltung. Wenden Sie sich an geschwindigkeit. Es wird von schnell auf eine Vertragswerkstatt. langsam umgeschaltet.
  • Seite 81: Besondere Position Der Vorderen Scheibenwischer (Service-Position)

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (4/5) Besondere Position der Hinweis vorderen Scheibenwischer Wen die Scheibenwischer nicht mehr an (Service-Position) sind, mindestens eine Minute nach der Ver- riegelung des Fahrzeugs, kann man die In dieser Position können die Wischerblätter Wischerblätter manuell bewegen. Wenden angehoben werden, um sie von der Front- Sie beim Bewegen der Wischerarme keine scheibe wegzuklappen.
  • Seite 82 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (5/5) Scheinwerfer-Waschanlage Bei eingeschalteter Befreien Sie die Frontscheibe (u. a. den Fahrzeugbeleuchtung mittleren Bereich hinter dem Innenspie- Bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- gel) sowie die Heckscheibe von Hinder- stattung werden gleichzeitig die Scheinwer- nissen (Schmutz, Eis, Schnee ...), bevor ferwaschanlage und die Scheibenwaschan- Sie die Scheibenwischer einschalten lage aktiviert, wenn Sie den Bedienhebel 1...
  • Seite 83: Kraftstoffqualität

    KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Fahrzeuge, die mit Kraftstoff auf Ethanolbasis funktionieren: Verwenden Sie Qualitätskraftstoff, der den Landesvorschriften entspricht und un- Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- bedingt mit den Spezifikationen auf dem stoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil Aufkleber an der Tankklappe B übereinstim- von höchstens 85 % (E85).
  • Seite 84: Kraftstofftank (Betanken Des Fahrzeugs)

    KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Bei ausgeschalteter Zündung, führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, so dass die Klappe A geöffnet wird, bevor Sie mit dem Befüllen des Tanks beginnen (Spritz- gefahr). Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten. Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der...
  • Seite 85: Leergefahrener Kraftstofftank Bei Der Diesel-Version

    KRAFTSTOFFTANK (3/3) Fahrzeuge ohne manuelle Entlüftungspumpe 2 Führen Sie die Karte RENAULT in das Kar- tenlesegerät ein. Drücken Sie die Start- Stop-Taste, ohne die Pedale zu betätigen. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie star- ten. Dadurch wird die Kraftstoffanlage ent- lüftet.
  • Seite 86 1.80...
  • Seite 87 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Starten, Abstellen des Motors .
  • Seite 88: Einfahren

    EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Bis 1500 km eine Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht tordrehzahl von ca.
  • Seite 89: Starten, Abstellen Des Motors

    RENAULT Keycard mit „Keyless des Motors treten. Fernbedienung Entry&Drive“ Schieben Sie beim Einsteigen in das Fahr- Die RENAULT Keycard muss sich im Kar- zeug die RENAULT Keycard vollständig in tenlesegerät 2 oder im Erfassungsbereich 3 das Kartenlesegerät 2 ein. befinden.
  • Seite 90: Funktion Des Zubehörs

    STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/3) Für alle anderen Funktionen: Funktionsstörungen – Fahrzeuge mit RENAULT Keycard mit In bestimmten Fällen kann es zu einem Fernbedienung: Schieben Sie die Key- Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless card in das Kartenlesegerät 2. Entry & Drive" kommen: –...
  • Seite 91 Chipkarte gedrückt halten“ an der Instru- Motor ausgeschaltet ist. Dies mententafel: Drücken Sie den Knopf 1 gilt insbesondere, wenn Sie die länger als zwei Sekunden. RENAULT Keycard mit sich führen. RENAULT Keycard mit „Keyless Entry&Drive“ Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, Verantwortung des Fahrers drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird ab-...
  • Seite 92: Funktion Stop And Start

    FUNKTION STOP AND START (1/3) Durch dieses System können sowohl Kraft- Die Meldung „Auto-Stopp“ an der Instru- Besonderheit des automatischen stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- mententafel informiert Sie darüber, dass der Neustarts des Motors sionen reduziert werden. Motor in den Standby-Modus versetzt wird. Unter bestimmten Bedingungen kann der Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahr-...
  • Seite 93: Bedingungen Für Das Nicht-Unterbrechen Des Motors

    FUNKTION STOP AND START (2/3) Bedingungen für das Nicht- – die Funktion „Klare Sicht“ aktiviert ist Sonderfälle (siehe Kapitel 3 unter „Klimaanlage mit Unterbrechen des Motors – Wenn das System in Betrieb ist und der Regelautomatik“); Motor abgestellt ist (Stau, Halten an einer Bestimmte Bedingungen erlauben es dem –...
  • Seite 94: Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion

    FUNKTION STOP AND START (3/3) Das System wird bei jedem Starten des Funktionsstörungen Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stop- Wenn die Meldung „Stopp & Start kontrol- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert lieren“ an der Instrumententafel erscheint (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“). und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters 1 gleichzeitig aufleuchtet, ist das System deaktiviert.
  • Seite 95: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Benzinmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 96: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Dieselmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
  • Seite 97: Schalthebel

    SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Lösen Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel nach unten. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben und ver- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirk- lich steht.
  • Seite 98 SERVO-PARKBREMSE (1/3) Hinweis Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die automatische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und die Meldung „Parkbremse anziehen“ erscheint an der In- strumententafel wenn: – bei laufendem Motor die Fahrertür geöff- net wird – bei abgestelltem Motor (z.B. bei Abwür- gen des Motors) eine Vordertür geöffnet wird.
  • Seite 99: Manuelle Bedienung

    Sie können die automatische Parkbremse Um die Servo-Parkbremse manuell anzu- manuell bedienen. ziehen (Halt an einer roten Ampel, bei lau- – Ziehen Sie die RENAULT Keycard aus fendem Motor, ...): Ziehen Sie den Schal- dem Kartenlesegerät. Anziehen der automatischen ter 3 und lassen Sie ihn wieder los. Die...
  • Seite 100: Ausführung Mit Automatikgetriebe

    SERVO-PARKBREMSE (3/3) Ausführung mit Funktionsstörungen – Im Falle einer Störung der Servo-Park- bremse leuchten die Kontrolllampen Automatikgetriebe – Im Falle einer Funktionsstörung leuch- ® auf, begleitet von der Meldung © Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter tet die Kontrolllampe an der In- „Störung Parkbremse“...
  • Seite 101: Empfehlungen Zur Fahrweise, Energiesparende Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/3) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedin- gungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab.
  • Seite 102: Empfehlungen Zur Fahrweise Und Energiesparende Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/3) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn energiesparender Fahrer bewerten können. Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Je höher die Note ist, desto besser ist Ihre sehen, brauchen Sie eventuell nur den Leistung als energiesparender Fahrer.
  • Seite 103 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
  • Seite 104: Empfehlungen Zur Wartung Und Schadstoffminderung

    EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Wartung Abgasüberwachung zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Das Abgasüberwachungssystem dient der in Kraft treten werden. Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der ge- Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- Bestimmte Teile Ihres Fahrzeugs wurden setzlichen Vorschriften im Hinblick auf das gasentgiftungssystem des Fahrzeugs.
  • Seite 105: Umwelt

    UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
  • Seite 106: Automatische Reifendruckkontrolle

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/4) Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausge- Sie muss immer nach einer Kontrolle des stattet, überwacht dieses den Reifendruck. Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen. Der Reifendruck muss der jeweiligen Nut- Funktionsprinzip zung des Fahrzeugs entsprechen (unbela- Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserve- den, beladen, Fahrt auf der Autobahn ...).
  • Seite 107 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/4) „Reifenpanne“ Das Rad A begleitet von der Kontrolllampe 4 zeigt an, dass der Reifen des betref- fenden Rads defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist. Wechseln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifen- schadens.
  • Seite 108: Wechsel Der Räder/Reifen

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (3/4) „Reifensensor prüfen“ Die Kontrolllampe blinkt mehrere Sekunden lang, leuchtet dann permanent und die Meldung „Reifensensor prüfen“ und ein fehlendes Rad B werden angezeigt. Diese Meldung wird durch das Aufleuchten © der Kontrolllampe begleitet. Diese Meldung erscheint, wenn am Fahr- zeug mindestens ein Rad montiert wird, das nicht über Sensoren verfügt (zum Beispiel das Reserverad).
  • Seite 109: Gaspatrone Zur Reifenreparatur Und Reifenfüllset

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (4/4) Anpassung des Reifendrucks Der Druck muss bei kalten Reifen ein- gestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, muss der Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöht werden.
  • Seite 110: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/4) Je nach Fahrzeug kann es sich um Fol- ABS (Antiblockiersystem) Funktionsstörungen: gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – ABS (Antiblockiersystem); © – erscheinen an der ABS ein Blockieren der Räder und trägt – Elektronisches Stabilitätsprogramm Instrumententafel sowie die Meldungen dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen mit Untersteuerungskontrolle...
  • Seite 111 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampe Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
  • Seite 112 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Da die Antriebsschlupfregelung zur Erhö- Aufleuchten der Warnblinkanlage hung der Fahrsicherheit beiträgt, ist es nicht Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker ratsam, mit deaktivierter Funktion zu fahren. Bremsverzögerung einschalten. Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald Funktionsstörungen wie möglich durch erneuten Druck auf den Erkennt das System eine Funktionsstörung,...
  • Seite 113 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Das System der Berganfahr- Dieses System unterstützt Sie beim Anfah- hilfe kann nicht vollständig ver- ren am Berg (bergan oder bergab). Es ver- hindern, dass das Fahrzeug hindert ein Vorwärts- oder Zurückrollen des zurückrollt (bei sehr starker Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch Neigung…).
  • Seite 114: Tempomat: Begrenzer-Funktion

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite 1 Hauptschalter Ein/Aus Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- . Die Kontrolllampe 7 leuchtet orange auf schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses und die Meldung „Begrenzer“...
  • Seite 115: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwin- Das Überschreiten der Höchstge-schwindig- digkeit ändern, indem Sie wiederholt auf fol- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie gende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 116: Unterbrechen Der Funktion

