Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEGANE
bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault MEGANE 2023

  • Seite 1 MEGANE bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Castrol, Exklusivpartner Von Renault

    Castrol, Exklusivpartner von Renault Profitieren Sie von den neuesten Technologien aus dem Rennsport und garantieren Sie dank der speziell von Renault und Castrol entwickelten Motoröl-Reihe die Leistung und Langlebigkeit Ihres Renault Fahrzeugs. Renault empfiehlt renault.com...
  • Seite 3 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: – Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist –...
  • Seite 5 AUSEN Spiegel ➥ 1.102 Fensterheber ➥ 3.29 Wisch-Waschanlage vorne ➥ 1.112 und ➥ 1.118 Beschlagentfernung ➥ 3.5 und ➥ 3.8 Schlüssel/Fernbedienung ➥ 1.2 Karte ➥ 1.6 Ver- und Entriegeln der Türen/ Hauben/Klappen ➥ 1.14 Pflege der Karosserie ➥ 4.15 Beleuchtung: Bedienung ➥ 1.106 Beleuchtung: Austausch ➥...
  • Seite 6 FAHRGASTRAUM Einstellen der Sitzposition Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum ➥ 1.28 ➥ 3.37 Rücksitzbank ➥ 3.45 Kopfstützen hinten ➥ 3.43 Vordersitz / Vordersitze ➥ 1.20 und ➥ 1.23 Kopfstützen vorne ➥ 1.104 Ausstattung/Ausrüstung des Ge- Kindersicherheit ➥ 1.43 päckraums ➥ 3.55...
  • Seite 7 FAHRERPOSITION Bordcomputer-Bedienelemente Instrumententafel ➥ 1.66 ➥ 1.83 Äußere Fahrzeugbeleuch- tung ➥ 1.106 Multimedia-Frontpartie ➥ 3.27 Tempomat (Regler-Funktion) Heizung/Klimaanlage ➥ 3.5 ➥ 2.89 Tempomat (Regler-Funktion) adaptiv ➥ 2.94 Sitzheizung(en) ➥ 1.20 und Geschwindigkeitsbegrenzer ➥ 2.85 ➥ 1.23 Entriegelung der Motor- haube ➥ 4.2 Schalthebel.
  • Seite 8 FAHRHILFEN Geschwindigkeitsbegrenzer ➥ 2.85 ABS (Antiblockiersystem) ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Bremsassistent Erkennung von Verkehrszeichen ➥ 2.81 Berganfahrhilfe ➥ 2.43 Tempomat (Regler-Funktion) ➥ 2.89 Warnmeldung bei Spurverlassen Adaptiver Tempomat (Regler-Funk- ➥ 2.49 tion) ➥ 2.94 Spurhalteassistent ➥ 2.54 Einparkhilfe ➥ 2.126 Aktiver Notbremsassistent ➥ 2.71 Rückfahrkamera ➥...
  • Seite 9: Sicherheit An Bord

    SICHERHEIT AN BORD Airbags vorne ➥ 1.34 Deaktivieren des Beifahrer-air- Vorhang-Airbags ➥ 1.41 bags ➥ 1.58 Airbagsseitlich ➥ 1.41 Sicherheitsgurte ➥ 1.28...
  • Seite 10: Identifikation Eines Fahrzeugs - Aufkleber

    IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER Überprüfung einer Fahrgestellnummer ➥ 6.2 Fahrzeugtypenschild ➥ 6.2 Technische Informationen für die Einsatzkräfte ➥ 6.3 Motor-Identifikation ➥ 6.4 Reifendruck-Etiketten ➥ 2.32 ➥ 4.13...
  • Seite 11: Der Motorraum

    DER MOTORRAUM (Routinewartung) Kühlflüssigkeit ➥ 4.8 Bremsflüssigkeit ➥ 4.8 Scheibenwaschflüssigkeit ➥ 4.8 Batterie: ➥ 4.11 Motoröl-Einfüllverschluss ➥ 4.5 Motorölmessstab ➥ 4.4 Öffnen der Fronthaube ➥ 4.2...
  • Seite 12 PANNENHILFE Austausch der Wischerblätter Reifenpanne: vorne ➥ 1.112 Werkzeug ➥ 5.8 Reserverad ➥ 5.2 Radwechsel ➥ 5.11 S c h e i n w e r f e r - G l ü h - lampen austauschen ➥ 5.16 Abschleppflansch vorne ➥...
  • Seite 13 Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise  ............... Für Ihr Wohlbefinden  ..........Wartung  ............... Praktische Hinweise  ........... Technische Daten  ............Stichwortverzeichnis  ..........0.11...
  • Seite 14 0.12...
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung ..... Keycard: Allgemeines, Verwendung, Spezialverriegelung ........Verriegeln und Entriegeln der Türen .
  • Seite 16: Schlüssel, Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
  • Seite 17: Aktionsradius Der Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Hinweis: Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet oder nicht richtig geschlos- Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei-...
  • Seite 18: Funkfernbedienung

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Entriegeln der Türen Die Ver- und Entriegelung der Türen erfolgt mittels einer Fernbedienung A. Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 entrie- Sie wird von einer austauschbaren Batterie gelt alle Türen/Hauben/Klappen. betrieben. ➥ 5.34. Die Entriegelung der Türen wird durch ein- maliges Aufleuchten der Warnblinker und Verriegeln der Türen der Seitenblinker angezeigt.
  • Seite 19: Aktivieren Der Spezialverriegelung

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Spezial-Verriegelung Aktivieren der SpezialVerriegelung Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 1. Die Verriegelung wird durch zweimali- ges langsames Blinken und dreimaliges schnelles Blinken der Warnblinkanlage und aller Seitenblinker bestätigt. Bei bestimmten Fahrzeugen klappen die Au- ßenspiegel beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch ein ➥...
  • Seite 20: Aktionsradius Der Keycard

    KEYCARD: Allgemeines (1/3) Die Keycard wird verwendet für: Aktionsradius der Keycard – das Ver- und Entriegeln der Türen, der Dieser variiert je nach den Bedingungen Heckklappe sowie der Tankverschluss- des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt klappe (siehe nachfolgende Seiten). sich daher, darauf zu achten, dass die Key- –...
  • Seite 21 KEYCARD: Allgemeines (2/3) Empfehlung Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte Verantwortung des Fahrers und Feuchtigkeit schützen. beim Parken oder Halten Bewahren Sie die Keycard nicht an Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- einem Ort auf, wo sie versehentlich zeug (auch nicht für kurze Zeit), verbogen oder gar beschädigt werden so lange sich ein Kind, ein körperlich kann, wie beispielsweise in der Gesäß-...
  • Seite 22: Anbringen Einer Handschlaufe

    KEYCARD: Allgemeines (3/3) Anbringen einer Handschlaufe 7 Führen Sie den Handriemen in die Kompo- nente 8 und das Ende des Riemens durch Schieben Sie das hintere Gehäuse 5 nach die Schnalle. unten und drücken Sie gleichzeitig auf den Positionieren Sie den Riemen an der Öff- Bereich A.
  • Seite 23 KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (1/4) Deaktivieren/Aktivieren des Modus „Keyless Entry & Drive“ Je nach Fahrzeug können Sie das folgende Verhalten deaktivieren/aktivieren: – Entriegeln beim Annähern an das Fahr- zeug und Verriegeln beim Entfernen vom Fahrzeug – verriegeln und Entriegeln durch Drücken der Tasten am Türgriff.
  • Seite 24: Freihändige Entriegelung Bei Annäherung An Das Fahrzeug

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (2/4) Freihändige Entriegelung bei Freihändige Verriegelung beim Befindet sich die Keycard über einen länge- ren Zeitraum im Erfassungsbereich 3, wird Annäherung an das Fahrzeug Entfernen vom Fahrzeug nach etwa 15 Minuten das Verriegeln durch Befindet sich die Keycard in der Zugriffs- Wenn Sie die Keycard mit sich führen und Entfernen vom Fahrzeug deaktiviert.
  • Seite 25: Besonderheiten Beim Entriegeln

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (3/4) Die Verriegelung des Fahrzeugs wird be- stätigt, indem die Warnblinkanlage zweimal aufblinkt und anschließend für etwa vier Sekunden leuchtet. Besonderheiten beim Entriegeln Unter bestimmten Bedingungen ist die Ent- riegelung durch Annäherung deaktiviert: – Nach acht Tagen ohne Benutzung des Fahrzeugs;...
  • Seite 26: Verwendung Der Keycard Als Fernbedienung

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (4/4) Verriegelung mit Hilfe der Keycard Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossener Heckklappe auf die Taste 5: Das Fahrzeug verriegelt. Die Verriegelung des Fahrzeugs wird be- stätigt, indem die Warnblinkanlage zweimal aufblinkt und anschließend für etwa vier Sekunden leuchtet.
  • Seite 27: Keycard: Spezialverriegelung

    KEYCARD: Spezialverriegelung Aktivieren der SpezialVerriegelung Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 2. Die Verriegelung wird durch zweimali- ges langsames Blinken und dreimaliges schnelles Blinken der Warnblinkanlage und aller Seitenblinker bestätigt. Bei bestimmten Fahrzeugen klappen die Au- ßenspiegel beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch ein ➥...
  • Seite 28: Ver- Und Entriegelung Der Türen

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (1/3) Falls die Fernbedienung oder (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk-Fernbedienung oder der Keycard kommen: – Batterie der Funk-Fernbedienung oder der Keycard schwach oder leer, Fahr- zeugbatterie entladen usw.
  • Seite 29: Fahrzeuge Mit Schlüssel, Fernbedienung

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (2/3) Fahrzeuge mit Schlüssel, Manuelles Verriegeln der Türen Verwendung des integrierten Schlüssels der Keycard Fernbedienung Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 6 – Führen Sie das Endstück des Schlüs- (mit Hilfe des Endstücks des Schlüssels) Verwendung des Schlüssels sels 2 in die Aussparung 3 unterhalb der und schließen Sie die Tür.
  • Seite 30: Verriegeln/Entriegeln Der Türen Von Innen

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (3/3) Kontrolllampe Beim Transport sperriger Gegenstände mit geöffneter Heckklappe können Sie ebenso Verriegelungsstatus der Türen/ die übrigen Türen/Hauben/Klappen verrie- Hauben/Klappen geln: Drücken Sie bei abgestelltem Motor länger als fünf Sekunden auf den Schalter 7, Bei eingeschalteter Zündung informiert um die übrigen Türen/Hauben/Klappen zu Sie die im Schalter 7 integrierte Kontroll- verriegeln.
  • Seite 31: Öffnen Und Schliesen Der Türen, Hauben, Klappen

    ÖFFNEN UND SCHLIESEN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (1/2) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
  • Seite 32: Öffnen Und Schliessen Der Türen, Hauben, Klappen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (2/2) Akustisches Signal „Türen und Warntongeber „Licht an“ Klappen schlieSen“ Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akusti- sches Warnsignal, das Sie darauf hinweist, Wenn das Fahrzeug steht, wird die Kontroll-  dass das Licht noch eingeschaltet ist. lampe auf der Instrumententafel be- gleitet von einer Kontrolllampe für das ent-...
  • Seite 33: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Zum Einschalten: Drücken Sie bei stehen- trolllampe des Schalters 2 leuchtet beim dem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf den Schalter 2, bis Sie ein akustisches auf…), überprüfen Sie, dass die Verriege-...
  • Seite 34: Vordersitze Mit Manueller Verstellung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (1/3) Einstellung Zum Neigen der Rückenlehne Den Griff 3 anheben und die Rückenlehne in Vorund Zurückstellen des Sitzes die gewünschte Position bringen. Verschie- ben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff Den Hebel 1 nach oben ziehen, um den Sitz Diese Einstellung aus Sicher- in der gewünschten Position los.
  • Seite 35 VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (2/3) Wenn der Beifahrersitz in der Ablageposition genutzt wird, ist es nicht gestattet, die zwei hinteren Sitzplätze direkt hinter dem Beifah- rersitz zu benutzen. Stellen Sie nach den Einstel- lungen sicher, dass die Rü- ckenlehnen richtig eingerastet Tischposition sind.
  • Seite 36: Sitz In Sitzposition Zurückklappen

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (3/3) Sitz in Sitzposition Sitzheizung zurückklappen Bei eingeschalteter Zündung Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände – Beim erstmaligen Drücken der Taste 7 die Handhabung des Sitzes behindern. des betreffenden Sitzes wird das Heiz- – Ziehen Sie am Griff 6 und heben Sie die system mit maximaler Leistung aktiviert.
  • Seite 37: Vordersitz Mit Elektrischer Betätigung

    VORDERSITZ MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (1/2) Einstellen der Sitzfläche Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen ermöglicht der Schalter 1 den Aufruf des Vor- und Zurückstellen der Sitzfläche Menüs „Sitze“ im Multimedia-Display (siehe Den Schalter 4 entsprechend nach vorne folgende Seiten). oder hinten drücken. Anheben und Absenken der Sitzfläche Einstellen der Rückenlehne: Den hinteren Schalterbereich 4 nach oben...
  • Seite 38 VORDERSITZ MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (2/2) Diese Einstellung aus Sicher- Sitzheizung heitsgründen nur bei stehen- dem Fahrzeug vornehmen. Bei eingeschalteter Zündung Um die Wirksamkeit der Si- – Der erste Druck auf den Schalter 5 des cherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, betreffenden Sitzes schaltet die Heizung die Rückenlehnen nicht zu weit nach auf höchster Stufe ein.
  • Seite 39: Vordersitze

    VORDERSITZE: Verstellmöglichkeiten (1/3) Blättern Sie im Menü „Fahrer“ zur folgenden Option: – Auswählen des Massagetyps („Kräfti- Massage gend“, „Entspannend“ oder „Lenden“) – die Stärke einzustellen (+ oder -); Kräftigend Entspan- Lenden nend – die Geschwindigkeit einzustellen (+ oder Intensität Geschwin- –...
  • Seite 40: Einstellungen

    VORDERSITZE: Verstellmöglichkeiten (2/3) Leichter Zugang für den Fahrer Drücken Sie auf „ON“ oder „OFF“, um diese Funktion zu aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, fährt der Sitz automatisch nach hinten, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt, und kehrt wieder in seine vorherige Position zurück, wenn der Startknopf gedrückt wird.
  • Seite 41 VORDERSITZE: Verstellmöglichkeiten (3/3) Position Die Fahrposition des Fahrersitzes kann ge- speichert werden. Die Fahrposition umfasst die Einstellungen der Sitzfläche und der Rückenlehne. Durch Drücken auf folgende Tasten ist ein Speichern und Abrufen der Fahrerposition Speichern Rückruf möglich: Visuelles Feedback – Keycard mit Funktion „Keyless Entry & Drive“...
  • Seite 42: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/6) Einstellen der Sitzposition Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- – Setzen Sie sich im Sitz ganz nach achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- hinten (Mantel, Jacke usw. vorher aus- mungen des jeweiligen Landes. ziehen).
  • Seite 43: Einstellen Der Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (2/6) Verriegeln – Den Schultergurt 1 so nah wie möglich an den Halsansatz bringen, ohne dass Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug er tatsächlich anliegt (ggf. die Höhe des ab und achten Sie darauf, dass die Schloss- Sicherheitsgurts anpassen, falls möglich) zunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet und darauf achten, dass der Brustgurt 1...
  • Seite 44 SICHERHEITSGURTE (3/6) ß Warnlampe „Bitte angurten“ Fahrerseite und, je nach Fahr- zeug, Beifahrerseite Diese Anzeige erscheint auf dem zentralen Display, wenn die Zündung eingeschaltet und der Sicherheitsgurt des Fahrers und/ oder Beifahrers (sofern der Beifahrersitz be- setzt ist) nicht angelegt ist. Je nach Fahrzeug: wenn der Sitz belegt ist und einer dieser Sicherheitsgurte nicht an- gelegt ist oder abgelegt wird, während sich...
  • Seite 45 SICHERHEITSGURTE (4/6) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter Vergewissern Sie sich immer, dass die Fond- 20 km/h liegt, wird die Grafik 6 oder 7 (je passagiere ordnungsgemäß angeschnallt nach Fahrzeug) jedes Mal ca. 60 Sekunden sind und dass die angegebene Anzahl der angezeigt, wenn einer der hinteren Sicher- angelegten Sicherheitsgurte mit der Anzahl heitsgurte angelegt oder gelöst wird.
  • Seite 46: Höheneinstellung Der Vorderen Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (5/6) Höheneinstellung der vorderen Sicherheitsgurte hinten 8 Sicherheitsgurte Sie werden in der gleichen Weise ange- legt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der Stellen Sie mit Hilfe des Knopfs 7 die Höhe Vordersitze. der Gurtbefestigung so ein, dass der Schul- tergurt wie oben beschrieben verläuft.
  • Seite 47 SICHERHEITSGURTE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
  • Seite 48: Zusatzsysteme Zu Den Sicherheitsgurten Vorne

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6) Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Nach einem Unfall müssen gendes handeln: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- des Sicherheitsgurtes prüft und gegebenenfalls – Beckengurtstraffer; ausgetauscht werden. –...
  • Seite 49: Fahrer Und Beifahrer Vorne Airbags

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6) Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 50 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6) Funktionsstörungen å Diese Warnlampe leuchtet beim Starten des Motors auf und erlischt nach ca. drei Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf bzw. erlischt nicht, so liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
  • Seite 51 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6) In den folgenden Situationen lösen die Frontalkollision mit einem anderen Fahr- Seitenkollision mit einem anderen Fahr- Gurtstraffer oder airbags aus: zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- tegorie mit einer Kollisionsfläche von min- tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit Frontalaufprall gegen eine starre (nicht destens 40 %, wobei die Geschwindigkeit...
  • Seite 52 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6) In den folgenden Beispielen werden die In den folgenden Fällen besteht die Gefahr, – Seitenaufprall an der Fahrzeugfront oder Gurtstraffer und die airbags möglicher- dass Gurtstraffer oder airbags möglicher- am Fahrzeugheck; weise ausgelöst: weise nicht ausgelöst werden: –...
  • Seite 53 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 54: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Sicherheitsgurten Hinten

