ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG
Prüfen Sie vor
2
Nachtfahrten, ob die
elektrischen Geräte
ordnungsgemäß
funktionieren, und stellen Sie die
Scheinwerfer ein (wenn Ihr
Fahrzeug nicht normal beladen
ist) 156. Stets darauf achten,
dass die Scheinwerfer nicht
verschmutzt bzw. verdeckt sind
(Schmutz, Schlamm, Schnee,
transportierte Gegenstände usw.).
Wenn das Fahrzeug mit
geöffneter Hecktür am
Straßenrand abgestellt
ist, können u. U. die
Schlussleuchten verdeckt sein.
Machen Sie Ihr Fahrzeug für die
anderen Verkehrsteilnehmer
kenntlich; stellen Sie ein
Warndreieck oder eine andere in
Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland
gesetzlich vorgeschriebene
Warnvorrichtung auf.
1 5 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t
Standlicht
Vorwort
Drehen Sie den Ring 3 auf dem Schaft
1 , bis das Symbol gegenüber der
Markierung 2 angezeigt wird.
Seitliche Standlichter
(je nach Fahrzeug)
Diese lenken die Aufmerksamkeit
anderer Verkehrsteilnehmer auf die
Breite des Fahrzeugs.
Sie werden beim Einschalten des
Standlichts eingeschaltet.
Funktion Einschalten des
Tagfahrlichts
Das Tagfahrlicht schaltet sich wenn der
Motor gestartet wird automatisch ein,
ohne dass Sie den Hebel 1 betätigen
müssen und es schaltet sich aus,
sobald der Motor abgestellt wird.
Abblendlicht
Diese Kontrolllampe leuchtet an
der Instrumententafel auf.
Manuelle Bedienung
Drehen Sie den Ring 3 bis das
Symbol sich gegenüber der
Markierung 2 befindet.
Automatikfunktion
(je nach Fahrzeug)