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Unterbrechen der Funktion Abrufen der eingestellten Abschalten der Funktion Höchstgeschwindigkeit Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen. In wird unterbrochen, wenn Sie die Taste 1 be- Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, diesem Fall bleibt die Höchstgeschwindig- tätigen.
  • Seite 117: Tempomat: Regler-Funktion

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- Wachsamkeit und die Verantwortung keit, die so genannte Regelgeschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus...
  • Seite 118: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie den Schalter 2 oder (+), sobald den Fuß vom Gaspedal nehmen. Sie die gewünschte Geschwindigkeit er- Die Kontrolllampe 7 leuchtet grün auf und reicht haben (über ca.
  • Seite 119: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Unterbrechen der Funktion Regelgeschwindigkeit Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- tigen: Die Überschreitung der vorgewählten Regel- geschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken – der Taste 4 (O) des Gaspedals möglich. Während des Über- – des Bremspedals schreitens der Regelgeschwindigkeit blinkt die Geschwindigkeit an der Instrumententa- –...
  • Seite 120 TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Abschalten der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Hinweis: Liegt die zuvor gespeicherte Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Regelgeschwindigkeit weit über der mo- Die Regler-Funktion des Tempomats wird chert, können Sie diese, nachdem Sie sich mentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 be- vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- Fahrzeug stark beschleunigen, um den ein- tätigen.
  • Seite 121: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/4) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die je nach Fahrzeug im Stoßfänger vorne und/oder hinten unter- gebracht sind, „messen“ den Abstand zwi- schen dem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen.
  • Seite 122: Einparkhilfe Hinten

    EINPARKHILFE (2/4) Das System ist eine Einparkhilfe und ge- währleistet unter keinen Umständen einen ausreichenden Abstand zur Betätigung des Klappdachs. Stellen Sie vor jeglicher Betäti- gung des Dachs sicher, dass der zur Verfü- gung stehende Freiraum die erforderlichen Mindestmaße übertrifft (siehe Kapitel 3, Ab- schnitt „Klappbares Glas-/Stahldach“...
  • Seite 123: Lautstärkeregelung Der Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (3/4) Lautstärkeregelung der Wenn sich ein Hindernis sowohl vor als auch Am Multimedia-Display A hinter dem Fahrzeug befindet, reagiert das (je nach Fahrzeug) Einparkhilfe System nur auf das nächstgelegene Hin- Sie können am Multimedia-Display A ver- dernis, und das entsprechende akustische Über das Menü...
  • Seite 124: Dauerhafte Deaktivierung Des Systems

    EINPARKHILFE (4/4) Parkassistent Einparkhilfe hinten aktivieren Lautstärke Einstellungen für Bild der Rückfahrkamera Bild der Rückfahrkamera Fertig Dauerhafte Deaktivierung des Funktionsstörungen Am Multimedia-Display A Systems Wählen Sie „Menü“, „Einstellungen“, „Par- Wenn das System eine Funktionsstörung Sie können die Einparkhilfe vorne oder kassistent “...
  • Seite 125 QUICKSHIFT-GETRIEBE (1/3) Fahren im Modus „Automatik“ Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf D.In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- gen. Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motor- drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr- zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
  • Seite 126: Fahren Im Manuellen Modus

    QUICKSHIFT-GETRIEBE (2/3) Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs Führen Sie den Wahlhebel aus der Position – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand D nach links. Durch Druckimpulse gegen Gefälle der Straße das Fahren im Modus des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den den Fahrstufenwahlhebel können Sie manu- „Automatik“...
  • Seite 127 QUICKSHIFT-GETRIEBE (3/3) Funktionsstörungen – Wenn während der Fahrt die Meldung „Getriebe prüfen“ an der Instrumenten- tafel aufleuchtet, zeigt dies eine Störung Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. – Wenn während der Fahrt die Meldung „Überhitzung Getriebe“ an der Instru- mententafel erscheint, halten Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen.
  • Seite 128 2.42...
  • Seite 129: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Klappbares Glasdach ..............Luftdüsen .
  • Seite 130: Klappbares Glasdach

    KLAPPBARES GLASDACH: Nutzungsbedingungen (1/2) Nutzungsbedingungen – Vermeiden Sie die Betätigung des Dachs bei Minustemperaturen. – Stellen Sie das Fahrzeug abseits der – Bei Raureif oder Schnee kann die Ab- Straße auf einer flachen und ebenen wärtsbewegung der Scheiben während Fläche ab (nie mit zwei Rädern auf dem der Dachöffnung beeinträchtigt werden;...
  • Seite 131 Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), Dach öffnen solange sich die RENAULT Keycard im Stellen Sie vor jedem Öffnen/Schließen des Fahrzeug befindet und ein Kind (oder Dachs sicher, dass der zur Verfügung ste- ein Tier) an Bord ist. Diese könnten ver- hende Freiraum über A und B liegt, um das...
  • Seite 132: Vor Dem Öffnen Des Dachs

    KLAPPBARES GLASDACH: Öffnen Vor dem Öffnen des Dachs: – Führen Sie diese Funktion nur bei lau- fendem Motor (Gefahr, dass sich die Bat- terie entlädt) und stehendem Fahrzeug durch. – Stellen Sie sicher, dass das Trenntuch des Gepäckraums 1 korrekt gespannt ist und dass die Heckklappe korrekt ge- schlossen ist.
  • Seite 133: Vor Dem Schließen Des Dachs