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
  • Seite 55: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an allen Seiten des Fahrzeugs an der Fahrzeugde- cke angebracht sind und die sich entlang der vorderen und hinteren Seitentürfenster ent- falten, um die Fahrzeuginsassen bei einem...
  • Seite 56: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicherheitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 57: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 58: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Lesen Sie vor dem Einbau des Kindersit- zes die dazugehörige Anleitung und beach- Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- ten Sie die Anweisungen. Wenden Sie sich potential hängt von seinem Rückhaltever- im Falle von Einbauschwierigkeiten an den mögen und dem Einbau ab.
  • Seite 59 KINDERSICHERHEIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- Bis zu 18 kg oder 4 Jahre darf das Kind auf Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter nis zu dem eines Erwachsenen schwerer einem nach vorne gerichteten Sitz reisen.
  • Seite 60: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/4) Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISO- Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt FIX-System. sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
  • Seite 61 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/4) Befestigung über ISOFIX-Verriegelung Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er- gemäß der aktuellen Vorschriften genormt, möglicht eine leichte, schnelle und sichere wenn eine der folgenden vier Beschreibun- Montage.
  • Seite 62 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/4) Die Ringe befinden sich an den Rücken- lehne der Rücksitze und sind durch das  Symbol markiert. Immer den Haken des Riemens an der ent- sprechenden Öse 3 oder 4 befestigen und den Sitz in die gewünschte Position bringen. Spannen Sie den Gurt, bis die Rückenlehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat.
  • Seite 63 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (4/4) Die Ösen befinden hinter den Rücksitzen  und sind durch das Symbol markiert. Den Haken des Riemens an der entspre- chenden Öse 3 befestigen und den Fahr- zeugsitz in die gewünschte Position bringen. Spannen Sie den Gurt, bis die Rückenlehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat.
  • Seite 64: Einbau Des Kindersitzes, Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Die Abbildung Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie Sie einen anderen Kindersitz verwenden, derlich, nach vorn geschoben werden (um...
  • Seite 65 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf dem Rücksitz Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür weg zeigen. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kin- dersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.
  • Seite 66: Kinderwagenaufsatz

    KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/3) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Beifahrersitzplatz Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg U (2) Kategorie 0 Schalensitz gegen die Fahrtrichtung...
  • Seite 67 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
  • Seite 68 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/3) Einbaumöglichkeiten ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
  • Seite 69 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (1/3) Einbaumöglichkeiten Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung  Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungsringen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- chen.
  • Seite 70 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (2/3) Folgende Tabelle fasst die Informationen der vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusam- men. Gewicht des GröSe des Sitzes Typ Kindersitz Beifahrersitzplatz Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz Kindes [Gabarit] K i n d e r w a g e n a u f s a t z L1 [F] quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 71 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (3/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für die i-Size-Rückhaltesysteme der „universellen“...
  • Seite 72: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (1/3) Der Beifahrer-airbag darf nur bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung ak- tiviert oder deaktiviert werden. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie- rung während der Fahrt, leuchten die å © Kontrolllampen auf. Um zu dem Zustand zurückzukehren, der der Schlüsselstellung entspricht, die Zündung aus- und wieder einschalten.
  • Seite 73 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-Airbag auf keinen Fall auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrichtung montiert ist, dürfen Sie NIEMALS ein rückwärts gerichtetes...
  • Seite 74: Aktivieren Des Beifahrer-Airbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (3/3) Funktionsstörungen Bei störungen des systems zur aktivie- rung/deaktivierung des beifahrerairbag ist die montage eines kindersitzes gegen die fahrtrichtung auf dem beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 75: Signalanlage

    SIGNALANLAGE Blinker Bewegen Sie den Hebel 1 in die gleiche Richtung, in die Sie das Lenkrad drehen möchten. Impulsfunktion Den Hebel 1 kurz nach oben oder unten be- wegen, dabei den Widerstandspunkt nicht überschreiten, dann loslassen: Der Hebel kehrt in seine Ausgangsposition zurück und der betreffende Blinker blinkt dreimal.
  • Seite 76: Armaturenbrett Und Betätigungen: Linkslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 1.62...
  • Seite 77: Instrumententafel

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Luftdüsen. 11 Schalter für: 19 Schalthebel. 2 Belüftungsdüse. – Warnblinkanlage; 20 Start/Stopp-Taste für den Motor (Fahr- 3 Bedienhebel für: – Elektrische Zentralverriegelung zeuge mit Keycard) –...
  • Seite 78: Armaturenbrett Und Betätigungen: Rechtslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 9 10 1.64...
  • Seite 79 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Luftdüsen. 8 Hauptschalter und Bedienelemente für 15 Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel- 2 Belüftungsdüse. den Tempomaten/Geschwindigkeitsbe- lung des Lenkrads. 3 Aufnahme Beifahrer-Airbag. grenzer, den adaptiven Tempomaten 16 Start/Stopp-Taste für den Motor (Fahr- 4 Bedienelemente: und die Spurhaltefunktion.
  • Seite 80 KONTROLLLAMPEN (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Instrumententafel A, B, C oder D: Leuch- Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- tet auf, wenn die Fahrertür geöffnet wird. pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an der Instrumententafel. Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der Das Aufleuchten der Kont- Kontrolllampen, Meldungen)
  • Seite 81: Kontrolllampe Für Automati

    KONTROLLLAMPEN (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š ® Kontrolllampe Standlicht Warnlampe für Kraftstoff-Mini- Warnlampe STOP malstand Leuchtet beim Einschalten der á Leuchtet gelb auf, wenn die Zündung oder Zündung oder beim Starten des Motors auf Kontrolllampe Fernlicht der Motor eingeschaltet wird, und erlischt und erlischt, sobald der Motor läuft.
  • Seite 82 KONTROLLLAMPEN (3/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. À © Warnlampe für Störungen im Öldruck-Kontrolllampe Warnlampe Bremssystem Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung Zündung oder beim Starten des Motors auf Zündung oder beim Starten des Motors auf oder beim Starten des Motors auf und er- und erlischt nach einigen Sekunden.
  • Seite 83 KONTROLLLAMPEN (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.  Ô É Kontrolllampe Elektronisches Warnlampe für überhöhte Kühl- Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr- Stabilitätsprogramm (ESC) und flüssigkeitstemperatur zeuge mit Dieselmotor) Antriebsschlupfregelung Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf- Leuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors rot auf.
  • Seite 84 KONTROLLLAMPEN (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.    Kontrolllampe des Standby-Mo- Warnlampen des Warnsys- Kontrolllampe des ECO-Modus dus des Motors ➥ 2.8 tems für das Verlassen der Leuchtet auf, wenn der ECO ...
  • Seite 85 KONTROLLLAMPEN (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ß Warnlampe „Bitte angurten“ Fahrerseite und – je nach Fahr- zeug – Beifahrerseite ➥ 1.28 Auf dem Display C  Beifahrerairbag ON ➥ 1.58 ¹ Beifahrerairbag OFF ➥...
  • Seite 86: Displays Und Anzeigeinstrumente

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/11) Instrumententafel A Tachometer 1 Warnton für Abhängig vom ausgewählten Stil variiert die Geschwindigkeitsüberschreitung Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Anzeige. Je nach Fahrzeug und Land wird die Kon-  Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an Drehzahlmesser 2 trolllampe angezeigt und ein Signal...
  • Seite 87 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/11) Kraftstoffstandanzeige 10 Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- det, leuchtet die Kontrolllampe in der Anzeige gelb und es ertönt ein akustisches Signal. Tanken Sie baldmöglichst. Multimedia-Informationen 6 Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 8 Je nach Fahrzeug können Sie Informationen Im Normalbetrieb muss die Nadel 8 vor dem vom Multimedia-Bildschirm (Kompass, Tele- Bereich 9 stehen.
  • Seite 88 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (3/11) Instrumententafel B Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 11 Warnton für Geschwindigkeitsüberschreitung Im Normalbetrieb muss die Nadel 11 vor Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. dem Bereich 12 stehen. Bei extremer Be- Je nach Fahrzeug und Land wird die Kon- Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- ...
  • Seite 89 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (4/11) Multimedia-Informationen 16 Kraftstoffstandanzeige 20 Je nach Fahrzeug können Sie Informationen Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- vom Multimedia-Bildschirm (Kompass, Tele- fon, Navigation usw.) anzeigen. det, leuchtet die Kontrolllampe in der Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Anzeige orangefarben und es ertönt ein der Multimedia-Bedienungsanleitung.
  • Seite 90: Bordcomputer 24

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (5/11) Instrumententafel C Drehzahlmesser 21 Bordcomputer 24 (Anzeige × 1000) ➥ 1.83 Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 23 Voraussichtliche Reichweite der pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an momentanen Tankfüllung 25 Bei normalem Betrieb sollte sich die Anzei- der Instrumententafel.
  • Seite 91 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (6/11) Kraftstoffstandanzeige 29 Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- det, leuchtet die in der Anzeige integrierte Kontrolllampe orange und es ertönt ein akustisches Signal. Tanken Sie bald- möglichst. Tachometer 28 Anzeige des Fahrstils 27 ➥ 2.22 Warnton für Geschwindigkeitsüberschreitung Je nach Fahrzeug und Land wird die Kon-...
  • Seite 92 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (7/11) Instrumententafel D Warnton für Geschwindigkeitsüber- Bei extremer Belastung kann sie sich schreitung diesem Bereich annähern. Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Je nach Fahrzeug und Land wird die Kont- Gefahr besteht nur, wenn die Kontrolllampe  ®...
  • Seite 93 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (8/11) 44 43 42 45 46 47 Multimedia-Informationen 38 Kraftstoffstandanzeige 40 Warnlampe STOP 45 ➥ 1.66 Je nach Fahrzeug können Sie Informationen Wenn sich der Füllstand bei Minimum be- Warnlampe für Erkennung „Hände vom vom Multimedia-Bildschirm (Kompass, Tele- findet, leuchtet die in die Anzeige integrierte Lenkrad“...
  • Seite 94 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (9/11) Ausgehend vom Multimedia-Display können Sie bestimmte Einstellungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie in den Mul- timedia-Anweisungen. Höhenverstellung der Informationen im Display Sie können die Informationen im Display entsprechend Ihrer Fahrposition höher oder tiefer einstellen. Einstellung der Helligkeit des Displays Sie können die Helligkeit einstellen (Tag- oder Nachtmodus): –...
  • Seite 95: Warnung Motoröl-Mindeststand

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (10/11) Funktionsstörungen Bei einer Fehlfunktion (das Display wird beim Motorstart nicht ausgeklappt oder es wird bei laufendem Motor eingeklappt, nach- dem ein Gegenstand an das Display gesto- ßen ist) müssen Sie: – den Motor ausschalten/einschalten; oder – Ändern Sie vom Multimedia-Display aus die Einstellungen für das Ausklappen des Displays.
  • Seite 96 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (11/11) Fahrzeuge mit Multimedia-Display Informationen zur Auswahl des Moduls finden Sie in den Multimedia-Anweisungen. Hinweis: In beiden Fällen zeigt der Bord- computer nach einem Abklemmen der Bat- terie automatisch die ursprüngliche Maßein- heit an. Um in den vorherigen Modus zu wechseln, wiederholen Sie diesen Vorgang.
  • Seite 97: Bordcomputer A, B, C Oder D

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/5) Bordcomputer A, B, C oder D Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Funktionen: – zurückgelegte Fahrstrecke; – Fahrtdaten; – Informationsmeldungen; – Meldungen zu Funktionsstörungen (zu- © sammen mit der Kontrolllampe – Warnmeldungen (zusammen mit der ® Warnlampe –...
  • Seite 98 BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/5) Fahrzeug mit Bordcomputer A Die Funktionen sind in die Zonen 5, 6, 7 und 8 unterteilt. Die Position der Zonen un- terscheidet sich je nach ausgewähltem Stil. Die Taste 1 drücken, um zwischen den Zonen zu navigieren und eine Funktion durch wiederholtes Drücken der Taste 2 oder 3 auswählen.
  • Seite 99 BORDCOMPUTER: Allgemeines (3/5) Fahrzeug mit Bordcomputer B Fahrzeug mit Bordcomputer C Die Funktionen sind in die Zonen 5, 6, 7 Drücken Sie den Schalter 1 so oft wie nötig, und 8 unterteilt. um die Registerkarte „Fahrzeug“ aufzurufen. Die Taste 1 drücken, um zwischen den Drücken Sie wiederholt auf das Bedienele- Zonen zu navigieren und eine Funktion ment 2 oder 3 und bestätigen Sie gegebe-...
  • Seite 100 BORDCOMPUTER: Allgemeines (4/5) Fahrzeug mit Bordcomputer D Die Funktionen sind in den Menüs 9 und 10 dargestellt. Die Taste 1 drücken, um zwischen den Zonen zu navigieren und eine Funktion durch wiederholtes Drücken der Taste 2 oder 3 auswählen. Anschließend bei Bedarf durch Drücken der Taste 4 „OK“...
  • Seite 101: Zurücksetzen Von Tageskilometerzähler Und Fahrparametern (Reset-Taste)

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (5/5) Bedeutung der angezeigten Auswahlmöglichkeiten Werte nach einer (Anzeige ist abhängig von Fahrzeugausstat- Speicherrückstellung tung und Land) a) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, lauf für Informations- und Störungsmel- „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- dungen des Bordcomputers; digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- b) Aktueller Kraftstoffverbrauch und durch- gelegte Fahrstrecke ist.
  • Seite 102 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Bordfunktionsabfrage. Abfolge der Anzeige: Keine Meldung gespeichert – Informationsmeldungen (Beifahrer-airbag OFF , ...) – Störungsmeldungen (Einspritzung prüfen, etc.). b) Momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit von 30 km/h.
  • Seite 103 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige d) Reinitialisierung des Reifendrucks. Reifendruck init langer Druck ➥ 2.32 e) Einstellung der Uhrzeit. 16:30 ➥ 1.100 1.89...
  • Seite 104 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor auf die Informa- tionen „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“...
  • Seite 105 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose. Fälligkeit des Ölwechsels Ölwechsel in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor auf die Kilometerin- 25 000 km/24 Monaten formationen zugreifen, um die Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel anzuzeigen.
  • Seite 106 BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige „Parkbremse angezogen“ Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. Drehen Sie leicht am Lenkrad und drücken Sie gleichzeitig auf die Start/Stop-Taste, um die Lenk- „Lenkrad drehen + START“...
  • Seite 107 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. ©...
  • Seite 108 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 109: Menü Für Persönliche Einstellungen Am Fahrzeug

    MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (1/3) Einstellungen vornehmen d) „Willkommen“: Wählen Sie ein Menü und dann die zu än- – Empfang außen; dernde Funktion (die Anzeige hängt von – Automatisch ausklappbare Spiegel; Fahrzeugausstattung und Land ab): – Begrüßung innen; a) „Fahren“: –...
  • Seite 110: Fahrzeuge Ohne Multimedia-Display

    MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (2/3) Einstellungen vornehmen Navigieren Sie mit den Steuerungen 4 oder 5 zur Auswahl der zu ändernden Funk- tion und drücken Sie 6 „OK“ zum Bestätigen (die Anzeige kann je nach Fahrzeugausstat- tung und Land variieren): a) „INSTR.TAFEL“: –...
  • Seite 111 MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (3/3) d) „FAHRASSISTENZ“: – Empfindlichkeit der Warnmeldung bei Funktion aktiviert Spurverlassen; < – Warnvibrationen bei Spurverlassen; – Empfindlichkeit des Spurhalteassis- Funktion deaktiviert tenten; Drücken Sie nach dem Markieren der ge- – Toter-Winkel-Warnung; wünschte Zeile 6 „OK“, um die Funktion an- –...
  • Seite 112: Lenkrad

    LENKRAD Funktion aktivieren Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 2; die in den Schalter integ- rierte Kontrolllampe leuchtet auf. Deaktivieren der Funktion - Automatisch: Die Funktion schaltet sich nach der etwa 30-minütigen Regelungsphase automatisch ab. Die Kontrolllampe im Schalter 2 leuch- tet konstant.
  • Seite 113: Servolenkung

    SERVOLENKUNG Hinweis: Die Servolenkung hängt ab von Fahren Sie niemals mit einer schwach gela- denen Batterie. der Fahrmodusauswahl im Menü „MULTI- SENSE“ (➥ 3.2). Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
  • Seite 114: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UND AUSENTEMPERATUR (1/2) Fahrzeuge mit Multimedia-Display Fahrzeuge ohne Multimedia-Bildschirm Die Stundenanzeige mit den Bedienelemen- und mit einer Instrumententafel A ten 3 oder 4 einstellen und anschließend die Uhrzeit und Außentemperatur werden im Taste 5 „OK“ drücken, um zu bestätigen. Multimedia-Display 1 angezeigt.
  • Seite 115: Ausentemperaturanzeige

    UHRZEIT UND AUSENTEMPERATUR (2/2) AuSentemperaturanzeige Stellen Sie die Uhrzeit mit 3 oder 4 ein, drü- cken Sie zur Bestätigung 5 „OK“, stellen Sie dann mit 3 oder 4 die Minuten ein, drücken Besonderheit: Sie zur Bestätigung 5 „OK“. Wenn die Außentemperatur zwischen -3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr).
  • Seite 116: Spiegel

    RÜCKSPIEGEL (1/2) Einklappbare AuSenspiegel BegrüSungs- und Verabschiedungs- Funktion Die Außenspiegel klappen automatisch ein, Zum Zugriff auf die Begrüßungs- und Verab- wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal- schiedungs-Funktion siehe die Multimedia- ter 3 in Stellung B). Anweisungen. Sie können die Außenspiegel jedoch auch Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funk- manuell einklappen (Schalter 3 in Stel- tion durch Wahl von ON oder OFF.
  • Seite 117 RÜCKSPIEGEL (2/2) Innenspiegel Innenspiegel mit Hebel 4 Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der Spiegelunterkante 4 verstellen. Innenspiegel ohne Hebel 4 Der Rückspiegel verdunkelt sich automa- tisch, wenn hinter Ihnen ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Fernlicht fährt oder es sehr hell ist.
  • Seite 118 KOPFSTÜTZEN VORNE Verstellen der Neigung Sofern das Fahrzeug entsprechend ausge- stattet ist, den Abschnitt A nach vorne oder hinten in die gewünschte Position bringen. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie gegebenenfalls die Lehne nach hinten). Drücken Sie bei ma- ximal ausgezogener Kopfstütze auf den Knopf 2 und ziehen Sie die Kopfstütze ganz nach oben heraus.
  • Seite 119: Leuchtweitenregulierung

    ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Türen Kombi 4 Türen Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über Fahrer mit Beifahrern und die Bedieneinheit A eingestellt werden.
  • Seite 120: Äusere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/6) Je nach Fahrzeug schaltet sich das Abblend- licht nach mehreren Wischbewegungen der Frontscheibenwischer automatisch ein. š Standlicht Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht: Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen- über der Markierung 3 steht: Diese Kontroll- Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instru- lampe leuchtet an der Instrumententafel auf.
  • Seite 121: Automatisches Fernlicht

    ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/6) Beim Deaktivieren des Fernlichts kehren die Je nach Fahrzeug schaltet sich das Fernlicht Abblendlichtscheinwerfer in ihre ursprüngli- automatisch ein: che Stellung zurück. – bei schwacher Außenbeleuchtung; – wenn kein anderes Fahrzeug oder kein  anderes Licht erkannt wird; Automatisches Fernlicht –...
  • Seite 122 ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/6) Automatisches Fernlicht deaktivieren: – ziehen Sie am Bedienhebel 1; – oder den Ring 2 in eine andere Stellung als AUTO drehen.  Die Kontrolllampe erlischt an der In- strumententafel. Hinweis: Darauf achten, dass die Wind- schutzscheibe frei von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag usw.
  • Seite 123: Ausschalten Der Leuchten

    ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (4/6) Warntongeber „Licht an“ BegrüSungs- und Verabschiedungs-Funktion Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des (je nach Fahrzeug) Motors ausgeschaltet wurden, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warn- Ist die Funktion aktiviert, werden Tagfahr- signal ausgelöst, um Sie darauf hinzuwei- licht und Standlicht hinten automatisch ein- sen, dass die Leuchten noch eingeschaltet geschaltet, sobald die Keycard erkannt oder...
  • Seite 124 ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (5/6) Bei ausgeschaltetem Motor und ausge- schaltetem Licht, dem 2 Ring in Stellung AUTO, ziehen Sie den Hebel 1 zu sich hin: Das Standlicht und das Abblendlicht werden š zusammen mit den Kontrolllampen an der Instrumententafel etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet. Zur Verlängerung dieser Zeitspanne kann der Hebel bis zu vier Mal gezogen werden (Gesamtzeitspanne begrenzt auf zwei Minu-...
  • Seite 125: Ausschalten

    ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (6/6)  Nebelschlussleuchte Ausschalten Drehen Sie den Mittelring 4 des Drehen Sie den Mittelring 4 wieder, bis das Bedienhebels, bis das entsprechende Symbol 3 gegenüber dem Symbol für die Symbol gegenüber der Markierung 3 er- Nebelleuchten steht. Die entsprechende scheint und lassen Sie dann los.
  • Seite 126: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/6) Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge; – Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe;...
  • Seite 127: Fahrzeug Mit Frontscheibenwischer Mit Regensensor

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/6) Bei der Aktivierung der Wischautomatik oder bei der Erhöhung der Empfindlichkeit wird eine einmalige Wischbewegung ausgeführt. Anmerkung: – Der Regensensor hat nur einen unter- stützende Funktion. Bei eingeschränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheiben- wischer manuell aktivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Schei- benwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden.
  • Seite 128 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (3/6) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautomatik Während der Fahrt, führt das Anhalten des funktioniert der Scheibenwischer in Intervall- Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- schaltung. geschwindigkeit. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Es wird von schnell auf langsam umgeschal- tet.
  • Seite 129: Besondere Position Der Vorderen Scheibenwischer (Service-Position)

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (4/6) Besondere Position der Hinweis: Um die Wischerblätter nach dem Austausch wieder korrekt zu positionieren, vorderen Scheibenwischer vergewissern Sie sich, dass die Wischer- (Service-Position) blätter an der Frontscheibe aufliegen, schal- ten Sie die Zündung ein, und aktivieren Sie In dieser Position können die Wischerblätter die Wisch-Waschanlage.
  • Seite 130 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (5/6) Hinweis: Bei Temperaturen unter 0 °C kann die Scheibenwaschflüssigkeit an der Front- scheibe gefrieren, wodurch die Sicht be- einträchtigt wird. Beheizen Sie die Front- scheibe mit Hilfe der Entfrostung, bevor Sie sie reinigen. Scheibenwaschanlage Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 und lassen Sie ihn wieder los.
  • Seite 131 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (6/6) Hinweis: damit die Scheinwerferwaschan- lage im Winter richtig funktioniert, entfernen Sie den Schnee von den Düsenverkleidun- gen und enteisen Sie die Düsen mit einem Enteisungsspray. Es wird außerdem empfohlen, in regelmäßi- gen Abständen festklebenden Schmutz von den Scheinwerfern zu entfernen. Hat die Scheibenwaschflüssigkeit einen Mindeststand erreicht, kann es zu einem au- tomatischen Ausschalten der Scheinwerfer-...
  • Seite 132: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Scheibenwischers

    HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Zum Ausschalten erneut den Ring 3 drehen. Hinweis: Beim Waschen in einer automati- schen Waschanlage stellen Sie den Ring 3 des Scheibenwischer-Bedienhebels 1 auf Leistungsvermögen eines „Aus“, um die Wischautomatik zu deaktivie- Wischerblatts ren. Beachten Sie die Nutzungsanweisungen. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
  • Seite 133 HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Heckscheibenwischer einund Befinden sich Hindernisse auf der Heck- ausschalten scheibe (Schmutz, Schnee ...), versucht der Scheibenwischer, alle Hindernisse wegzu- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird wischen. Wird die Bewegung des Wischer- automatisch der Heckscheibenwischer in In- blattes durch ein Hindernis verhindert, kann tervallschaltung ausgelöst (bei eingeschal- sich der Scheibenwischer ausschalten.
  • Seite 134: Kraftstoffqualität

    KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: Betanken des Fahrzeugs: Siehe Abschnitt „Betanken des Fahrzeugs“ auf der folgen- – Etwa 50 Liter (Fahrzeuge mit Benzinmo- Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den den Seite. tor); länderspezifischen Normen entspricht und Klappen Sie die Tanklappe bis zum An- unbedingt mit den Angaben des auf der –...
  • Seite 135: Kraftstofftank (Betanken Des Fahrzeugs)

    KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Versprit- zens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ausgeschalteter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, damit der Tankver- schluss 3 geöffnet wird, und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker. Beim Betanken muss der Motor Während des gesamten Tankvorganges in abgestellt sein (und nicht im...
  • Seite 136: Leergefahrener Kraftstofftank Bei Diesel-Modellen

    KRAFTSTOFFTANK (3/3) Leergefahrener Kraftstofftank bei Diesel-Modellen Fahrzeuge mit Schlüssel/Fernbedienung Zu Ihrer eigenen Sicherheit – Bringen Sie den Zündschlüssel in die sind jegliche Arbeiten sowie Stellung „ON“ 2. ➥ 2.3 und warten Sie Veränderungen am Kraftstoff- einige Minuten, bevor Sie starten, um das versorgungssystem (Steuer- Füllen des Kraftstoffkreislaufs zu ermögli- geräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf,...
  • Seite 137: Reagensbehälter

    REAGENSBEHÄLTER (1/4) Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der geltenden gesetzlichen Vorschriften strafbar macht. Zum Befüllen mit Reagens muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Standby-Modus, bei Fahrzeugen mit Funktionsprinzip Stop and Start-Funktion): sie müssen...
  • Seite 138: Vorsichtsmasnahmen

    REAGENSBEHÄLTER (2/4) Betanken (Fortsetzung) Wenn das Reagens überläuft oder den Lack verschmutzt, den betroffenen Bereich Der Tank kann an der Zapfsäule befüllt schnell mit viel kaltem Wasser und einem werden. Um den Tank ohne Gefahr des Ver- weichen Tuch reinigen. spritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Hinweis: Wenn das Reagens auskristalli- Sie bei abgestellter Zündung die Zapfpistole...
  • Seite 139: Wartung/Reichweite

    REAGENSBEHÄLTER (3/4) Wartung/Reichweite Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgegeben. Kontrolllampen Meldung Abhilfe Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, be- trägt die verbleibende Fahrstrecke weniger als 2400 km. – „AdBlue vorsehen vor 2400 km“...
  • Seite 140: Systemstörung

    REAGENSBEHÄLTER (4/4) Systemstörung Das Aufleuchten der Kontrolllampen geht möglicherweise mit einem akustischen Signal einher. Kontrolllampen Meldung Interpretationen „Abgassystem prüfen“  Zeigt eine Störung im System an. Wenden Sie sich bald- © „AdBlue Qualität prüfen“ leuchtet möglichst an eine Vertragswerkstatt. auf. „AdBlue Einsprit- zung prüfen“...
  • Seite 141: Kapitel 2: Fahren

    Kapitel 2: Fahren Einfahren ................Zündschloss .
  • Seite 142: Einfahren

    EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130 Bis 1.500 km eine Geschwindigkeit von km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Motor- bis 3 500 /min im größten Gang nicht über- drehzahl von 2.500/min nicht überschreiten.
  • Seite 143: Zündschloss

    ZÜNDSCHLOSS: Fahrzeug mit Schlüssel „ON“ 2-Stellung Zündung eingeschaltet. Zubehör (Radio usw.) kann benutzt werden. „START“ 3-Stellung Springt der Motor nicht an, den Schlüssel vor Wiederholung des Startvorgangs ganz zurückdrehen. Sofort nach Anspringen des Motors loslassen. Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor können einige Sekunden zwischen dem Be- tätigen des Zündschlüssels und dem Motor- start vergehen, wenn der Motor vorgeglüht...
  • Seite 144: Starten, Abstellen Des Motors

    STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Schlüssel É Abstellen des Motors Modelle mit Dieselmotor Sobald der Motor im Leerlauf läuft, den Schlüssel zurück in die Stellung „LOCK“ 0 – Drehen Sie den Zündschlüssel in die Po- drehen. sition „ON“ 2, und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Vorglüh-Kontrolllampe erlischt;...
  • Seite 145: Starten, Stoppen Des Motors

    STARTEN, STOPPEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (1/3) Starten per Keyless Entry & Drive bei geöffnetem Gepäckraum In diesem Fall soll sich die Keycard nicht im Gepäckraum befinden, damit sie nicht ver- loren wird. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich...
  • Seite 146: Funktion Des Zubehörs

    STARTEN, STOPPEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (2/3) Drücken Sie das Brems- oder das Kupp- lungspedal, und legen Sie die Karte 3 (Tas- tenseite) für ca. zwei Sekunden in den Plat- zierungsbereich 4. Drücken Sie den Knopf 2, um das Fahrzeug zu starten.
  • Seite 147 STARTEN, STOPPEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (3/3) Wenn sich die Karte nicht mehr im Fahr- Stellen Sie beim Verlassen des gastraum befindet oder die Karte abgenutzt Fahrzeugs sicher, dass der ist, wird bei stehendem Fahrzeug, wenn Sie Motor ausgeschaltet ist. Dies versuchen, den Motor abzustellen, die Mel- gilt insbesondere, wenn Sie die dung „Keine KEYCARD lang.Druck START“...
  • Seite 148: Funktion Stop And Start

    FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahr- stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit für zeugs bleiben in Betrieb, während der Motor sionen reduziert werden. Beim Anlassen des etwa eine Sekunde Null ist oder wenn im Standby-Modus ist.
  • Seite 149: Verhindern, Dass Der Motor Nicht In Den Standby-Modus Versetzt Wird

    FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus in den Standby-Modus versetzt Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: wird – wenn die Fahrertür geöffnet wird; In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- oder ren in eine Kreuzung, ist es möglich, dass, –...
  • Seite 150: Bedingungen Für Das Nicht-Unterbrechen Des Motors

    FUNKTION STOP AND START (3/4) Bedingungen für das Nicht- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: – die Neigung ist für Fahrzeuge mit Auto- matikgetriebe zu stark; Unterbrechen des Motors – beim Öffnen der Fahrertür, ohne einen – die Funktion „Klare Sicht“ ist aktiviert Gang eingelegt und das Kupplungspedal Bestimmte Bedingungen erlauben es dem ➥...
  • Seite 151: Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion

    FUNKTION STOP AND START (4/4) Aktivieren/Deaktivieren der Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors Funktion Unter bestimmten Bedingungen kann der Drücken Sie den Schalter 1, um die Funk- Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- tion zu deaktivieren. In der Instrumententafel cherheit und Ihren Komfort.
  • Seite 152: Besonderheiten Bei Ausführungen Mit Benzinmotor

    BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR (1/2) Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 153 BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR (2/2) Partikelfilter Hinweis: Die Kontrolllampe erlischt mög- Bei vollständiger Verstopfung des Filters er- licherweise nach 20 Minuten, wenn die für scheinen in der Instrumententafel die Kont- Der Partikelfilter ist Bestandteil des Abgas- © die Reinigung des Filters erforderlichen Be- rollleuchte und –...
  • Seite 154: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Dieselmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR (1/2) Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
  • Seite 155 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR (2/2) Partikelfilter Hinweis: Die Kontrolllampe kann erneut auf- Bei vollständiger Verstopfung des Filters er- leuchten, wenn die Fahrbedingungen für die scheinen in der Instrumententafel die Kont- © Der Partikelfilter ist Bestandteil des Abgas- Filterreinigung nicht vollständig erfüllt sind. rollleuchte und –...
  • Seite 156: Schalthebel, Handbremse

    SCHALTHEBEL, HANDBREMSE Handbremse Feststellen Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben. Stellen Lösen Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht. Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach Die Kontrolllampe leuchtet an der In- oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; strumententafel auf. danach den Hebel nach unten führen.
  • Seite 157: Automatische Parkbremse

    AUTOMATISCHE PARKBREMSE (1/4) In allen anderen Fällen, zum Beispiel bei abgewürgtem oder durch die -Funktion in den Standby-Modus versetzten Motor Stop and Start ➥ 2.8, die elektronische Parkbremse wird nicht automatisch betätigt. Dann muss auf den manuellen Modus zu- rückgegriffen werden. Bei bestimmten länderspezifischen Model- lausführungen ist die Anwendung „Automa- tische Parkbremse“...
  • Seite 158: Manuelle Bedienung

    AUTOMATISCHE PARKBREMSE (2/4) Automatische Funktion Manuelle Bedienung (Fortsetzung) Sie können die automatische Parkbremse manuell betätigen. Hinweis: In bestimmten Situationen (Ausfall der automatischen Parkbremse, manuelles Manuelles Anziehen der automatischen Lösen der Parkbremse usw.) wird ein Sig- Parkbremse nalton ausgelöst und in der Instrumententa- fel die Meldung „Parkbremse anziehen“...
  • Seite 159: Elektrische Parkbremse

    AUTOMATISCHE PARKBREMSE (3/4) Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (bei- spielsweise bei Frostgefahr): – Wenn ein beliebiger Gang eingelegt oder der Wahlhebel in die Stellung P gebracht wird: Die Antriebsräder werden durch die Antriebswelle mechanisch blockiert. – Schalten Sie den Motor durch Drü- cken der Start/Stopp-Taste 1 oder durch Drehen des Zündschlüssels 2 aus.
  • Seite 160: Ausführung Mit Automatikgetriebe

    AUTOMATISCHE PARKBREMSE (4/4) Ausführung mit Funktionsstörungen Wenn die Meldung „Elektr. Stö- Automatikgetriebe – Im Falle einer Funktionsstörung leuch- rung GEFAHR“ oder „Batterie © kontrollieren“ oder „Störung Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter tet die Kontrolllampe an der In- Bremssystem“ angezeigt wird, bzw.
  • Seite 161: Autohold-Funktion

    AUTOHOLD-FUNKTION Bedingungen zum Unterbrechen der Bei stehendem Fahrzeug (z. B. rote Ampel, Bremskraft Kreuzung, Stau usw.) sorgt die Funktion für Bremskraft, auch wenn der Fahrer das Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: Bremspedal loslässt. – der Fahrer beschleunigt ausreichend bei Die Bremskraft wird gelöst, sobald der eingelegtem Gang;...
  • Seite 162: Empfehlungen Zur Fahrweise, Eco-Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (1/8) Leerlauf-Funktion Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- Je nach Fahrzeug stehen Ihnen unter- geschriebenen Standardmethode homolo- schiedliche Funktionen zur Verfügung, mit Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe (fahr- giert. denen Sie Ihren Kraftstoffverbrauch redu- zeugabhängig) reduziert der Wechsel in den zieren können: Diese ist für alle Fahrzeughersteller iden- Leerlauf (automatischer Leerlauf) in Verzö-...
  • Seite 163: In Der Instrumententafel A, B, C Oder D

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (2/8) In der Instrumententafel A, B, C Gangwechselanzeige 1 oder D Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- trolllampe an der Instrumententafel über den Je nach Fahrzeug kann die Anzeige der In- optimalen Zeitpunkt zum Hoch- oder Zu- formationen der im Multifunktions-Display rückschalten, um so den Kraftstoffverbrauch ausgewählten Individualisierungseinstellung...
  • Seite 164 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (3/8) Anzeige des Fahrstils 2 Sie informiert Sie in Echtzeit über Ihren der- zeitigen Fahrstil. Sie werden über die An- zeige 2 informiert. Je mehr Blätter angezeigt werden 2, desto flexibler und wirtschaftlicher ist Ihre Fahr- weise.
  • Seite 165 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (4/8) Eco 3-Beschleunigungsindikator Zeigt in Echtzeit an, ob Sie gefühlvoll oder stark beschleunigen. Dies wird durch die Kontrolllampe 3 ange- zeigt: – Grün: moderate und korrekte Beschleuni- gung; – Weiß: Beschleunigung ist zu hoch; – Grau: Beschleunigung ist hoch. Hinweis: Es ist nicht möglich, gleich- zeitig die Fahrstilanzeige 2 und die Eco- Beschleunigungsanzeige 3 einzublenden.
  • Seite 166: Im Multimedia-Display

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (5/8) Es wird ein Leistungsindex zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können. Je höher die Note ist, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch. Es werden Empfehlungen zum energiespa- renden Fahren gegeben, um Ihre Leistung zu verbessern.
  • Seite 167 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (6/8) ECO-Modus Während der Fahrt kann der ECO-Modus zeitweise verlassen werden, um die Motor- Der ECO-Modus ist eine Funktion, die den leistung zu steigern. Kraftstoffverbrauch optimiert. Drücken Sie dazu das Gaspedal zügig und Er wirkt sich auf bestimmte Fahraktionen vollständig durch.
  • Seite 168: Empfehlungen Zur Fahrweise Und Eco-Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (7/8) – Hohe Geschwindigkeiten wirken sich er- – Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre heblich auf den Kraftstoffverbrauch des Geschwindigkeit beizubehalten, geben Fahrzeugs aus. Sie nicht mehr Gas, als auf ebener Stre- cke: geben Sie nicht mehr Gas als auf Beispiele (bei konstanter Geschwindig- ebener Strecke und versuchen Sie nach keit):...
  • Seite 169 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (8/8) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik sollte die Klimaanlage ausgeschaltet werden, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr- gastraum lüften, damit die heiße Luft ent- weichen kann.
  • Seite 170: Empfehlungen Zur Wartung Und Schadstoffminderung

    EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getre- Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- tenen Vorschriften zur Verwertung von Alt- und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die fahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
  • Seite 171: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Ihr Fahrzeug wurde so entwickelt, dass es Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. im Betrieb geringere Treibhausgas-Emissi- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
  • Seite 172: Warnung Reifendruckverlust

    WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/6) Funktionsprinzip Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines Dieses System erkennt einen Reifendruck- oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. verlust der Reifen, indem die Geschwindig- Das System ist an dem Aufkleber 1 im Fahr- keit der Räder während der Fahrt gemessen zeug zu erkennen.
  • Seite 173: Reinitialisierung Des Bezugswertes Für Den Reifendruck

    WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/6) Funktionsbedingungen Reinitialisierung des – es wurde eine bedeutende Änderung der Beladung oder der Lastverteilung auf Bezugswertes für den Das System muss mit einem Druck zu- einer Seite des Fahrzeugs vorgenom- Reifendruck rückgesetzt werden, der dem auf dem Rei- men;...
  • Seite 174: Verfahren Zur Reinitialisierung

    WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/6) Reifendruck init langer Druck Verfahren zur Reinitialisierung – Den Schalter 3 oder 4 kurz drücken, um zur Seite „Reifendruck init langer Druck“ Zündung ein, Fahrzeug steht: zu gelangen; – Bei Fahrzeugen mit einer Instrumenten- – Drücken und halten Sie 5 OK gedrückt, tafel Typ A oder C ➥...
  • Seite 175 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (4/6) Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendrucküberwachung. Trittleiter Meldungen Interpretationen – Reifendruck im Stand initialis. Die Meldung wird während der Fahrt angezeigt. Um den Druck der vier Reifen zurückzu- setzen, muss das Fahrzeug gestoppt werden. Reifendruck init langer Druck Um den Druck der vier Reifen bei gestopptem Fahrzeug zurückzusetzen, den Rücksetz- vorgang einleiten;...
  • Seite 176: Anpassung Des Reifendrucks

    WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (5/6) Anpassung des Reifendrucks Korrigieren Sie nach jedem Rad-/Reifen- wechsel den Reifendruck und starten Sie Der Druck der vier Reifen muss in kaltem die Reinitialisierung des Bezugswerts des Zustand eingestellt werden (siehe Aufkle- Reifendrucks. ber am Rand der Fahrertür). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Reserverad möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar...
  • Seite 177 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (6/6) Die Informationen in der Instrumententafel signalisieren mögliche Probleme mit dem Reifendruck (z. B. unzureichender Reifendruck oder Reifenpanne). Kontrolllampen Meldungen Interpretationen Dies zeigt an, dass ein unzureichender Reifendruck oder eine Reifenpanne fest-  Reifen aufpumpen und initial. gestellt wurde. Den Druck der vier Reifen in kaltem Zustand überprüfen und ein- stellen, und das System zurücksetzen.
  • Seite 178: Automatische Reifendruckkontrolle

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/5) Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen: – Wenn der Bezugswert für den Reifen- druck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Auto- bahn...); – nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgera- ten);...
  • Seite 179 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/5) – Einen langen Druckimpuls (ca. 3 Sekun- den) auf die Betätigung 4 ausüben, um die Initialisierung zu starten. Das Blinken der Reifen und das Erscheinen der Mel- dungen „Speichern Rei- fendruck läuft“ und anschließend „Lokalisierung Reifen laeuft“ zeigen an, dass die Anfrage nach dem Bezugswert des Reifendrucks be- rücksichtigt wird.
  • Seite 180 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (3/5) Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendrucküberwachung. Trittleiter Anzeigen Meldungen Interpretationen (je nach Fahrzeug) Reifendruck init langer Druck Bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug durch Drücken und Halten des Schalters 4 OK das Zurücksetzen des Drucks aller vier Reifen einleiten.
  • Seite 181: Gaspatrone Zur Reifenreparatur Und Reifenfüllset

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (4/5) Anpassung des Reifendrucks Wechsel der Räder/Reifen Der Druck der vier Reifen muss in kaltem Dieses System erfordert besondere Ausrüs- Zustand eingestellt werden (siehe Aufkle- tungen (Räder, Reifen, Radzierkappen ...). ber am Rand der Fahrertür). Ist eine Mes- ➥...
  • Seite 182 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (5/5) Die Informationen in der Instrumententafel signalisieren mögliche Probleme mit dem Reifendruck (z. B. unzureichender Reifendruck ® oder Reifenpanne). Das Aufleuchten der Warnlampe bedeutet: Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Ver- kehrssituation sofort an. Kontrolllampen Meldungen Anzeigen Interpretationen...
  • Seite 183: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/6) ABS (Antiblockiersystem) Je nach Fahrzeug kann es sich um Fol- gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – ABS (Antiblockiersystem); ABS ein Blockieren der Räder und trägt dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen – ESC Elektronisches Stabilitätspro- Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit gramm mit Untersteuerungskontrolle des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Seite 184 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/6) Funktionsstörungen: © – In der Instrumententafel leuchten auf, begleitet von den Mel- dungen „ABS prüfen“, „Bremssystem prüfen“ und „ESC prüfen“: Dies zeigt an, dass ABS, ESC und der Bremsassistent deaktiviert sind. Eine normale Brems- leistung ist weiterhin gewährleistet; –...
  • Seite 185 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/6) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) In bestimmten Situationen (Fahren auf sehr weichem Boden: Schnee, Schlamm… oder Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Fahren mit Schneeketten) verringert das Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- System u. U. die Motorleistung, um ein ker Untersteuerung (Haftungsverlust der Antriebsschlupfregelung Durchdrehen der Räder zu verhindern.
  • Seite 186 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/6) Bremsassistent Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem dals, greift das System (je nach Fahrzeug) zum ABS, das zur Verringerung der Brems- sofort ein und bremst automatisch, um den wege des Fahrzeugs beiträgt.
  • Seite 187 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (5/6) Berganfahrhilfe Das System unterstützt den Fahrer beim An- fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- zeugs, indem die Bremsen automatisch an- gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß Das System der Berganfahr- vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal hilfe kann nicht vollständig ver- zu betätigen.
  • Seite 188: Hinterradlenkung

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (6/6) Funktionsstörungen © – Wenn die Kontrolllampe zusam- men mit der Meldung „Servolenkung prüfen“ an der Instrumententafel auf- leuchtet: Wenden Sie sich an eine Ver- tragswerkstatt. ® – Wenn die Kontrolllampe zusam- men mit der Meldung „Störung Servolen- kung“...
  • Seite 189: Warnmeldung Bei Spurverlassen

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/5) Anhand der Informationen der Kamera 1 warnt die Funktion den Fahrer beim Über- fahren einer durchgezogenen oder unter- brochenen Linie oder bei Annäherung an den Straßenrand (Spurtrenner, Leitplanke, Gehweg, Böschung usw.), ohne dass die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden. Diese Funktion dient als zu- Hinweis: Darauf achten, dass die Front- sätzliche Fahrhilfe.
  • Seite 190: Funktionsweise

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/5) Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie 2, bis „Spurwechsel- warnung inaktiv“ (oder je nach Fahrzeug „Spurhalten deakti- viert“) auf der Instrumententafel ausgewählt  ist. Die Kontrolllampe erlischt an der Instrumententafel. Funktionsweise Wenn die Funktion aktiviert ist, werden an der Instrumententafel die Kontrolllampe ...
  • Seite 191: Vorübergehend Nicht Verfügbar

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (3/5) Vorübergehend nicht verfügbar Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems – Die Markierung wurde sehr schnell über- schritten; Das System kann nicht aktiviert werden, wenn: – fortlaufendes Fahren auf einer Linie; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; –...
  • Seite 192 WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (4/5) Funktionsstörungen – Drücken Sie die Bedienelemente 6 oder 7 wiederholt, um das Menü „FAHRAS- Im Fall einer Störung werden die Fahrspur- SISTENZ“ aufzurufen. Drücken Sie den linien (und, je nach Anzeigestil, die Kont- Schalter 8 OK; ...
  • Seite 193 WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (5/5) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion be- einträchtigt werden.
  • Seite 194: Spurhalteassistent

    SPURHALTEASSISTENT (1/6) Hinweis: Darauf achten, dass die Front- scheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag usw.) ist. Anhand der Informationen der Kamera 1 löst die Funktion beim Überfahren einer durch- gezogenen oder unterbrochenen Linie oder bei Annäherung an den Straßenrand (Spur- trenner, Leitplanke, Gehweg, Böschung usw.) eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus, ohne dass die Fahrtrichtungsanzeiger...
  • Seite 195 SPURHALTEASSISTENT (2/6) Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie 2, bis „Spurhalten deaktiviert“ auf der In- strumententafel ausgewählt ist.  Die Kontrolllampe erlischt an der In- strumententafel. Hinweis: Durch Deaktivieren des Spurhal- teassistenten wird auch die Spurverlassens- warnung deaktiviert. Aktivieren/Deaktivieren Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie 2 so oft, bis „Spurhalteassistent“...
  • Seite 196 SPURHALTEASSISTENT (3/6) Sonderfälle In diesen Fällen – löst die Funktion eine Maßnahme an der Bei Verwendung der Funktion: Lenkung aus, um den Kurs des Fahr- – Wenn das System keinen Fahrereingriff zeugs zu korrigieren; am Lenkrad mehr erkennt, leuchtet die ...
  • Seite 197: Einstellungen

    SPURHALTEASSISTENT (4/6) Vorübergehend nicht verfügbar Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems – Die Markierung wurde sehr schnell über- schritten; Das System kann nicht aktiviert werden, – fortlaufendes Fahren auf einer Linie; wenn: – vier Sekunden nach einem Spurwechsel; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; –...
  • Seite 198 SPURHALTEASSISTENT (5/6) Funktionsstörungen – Drücken Sie die Bedienelemente 6 oder 7 wiederholt, um das Menü „FAHRAS- Erkennt das System eine Betriebsstörung, SISTENZ“ aufzurufen. Drücken Sie den erscheint in der Instrumententafel die Kon- Schalter 8 OK; © trolllampe , begleitet von der Mel- –...
  • Seite 199 SPURHALTEASSISTENT (6/6) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion be- einträchtigt werden.
  • Seite 200: Warnhinweis Toter Winkel

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (1/7) Besonderheit Die Funktion nutzt die Informationen der Sensoren auf jeder Seite des hinteren Stoß- Achten Sie darauf, dass der Radarbe- fängers (Bereich C), um den Fahrer zu reich C nicht verdeckt ist (durch Aufkleber, warnen: Schlamm, Schnee usw.). –...
  • Seite 201 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (2/7) – Drücken Sie erneut auf 5 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren: Funktion aktiviert < Funktion deaktiviert Aktivieren/Deaktivieren – Drücken Sie die Bedienelemente 3 oder 4 wiederholt, um das Menü „Ein- stellungen“ aufzurufen. Drücken Sie den Fahrzeuge mit Multimedia-Display 1 Schalter 5 OK;...
  • Seite 202 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (3/7) Anzeige 6 Funktionsweise An jedem der beiden Außenspiegel 7 befin- Die Funktion warnt Sie, wenn die Fahrzeug- det sich eine Blinkleuchte 6. geschwindigkeit mehr als etwa 15 km/h be- trägt: Hinweis: Reinigen Sie die Außenspiegel 7 –...
  • Seite 203: Bedingungen, In Denen Die Funktion Nicht Funktioniert

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (4/7) Display E Bedingungen, in denen die Funktion nicht funktioniert: Blinker betätigt: Die Kontrolllampe 6 blinkt, wenn die Funktion ein Fahrzeug im Warn- – Beim Fahren auf einer Straße mit engen bereich für den toten Winkel erkennt und/ Kurven;...
  • Seite 204 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (5/7) Funktionsstörungen Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „Sei- tenradar prüfen“. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. – Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine nor- male Fahrbahnbreite vorgese- hen. Wenn Sie auf einer breiten Fahrbahn fahren, kann es möglich sein, dass das System ein Fahrzeug im toten Winkel nicht erkennt.
  • Seite 205 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (6/7) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unabhängig von den Vorgaben des Systems. Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
  • Seite 206 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (7/7) Einschränkungen des Systems – Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 207: Warnmeldung Sicherheitsabstände

    WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (1/4) Diese Funktion ist aktiviert, wenn das Fahr- zeug mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 30 km/h und 200 km/h fährt. Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Einbauort des Radars 2 Stellen Sie sicher, dass der Radarbe- reich nicht verdeckt (z.
  • Seite 208 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (2/4) – Drücken Sie die Bedienelemente 5 oder 6 wiederholt, um das Menü „Ab- standswarner“ aufzurufen. Drücken Sie den Schalter 7 OK; – Drücken Sie erneut auf 7 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren: Funktion aktiviert <...
  • Seite 209 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (3/4) – C (orangefarben): Das Zeitintervall ist auf einen Wert zwischen ca. 1 und 2 Sekun- den geschrumpft (unzureichender Ab- stand zwischen den beiden Fahrzeugen) – D (rot): Das Zeitintervall beträgt weniger als ca. 1 Sekunde (völlig unzureichender Abstand zwischen den beiden Fahrzeu- Der Messwert wird nur zur gen)
  • Seite 210 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (4/4) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis kann die Ausrichtung des Radarsensors und/oder der Kamera verändert und dem- zufolge deren Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 211: Aktives Notbrems-Assistenzsystem

    AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (1/8) Abhängig von der Reaktionsfähigkeit des Fahrers kann das System beim Bremsen helfen, um Schäden zu begrenzen oder eine Kollision zu verhindern. Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Einbauort des Radars 2 Stellen Sie sicher, dass der Radarbe- reich nicht verdeckt (z.
  • Seite 212 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (2/8) MaSnahme Erkennung von Fahrzeugen Tritt während der Fahrt die Gefahr einer Kol- lision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug auf, ergreift das System die folgenden Maß- nahmen: – Warnung vor der Kollisionsgefahr: Be- trägt die Fahrzeuggeschwindigkeit zwi- schen 7 km/h und 170 km/h, wird in der Instrumententafel 3 die Meldung „Brem- sen“...
  • Seite 213 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (3/8) Erkennung von FuSgängern und Radfahrern (je nach Fahrzeug) Wenn die Gefahr einer Kollision des sich in Bewegung befindlichen Fahrzeugs mit einem Radfahrer oder Fußgänger besteht, ergreift das System die folgenden Maßnah- men: – Warnung vor der Kollisionsgefahr: Be- trägt die Fahrzeuggeschwindigkeit zwi- schen 7 km/h und 80 km/h, wird in der Instrumententafel 3 die Meldung „Brem-...
  • Seite 214: Aktivieren, Deaktivieren Des Systems

    AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (4/8) – Drücken Sie die Bedienelemente 6 oder 7 wiederholt, um zum Menü „Akti- ves Bremsen“ zu gelangen und drücken Sie den Schalter 8 OK. Drücken Sie erneut auf den Schalter 8 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deakti- vieren: Funktion aktiviert <...
  • Seite 215 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (5/8) Vorübergehend nicht verfügbar Funktionsstörungen Wenn das System eine temporäre Störung Das Aufleuchten der Kontrolllampen   feststellt, leuchtet je nach Fahrzeug die Kon- ©  oder (fahrzeug- trolllampe oder die Kontrolllampe abhängig) in der Instrumententafel weist  darauf hin, dass das System eine Betriebs- in der Instrumententafel auf.
  • Seite 216 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (6/8) Aktives Notbrems-Assistenzsystem Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
  • Seite 217 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (7/8) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – komplizierte Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, ...) – schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, ...) – schlechte Sichtverhältnisse (Nacht, Nebel, ...); – Geringer Kontrast zwischen einem Objekt (Fahrzeug, Fußgänger usw.) und seiner Umgebung (z. B. weiß gekleideter Fußgänger im Schnee);...
  • Seite 218 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (8/8) Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – die Bremsleuchten nicht funktionieren; – Der Bereich der Kamera ist beschädigt (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe). – die Fahrzeugfront wurde beschädigt (Aufprall, Kratzer auf dem Radar usw.); –...
  • Seite 219: Warnung Bei Erkennung Einer Übermüdung

    WARNUNG BEI ERKENNUNG EINER ÜBERMÜDUNG (1/2) Die Funktion „Warnung bei Erkennung einer Übermüdung“ kann sich insbesondere bei monotonem Straßenverlauf (Autobahn, Schnellstraße usw.) als hilfreich erweisen. Auf Grundlage einer Analyse des Fahrerver- haltens und diverser Ereignisse wie den fol- genden erkennt und warnt sie bei einer mög- lichen Übermüdung: –...
  • Seite 220 WARNUNG BEI ERKENNUNG EINER ÜBERMÜDUNG (2/2) Anmerkung – drücken Sie wiederholt die Taste 3 nach oben oder nach unten bis zum Menü – wenn die Warnmeldung nicht durch Drü- „Müdigkeitserkenner-Warnung“ und be- cken des Schalters 2 OK gelöscht wird, tätigen Sie den Schalter 2 OK; wird der Signalton wiederholt;...
  • Seite 221: Erkennung Von Verkehrszeichen

    ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (1/4) Hinweis: Darauf achten, dass die Front- Ist das Fahrzeug mit einem Navigations- scheibe frei (von Schmutz, Schlamm, system ausgestattet, und befindet sich das Schnee, Beschlag usw.) ist. Fahrzeug in einem Land, in dem Geschwin- digkeiten in einer anderen Einheit als der Bei Fahrzeugen, die mit Navigationssystem vom Fahrzeug verwendeten angegeben ausgestattet sind, nutzt das System auch...
  • Seite 222: Aktivierung/Deaktivierung Des Systems

    ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (2/4) – Drücken Sie wiederholt das Bedienele- ment 4 oder 5, um zum Menü „Einstellun- gen“ zu gelangen, und drücken Sie 6 OK. – Drücken Sie wiederholt das Bedienele- ment 4 oder 5, um zum Menü „FAHRAS- SISTENZ“...
  • Seite 223: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (3/4) MaSnahme Verändern der eingestellten Wenn das Tempolimit überschritten wird, blinkt der Kreis um das Verkehrszeichen- Höchstgeschwindigkeit symbol 7 und es wird ein Tonsignal ausge- Kontrollund Warnlampen Wenn die Höchstgeschwindigkeit von der er- geben, um den Fahrer zu warnen (je nach Die Funktion zeigt folgende Kontrolllampen kannten Geschwindigkeit abweicht, drücken Fahrzeug).
  • Seite 224 ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (4/4) Funktionsstörungen Das System kann die Geschwindigkeitsbe- grenzung eventuell nicht erkennen, wenn: – die Frontscheibe verschmutzt ist; – die Kamera durch die Sonne geblendet wird; – die Sicht eingeschränkt ist (Nacht, Nebel usw.) – die Hinweisschilder nicht lesbar (Schnee ...) oder verdeckt sind (durch ein anderes Fahrzeug oder durch Bäume);...
  • Seite 225: Tempomat (Begrenzer-Funktion)

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (1/4) Betätigungen Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Ein/Aus-Schalter Geschwindigkeitsbe- Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- grenzer. schreiten. 2 Ein/Aus-Schalter Tempomat. Je nach Fahrzeug ist der Geschwindig- keitsbegrenzer mit der Bergabfahrkontrolle 3 Schalter zum Aktivieren und Verringern verbunden, die das Bremssystem zur Opti- der Grenzgeschwindigkeit (SET/-).
  • Seite 226: Einschalten

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (2/4) Fahren Einschalten Wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist, Betätigen Sie den Schalter 1. Die Kontroll- fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser lampe 7 ist grau. Die Meldung „Begrenzer Geschwindigkeit wie eines ohne Geschwin- EIN“ erscheint auf der Instrumententafel be- digkeitsbegrenzer.
  • Seite 227: Überschreiten Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (3/4) Überschreiten der eingestellten Einhalten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit nicht möglich Höchstgeschwindigkeit Bei starkem Gefälle kann das System die Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- Grenzgeschwindigkeit eventuell nicht ein- keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie halten: In der Instrumententafel blinkt die das Gaspedal zügig und vollständig durch Grenzgeschwindigkeit rot und es ertönt in (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 228: Unterbrechen Der Funktion

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (4/4) Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Die Begrenzer-Funktion wird unterbrochen, Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird unter- wenn Sie den Schalter 5 drücken (0). Die brochen: Grenzgeschwindigkeit wird gespeichert und – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem in grauer Schrift auf der Instrumententafel Fall ist keine Geschwindigkeit mehr ge- angezeigt.
  • Seite 229: Tempomat (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/5) 4 Unterbrechen der Funktion (mit Spei- chern der Regelgeschwindigkeit) (0). 5 Ein/Aus-Schalter Geschwindigkeitsbe- grenzer. Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, Die Bergabfahrkontrolle ist vorhanden, Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbe- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- wenn die Taste 6 vorhanden ist.
  • Seite 230: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/5) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Betätigen Sie den Schalter 1. Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie bei konstanter Fahrt mit einer Die Kontrolllampe 7 ist grau. den Fuß vom Gaspedal nehmen. Fahrzeuggeschwindigkeit über ca. 30 km/h Die Meldung „Regler EIN“...
  • Seite 231: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/5) Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Wird die Regelgeschwindigkeit überschrit- ten, blinkt diese an der Instrumententafel in roter Schrift. Tempomat (Regler-Funktion) mit Bei- Nehmen Sie danach den Fuß vom Gaspe- behaltung der Geschwindigkeit beim dal: Nach einigen Sekunden fährt das Fahr- Wechsel von Gängen:...
  • Seite 232 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/5) Unterbrechen der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regel- geschwindigkeit weit über der momentanen Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug chert, können Sie diese, nachdem Sie sich tigen: stark beschleunigen, um den eingestellten vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-...
  • Seite 233 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/5) Abschalten der Funktion Wenn die Funktion nicht mehr aktiv ist, er- lischt das Hinweissymbol 7 in der Instru- Die Tempomat-Funktion wird unterbrochen: mententafel. – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem Fall ist keine Geschwindigkeit mehr ge- speichert;...
  • Seite 234: Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/15) Basierend auf Informationen von einem Je nach Straßenverhältnissen (Verkehr, Radar oder einer Kamera kann der adaptive Wetter usw.) kann die Funktion „Adapti- Tempomat (Regler-Funktion) (bzw. der ad- ver Tempomat (Regler-Funktion)“ aktiviert aptive Tempopilot mit Stop and Go-Funktion werden: bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) die Diese Funktion dient als zu-...
  • Seite 235: Einbauort Der Kamera

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/15) Einbauort der Kamera 1 Bedienelemente Darauf achten, dass die Windschutzscheibe 3 Sichere Entfernungseinstellungen frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- 4 Unterbrechen der Funktion (mit Spei- schlag usw.) ist. chern der Regelgeschwindigkeit) (0).  Einbauort des Radars 2 5 Haupt-Ein-/Ausschalter oder ...
  • Seite 236 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/15) Anzeigen Kontrolllampe adaptiver Tempomat (Regler-Funktion) Vorausfahrendes Fahrzeug Gespeicherter sicherer Abstand Gespeicherte Reisegeschwindigkeit. 2.96...
  • Seite 237 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/15) Einschalten Die kleinste mögliche Regelgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Betätigen Sie den Schalter 5.   Die Reisegeschwindigkeit 11 ersetzt die  Die Warnlampe oder leuch- Striche und die Warnlampe oder  tet grau und die Meldung „Adaptiver Regler ein“...
  • Seite 238: Einstellen Der Regelgeschwindigkeit

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/15) Sicherheitsabstand Sobald der Tempopilot aktiviert ist, wird der voreingestellte Sicherheitsabstand 10 in grüner Schrift in der Instrumententafel an- gezeigt. Der voreingestellte Sicherheitsabstand ent- spricht ungefähr zwei Sekunden (siehe fol- gende Seiten). Wenn das System ein Fahrzeug in Ihrer Spur erfasst, erscheint über der Entfer- nungsangabe 10 in der Instrumententafel ein Fahrzeugumriss 9.
  • Seite 239: Überholmanöver

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (6/15) Einstellen des sicheren Abstands (Fortsetzung) – Die Markierung B entspricht dem mittle- ren Abstand 2 (ungefähr 2 Sekunden). – Die Markierung C entspricht dem mittle- ren Abstand 1 (ungefähr 1,6 Sekunden). – Die Markierung D entspricht einem gerin- gen Abstand (ungefähr 1,2 Sekunden).
  • Seite 240: Stopp Und Start

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (7/15) Stopp und Start Unterbrechen der Funktion Falls das vorausfahrende Fahrzeug lang- Sie können die Funktion in den Standby-Mo- samer wird, passt das System bei einem dus versetzen, indem: Fahrzeug mit Automatikgetriebe dessen Ge- – Sie den Schalter betätigen 4 (0); schwindigkeit an und bringt es ggf.
  • Seite 241: Beenden Des Standby-Modus

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (8/15) Beenden des Standby-Modus Abhängig von der Situation gibt das System einen Hinweiston aus und zeigt: Auf Grundlage der gespeicherten – das orangefarbene Symbol E an, wenn Regelgeschwindigkeit die Aufmerksamkeit des Fahrers erfor- derlich ist; Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich oder vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-...
  • Seite 242 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (9/15) Funktionsstörungen Wenn der Radarerkennungsbereich blo- ckiert oder das Radarsignal gestört ist, wird Wenn eine Funktionsstörung der Funktion in der Instrumententafel die Meldung „Front- „Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)“ er- radar keine Sicht“ angezeigt und die Funk- kannt wird, erscheint in der Instrumenten- tion „Adaptiver Tempomat“...
  • Seite 243: Einschränkungen Der Systemfunktion

    ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (10/15) Einschränkungen der Vom System nicht erkannt werden: Erkennung bei Kurvenfahrt Systemfunktion – Fahrzeuge, die an Kreuzungen ankom- Wenn Sie in eine Kurve einfahren, erkennt men: Auffahrten (z. B.H) usw; das Radar und/oder die Kamera das voraus- Fahrzeugerkennung fahrende Fahrzeug möglicherweise vorüber- –...
  • Seite 244 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (11/15) Erkennung von Fahrzeugen in Durch den Geländeverlauf – wenn Fahrzeuge lange Gegenstände benachbarten Fahrspuren (Höhenunterschiede) verdeckte transportieren, die über eine Markierung Fahrzeuge ragen; Das System kann Fahrzeuge erkennen, die sich in einer benachbarten Fahrspur befin- Das System erkennt keine Fahrzeuge, die –...
  • Seite 245 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (12/15) Stehende und langsam fahrende – Fahrzeuge vor 12, die die Fahrspur Fahrzeuge wechseln, ein stehendes Fahrzeug ent- decken 13 (z. B. P); Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als etwa 50 km/h beträgt, erkennt das – wenn das Fahrzeug steht 14, wenn Sie System keine: die Fahrspur wechseln (z.
  • Seite 246 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (13/15) Nichterkennung feststehender Erkennung von Fahrzeugen, die mit Hindernisse und kleiner Objekte hoher Geschwindigkeit in die Fahrspur wechseln Vom System nicht erkannt werden: Falls Ihr Fahrzeug von einem anderen, mit – Fußgänger, Fahrräder, Roller usw.; hoher Geschwindigkeit fahrenden Fahr- –...
  • Seite 247 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (14/15) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten und aufmerksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Der Fahrer muss die Geschwindigkeit unabhängig von den Vorgaben des Systems immer an die Umgebung und die Fahrbedingun- gen anpassen.
  • Seite 248 ADAPTIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (15/15) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – die Frontscheibe oder der Stoßfänger im Bereich des Radars verdeckt (Schmutz, Eis, Schnee, Kondensation, Nummernschild usw.) ist; – komplizierte Umgebung (Tunnel, ...); –...
  • Seite 249: Autobahn- Und Verkehrsassistent

    AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (1/17) Adaptiver Tempopilot mit „Stop Hinweis: Der „Autobahn- und Stauassistent“ ist eine Fahrhilfe für lange Autobahnstrecken mit and Go“-Funktion – die Einhaltung der jeweils gültigen zu- fließendem Verkehr und Staus. lässigen Höchstgeschwindigkeit und der Anhand der Radar- oder Kameradaten Je nach Fahrzeug umfasst dieses System Sicherheitsabstände (von Land zu Land können Sie mit dem adaptiven Tempopi-...
  • Seite 250: Zusätzliche Informationen

    AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (2/17) Die „Spurhaltefunktion“ Zusätzliche Informationen Die „Spurhaltefunktion“ nutzt die Kamera- Je nach Fahrzeug kann der „Autobahn- und bilder, um so in das Lenksystem einzugrei- Stauassistent“ in Verbindung mit weiteren fen, dass das Fahrzeug in der Mitte der Fahrhilfen verwendet werden.
  • Seite 251 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (3/17) 2.111...
  • Seite 252: Motorsteuergerät

    AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (4/17) Steuergerät 1 Servolenkung 4 Aktive Fahrzeugkontrolle 7 Empfängt Informationen vom Radar und Betätigt die Vorderräder, um die Fahrtrich- Dieses System liefert dem Steuergerät In- der Kamera, um die Fahrtrichtung und die tung Ihres Fahrzeugs gemäß den vom 1 formationen zur Fahrzeugdynamik 1 (Ge- Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Beschleu- Steuergerät übermittelten Informationen zu...
  • Seite 253 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (5/17) 2.113...
  • Seite 254 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (6/17) 2.114...
  • Seite 255: Wird Auf Der Instrumententafel Angezeigt

    AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (7/17) Bedienelemente Wird auf der Instrumententafel Lenkrad 21 angezeigt Sichere Entfernungseinstellungen Der Fahrer muss immer die Hände am Lenk-   rad lassen. Erfolgt ein zu starker Eingriff am Die aktive Funktion auf Standby Warnlampe oder für Lenkrad durch den Fahrer, wird die „Spur- schalten (mit Speichern der Regelge- die Funktion „Stop and Go Adaptiver...
  • Seite 256 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (8/17) Aktivieren der Hinweis: Sie müssen Ihre Hände stets am Hinweis: Wenn Sie die Taste 11 bei nicht Lenkrad lassen, wenn Sie die „Spurhalte- aktiviertem adaptiven Tempopilot mit Stop „Spurhaltefunktion“  and Go-Funktion drücken, wird in der Instru- funktion“...
  • Seite 257 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (9/17) „Spurhaltefunktion“ im Standby- Bestimmte Aktionen des Fahrers unterbre- chen die „Spurhaltefunktion“ ebenfalls: Modus – aktivieren der Blinker; Die „Spurhaltefunktion“ wird automatisch in den Standby-Modus versetzt, wenn: – bei der Betätigung des Lenkrads wird zu viel Kraft aufgewendet. –...
  • Seite 258 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (10/17) Hinweis: In einigen Fällen erkennt die „Spurhaltefunktion“ Ihre Hände möglicher- weise nicht mehr am Lenkrad und es ertönt ein Tonsignal: – das Fahrzeug bewegt sich auf einer langen, geraden Fahrspur und die Hände des Fahrers ruhen unbeweglich am Lenkrad;...
  • Seite 259: Scharfe Kurven

    AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (11/17) Scharfe Kurven Wenn der Fahrer nicht eingreift, vibriert das Wenn das Fahrzeug eine Fahrbahnlinie Lenkrad um anzuzeigen, dass das Fahr- vollständig überquert und die Spur ver- In scharfen Kurven reicht das Lenkvermö- zeug in Kürze die Fahrspur verlässt und der lässt, wird die „Spurhaltefunktion“...
  • Seite 260 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (12/17) – Der adaptive Tempomat mit Stop and Go -Funktion wird deaktiviert ➥ 2.94 ; Hinweis: Ein Druck auf die Taste 10  deaktiviert sowohl die „Stop and Go“-Funktion des adaptiven Tempoma- ten als auch die „Spurhaltefunktion“. –...
  • Seite 261 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (13/17) Vorübergehende In bestimmten Umgebungen kann die Funk- Falls eine Funktionsstörung der „Stop and tion beeinträchtigt sein, z. B. Go“-Funktion des adaptiven Tempoma- Nichtverfügbarkeit ten festgestellt wird, erscheint die Meldung – in Trockenzonen, in Tunneln, auf langen Das Radar kann Fahrzeuge vor Ihrem Fahr- „Tempopilot prüfen“...
  • Seite 262 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (14/17) Der „Autobahn- und Stauassistent“ ist eine zusätzliche Fahrhilfe. Das System übernimmt jedoch nicht die Aufgaben des Fahrers. Es kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände überwachen noch die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss stets bremsbereit sein). Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben.
  • Seite 263 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (15/17) Der „Autobahn- und Stauassistent“ ist eine zusätzliche Fahrhilfe. Er entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von dessen Ver- antwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten oder wachsam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Der Fahrer muss Fahrtrichtung und Geschwindigkeit unabhängig von den Systemangaben immer an die Umgebung und die Fahr- bedingungen anpassen.
  • Seite 264 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (16/17) Deaktivieren des Systems Sie müssen das System deaktivieren, wenn: – das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Strecke fährt; – das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe); – das Fahrzeug mit einem Notrad gefahren wird; – das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht; –...
  • Seite 265 AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (17/17) Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – Blockierung der Frontscheibe oder des Radarbereichs (Schmutz, Eis, Schnee, Kondensation usw.); kontrollieren Sie regelmäßig die Sauberkeit und den Zustand der Frontscheibe, der vorderen Wischerblätter und der vorderen Stoßfänger. –...
  • Seite 266: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/6) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die im Stoßfänger un- tergebracht sind, „messen“ den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hinder- nis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen. Sie werden zu einem Dauer- ton, wenn das Hindernis noch ca.
  • Seite 267: Funktionsweise

    EINPARKHILFE (2/6) Anmerkung: Wird während eines Fahrma- növers die Fahrtrichtung geändert, kann eine Aufprallgefahr mit einem Hindernis eventuell erst verspätet signalisiert werden. Funktionsweise Anmerkung: Zusätzlich zu den akustischen Signalen zeigt die Anzeige 2 die Umgebung Die meisten Gegenstände, welche sich vor, um das Fahrzeug an.
  • Seite 268 EINPARKHILFE (3/6) Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird: – Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er- tönen bei Annäherung an das Hindernis akustische Signale in immer kürzeren Ab- ständen, bis nur noch ein Dauerton wahr- nehmbar ist. Die grünen, orangen und roten Bereiche werden im Display D an- gezeigt.
  • Seite 269 EINPARKHILFE (4/6) Fahrzeuge ohne Multimedia-Display Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Schalter 6, um die Einparkhilfe zu deaktivie- ren. Die Kontrolllampe 5 im Schalter leuch- tet auf. Drücken Sie erneut den Schalter 6, um die Funktion zu aktivieren. Die im Schal- ter 5 integrierte Anzeige erlischt.
  • Seite 270: Manuelles Deaktivieren Der Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (5/6) – Unter „Lautstärke BIP“ können Sie die – wenn eine Störung festgestellt wird. Lautstärke der Einparkhilfe mit 8 und 9 Hinweis: ist das Fahrzeug mit einer vom anpassen. System erkannten Anhängerzugvorrichtung ausgestattet, wird nur die hintere Einpark- hilfe deaktiviert. Manuelles Deaktivieren der Einparkhilfe Funktionsstörungen...
  • Seite 271 EINPARKHILFE (6/6) Arbeiten/Reparaturen des Systems – Bei einer Kollision kann die Ausrichtung der Sensoren verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch usw.) im Einbaubereich der Sensoren müssen fachmännisch ausgeführt werden. Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
  • Seite 272: Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (1/4) Besonderheit Die 1-Rückfahrkamera befindet sich an der Gepäckraumklappe. Darauf achten, dass die 1-Kamera nicht ver- deckt ist (durch Schmutz, Matsch, Schnee, Beschlag usw.). Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Achten Sie deshalb bei allen Fahrmanö- vern stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, ...) sowie auf kleine, schmale Hindernisse (Steine, Pfosten, ...) im toten Winkel.
  • Seite 273 RÜCKFAHRKAMERA (2/4) Bewegliche MaSlinie 4 Dies wird blau im Multimedia-Display 2 an- gezeigt. Diese Maßlinie gibt je nach Lenk- einschlag die Fahrtrichtung an. Am Display wird ein spiegelverkehrtes Funktionsweise Feste MaSlinie 3 Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt. Die feste Maßlinie besteht aus Markierun- Bei eingelegtem Rückwärtsgang übermittelt Die Maßlinien entsprechen einer Dar- gen in den Farben A, B und C, die den Ab-...
  • Seite 274: Aktivierung, Deaktivierung Der Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (3/4) Funktionsstörungen Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist und ein Funktionsfehler erkannt wird, wird auf dem Multimedia-Bildschirm vorübergehend ein schwarzer Bildschirm 2 angezeigt. Ursächlich hierfür kann eine die Kamera oder den Bildschirm beeinträchtigende Stö- rung sein (Klarheit, Standbild, verzögerte Kommunikation usw.). Wenn die vorübergehende Anzeige des schwarzen Bildschirms bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an einen Vertragspart-...
  • Seite 275: Unterschied Zwischen Der Geschätzten Entfernung Und Der Tatsächlichen Entfernung

    RÜCKFAHRKAMERA (4/4) Unterschied zwischen der Rückwärtsfahrt in Richtung eines steilen Rückwärtsfahrt in Richtung eines Gefälles hervorstehenden Objekts geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung Die festen Maßlinien 3 zeigen Objekte in Position H erscheint weiter als Position J auf weiteren Entfernungen als sie tatsächlich dem Bildschirm.
  • Seite 276: Warnung Beim Verlassen Der Parklücke

    WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (1/4) Besonderheit Unter Ausnutzung von Informationen von den Radarsensoren, die auf beiden Seite Achten Sie darauf, dass der Radarbe- am hinteren Stoßfänger (Bereich A) instal- reich A nicht verdeckt ist (durch Aufkleber, liert sind, informiert das System den Fahrer, Das Erkennungsvermögen des Systems Schlamm, Schnee usw.).
  • Seite 277: Aktivieren/Deaktivieren Über Das Multimedia-Display

    WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (2/4) Aktivieren/Deaktivieren über das Funktionsweise Die 4-Anzeigen im Multimedia-Display zeigen Ihnen, auf welcher Seite das sich nä- Multimedia-Display 1 Die Funktion warnt Sie, wenn sich ein Fahr- hernde Fahrzeug erkannt wurde. zeug im Bereich B befindet und sich Ihrem Anweisungen zum Aktivieren oder Deakti- Hinweis: Reinigen Sie die Kamera regelmä- Fahrzeug nähert.
  • Seite 278 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (3/4) Funktionsstörungen Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „Sei- tenradar prüfen“. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Einschränkungen des Systems – Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten.
  • Seite 279 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (4/4) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden. Arbeiten/Reparaturen des Systems –...
  • Seite 280: Parkassistent

    PARKASSISTENT (1/5) Einschalten Besonderheiten Die durch die Pfeile 3 markierten, in den Stoßfängern verbauten Ultraschalldetekto- Bei stehendem Fahrzeug oder einer Ge- Stellen Sie sicher, dass die durch die ren helfen bei der Suche nach Parklücken schwindigkeit unter etwa 30 km/h: Pfeile 3 bezeichneten Ultraschallsensoren und beim Einparken.
  • Seite 281: Wahl Des Einparkmanövers

    PARKASSISTENT (2/5) Funktionsweise Hinweis: Beim Fahrzeugstart oder nach einem mithilfe des Systems gelungenen Längseinparkmanöver schlägt das System Parken als Standardmanöver das Verlassen einer Solange die Fahrgeschwindigkeit unter Längsparklücke vor. In anderen Fällen kann 30 km/h liegt, sucht das System passende das standardmäßig vorgeschlagene Ma- Parklücken auf der gewählten Seite.
  • Seite 282 PARKASSISTENT (3/5) Die Parklücke wird dann im Multimedia- – Lassen Sie das Lenkrad los. Display durch den Großbuchstaben „P“ ge- – Führen Sie die Manöver vorne und hinten kennzeichnet. aus, indem Sie die Anleitungen auf dem – Halten Sie an; Multimedia-Display 1 befolgen und dabei die Hinweise der Einparkhilfe beachten.
  • Seite 283: Unterbrechen/Fortsetzen Des Manövers

    PARKASSISTENT (4/5) Abbrechen des Parkmanövers Die Kontrolllampe 2 im Schalter erlischt,  In folgenden Fällen wird das Manöver abge- die Kontrolllampe in der Instrumen- brochen: tentafel verschwindet, und ein akustisches Signal bestätigt, dass das Manöver unter- – wenn die Fahrgeschwindigkeit über brochen wurde.
  • Seite 284: Störungen Des Systems

    PARKASSISTENT (5/5) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
  • Seite 285: Automatikgetriebe

    AUTOMATIKGETRIEBE (1/3) Fahrstufenwahlhebel 1 Starten P: Parkstellung Mit dem Fahrstufenwahlhebel 1 auf P, schal- ten Sie die Zündung ein. R: Rückwärtsgang Beim Verlassen der Position P muss vor N: Leerlaufstellung dem Drücken des Entriegelungsknopfes 2 D: Regelautomatik das Bremspedal betätigt werden. M: Manueller Modus Betätigen Sie das Bremspedal (die Kontroll- Ó...
  • Seite 286: Fahren Im Manuellen Modus

    AUTOMATIKGETRIEBE (2/3) Fahren im Modus „Automatik“ Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 Mit dem Wahlhebel in Position D, führen Sie Wenn Beschaffenheit und Steigung/Ge- auf D. den Wahlhebel nach links bis in die Position fälle der StraSe das Fahren im Modus „Au- M.
  • Seite 287: Abstellen Des Fahrzeugs

    AUTOMATIKGETRIEBE (3/3) Abstellen des Fahrzeugs Kontrollintervall Nach Stillstand des Fahrzeugs das Brems- Konsultieren Sie das Wartungsdokument pedal betätigt halten und den Fahrstufen- für Ihr Fahrzeug, oder wenden Sie sich an wahlhebel auf P stellen: das Getriebe steht einen zugelassenen Händler, um zu prüfen, dann im Leerlauf und die Antriebsräder sind ob eine planmäßige Wartung des Automatik- durch die Automatik blockiert.
  • Seite 288 NOTRUFFUNKTION (1/3) Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen kann die Notruffunktion genutzt werden, um bei einem Unfall oder medizinischen Notfall automatisch oder manuell den Ret- tungsdienst (gebührenfreier Anruf) anzuru- fen, was die Zeit bis zum Eintreffen des Ret- tungsdiensts verkürzt. Hinweis: Der Notruf funktioniert: –...
  • Seite 289 NOTRUFFUNKTION (2/3) Automatischer Modus Bei unbeabsichtigter Auslösung kann der Notruf abgebrochen werden. Hierzu die Wenn die Kontrolllampe des Automatikmo- Taste 3 ca. zwei Sekunden lang gedrückt dus 2 grün leuchtet, ist dies eine Bestäti- halten, bevor die Verbindung mit dem Not- gung, dass das automatische System akti- rufdienst hergestellt wurde.
  • Seite 290 NOTRUFFUNKTION (3/3) Das System arbeitet mit einer Reser- vebatterie. Die Lebensdauer der Bat- terie beträgt ca. vier Jahre (die Kon- trolllampe 1 warnt Sie durch rotes Aufleuchten, wenn das Ende der Le- bensdauer bevorsteht). Ohne die Notruffunktion ist das System Wenden Sie sich an einen Markenhänd- nicht rückverfolgbar und wird nicht stän- ler.
  • Seite 291 Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Multi-Sense ................Luftdüsen .
  • Seite 292: Multi-Sense

    MULTI-SENSE Eco-Modus Das MULTI-SENSE-System ermöglicht (fahrzeugabhängig) die Wahl zwischen vier Der Eco-Modus ist auf Energieeinsparung Fahrmodi, die sich auf Fahrtverhalten, Um- ausgerichtet. Die Lenkunterstützung ist gebungsbeleuchtung, Komfort und Motorge- weich, Motor- und Getriebe-Management räusch auswirken: sind auf eine Senkung des Kraftstoffver- –...
  • Seite 293 LUFTDÜSEN: Luftaustritte (1/2) 1 Belüftungsdüsen Seitenfenster 2 seitliche Luftdüsen 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 5 Luftdüsen zu den vorderen Fußräumen Warmluftdüsen zu den hinteren Fußräu- 6 Multimedia-Display Luftdüsen der Mittelkonsole...
  • Seite 294: Rücksitze

    LUFTDÜSEN: Luftaustritte (2/2) Vordersitze Rücksitze Luftmenge Drehen Sie das Rändelrad 9: Ausrichtung Ausrichtung rechts/links  : maximaler Luftstrom; Bewegen Sie den Regler 11. Ausrichtung rechts/links  Bewegen Sie den Regler 8. : geschlossen. Ausrichtung oben/unten Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche Bewegen Sie den Regler 11.
  • Seite 295: Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/3) 9 10 11 Bedieneinheiten: Die Anzeigen Ein- und Ausschalten der Klimaanlage 1 Lufttemperaturregler / Funktion „Klare Im Multimedia-Display A werden die folgen- Sicht“ den Symbole angezeigt: Das Bedienelement 3 ermöglicht das Ein- schalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Aus- 2 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung 8 Lufttemperatur.
  • Seite 296: Verteilung Der Luft Im Fahrgastraum

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/3) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 5, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftverteilung wird im Multimedia-Dis- play angezeigt. õ Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
  • Seite 297: Regulierung Der Gebläseleistung

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/3) Regulierung der Gebläseleistung Sie können die Gebläseleistung jederzeit anpassen, indem Sie auf das Bedienele- ment 6 oder 7 drücken, um die Gebläseleis- tung zu steigern oder zu reduzieren. Das System ist deaktiviert (OFF): die Ge- bläseleistung ist null (stehendes Fahrzeug).
  • Seite 298: Klimaanlage Mit Regelautomatik: Bedienelement A

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement A (1/5) Soft Normal Fast OFF AUTO Manuel Bedienelemente:A Direktes Aufrufen der Seite für die Kli- maanlage. Das Aufrufen der Einstellungen für die Kli- SYNC Synchronisierungsfunktion maanlage mit Regelautomatik über das Mul- Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung timediadisplay 1 wird in der Multimedia-An- Heckscheibe und heizbare Außenspie- leitung erklärt.
  • Seite 299: Temperatureinstellung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement A (2/5) Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie die Taste 8 erneut. Alternativ können Sie auch unter Verwendung des Bedienele- ments 2 die rechte Seite unabhängig von Soft Normal Fast der linken Seite einstellen. Die Kontrolllampe 2 der Taste geht aus. Hinweis: Die Konfiguration der Klimaanlage hängt von dem im Menü...
  • Seite 300 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement A (3/5) Modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima Soft Normal Fast im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Verbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Lufttemperatur.
  • Seite 301: Ausschalten Des Systems

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement A (4/5) Heckscheibenheizung Betätigen Sie den Schalter 9. Die integrierte Kontrolllampe leuchtet. Diese Funktion er- Soft Normal Fast möglicht es, die Heckscheibe und die Au- ßenspiegel entsprechend ausgestatteter Fahrzeuge schnell von Beschlag und Verei- sung zu befreien. Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut den Schalter 9.
  • Seite 302: Einstellung Der Luftverteilung Im Fahrgastraum

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement A (5/5) Manuelle Nutzung Betätigen Sie den Schalter 3. Die Kontroll- lampe im Schalter 3 leuchtet auf. Soft Normal Fast Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf die Taste 3 wieder auf Automatikbetrieb umzustellen, wenn der...
  • Seite 303: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (1/5) Modus „Automatik“ 9 Umluftbetrieb. 10 Automatikmodus „FAST“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei ex- tremem Einsatz) ein angenehmes Klima im 11 Automatikmodus „AUTO“ Fahrgastraum sowie gute Sicht bei optimier- 12 Automatikmodus „SOFT“ tem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den 13 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der...
  • Seite 304: Sync Funktion

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (2/5) Gebläsestufenregler Hinweis: Die Konfiguration der Klimaanlage hängt von dem im Menü Multi-Sense ge- Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt wählten Modus ab. ➥ 3.2. die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird.
  • Seite 305 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (3/5) Funktion „freie Sicht“ Die Luft wird zu den Belüftungsdü- sen für die Frontscheibe und die Drücken Sie die Taste 3: die integrierte Kon- vorderen Seitenscheiben geleitet. trolllampe leuchtet auf.  Die Luft wird zu den Belüftungsdü- Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- sen für die vorderen Seitenschei- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der...
  • Seite 306 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (4/5) Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird die Klimaanlage durch das System in Ab- hängigkeit von der Außentemperatur ein- - und ausgeschaltet, um das gewählte Raum- klima zu erreichen oder zu halten. Drücken Sie die Taste 2, um die Klimaan- lage zu deaktivieren.
  • Seite 307: Einschalten Der Luftumwälzung (Einschlieslich Aktivierung Der Umwälzklappe)

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (5/5) Manuelle Bedienung Drücken Sie die Taste 9: die integrierte Kon- trolllampe leuchtet auf. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf die Taste 9 wieder auf Automatikbetrieb umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.
  • Seite 308: Klimaanlage Mit Regelautomatik: Bedienelement C

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement C (1/5) Modus „Automatik“ 10 Funktion „Klare Sicht“. 12 und 18 Gebläsestufen. Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima 13 SYNC Synchronisierungsfunktion im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- 14, 15 und 16 Automatikmodi. timiertem Verbrauch.
  • Seite 309 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement C (2/5) Temperatureinstellung Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie die Taste 13 erneut. Alternativ können Sie Es gibt zwei Arten von Einstellungen: auch unter Verwendung des Bedienele- – Unabhängige Einstellung des Fahrgast- ments 5 die rechte Seite unabhängig von raums der linken Seite einstellen.
  • Seite 310 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement C (3/5) Drücken Sie auf den Knopf 10, die inte- grierte Kontrolllampe leuchtet auf. Drücken Sie auf die Taste 6, um die Heck- scheibenheizung auszuschalten; die inte- grierte Kontrolllampe erlischt. Drücken Sie zum Ändern der Gebläseleis- tung die Taste 12 oder 18.
  • Seite 311 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement C (4/5) Ausschalten des Systems Heckscheibenheizung Zum Ausschalten des Systems drücken Sie Drücken Sie auf den Knopf 6, die integrierte wiederholt auf die Taste 12, bis in der Zone 1 Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion die Meldung OFF erscheint. ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
  • Seite 312 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement C (5/5) Luftumwälzung Manuelle Nutzung Durch Druck auf Knopf 9 kann der Umluftbe- Diese Funktion wird automatisch gesteuert. trieb erzwungen werden. Sie können sie jedoch auch manuell aktivie- ren. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert Anmerkung: wird, und die Scheiben können beschlagen.
  • Seite 313: Klimaanlage: Informationen Und Empfehlungen

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/3) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung usw.) innerorts) ist normal.
  • Seite 314 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/3) Kältemittel R-134a Der Kältemittelkreislauf (von dem einige Komponenten hermetisch verschlossen Je nach Fahrzeug finden Sie auf dem im sind) enthält fluorierte Treibhausgase. Motorraum angebrachten Aufkleber A die folgenden Informationen. Ob und wo sich diese Informationen auf dem Aufkleber A befinden, hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab.
  • Seite 315 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (3/3) Ñ Kältemittel R-1234yf Art des Kältemittels Je nach Fahrzeug finden Sie auf dem im  (XXX) Typ des Öls in der Klima- Motorraum angebrachten Aufkleber B die anlage folgenden Informationen.  Entzündliches Produkt Ob und wo sich diese Informationen auf dem Aufkleber B befinden, hängt vom jeweiligen ...
  • Seite 316: Funktion Qualität Der Ausenluft Und Geruchsneutralisierung

    FUNKTION QUALITÄT DER AUSENLUFT UND GERUCHSNEUTRALISIERUNG Informationen zum Zugriff auf die Funktion vom Multimedia-Display 1 aus finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Multime- diasystem. Qualität der AuSenluft Die Qualität der Luft im Fahrzeug wird mit- tels eines erklärenden Texts und einer Ani- mation im Multimedia-Display angezeigt.
  • Seite 317: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (1/2) Multimediasystem Integrierte Steuerung der Freisprechanlage 1 Multimedia-Display; 2 Betätigungen unter dem Lenkrad; Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet 3 Betätigungen am Lenkrad; sind, verwenden Sie die Betätigungen am 4 Mikrophon. Lenkrad 3. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten...
  • Seite 318 MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2) Multimedia-Anschlüsse5 An den Steckdosen USB kann auch zugel- assenes Zubehör aus dem Hersteller-Zube- Sie können – je nach Fahrzeug – die USB- hörprogramm aufgeladen werden, dessen Anschlüsse oder den SD-Karten-Steckplatz Leistung 12 Watt (Spannung 5 V) pro Steck- verwenden, um auf die Multimedia-Inhalte dose nicht überschreitet.
  • Seite 319: Elektrische Fensterheber

    ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (1/2) Fensterheber Diese Systeme funktionieren: – bei laufendem Motor: – nach dem Ausschalten des Motors bis zum Öffnen einer Vordertür (maximal ca. zwölf Minuten lang); – bei abgeschaltetem Motor, bei geschlos- senen Vordertüren, nach dem Drücken des Startknopfs. Drücken oder ziehen Sie am Fensterheber- schalter, um die Scheibe bis zur gewünsch- ten Höhe zu öffnen oder zu schließen: die...
  • Seite 320: Manuelle Fensterheber

    ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (2/2) Impulsfunktion SchlieSen der Fenster mittels Fernbedie- nung Dieser Modus ist eine Zusatzfunktion zu den (Fahrzeuge mit vier elektrischen Fensterhe- bereits beschriebenen elektrischen Fenster- bern mit Impulsfunktion) hebern. Wenn Sie beim Verriegeln der Türen von Ziehen oder drücken Sie kurz den Schalter außen die Verriegelungstaste an der Key- des Fensters bis zum Anschlag: das Fens- card zwei Mal kurz nacheinander oder –...
  • Seite 321: Elektrisches Schiebedach

    ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (1/3) Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein auf Hilfe angewiesener Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Verschieben der Schiebefunktion des Sonnenjalousie 1 Schiebedachs Das Kind könnte den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
  • Seite 322: Schliesen Des Dachs Mittels Fernbedienung

    ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (2/3) SchlieSen des Dachs mittels Fernbedienung Wenn Sie die Verriegelungstaste an der Keycard oder – im Modus „Keyless Entry & Drive“ – die Verriegelungstaste an der Fahrertür zweimal schnell hintereinander drücken, verriegeln sich sämtliche Fenster sowie das Panoramadach automatisch. Das System sollte jedoch nur aktiviert werden, wenn der Benutzer deutlich sieht, dass sich niemand im Fahrzeug befindet.
  • Seite 323 ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (3/3) VorsichtsmaSnahmen – Fahrzeuge mit beladener Dachgalerie Im Allgemeinen wird davon abgeraten, das Schiebedach bei beladenem Dach zu betätigen. Stellen Sie vor einer Betätigung des Schiebedachs sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dach- box...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie das Öffnen des Schie- bedachs nicht behindern.
  • Seite 324: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG (1/2) Lesespots Deckenleuchte Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Multimedia- System können Sie über das Multimedia- Drücken Sie auf den Schalter 1; dies bewirkt Drücken Sie den Schalter 3; dies bewirkt Display (➥ 1.95) die folgenden Einstellun- Folgendes: Folgendes: gen vornehmen: –...
  • Seite 325 INNENBELEUCHTUNG (2/2) Gepäckraumleuchte 6 Die Lampe leuchtet beim Öffnen der Klappe. Wenn die Türen richtig geschlossen sind, führt das Verriegeln oder das An- lassen des Motors zum Ausschalten der Deckenleuchte und der Leuchten. 3.35...
  • Seite 326: Sonnenblende, Sonnenjalousien