    KLAPPBARES GLASDACH: Schließen Vor dem Schließen des Dachs: Hinweis: Wenn Sie das Schließen des Dachs während der Bewegung unterbre- – Führen Sie diese Funktion nur bei lau- chen, wird das Dach nach 10 Minuten lang- fendem Motor (Gefahr, dass sich die Bat- sam und stoßweise abgelegt.
  • Seite 134 KLAPPBARES GLASDACH: Funktionsstörungen (1/2) – Fahren Sie das Dach aus, indem Sie den Schalter 1 nach vorne kippen und gleich- zeitig am Schalter 2 ziehen. – Positionieren Sie die Heckablage unter die Gepäckraumhaube, indem Sie den Schalter 1 nach hinten kippen und gleich- zeitig auf den Schalter 2 drücken.
  • Seite 135 KLAPPBARES GLAS/STAHLDACH: Funktionsstörungen (2/2) Nehmen Sie das Werkzeug 4 aus der Werk- Vom Fahrersitz aus: zeugbox. – Stellen Sie den Motor ab, um den Notbe- – Nehmen Sie die Gegenstände aus dem trieb zu beenden. Gepäckraum, bevor die Gepäckraum- – Rasten Sie die beiden Abdeckungen haube geschlossen wird.
  • Seite 136: Luftdüsen

    LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (1/2) Je nach Fahrzeugtyp: 6 Seitliche Luftdüse rechts 1 Seitliche Luftdüse links 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 8 Bedieneinheit der Klimaanlage 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 5 Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts...
  • Seite 137: Ausrichtung

    LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Luftmenge Ausrichtung Drehen Sie am Rändelrad 1 (über die Rast- Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- stellung hinaus). ler 2 nach links oder nach rechts. Nach oben: maximale Öffnung.
  • Seite 138: Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/2) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar-...
  • Seite 139: Einschalten Des Umluftbetriebs

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/2) Position „OFF“: Das System ist ausgeschaltet: die Geblä- seleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt den- noch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt. Empfohlene Einstellung bei beschlagenen Scheiben: Drehen Sie die Regler 1, 2 und 4 in die Po- sition...
  • Seite 140: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/5) Modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftver- teilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Luft- temperatur.
  • Seite 141: Regulierung Der Gebläseleistung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/5) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 10, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
  • Seite 142 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/5) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des ange- zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Un- abhängig von der angezeigten Regel- temperatur optimiert das System das Er- höhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma- ximaler Geschwindigkeit, es wird nach...
  • Seite 143: Heckscheibenheizung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/5) Ø Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. × Die Luft wird zu den Belüftungsdü- sen für die vorderen Seitenschei- ben, den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fußräume geleitet. ¿...
  • Seite 144: Umluftbetrieb

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/5) Umluftbetrieb Diese Funktion wird automatisch gesteu- ert (die Inbetriebnahme wird durch die 14 Kontrolllampe 12 bestätigt). Sie können sie jedoch auch manuell aktivieren. Hinweis – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt;...
  • Seite 145: Wartung

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Kli- Funktionsstörungen maanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine oder nur schwache Gebläseleis- Bei Funktionsstörungen wenden Sie tung, usw.) können die Scheiben des Kraftstoffverbrauch sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeugs beschlagen. Es ist normal, dass sich bei eingeschalte- –...
  • Seite 146: Elektrische Fensterheber

    Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), Impulsfunktion Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste so lange sich die RENAULT Je nach Fahrzeug ist dieser Modus zusätz- 1 für die Fahrerseite Keycard im Fahrzeug befindet und ein lich zu den im Vorangehenden beschriebe- 2 für die Beifahrerseite vorne...
  • Seite 147 ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (2/2) Funktionsstörungen des Impulsmodus Schließt sich ein Fenster nicht, wechselt das System in den Tippbetrieb: Ziehen sie so oft am entsprechenden Schalter, bis das Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster schließt sich schrittweise) und halten Sie anschließend den Schalter (in der Schließ- stellung) drei Sekunden lang in dieser Po- sition;...
  • Seite 148: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG (1/2) Deckenleuchte Handschuhfachleuchte 4 Durch Betätigen des Schalters 2 können Sie Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen der folgendes bewirken: Klappe. – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung –...
  • Seite 149: Sonnenblende

    INNENBELEUCHTUNG /SONNENBLENDEN (2/2) Gepäckraumleuchte 5 Sonnenblenden Sonnenjalousie des Klappdachs Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen des Ge- Klappen Sie die Sonnenblende 6 an die Zum Schließen, die Sonnenjalousie an der päckraums auf (je nach Fahrzeug). Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und Lasche 8 fassen und ziehen, bis sie in die führen Sie sie an die Seitenscheibe.
  • Seite 150: Ablagefächer/Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/2) Ablagefächer der Türen 1 Ablagefach mittlere Armlehne vorne A Drücken Sie auf den Knopf 2 und heben Sie den Deckel 3 an. Achten Sie darauf, dass sich Keinerlei Gegenstände im vor- keine harten, schweren oder deren Fußraum unterbringen, spitzen Gegenstände in „of- besonders auf der Fahrerseite;...
  • Seite 151: Ablagefächer In Der Mittelkonsole Hinten

    ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/2) Ablagefach Ablagefächer in der Mittelkonsole hinten 5 Zum Öffnen am Griff 4 ziehen. In dieses Handschuhfach passen Doku- mente im Format A4, eine große Wasserfla- sche... Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „of- fenen“...
  • Seite 152: Aschenbecher, Steckdose Für Zubehör

    ASCHENBECHER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Aschenbecher 2 Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- leeren: Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben aus der Aufnahme heraus. Steckdose für Zubehör 1 Sie ist für Zubehör vorgesehen aus dem Hersteller-Zubehörprogramm geprüft und zugelassen, dessen Leistung nicht höher sein darf als 120 Watt (12 V).
  • Seite 153: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Öffnen Funktionsstörungen Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, klappe öffnen. so kann dies manuell erfolgen: – Stecken Sie den Notschlüssel in das Schloss 2. Schließen – Drehen Sie den Schlüssel (Bewegung A) Die Heckklappe nach unten führen und ein- und öffnen Sie die Heckklappe.
  • Seite 154: Ablagefächer,Ausrüstung Gepäckraum

    ABLAGEFÄCHER,AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM Ablagefach unter der Trennteil des Gepäckraums 4 Vorsichtsmaßnahmen Gepäckraummatte 2 Zur Trennung des Klappdachs von der Be- Dach geschlossen (je nach Fahrzeug) ladung. Achten Sie darauf, dass die Heckablage 1 Heben Sie die Gepäckraummatte an, um an Beachten Sie die Sicherheitshinweise der nicht von den transportierten Gegenständen das Ablagefach 2 zu gelangen.
  • Seite 155: Transport Von Gegenständen

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: im Gepäckraum Transport von Gegenständen auf dem Dach Das Anbringen einer Dachgalerie ist an diesem Fahrzeug untersagt. Transport von Gegenständen im Gepäckraum Transportgut stets so in den Gepäckraum Die Gegenstände mit dem einräumen, dass die größte Fläche an der größten Gewicht sollten immer Trennwand angelehnt ist an.
  • Seite 156 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung A = 1089 mm Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Auswahl und Montage der Anhänger- zugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhängerzug- vorrichtung: 22 kg Zu Montage und Benutzung der Anhän- Falls die Anhängerkupplung das Kenn- gerzugvorrichtung die Anweisung des zeichen oder die Nebelschlussleuchte...
  • Seite 157: Ausklappen/Einklappen Des Netzes

    WINDSCHUTZNETZ Bei geöffnetem Glas-Klappdach sorgt das Anbringung des Gepäcknetzes Luftschott 1 zusammen mit der Scheibe 2 Stecken Sie die Halterungen 6 in die Aufnah- für geringe Luftverwirbelungen im Fahrgast- men 8 und die Stäbe 5 in die Öffnungen 7 raum. auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
  • Seite 158: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG Multimediasysteme Das Vorhandensein und der Einbauort des Zubehörs sind je nach Navigationssystem unterschiedlich. 1 Multimedia-Display; 2 Radio; 3 Mittlere Bedieneinheit; 4 Multimedia-Anschlüsse; 5 Bedieneinheit am Lenkrad; 6 Mikrofon. Integrierte Steuerung der Freisprechanlage Verwenden Sie, bei Fahrzeugen mit ent- sprechender Ausrüstung, das Mikrofon 6 und die Bedieneinheit am Lenkrad 5.
  • Seite 159 Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: .
  • Seite 160: Motorhaube

    MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Motorhaube Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an. Öffnen der Motorhaube Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben. Die Haube wird dann von Schalten Sie vor jeglichen Ar- einem Hydraulikzylinder gehalten.
  • Seite 161: Schließen Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
  • Seite 162: Motorölstand

    MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr Ölstand als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner ...
  • Seite 163 MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Überschreiten des maximalen Ölstands Der maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Kata- lysatorschadens. Wenn der maximale Füllstand über- schritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt.
  • Seite 164: Nachfüllen, Befüllen

    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (1/3) Befüllen/Nachfüllen – Den Stopfen 1 herausdrehen. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur Infor- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche mation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen MINI und MAXI des Mess- und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den stabs 2 beträgt je nach Motor zwischen Motor morgens zum ersten Mal starten).
  • Seite 165 MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/3) Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.
  • Seite 166: Qualität Des Motoröls

    MOTORÖLSTAND: MOTORÖLWECHSEL Nachfüllen, Befüllen (3/3)/ Motorölwechsel Kontrollintervalle: siehe Wartungsdoku- ment Ihres Fahrzeugs. Füllmengen Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- Bei übermäßigem oder wiederholtem zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- Absinken des Füllstands wenden Sie tragspartner. sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Mar-...
  • Seite 167: Füllstände

    FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
  • Seite 168: Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung „MINI“ flüssigkeit durch einen Fachmann er- sinken. neuert werden.
  • Seite 169: Vorratsbehälter Frontscheiben-/Scheinwerfer-Waschanlage