    SONNENBLENDE, SONNENJALOUSIEN Sonnenblenden vorne Ticket-Halter 4 Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die Sie dient zum Anklemmen von Mauttickets, Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und Karten usw. führen Sie sie an die Seitenscheibe. Make-up-Spiegel Heben Sie den Deckel 3. Die Beleuchtung 2 schaltet sich automatisch ein.
  • Seite 327: Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) Ablagefächer der Türen 1 Ablagefach Beifahrerseite Ablage an der Sonnenblende 3 Es kann eine Flasche aufnehmen. Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 2. Sie dient zum Anklemmen von Auto- bahntickets, Karten, o.ä. Das Handschuhfach bietet Platz für Doku- mente im Format A4, eine Flasche usw.
  • Seite 328: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Mittleres Ablagefach 5 Becherhalter 7 Ein Gleitsystem 6 hält die Becher. Mittleres Ablagefach 4 Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Achten Sie darauf, dass keine Gefäß in Kurven oder bei Be- harten, schweren oder spit- schleunigungen und Bremsma- zen Gegenstände in den „of- növern nicht überschwappen kann.
  • Seite 329: Ablagefach In Der Mittelkonsole

    ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Ablagefach in der Haltegriff 10 Mittelkonsole 9 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Bringen Sie die verschiebbare Armlehne 8 in die hinterste Position, und heben Sie sie an. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe.
  • Seite 330: Ablagefächer Der Hintertür

    ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Ablagefächer der Hintertür 12 Taschen 13 in den Armlehne hinten mit Rückenlehnen der Vordersitze Becherhalter Klappen Sie die Armlehne 15 herunter. Ablagefach mittlere Armlehne hinten 14 Achten Sie darauf, dass keine Achten Sie darauf, dass das harten, schweren oder spit- im Getränkehalter befindliche zen Gegenstände in den „of-...
  • Seite 331: Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Steckdose Für Zubehör

    ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR (1/2) Zigarettenanzünder 1 Aschenbecher 3 Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Er kann in beiden Aufnahmen 2 eingesetzt den Zigarrenanzünder 1 ein. Wenn die Heiz- werden. spirale glüht, springt er mit einem Klicken Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- heraus.
  • Seite 332: Steckdosen Für Zubehör

    ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR (2/2) Steckdosen für Zubehör 4 Nutzen Sie eine der Steckdosen 4. Sie dienen für den Anschluss von Zubehör, das von unserer technischen Abteilung zugelas- sen wurde. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an.
  • Seite 333: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN (1/2) Verwendungsposition der Ablageposition B der mittleren Entfernen einer Kopfstütze mittleren Kopfstütze A Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An- schlag nach oben, drücken Sie dann auf Die Kopfstütze ganz hochziehen, bis sie ein- Drücken Sie den Knopf 1 und drücken Sie den Knopf 1 und ziehen Sie die Kopfstütze rastet.
  • Seite 334: Ablageposition Der Seitlichen Kopfstützen

    KOPFSTÜTZEN HINTEN (2/2) Ablageposition der seitlichen Kopfstützen Den Knopf 1 drücken, und je nach Fahr- zeug: – die Kopfstütze 2 vollständig absenken (Bewegung A); oder – die Kopfstütze 3 vollständig absenken und vollständig nach vorne neigen (Be- wegung B). 3.44...
  • Seite 335: Rücksitzbank

    RÜCKSITZBANK (1/2) Die Sitzkonfiguration mit Dop- pelsitzbank, wobei die kleine Lehne B umgeklappt wurde, macht die Verwendung des mittleren Sitzplatzes unmöglich, da der Sicherheitsgurt nicht angelegt werden kann (Gurtschlösser unzugänglich). Achten Sie beim Aufrich- ten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet. Falls Sie Schonbezüge ver- Umklappen der Rückenlehnen Ziehen Sie an der Bedieneinheit 1 und klap-...
  • Seite 336: Automatisches Umklappen Der Rückenlehnen (Position "Laderaumerweiterung")

    RÜCKSITZBANK (2/2) Nutzungsbedingungen – Fahrzeug im Stillstand; – Gepäckraumklappe geöffnet; – hintere Sicherheitsgurte arretiert. Funktionsstörungen Wenn alle Nutzungsbedingungen erfüllt sind und das Umklappen nicht erfolgt, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Automatisches Umklappen der Rückenlehnen (Position „Laderaumerweiterung“) (Kombi-Ausführung) Vom Gepäckraum aus können Sie durch Ziehen der Bedieneinheit 3 automatisch die Rückenlehnen der Rücksitzbank entriegeln, um mit dem Laderaumboden eine ebene...
  • Seite 337: Gepäckraum: 4-Türer-Ausführung

    GEPÄCKRAUM: 4-TÜRER-AUSFÜHRUNG (1/3) Nutzungsbedingungen – Stellen Sie das Fahrzeug ab. – Bei Frost/Schnee kann die Öffnung der Gepäckraumklappe behindert sein; ent- fernen Sie daher unbedingt das Eis/den Schnee, um die Gepäckraumklappe öffnen zu können. – Ist die Batterie entladen oder wird sie ge- wechselt, muss die Gepäckraumklappe geschlossen sein (falls nötig manuell), um die Funktion der elektrischen Ge-...
  • Seite 338 GEPÄCKRAUM: 4-TÜRER-AUSFÜHRUNG (2/3) Der Sensor erkennt die eindeutige Vor- und anschließende Zurückbewegung Ihres Fußes und löst das Öffnen der Heckklappe aus. Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft. Führen Sie die Bewegung ohne Unterbre- chung und ohne Berührung des hinteren Stoßfängers aus.
  • Seite 339: Manuelles Öffnen Von Innen

    GEPÄCKRAUM: 4-TÜRER-AUSFÜHRUNG (3/3) Aktivieren/Deaktivieren der Funktion VorsichtsmaSnahmen „Keyless Entry & Drive“ – Bevor Sie die Heckklappe öffnen, achten Anweisungen zum Aktivieren oder Deakti- Sie darauf, dass ausreichend Platz für vieren der Funktion finden Sie in den Multi- die öffnende Heckklappe ist. Halten Sie media-Anweisungen.
  • Seite 340: Gepäckraum: 5-Türer-Ausführung

    GEPÄCKRAUM: 5-TÜRER-AUSFÜHRUNG Öffnen der Türen von innen Öffnen (manuell) Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- klappe öffnen. Besonderheit: SchlieSen Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen: Die Heckklappe schließen; dabei zunächst an den Innengriffen ziehen 2. –...
  • Seite 341: Heckablage

    HECKABLAGE Ausbau Die Heckablage 2 ausrasten und heranzie- hen. Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- Heckklappe) aus. gehen. Keine schweren oder harten Gegenstände auf der Heckab- lage ablegen. Im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Unfalls könnten diese Gegenstände die Insassen gefährden.
  • Seite 342: Gepäckraumabdeckung

    GEPÄCKRAUMABDECKUNG Aufrollen des flexiblen Aus-/Einbau der Verstauen der Abschnitts der Heckablage 2 Gepäckraumabdeckung 2 Gepäckraumabdeckung 2 Den Griff 1 drücken, um die Stifte aus ihren Gleichzeitig den Abschnitt 3 (Bewegung A) Den Abschnitt 4 des Gepäckraumbodens Aufnahmen auf beiden Seiten des Gepäck- schieben und die rechte Seite (Bewe- anheben.
  • Seite 343: Gepäcktrennnetz

    GEPÄCKTRENNNETZ (1/2) Anbringung des Netzes hinter Je nach Fahrzeug ist die Verwendung sinn- – Bei der erstmaligen Verwendung des Ge- voll, um den Gepäckraum vom Fahrgast- päcknetzes eine Vertragswerkstatt aufsu- den Vordersitzen raum abzutrennen (Transport von Tieren chen, um an die Verankerungspunkte 4 Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: oder Gepäckstücken).
  • Seite 344: Anbringung Des Netzes Hinter Den Rücksitzen

    GEPÄCKTRENNNETZ (2/2) Anbringung des Netzes hinter – den Haken des Spannseils des Netzes 9 an den Verankerungspunkten 10 fixieren; den Rücksitzen – das Spannseil des Netzes 8 so einstel- Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: len, dass es gespannt ist. Die Rückenlehnen –...
  • Seite 345: Ablagefächer, Ausrüstung Gepäckraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (1/5) Ablagefach unter der Der doppelte Gepäckraumboden kann mit dem Haken 4 in der Halterung 3 befestigt Gepäckraummatte sein. Um zu diesem zu gelangen, heben Sie die Gepäckraummatte 1 mithilfe der Lasche 2 Das Fahrzeug muss so beladen werden, dass die schwersten Gegenstände an der Rückenlehne der Rücksitzbank an- liegen.
  • Seite 346 ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (2/5) Bodenklappe Ablageposition Unterteilungsposition (Kombi-Ausführung) Auf diese Weise bietet der Gepäckraum Der Gepäckraum kann in zwei getrennte Be- mehr Stauraum. reiche aufgeteilt werden. Besteht aus zwei unabhängigen Teilen A und B. – Teil B und dann Teil A der Bodenklappe Die Finger unter die Räume 7 schieben.
  • Seite 347: Ablagefächer Unter Dem Boden

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (3/5) Ablagefächer unter dem Boden Teil C bis zur Arretierung in die senkrechte Teil A mit dem Griff 10 anheben und auf den Position anheben. Haltevorrichtungen 9 platzieren. Für den Zugriff Teil B der Bodenklappe mit Griff 8 anheben und dann auf Teil A platzie- ren.
  • Seite 348 ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (4/5) Verzurrhaken Befestigungspunkte 11. Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Verzurrha- ken ausgestattet ist, können Sie diese bei einem Vertragspartner erwerben. Die Gegenstände mit dem größten Gewicht sollten immer direkt auf dem Gepäck- raumboden aufliegen. Ist das Fahrzeug mit Verzurrösen 11 am Gepäckraumbo- den ausgestattet, nutzen Sie diese zum Fixieren transportierter Gegenstände.
  • Seite 349 ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (5/5) Taschenhaken 12 Ablagefächer 13 (Kombi-Ausführung) Zulässiges Maximalgewicht je Haken: 5 kg. 3.59...
  • Seite 350: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum ein- räumen, dass die größte Fläche angelehnt ist – Die Rückenlehne der hinteren Sitzbank bei normaler Beladung (Beispiel A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
  • Seite 351: Transport Von Gegenständen: Anhängerzugvorrichtung

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: ➥ 6.12. Auswahl und Montage der Anhänger- zugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhänger- zugvorrichtung: A: max. 896 mm (5-Türer-Ausführung) A: max. 1,120 mm (Kombi-Ausführung). – 36 kg (5-Türer); A: max. 1,127 mm (4-Türer-Ausführung). –...
  • Seite 352: Dachgalerie

    DACHGALERIE (1/2) Zugang zu den Fahrzeuge ohne längs angebrachte Dachgalerie Befestigungspunkten Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti- gungseinsätze 1 zu gelangen. Wird die von unseren Techni- schen Abteilungen zugelas- Lassen Sie sich bezüglich des passenden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von Ihrer Vertrags- sene Original-Dachgalerie mit werkstatt beraten.
  • Seite 353 DACHGALERIE (2/2) VorsichtsmaSnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
  • Seite 354 3.64...
  • Seite 355 Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: Allgemeines .
  • Seite 356: Motorhaube

    MOTORHAUBE (1/2) Bei Arbeiten im Motorraum si- cherstellen, dass der Schei- Entriegeln des Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite benwischerschalter in Position des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Aus steht. Motorhaube Verletzungsgefahr! Zum Entriegeln die Lasche 3 drücken und gleichzeitig die Haube anheben.
  • Seite 357: Schliesen Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (2/2) SchlieSen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
  • Seite 358: Motorölstand: Allgemeines

    MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Bevor Sie irgendwelche Arbei- itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- ten im Motorraum durchführen, wechseln etwas Öl nachgefüllt werden. müssen Sie die Zündung aus- Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr schalten.
  • Seite 359 MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (1/3) Befüllen/Auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand „maxi“ nicht überschrit- – Korrigieren Sie den Füllstand. (Zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche ten wird, und vergessen Sie nicht, den formation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Deckel 1 und den Messstab 2 wieder...
  • Seite 360 MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (2/3) Befüllen/Auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand „maxi“ nicht überschrit- – Korrigieren Sie den Füllstand. (Zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche ten wird, und vergessen Sie nicht, den formation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Deckel 1 und den Messstab 2 wieder...
  • Seite 361: Motorölwechsel

    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (3/3) Motorölwechsel Qualität des Motoröls Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- terlagen Ihres Fahrzeugs. zeugs. Öl nachfüllen und/oder Öl- Füllmenge beim Ölwechsel stand kontrollieren: beim Öl nachfüllen oder Ölstand kon- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- trollieren sicherstellen, dass zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- kein Öl auf die Motorkomponenten ge-...
  • Seite 362: Kühlflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäSig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: –...
  • Seite 363: Füllstand Der Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (2/3) Füllstand 2 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung „ MINI “ flüssigkeit durch einen Fachmann er- sinken.
  • Seite 364: Behälter Der Scheibenwaschanlage

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (3/3) Filter Flüssigkeit Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen. Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Verwenden Sie im Winter einen Spezialzu- Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den satz mit Frostschutz. Verwenden Sie die von Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- einer Vertragswerkstatt empfohlenen Pro- sehen.
  • Seite 365: Batterie

    BATTERIE (1/2) Der Ladezustand der Batterie kann sinken, insbesondere: – wenn Sie kurze Strecken fahren – wenn Sie in der Stadt fahren – wenn die Temperatur sinkt – nach längerer Nutzung von Verbrauchse- lementen (Radio usw.) bei ausgeschalte- tem Motor. Die Batterie 1 ist wartungsfrei.
  • Seite 366: Austausch Der Batterie

    BATTERIE (2/2) Austausch der Batterie Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausstattung des Fahrzeugs (Leuchten, Schei- benwischer, ABS usw.) zu gewährleis- ten, dürfen Eingriffe an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätz- lich nur durch Fachleute vorgenommen werden. Verbrennungsgefahr durch Strom- schlag.
  • Seite 367: Reifendruck

    REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- druckkontrolle Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-  trolllampe in der Instrumententafel auf. ➥ 2.32. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Erl.Geschwindigkeit Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen. Der Reifendruck muss bei kalten Reifen ge- D: empfohlener Reifendruck zur Optimie- messen werden.
  • Seite 368 REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: ➥ 5.13 Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Ausfüh- rung, zur Montage von Schneeketten. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- fils an einer Achse montiert werden.
  • Seite 369: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- Sie länger fahren. schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von geschaltetem Motor mit den von uns emp- chen Straßen zu waschen).
  • Seite 370: Was Sie Vermeiden Sollten

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Entfetten oder Reinigen Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei unter Verwendung eines Frost waschen. Hochdruckreinigers oder durch Aufsprühen von Pro- Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne dukten, die über keine Frei- sie einzuweichen.
  • Seite 371: Besonderheit Der Fahrzeuge Mit Mattlackierung

    PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Aufkleber, Dekorfolien usw. Mattlackierung Waschanlage entfernen Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischerhebel Was Sie tun sollten Vorsichtsmaßnahmen. wieder in die Aus-Position ➥ 1.112. Mit einem weichen Lappen oder Watte ab- Prüfen Sie die Befestigung von Ausrüstun- Was Sie tun sollten wischen.
  • Seite 372: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige usw.) Entfernen Sie regelmäSig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 373 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäSig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
  • Seite 374 4.20...
  • Seite 375 Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenpanne, Reserverad ..............Mobilitätsset.
  • Seite 376: Reifenpanne, Reserverad

    REIFENPANNE, RESERVERAD (1/3) Reifenpanne Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende Seiten). Besonderheit Die Funktion „Automatische Reifendruck- kontrolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad ersetzte Rad verschwindet aus der Anzeige in der Instru- mententafel).
  • Seite 377: Fahrzeug Ohne Subwoofer

    REIFENPANNE, RESERVERAD (2/3) Reserverad 3 Fahrzeug ohne Subwoofer Fahrzeug mit Subwoofer Dieses befindet sich im Gepäckraum. Um an das Rad zu gelangen: Um an das Rad zu gelangen: – Öffnen Sie die Heckklappe; – Öffnen Sie die Heckklappe; – Die Gepäckraummatte 1 an der Lasche 2 –...
  • Seite 378 REIFENPANNE, RESERVERAD (3/3) Wiedereinsetzen des Radträgers: – Die Mutter unter ausschließlicher Ver- wendung des Radschlüssels 8 bis zum Anschlag drehen (Bewegung A entge- gengesetzt); – Sicherstellen, dass der Radträger in der vorgesehenen Position arretiert ist: – Den Stopfen wieder anbringen, anschlie- ßend die Abdeckung 9.
  • Seite 379 REIFENFÜLLSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 380 REIFENFÜLLSET (2/3) Bei laufendem Motor, mit angezogener Anmerkung: Während die Flasche sich ent- Parkbremse: leert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das Manometer 6 kurzzeitig einen Druck von – Schließen Sie den Schlauch 4 des Kom- bis zu 6 bar an. Anschließend fällt der pressors an die Zuleitung der Flasche 9 Druck.
  • Seite 381: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    REIFENFÜLLSET (3/3) Sicherheitshinweise für die Ist der Reifen korrekt befüllt, können Sie das Set entfernen: Verwendung des Reifenfüllsets – Schrauben Sie den Füllschlauch 3 lang- Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten sam ab, um zu vermeiden, dass Dichtmit- ohne Unterbrechung verwenden. tel herausspritzt, und bewahren Sie die Flasche in einer Plastikverpackung auf, um zu vermeiden, dass Dichtmittel aus-...
  • Seite 382: Werkzeug

    WERKZEUGE (1/2) Bordwerkzeug Werkzeugkasten (Je nach Fahrzeug) (Je nach Fahrzeug) Um an den Werkzeugsatz 1 zu gelangen, Um auf das Bordwerkzeug zuzugreifen, ent- heben Sie die Gepäckraummatte und/oder riegeln Sie die Halterung(en) 2, indem Sie die Bodenklappe an. ➥ 3.55. sie um eine Viertelumdrehung drehen, und entfernen dann die Klappe 3.
  • Seite 383: Schraubenführung

    WERKZEUGE (2/2) Abschleppöse 9 ➥ 5.39 Radschlüssel 10 Dient zum Lösen oder Festziehen der Rad- schrauben und der Abschleppöse 9. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Schlüssel für Radzierkappen 7 Das Vorhandensein der Werkzeuge ist ab- Benutzung korrekt in seine Halterung...
  • Seite 384: Radzierkappe

    RADZIERKAPPEN Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- schlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten). Hierzu den Haken in die Aussparung in der Nähe des Ventils 2 einhängen (so dass die Metallklemme erfasst wird). Richten Sie die Radkappe beim Anbringen am Ventil 2 aus. Rasten Sie die Radkappe ein, beginnend an der Seite des Ventils A, dann an Stelle B und C und zuletzt gegen- über dem Ventil D.
  • Seite 385: Radwechsel

    RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. Lösen Sie die Radschrauben mit dem Ra- dschlüssel 2. Den Schlüssel so ansetzen, dass Druck nach unten ausgeübt wird. Setzen Sie den Wagenheber 3 waagerecht an; der Heberkopf muss sich unbedingt in Höhe der Aufnahme und so nahe wie mög- lich am betreffenden Rad befinden (siehe Pfeil 1).
  • Seite 386 RADWECHSEL (2/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- Die Radschrauben entfernen und das Rad druckkontrolle abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zen und dann das Rad drehen, um die Be- zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- ...
  • Seite 387: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: schließlich durch die Reifen hergestellt; ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich die Reifen müssen jetzt ausgewechselt größte Bedeutung zu. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit zu einer schlechten Es sind unbedingt die Bestimmungen der...
  • Seite 388 REIFEN (2/3) Reifendruck Fahrzeug mit automatischer Reifen- Der Reifendruck muss kalt gemessen druckkontrolle werden; liegt der Druck infolge warmen Wet- Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen ters bzw. schnellen Fahrens über den ange- Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, eingehalten werden (gilt auch für das Re- gebenen Werten, ist dem keine Bedeutung zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- serverad);...
  • Seite 389 REIFEN (3/3) Reifenwechsel Winterbetrieb Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Winterreifen bzw. M+S-Reifen zulässig und meistens auch nur für eine Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. Fahrzeugs zu erzielen, empfiehlt es sich, Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- Winterreifen auf alle vier Räder zu mon-...
  • Seite 390: Zusatzscheinwerfer

    SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen (1/2) Nebelscheinwerfer 4 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lassen Sie Arbeiten (oder Än- Zusatzscheinwerfer derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen Vertragswerkstatt durchführen. möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags- Ein fehlerhafter Anschluss könnte die werkstatt.
  • Seite 391: Fahrzeuge Mit Halogen-Scheinwerfern

    SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen (2/2) Fahrzeuge mit Halogen- Fernlicht mit Halogenlampe 5 Nebelscheinwerfer 8 – Verschaffen Sie sich von der Fahrzeug- Scheinwerfern Um die Lampe zu wechseln: unterseite aus Zugang zum Lampenträ- – Öffnen Sie die Motorhaube. ger. Tagfahrlicht/Standlicht/Blinkleuchten 7 –...
  • Seite 392: Rückleuchten Und Standlicht (Lampenwechsel)

    RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (1/7) Nebelschlussleuchten 6 oder 7 Es muss der hintere Stoßfänger ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner. Lampentyp: P21W. 5-Türer-Ausführung Blinkleuchten 4 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Bremsleuchten/Standlicht 1 Dritte Bremsleuchte 5 Wenden Sie sich an einen Markenhändler.
  • Seite 393 RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (2/7) Kennzeichenleuchten 8 Seitenblinker 9 und BegrüSungsleuchten 10 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Es muss der Rückspiegel ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner. 5.19...
  • Seite 394: Kombi-Ausführung

    RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (3/7) Nebelschlussleuchten 6 oder 7 Es muss der hintere Stoßfänger ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner. Lampentyp: P21W. Kombi-Ausführung Blinkleuchten 4 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Bremsleuchten/Standlicht 1 Dritte Bremsleuchte 5 Wenden Sie sich an einen Markenhändler.
  • Seite 395 RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (4/7) Kennzeichenleuchten 8 Seitenblinker 9 und BegrüSungsleuchten 10 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Es muss der Rückspiegel ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner. 5.21...
  • Seite 396 RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (5/7) 4-Türer-Ausführung Bremsleuchte 1 Zugang zu den Lampenträgern 6 und 7 Die Gepäckraumklappe öffnen, die Abde- Den Lampenträger 6 um eine Vierteldre- Standleuchte 3 ckung 4 entfernen, um an die Schraube 5 zu hung lösen und die Lampe herausnehmen. gelangen, und die Schraube lösen.
  • Seite 397: Rückfahrscheinwerfer

    RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (6/7) Rückfahrscheinwerfer Dritte Bremsleuchte 10 Den Lampenträger 9 um eine Vierteldre- hung lösen und die Lampe herausnehmen. Die Abdeckung an der Innenverkleidung 8 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lampentyp: W16W der Heckklappe vom Gepäckraum aus mit einem Schraubendreher ausrasten.
  • Seite 398: Kennzeichenbeleuchtung Mit Konventionellen Glühlampen

    RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (7/7) Kennzeichenbeleuchtung mit LED- Seitenblinker 14 und konventionellen Glühlampen 12 Kennzeichenbeleuchtung 13 BegrüSungsleuchten 15 (Je nach Fahrzeug) (Je nach Fahrzeug) Es muss der Rückspiegel ausgebaut – Die Leuchte 12 unter Verwendung eines Wenden Sie sich an einen Markenhändler. werden, wenden Sie sich daher an einen Werkzeugs (z.
  • Seite 399: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/3) Umgebungsbeleuchtung Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lesespots 1 Deckenleuchte 2 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5.25...
  • Seite 400 INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/3) Handschuhfachleuchten 3 Gepäckraumleuchte 4 (4-Türer) Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Leuchte durch Drücken der Lasche mit einem Schlitzschraubendreher o. Ä. ausras- ten. Den Leuchtenstecker abziehen. Die Motorhaube 5 ausbauen Auf die Birne zugreifen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen.
  • Seite 401 INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (3/3) Gepäckraumleuchte 6 (5-Sitzer- und Estate-Ausführungen) Die Leuchte durch Drücken der Lasche mit einem Schlitzschraubendreher o. Ä. ausras- ten. Den Leuchtenstecker abziehen. Auf die Birne zugreifen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. Verletzungsgefahr! 5.27...
  • Seite 402: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/2) Um die Sicherungen zuzuordnen, können Sie den Aufkleber mit der Sicherungsbe- legung auf der Rückseite der Klappe A zu Hilfe nehmen. Der Austausch bestimmter Sicherungen muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, diese Sicherungen werden nicht am Aufkleber angegeben. Sie dürfen nur an denen auf dem Aufkleber angegebenen Sicherungen Eingriffe vorneh- men.
  • Seite 403 SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Symbol Belegung Scheibenwaschanlage î Multimedia-Zubehöranschluss, Multimedia-Display Æ Zubehörsteckdose vorn und zweite Sitzreihe Ì Akustischer Warngeber Ý Anschluss Anhängerzugvorrichtung  Außenspiegelheizung × Bremsleuchten, UCH (Zentralelektronik)  Zentralelektronik, Heckscheibenwischer, Nebel- schlussleuchte Blinkleuchten, Warnblinker, dritte Bremsleuchte...
  • Seite 404: Batterie

    BATTERIE: Starthilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- Bevor Sie irgendwelche Arbei- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die Strom- ten im Motorraum durchführen, kompatibel sein. verbraucher (Deckenleuchten …) ausge- müssen Sie die Zündung aus- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab-...
  • Seite 405: Anschluss Von Starthilfekabeln Zum Starten Des Motors Mittels Fremdbatterie

    BATTERIE: Starthilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 406: Keycard: Batterie

    KEYCARD: Batterie (1/2) Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens- dauer beträgt ca. zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass keine Tintenspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfeh- ler zu vermeiden. Austauschen der Batterie Gehen Sie beim Einsetzen in umgekehrter Wenn sie ausgetauscht werden Reihenfolge vor.
  • Seite 407 KEYCARD: Batterie (2/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.14. VorsichtsmaSnahmen in Bezug auf Batterien: – Batterien (neu oder ge- braucht) außerhalb der Reich- weite von Kindern aufbewahren;...
  • Seite 408: Funk-Fernbedienung: Batterien

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien (1/2) Austauschen der Batterie Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- Öffnen Sie das Gehäuse über den Schlitz 1 keit nicht berühren. mithilfe eines flachen Schlitzschraubendre- Achten Sie beim Zusammenbau darauf, hers o. Ä. und tauschen Sie die Batterie 2; das der Deckel korrekt eingerastet und die achten Sie auf das Modell und die Polarität Schraube richtig angezogen ist.
  • Seite 409 FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien (2/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.14. VorsichtsmaSnahmen in Bezug auf Batterien: Schützen Sie die Umwelt und entsor- gen Sie leere Batterien ausschließlich –...
  • Seite 410: Installation Und Verwendung Von Zubehör: Wichtige Empfehlungen

    INSTALLATION UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖR: Wichtige Empfehlungen Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Bevor Sie ein Zubehör an eine Steckdose anschließen, stellen Sie sicher, dass Sie die für die Steckdose zulässige maximale Leis- tung nicht überschreiten ➥...
  • Seite 411: Wischerblätter: Austausch

    WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH (1/2) Austausch der Wischerblätter – Bei Frost darauf achten, dass vorne 1 die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind Bei eingeschalteter Zündung und abge- (Gefahr der Überhitzung des stelltem Motor den Scheibenwischerschal- Wischermotors). ter ganz nach unten drücken: die Scheiben- wischer bleiben mitten auf der Frontscheibe –...
  • Seite 412 WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des Heckscheibenwischers 4 Hebel in Position Aus (deaktiviert): – Heben Sie den Wischerarm 6 an. – Kippen Sie das Wischerblatt 4 bis ein Wi- derstand spürbar wird (Bewegung C).
  • Seite 413: Abschleppen: Pannenhilfe

    ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Vor dem Abschleppen den Schalthebel in Die für das Abschleppen geltenden gesetzli- Neutralstellung bringen, die Lenksäule ver- chen Bestimmungen müssen unbedingt be- riegeln und die Parkbremse lösen. achtet werden. Wenn Sie das Zugfahrzeug Für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, wenn fahren, achten Sie darauf, nicht die zuläs- es nicht möglich ist, den Schalthebel in Po- sige Anhängelast für Ihr Fahrzeug zu über-...
  • Seite 414: Zugang Zu Den Abschleppösen

    ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) Ausschließlich die Abschleppöse 5 verwen- den. ➥ 5.8. Sicherstellen, dass die Ab- schleppöse korrekt verschraubt ist. Es besteht die Gefahr, dass das geschleppte Objekt verloren geht. Zugang zu den Abschleppösen Benutzen Sie ausschlieSlich die Ab- – Verwenden Sie eine starre schleppösen vorne 3 und hinten 6 Abschleppöse vorne 3 Abschleppstange.
  • Seite 415: Funktionsstörungen

    FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/8) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Key- Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen oder austauschen card ver- oder entriegeln.
  • Seite 416 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/8) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Desynchronisierung der Karte Entriegeln Sie die Fahrertür, indem Sie den in der Karte integrierten Schlüssel in das Türschloss stecken ➥...
  • Seite 417 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/8) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. Verwendung der Funk-Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel.
  • Seite 418 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/8) Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampen an der Instrumententafel Batterieklemmen mangelhaft Diese neu anziehen, erneut anschließen oder reinigen, falls leuchten nur schwach oder gar nicht, der An- angezogen, abgeklemmt oder sie oxidiert sind. lasser dreht nicht. oxidiert.
  • Seite 419 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/8) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor liegt nicht ➥ 2.14. zwangsläufig eine Störung vor.
  • Seite 420 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/8) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit (Servolenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Störung des elektrischen Unterstützungs- Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- motors. sichtigen. Wenden Sie sich an einen Marken- Störung des Unterstützungssystems.
  • Seite 421 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (7/8) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen ➥ 5.28. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt.
  • Seite 422 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (8/8) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Leuch- Spuren von Kondensation können ein ten und Scheinwerfern. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
  • Seite 423 Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Technische Informationen für die Einsatzkräfte .
  • Seite 424: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR Zulässiges Gesamt-Zuggewicht anzugeben. (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger). 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) Das Vorhandensein und der Ort der Infor- vorne. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 7 MMTA Hinterachse.
  • Seite 425: Technische Informationen Für Die Einsatzkräfte

    TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Der QR-Code am A-Etikett ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem Tablet oder Smartphone sofort auf die technischen In- formationen zuzugreifen, die für die Maß- nahmen am Fahrzeug bei einem Unfall nütz- lich sind. Stellen Sie sicher, dass das A-Etikett auf der Windschutzscheibe sowie der Heckscheibe immer vorhanden und sichtbar ist.
  • Seite 426 MOTORTYP (1/2) Die Daten auf dem Motortypenschild im Bereich A sind bei einem eventuellen Schriftverkehr oder bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Seriennummer des Motors...
  • Seite 427 MOTORTYP (2/2) Die Daten auf dem Motortypenschild im Bereich A sind bei einem eventuellen Schriftverkehr oder bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Seriennummer des Motors.
  • Seite 428: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) (1/3) 5-Türer 0,921 2,670 0,768 1,574 bis 1,596 4,359 1,446* 1,565 bis 1,599 2,058 * Unbeladen...
  • Seite 429 FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) (2/3) Ausführung Kombi 0,921 2,712 0,993 1,574 bis 1,596 4,626 1,449* 1,565 bis 1,599 2,058 * Unbeladen...
  • Seite 430 FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) (3/3) 4-Türer 0,921 2,711 0,998 1,577 bis 1,583 4,630 1,443* 1,583 bis 1,587 2,058 * Unbeladen...
  • Seite 431: Motordaten

    MOTORDATEN (1/3) Modelle 1.0 TCe 1.3 TCe 1.6 16V 1.8 TCe 1.5 dCi Motortyp H5D Turbo H5H Turbo M5P Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1333 1598 1798 1461 Kraftstoff Benzin Diesel Oktanzahl Sie müssen bleifreien Kraftstoff verwenden, dessen Oktanzahl den Anga- Der Aufkleber auf der Innenseite der ben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe ent- Tankverschlussklappe weist auf die...
  • Seite 432 MOTORDATEN (2/3) Modelle 1.0 TCe 1.3 TCe 1.6 16V 1.8 TCe 1.5 dCi Motortyp H5D Turbo H5H Turbo M5P Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1333 1598 1798 1461 Kraftstoffarten, die den Bleifreier Kraftstoff gemäß EN 228 enthält bis Dieselkraftstoff gemäß EN 590 Europäischen Normen zu 5 % (Vol.) Ethanol.
  • Seite 433 MOTORDATEN (3/3) Modelle 1.0 TCe 1.3 TCe 1.6 16V 1.8 TCe 1.5 dCi Motortyp H5D Turbo H5H Turbo M5P Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1333 1598 1798 1461 Kerzen Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Zündker- zen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich von Ihrem Markenhändler beraten.
  • Seite 434: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. 5-Türer Grandtour 4-Türer Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Zulässige Achslast (MMTA) Auf dem Typenschild angegebene Gewichte ➥ 6.2 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst* wird berechnet: MTR - MMAC...
  • Seite 435: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 436 KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 437 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 438 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 439 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 440 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 441 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 442: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.20...
  • Seite 443 KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.21...
  • Seite 444 KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.22...
  • Seite 445 KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.23...
  • Seite 446 KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.24...
  • Seite 447 KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.25...
  • Seite 448 6.26...
  • Seite 449 STICHWORTVERZEICHNIS (1/7) Anzeigen ........1.66 → 1.71, 1.82 → 1.87, 1.100 – 1.101 Ablage hinten ................3.51 – 3.52 Armaturenbrett ..............0.5, 1.62 → 1.65 Ablage/Unterteilung Armaturenbrett und Betätigungen ........0.5, 1.62 → 1.71 Gepäckraum ..............3.55 → 3.59 Armlehne Ablage/Unterteilung ................0.4 Front ....................3.39 Ablagefach ................
  • Seite 450 STICHWORTVERZEICHNIS (2/7) innen ...................3.34 – 3.35 Beleuchtung: ECO-Modus ................2.32 → 2.37 außen ............ 0.3, 1.7, 1.61, 1.105 → 1.111 Einfahren ..................2.2 – 2.3 Funktion „Show me home“ ........1.95 – 1.96, 1.110 Einparkhilfe ......1.96 – 1.97, 2.126 → 2.135, 2.140 → 2.144 innen .................
  • Seite 451 STICHWORTVERZEICHNIS (3/7) Fahrzeugerkennung ........2.71 → 2.78, 2.136 → 2.139 Fahrzeugschlüssel/Funk-Fernbedienung Gepäckraum....1.6 → 1.8, 1.16, 1.18, 3.47 → 3.50, 3.52 → 3.60 Batterie ................5.34 – 5.35 Gepäckraumabdeckung ...............3.52 Verwendung ................. 1.2 → 1.4 Gepäckraumbeleuchtung Fahrzeugtypenschilder ..............0.8 Lampenwechsel ............... 5.25 → 5.27 Fälligkeit des Ölwechsels.
  • Seite 452 STICHWORTVERZEICHNIS (4/7) Integrierte Steuerung der Freisprecheinrichtung ......3.27 – 3.28 Kraftstoffverbrauch ..........1.87, 2.22 → 2.29, 3.23 Isofix ..............1.46 → 1.49, 1.55 → 1.57 Kühlflüssigkeit ..........1.69, 1.73 – 1.74, 1.78, 4.8 Kurbel ....................5.8 – 5.9 Kapazität Zusatztank ..............1.87, 1.91 Karte Lack Batterie ................5.32 –...
  • Seite 453 STICHWORTVERZEICHNIS (5/7) Modus AUTO ...............1.106 → 1.108 Parkbremse ..............1.92, 2.17 → 2.21 Motor Persönliche Einstellungen des Fahrzeugs ......1.95 → 1.97 Technische Daten ............... 6.9 → 6.11 Pflege: Motordaten ..............6.4 – 6.5, 6.9 → 6.11 Fälligkeit des Ölwechsels ..........1.87, 1.90 – 1.91 Motorhaube ...................4.2 –...
  • Seite 454 (6/7) Reinigung: Schlüssel Fahrzeug innen ..............4.18 – 4.19 Austauschen der Batterie ..........5.32 → 5.35 RENAULT Keycard Schlüssel ................1.2 → 1.5 Verwendung ..................1.13 Schlüssel für Radzierkappen ..........5.8 → 5.10 Reserverad .................5.2 → 5.4, 5.14 SCR: Selektive katalytische Reduktion ......1.123 → 1.126 Rückenlehne ................1.20, 1.23...
  • Seite 455 STICHWORTVERZEICHNIS (7/7) Vorratsbehälter Tagfahrlicht ..........1.6 → 1.8, 1.96, 1.106 → 1.111 Scheibenwaschanlagen ..............4.10 Tankverschlussklappe ................0.3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung ......1.112 → 1.117 Tankverschlussstopfen ...............1.120 Technische Daten ..............6.6 → 6.13 Wagenheber ..............5.8 – 5.9, 5.11 – 5.12 Teile ......................6.13 Warnblinkanlage ..................1.61 Teilesatz zum Befüllen der Reifen ......
  • Seite 458 7.10...
  • Seite 460 à999109786Sì ë î ä 51 RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 122-122 BIS, AVENUE DU GENERAL LECLERC 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / renaultgroup.com...

Inhaltsverzeichnis