    FÜLLSTÄNDE FILTER (3/3)/ Flüssigkeit Filter Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, (im Winter mit Frostschutz) Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- Düsen: sehen. Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen Austauschintervalle der Filterelemente: der Frontscheiben-Waschanlage einen spit- Siehe das Wartungsdokument des Fahr- zen Gegenstand wie etwa eine Nadel.
  • Seite 170: Reifendruck

    REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Sicherheit der Reifen und Montage von Reifendruckkontrolle Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den War- Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zu geringer Reifendruck, ...), leuchtet die zur Montage von Schneeketten.
  • Seite 171 REIFENDRUCK (2/2) G: Reifendruck für das Reserverad H: Reifengröße des Reserverads, falls ab- weichend von den anderen vier Fahrzeug- rädern. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- fils an einer Achse montiert werden.
  • Seite 172: Batterie

    BATTERIE (1/2) Je nach Fahrzeugtyp überwacht ein System permanent den Ladezustand der Batterie. Sinkt der Ladezustand, erscheint die Mel- dung „Batterie fast leer Motor starten“ an der Instrumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor. Daraufhin wird während des ge- samten Ladevorgangs die Meldung „Batte- rie lädt auf“...
  • Seite 173 BATTERIE (2/2) Austausch der Batterie Schalten Sie vor jeglichen Ar- Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- beiten im Motorraum den Motor fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt unbedingt durch Drücken der durchführen zu lassen. Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt „Starten, Abstellen des Mit der Stop and Start-Funktion Motors“...
  • Seite 174: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie vermeiden sollten: Das Klappdach mit einem Hochdruckreini- können Sie länger fahren. Daher wird emp- ger zu reinigen oder mit einem Wasserstrahl Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig direkt auf die Dichtungen des Klappdachs zu raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit zu pflegen.
  • Seite 175: Besonderheit Der Fahrzeuge Mit Mattlackierung

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) – Rückstände von Streusalz, besonders in Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer den Radkästen und am Fahrzeugunter- Mattlackierung Waschanlage boden, vor allem nach Fahrten in Gebie- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- ten, wo chemische Schmelzmittel einge- Vorsichtsmaßnahmen.
  • Seite 176: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 177 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
  • Seite 178 4.20...
  • Seite 179: Praktische Hinweise

    RENAULT Keycard: Batterie ........
  • Seite 180: Reifenpanne, Reserverad

    REIFENPANNE, RESERVERAD Im Falle einer Reifenpanne Besonderheit: stehen (je nach Fahrzeug) Die Funktion „Automatische Reifendruckkon- folgende Hilfsmittel zur trolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad er-setzte Rad ver- Verfügung: schwindet von der Anzeige an der Instru- Ein Reserverad oder ein Reifenfüllset (siehe mententafel).
  • Seite 181 REIFENFÜLLSET (1/5) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 182 REIFENFÜLLSET (2/5) Entfernen Sie je nach Fahrzeug die Mittel- – Den korrekten Druck herstellen: Zum wand des Ablagefachs, um an das Mobili- Erhöhen des Drucks das Befüllen fort- tätsset zu gelangen. setzen, zum Verringern des Drucks den Knopf 7 am Befüllungsaufsatz drehen. Öffnen Sie das Set, entfernen Sie die Deckel 1 und 3 (hierbei darf unter keinen Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck...
  • Seite 183 REIFENFÜLLSET (3/5) – Bringen sie den Hinweisaufkleber 9 an Sicherheitshinweise für die Verwendung einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle des Reifenfüllsets auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden. –...
  • Seite 184 REIFENFÜLLSET (4/5) Bei laufendem Motor, mit angezogener – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 14 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
  • Seite 185 REIFENFÜLLSET (5/5) – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- Sicherheitshinweise für die Verwendung hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
  • Seite 186 WERKZEUGE Steckschlüssel für Radschrauben 4 Zum Ansetzen und Abnehmen der Rad- schrauben. Radkappenschlüssel 5 Dient dem Entfernen der Radkappen. Abschleppöse 6 Siehe in Kapitel 5 unter „Abschleppen“. Schlüssel 7 Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie Dient zur Verriegelung des Dachs im Falle könnten beim Bremsen herum- einer Funktionsstörung.
  • Seite 187: Radkappen - Räder

    RADKAPPEN - RÄDER Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Be- Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- nutzung in der Werkzeugbox richtig zu schlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten). befestigen, und verstauen Sie diese ord- Hierzu den Haken in die Aussparung in der nungsgemäß...
  • Seite 188: Radwechsel

    RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Setzen Sie den Wagenheber 4 waagerecht Radschlüssel an; der Heberkopf muss sich unbedingt 1 in Höhe der Aufnahme und so nahe wie mög- Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. lich am betreffenden Rad befinden (siehe Die Radschrauben mit dem Radschlüssel 3 Pfeil 2).
  • Seite 189 RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten. Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, müssen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden.
  • Seite 190: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt; werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 191 REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Fahrzeug mit automatischer Reifen- werden. Liegt der Druck infolge warmen druckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, eingehalten werden (gilt auch für das Re- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- zu geringer Reifendruck usw.), leuchtet die serverad);...
  • Seite 192 REIFEN (3/3) Reifenwechsel Winterbetrieb Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Schneeketten zulässig und meistens auch nur für eine Schneeketten dürfen nur auf die vorde- vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. ren Antriebsräder aufgezogen werden; Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- die Montage auf die Hinterräder ist aus Lassen Sie den Reifenwechsel digkeitsbegrenzungen.
  • Seite 193: Scheinwerfer (Lampenwechsel)

    VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (1/3) Abblendlicht Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Halogenlampen nie am Lampenglas, son- Sie das Werkzeug A nach oben. Entfernen dern am Sockel fassen. Sie die beiden Schrauben 1 des Scheinwer- Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung Abblendlicht mit Halogenlampen fers mithilfe des Werkzeugs A.
  • Seite 194: Standlicht Vorne

    VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (2/3) Standlicht vorne Entfernen Sie die Abdeckung E und ziehen Sie den Lampenträger 6 heraus. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. Verletzungsgefahr! Schalten Sie vor jeglichen Ar- Tagfahrlicht Abblendlicht mit Xenonlampen beiten im Motorraum den Motor Lampentyp: D1S.
  • Seite 195: Zusatzscheinwerfer

    VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (3/3) Zusatzscheinwerfer Wenn Sie „Nebel- oder Fernscheinwerfer“ anbringen möchten, wenden Sie sich an einen Vertragspartne. Tagfahrlicht 7 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nebelscheinwerfer 8 Da der vordere Stoßfänger ausgebaut werden muss, empfehlen wir den Aus- Lassen Sie Arbeiten (oder Än- tausch der Lampen von einer Vertrags- derungen) an der elektrischen werkstatt vornehmen zu lassen.
  • Seite 196: Schlussleuchten (Lampenwechsel)

    SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/2) Blinkleuchte 3 Schlussleuchte und Bremsleuchte – Entfernen Sie die Schrauben 1 vom Ge- päckraum aus Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Ziehen Sie von außen die Leuchte zu sich heraus (Bewegung A) Nebelleuchte und –...
  • Seite 197: Dritte Bremsleuchte

    SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/2) Dritte Bremsleuchte 5 Kennzeichenleuchten 7 Seitenblinker 8 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Drücken Sie auf die Lasche 6 und rasten – Rasten Sie den Seitenblinker 8 aus (mit Sie die Leuchte 7 aus. Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o.
  • Seite 198: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Handschuhfachleuchte – Stellen Sie die drei Schalter auf die mitt- Öffnen Sie die Zugangsklappe 2, um den lere Position Lampenträger 3 leichter ausrasten zu können. – Schieben Sie die Deckenleuchte nach hinten (Bewegung A) und schwenken Sie Lampentyp: C5W.
  • Seite 199 INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie die Federzunge 5, um das Lam- Die Leuchte 4 mit Hilfe eines Schlitzschrau- penglas 7 zu entfernen und die Lampe 6 zu bendrehers ausrasten. entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
  • Seite 200: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/2) Sicherungskasten Klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. mer 1, die sich auf der Rückseite der Klap- pe A oder B befindet, heraus. Rasten Sie die Klappe A oder B aus (je nach Fahrzeug).
  • Seite 201: Sicherungsbelegung

    SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung 9 Heckscheibenwischer Manche Zubehörelemente sind über Siche- rungen im Sicherungskasten C im Motor- 10 und 11 Fensterheber hinten (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt raum abgesichert. vom Ausstattungsniveau bzw. von den Opti- 12 ABS/ESC ; Da der Zugang zu den Sicherungen sehr onen ab.) 13 Fensterheber Beifahrerseite eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch...
  • Seite 202: Anschluss Eines Ladegeräts

    BATTERIE: Starthilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
  • Seite 203 BATTERIE: Starthilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 204: Renault Keycard: Batterie

    Instrumententafel, muss onieren zu gewährleisten, können Sie den- card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang die Batterie der RENAULT ausgetauscht noch den Motor weiterhin starten (RENAULT erscheint die Meldung nicht mehr. werden. Drücken Sie hierzu auf den Knopf 1, Keycard in das Kartenlesegerät einführen) Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der...
  • Seite 205: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
  • Seite 206: Austausch Der Wischerblätter

    WISCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Frontscheibe regelmäßig mit Sei- fenlauge. – nutzen Sie sie nicht, wenn die Front- scheibe trocken ist; – lösen Sie sie von der Frontscheibe, wenn sie längere Zeit nicht bewegt wurden.
  • Seite 207: Abschleppen Eines Fahrzeugs Mit Automatikgetriebe

    Position N oder R bei Fahrzeu- pen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass gen mit Automatikgetriebe), führen Sie die die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht über- RENAULT Keycard in das Kartenlesegerät schritten wird (siehe Kapitel 6 unter „Ge- ein und drücken Sie zwei Sekunden lang wichte“).
  • Seite 208 Rasten Sie die Abdeckung 5 bzw. 7 aus, Die Abschleppösen sind ausschließlich für indem Sie ein flaches Werkzeug (oder den Belastung durch Zug ausgelegt und dürfen in der RENAULT Keycard integrierten Not- nicht verwendet werden, um das Fahrzeug schlüssel) unter die Abdeckung schieben. direkt oder indirekt anzuheben.
  • Seite 209: Funktionsstörungen

    Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr Fahrzeug RENAULT Keycard ver- oder ent- weiterhin verriegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 riegeln. unter „Ver- und Entriegeln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“).
  • Seite 210 Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motor- Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. start nicht erfüllt. Die RENAULT Keycard mit Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät ein, um den „Keyless Entry&Drive“-Funk- Motor zu starten.
  • Seite 211 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenksäule bleibt verriegelt. Das Lenkrad ist blockiert. Drücken Sie den Knopf zum Starten des Motors und drehen Sie gleichzeitig am Lenkrad (siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“). Fehler im Stromkreis. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 212 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. (Servolenkung). Der Motor überhitzt. Die Kühlflüs- Kühlerventilator defekt. Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Motor ab und sigkeits-Temperaturanzeige befin- verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 213 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. nicht. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Blinkfolge ist zu schnell.
  • Seite 214 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Das Dach öffnet/schließt nicht oder Die Öffnungs- und Schließbedingungen Stellen Sie die Öffnungsbedingungen für das Öffnen/Schlie- das Öffnen/Schließen des Dachs für das Dach sind nicht erfüllt. Die Mel- ßen her (siehe Kapitel 3 unter „Klappbares Glasdach“). wird unterbrochen.
  • Seite 215: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschilder .
  • Seite 216: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 Zulässiges Gesamtgewicht. schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- anzugeben. fahrzeug beladen mit Anhänger). 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 Zulässige Achslast hinten. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
  • Seite 217: Motortypenschilder

    MOTORTYPENSCHILDER (1/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 218 MOTORTYPENSCHILDER (2/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 219: Fahrzeugabmessungen (In Metern)

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 0,862 2,609 1,014 1,546 4,485 1,434* 1,547 1,810 Leer...
  • Seite 220: Motordaten

    MOTORDATEN Modelle 1.2 TCe 1.6 16V 2.0 16V 2.0 T 1.5 dCi 1.6 dCi 1.9 dCi 2.0 dCi Motortyp H5FT Turbo F4R Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1197 1.598 1.998 1.998 1.461 1 598 1.870 1.995 Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht.
  • Seite 221: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast, gebremst* Erhältlich durch folgende Formel: MTR - MMAC Anhängelast, ungebremst*...
  • Seite 222: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 223: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
  • Seite 224 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
  • Seite 225 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
  • Seite 226 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
  • Seite 227 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
  • Seite 228 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
  • Seite 229: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 230 KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 231 KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 232 KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 233 KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
  • Seite 234 KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
  • Seite 235: Stichwortverzeichnis

    Empfehlungen zur Fahrweise ..........2.15 → 2.17 Fahrt ....................1.14 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Frontscheibe ....3.11, 3.15 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Heckscheibe ....3.11, 3.15 Entriegelung der Fahrzeugtüren ......... 1.12 – 1.13 Batterie ................4.14 – 4.15 ESC: Elektronische Stabilitätskontrolle ......2.24 → 2.27 Pannenhilfe ..............5.24 – 5.25 Batterie RENAULT Keycard ............5.26...
  • Seite 236 STICHWORTVERZEICHNIS (2/5) Fahren ..........2.2 → 2.5, 2.9 → 2.17, 2.20 → 2.41 Katalysator................2.9 – 2.10 Fahrstufenwahlhebel Automatikgetriebe ......2.39 → 2.41 Kinder .............. 1.9 → 1.11, 1.31 – 1.32 Fälligkeit des Ölwechsels........... 1.57 – 1.58 Kinder (Sicherheit) ............ 1.2, 1.6, 3.2, 3.18 Fensterheber ..............
  • Seite 237 Maße ....................6.5 Fahrzeug innen ............4.18 – 4.19 Meldungen an der Instrumententafel .........1.53 → 1.63 Menü für die persönlichen Einstellungen des Fahrzeugs ....1.65 RENAULT Keycard Motorhaube ................4.2 – 4.3 Batterie ..................5.26 Motorkühlflüssigkeit ................. 4.9 Verwendung ..............1.2 → 1.8 Reserverad ..................
  • Seite 238 STICHWORTVERZEICHNIS (4/5) Scheinwerfer Tempomat ..............1.49, 2.28 → 2.34 Dynamisches Kurvenlicht ............1.69 Tempomat (Regler-Funktion) ........1.49, 2.28 → 2.34 Einstellung ................1.71 Transport von Gegenständen Lampenwechsel ............5.15 → 5.17 im Gepäckraum ............... 3.27 Vorne ................5.15 → 5.17 Türen ................1.9 → 1.11, 1.14 Zusatzscheinwerfer ..............
  • Seite 239 STICHWORTVERZEICHNIS (5/5) im Fall des Überschlags ............1.30 seitliche Rammschutzleiste ............. 1.28 zu den vorderen Sicherheitsgurten ......1.23 → 1.26 Zusätzliche Rückhaltesysteme ..........1.23 → 1.26 zu den hinteren Sicherheitsgurten ......1.23 → 1.27 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten .1.23 → 1.29 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten vorne ..1.23 →...
  • Seite 242 à999108198Rê ñ í ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60 NU 1126-3 –...

Inhaltsverzeichnis