Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Basisdokumentation: Reparaturhandbuch 365
Besonderheiten der Modelle Mégane
77 11 319 621
"Die vom Hersteller vorgeschriebenen Reparaturmethoden in vorliegendem Dokument
wurden unter Berücksichtigung der am Tage der Zusammenstellung gültigen
technischen Spezifikationen aufgeführt.
Die Reparaturmethoden können abweichen, wenn der Hersteller verschiedene
Aggregate oder Teile seiner Fabrikation ändert".
NT 584A
EMXX
Cabrio
Ausgabe 5 - SEPTEMBER 2005
© Renault s.a.s. 2005
Sämtliche Urheberrechte liegen bei RENAULT s.a.s.
Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, des vorliegenden Dokuments
sowie die Verwendung des Teile-Nummerierungssystems sind ohne besondere
schriftliche Genehmigung von RENAULT s.a.s. nicht gestattet.
EDITION ALLEMANDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault Megane Cabrio

  • Seite 1 Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, des vorliegenden Dokuments sowie die Verwendung des Teile-Nummerierungssystems sind ohne besondere Die Reparaturmethoden können abweichen, wenn der Hersteller verschiedene schriftliche Genehmigung von RENAULT s.a.s. nicht gestattet. Aggregate oder Teile seiner Fabrikation ändert". © Renault s.a.s. 2005...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seiten Seiten MITTLERER UNTERBAU TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Versteifung des mittleren Bodenblechs 41B-1 Fahrzeugabmessungen 01C-1 Hinterer Querträger unter Vordersitz 41B-3 Motor und Ausrüstung 01C-2 Identifizierung 01C-3 Fahrbarer Wagenheber - Unterstellbock 01C-5 SEITLICHER AUFBAU Anhebepunkte für Hebebühne 01C-6 Abschleppen 01C-8 Einstiegschweller 41C-1 Teilebezeichnung 01C-9...
  • Seite 3 Seiten Seiten HINTERER AUFBAU MECHANISMEN DER HAUBEN/ KLAPPEN Hinteres Seitenteil 44A-1 Hintere Verstärkung der Verriegelung des Klappdachs 52A-1 Karosserieseite 44A-3 Klappdach komplett 52A-4 Hinterer äußerer Radkasten 44A-8 Klappdach: Einstellung 52A-10 Schließblech des hinteren Hydraulikzylinder der Radkastens,vordere Partie 44A-10 Dachverriegelung 52A-13 Schließblech des hinteren Hydraulikzylinder des Radkastens,hintere Partie...
  • Seite 4 Seiten Seiten ANBAUTEILE AUSSEN INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Außenspiegel 56A-1 Verkleidung Frontscheibenrahmen 71A-1 Spiegelglas des Rückspiegels 56A-2 Kotflügelverkleidung hinten 71A-3 Außenspiegelschale 56A-3 Heckblechverkleidung 71A-5 Abdeckleiste der Frontscheibenstrebe 56A-4 Radkastenauskleidung 71A-6 Vordere Abdeckleiste des Klappdachs 56A-5 Hintere Abdeckleiste des Klappdachs 56A-6 TÜRVERKLEIDUNG UND - ABLAGEN ANBAUTEILE INNEN Vordertürverkleidung...
  • Seite 5: 01C

    101C TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen Abmessungen in Metern 0,842 2,522 0,991 4,355 1,518 F (unbelastet) 1,404 1,514 1,777 01C-1...
  • Seite 6: Motor Und Ausrüstung

    TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Motor und Ausrüstung Motor und Ausrüstung Fahrzeugtyp Motor Getriebe Hubraum (cm EM0C - EM1B K4M 760 1598 EM0J K4M 760 1598 EM0J K4M 761 1598 EM0U - EM05 F4R 770 1998 EM0U F4R 771 1998 IDENTIFIZIERUNG DER FAHRZEUGE Beispiel: EM0C E: Karosserietyp M: Fahrzeugfamilie...
  • Seite 7: Identifizierung

    TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Identifizierung Identifizierung ANORDNUNG DES FABRIKSCHILDS AM FAHRZEUG Fahrzeug-Ident-Nummer und Typennummer Diese Information befindet sich an Stelle (B) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs Zulässiges Gesamtgewicht für Fahrzeug und Anhänger Zulässige Achslast vorne Zulässige Achslast hinten Technische Daten des Fahrzeugs Lacknummer Ausrüstungsniveau Fahrzeugtyp...
  • Seite 8 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Identifizierung KALTE MARKIERUNG DES AUFBAUS Die Markierung befindet sich im vorderen T eil der Motorhalterung, sie ist nach dem Ausbau der Motorabdeckung (1) sichtbar. Hinweis: Bei einem Austausch des kompletten Aufbaus muss dieser so markiert werden, wie es die Gesetzgebung vorgibt.
  • Seite 9: Fahrbarer Wagenheber - Unterstellbock

    TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Fahrbarer Wagenheber - Unterstellbock Fahrbarer Wagenheber - Unterstellbock WICHTIG Bei Verwendung eines fahrbaren Wagenhebers müssen unbedingt geeignete Unterstellböcke verwendet werden. ACHTUNG – Der Unterbau dieses Fahrzeugs ist mit Produkten behandelt, die die 12-jährige Garantie gegen Durchrostung gewährleisten. –...
  • Seite 10: Anhebepunkte Für Hebebühne

    TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Anhebepunkte für Hebebühne Anhebepunkte für Hebebühne I - ZUR ERINNERUNG: SICHERHEITSHINWEISE II - ANBRINGUNG DER SPANNGURTE Beispiel für die Verzurrung eines Fahrzeugs vorne – Falls schwere Aggregate ausgebaut werden sollen, bevorzugt eine Viersäulen-Hebebühne verwenden. – Auf einer Zweisäulen-Hebebühne besteht nach dem –...
  • Seite 11 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Anhebepunkte für Hebebühne III - POSITIONIEREN DER TRAGARME Vorne Hinten 01C-7...
  • Seite 12 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Abschleppen Abschleppen II - HINTEN ACHTUNG – Beim Abschleppen sind die jeweiligen nationalen Bestimmungen zu beachten. – Niemals die Antriebswellen als Befestigungspunkte verwenden. – Die Abschleppösen ausschließlich zum Abschleppen auf der Straße verwenden. – Die Abschleppösen nicht zum Bergen, z. B. zum Herausziehen des Fahrzeugs aus einem Graben, oder zum Anheben des Fahrzeugs verwenden.
  • Seite 13: Teilebezeichnung

    TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Teilebezeichnung Teilebezeichnung Hinweis: Um die Suche zu erleichtern, ist bei jedem Bauteil das entsprechende Kapitel angegeben. AUSBAUBARE TEILE DES AUFBA US Aufprallquerträger vorne (41A-A) Halterung der oberen Befestigung des vorderen Kotflügels Kotflügel vorne (42A-A) Halterung der unteren Befestigung des vorderen Kotflügels Seitentür vorne (47A-A) Hinteres Bodenblech hinterer Teil (41D-B)
  • Seite 14 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Teilebezeichnung SEITLICHER AUFBAU Außenhaut der Seitentür vorne (47A-B) Einstiegschweller (41C-A) Einstiegschweller-Verstärkung (41C-B) A-Säule (43A-A) Obere Verstärkung des vorderen Stehblechs Verstärkung der A-Säule (43A-B) Verstärkung des Radkasten-Stehblechs (42A-B) Untere Verstärkung der B-Säule (43A-C) Vordere Dachpartie (45A-A) Vorderer Dachquerträger (45A-B) 01C-10...
  • Seite 15 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Teilebezeichnung MITTLERER AUFBAU Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs, seitliche Partie (41D-D) Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs (41D-C) Hinteres Bodenblech vorderer Teil (41D-H) Querträger des Gepäckraumbodens, obere Partie vorne (41D-E) Querträger des Gepäckraumbodens, untere Partie (41D-E) 01C-11...
  • Seite 16 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Teilebezeichnung HINTERER AUFBAU Hinteres Seitenteil (44A-A) Hintere Verstärkung der Karosserieseite (44A-B) Unterer Heckquerträger seitlicher Abschnitt (41D-D) Unterer Abschluss-Querträger (41D-G) Heckblech komplett (44A-G) Heckblech (44A-H) Halterung Aufprallschutz (44A-I) Hinterer Längsträger Schließblech des hinteren Längsträgers, hintere Partie Hinterer innerer Radkasten (44A-E) Schließblech des hinteren Radkastens, vordere Partie (44A-C) Schließblech des hinteren Radkastens, hintere...
  • Seite 17: Abmessungen Des Unterbaus

    TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Abmessungen des Unterbaus Abmessungen des Unterbaus DURCHMES- NEIGUNG BEZEICHNUNG MASS X MASS Y MASS Z Hintere Befestigung des vorderen Tragrahmens ohne Mechanik 77,8 Ø 24,5; M12 Hintere Befestigung des vorderen Tragrahmens mit Mechanik Zentrierpunkt der Hinterachse ohne Mechanik 2048,2 -650,8 Ø...
  • Seite 18 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Abmessungen des Unterbaus 01C-14...
  • Seite 19 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Funktionsspiele Funktionsspiele 01C-15...
  • Seite 20 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Funktionsspiele ACHTUNG Die angegebenen Spaltmaße dienen zur Information. Beim Einstellen unbedingt folgende wichtige Regeln beachten: – Symmetrie im Bezug zur gegenüberliegenden Seite sicherstellen. – Ein einheitliches Spiel und passgenaue Montage gewährleisten. – Die korrekte Funktion der Türen/Hauben/Klappen und die Luft- und Wasserdichtigkeit kontrollieren.
  • Seite 21 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Funktionsspiele 01C-17...
  • Seite 22 TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Funktionsspiele 01C-18...
  • Seite 23: Neuerungen Karosserie

    102B NEUERUNGEN KAROSSERIE NEUERUNGEN KAROSSERIE Reparaturmethoden Reparaturmethoden MONTAGELEHRE ZUR ANBRINGUNG DER POSITIONIERSCHEIBEN DER HECKKLAPPENMECHANISMEN. Das Werkzeug (Car. 1710) wird verwendet zur: – Positionierung des hinteren Abschnitts der hinteren Den mittleren Teil der Lehre in die Zentrierpunkte (3) Verstärkung der Karosserieseite, des Heckblechs einsetzen und die Schrauben (4) –...
  • Seite 24 NEUERUNGEN KAROSSERIE Reparaturmethoden MONTAGELEHRE ZUR ANBRINGUNG DER Unfall-Gegenseite POSITIONIERSCHEIBEN DES VERSENKBAREN DACHS. Das Werkzeug (Car. 1710) wird verwendet zur: – Positionierung der hinteren Verstärkung der Karosserieseite, – Positionierung der Führungsplatinen des Die Schrauben (3), (4) und (5) an der Führungsplatine versenkbaren Dachs.
  • Seite 25 NEUERUNGEN KAROSSERIE Reparaturmethoden Hintere Verstärkung der Karosserieseite positionieren. Die Schrauben (6) anbringen und festziehen. Schraube (7) anbringen und festziehen. 02B-3...
  • Seite 26: Mögliche Aufprallschäden

    103B BLECHSCHÄDEN BLECHSCHÄDEN Mögliche Aufprallschäden Mögliche Aufprallschäden KOMBINIERUNG DER TEILE JE NACH AUFPRALL OHNE BLECHARBEITEN Basisarbeiten Zusatzarbeiten 1. Grad Zusatzarbeiten 2. Grad Frontaufprall Stoßfänger Querträger für Frontaufprall Motorhaube Frontteil Vorderer Querträger oben Querträger Kühlerhalterung Motorhaube Vorderer Querträger oben Frontteil Kotflügel Kotflügel Motorhaube Vorderer Querträger oben...
  • Seite 27 BLECHSCHÄDEN Mögliche Aufprallschäden SEITENAUFPRALL 2. Grad 1. Grad Vorderes Stehblech Verstärkung des vorderen Stehblechs Verstärkung der A-Säule Einstiegschweller-Verstärkung B-Säulenverstärkung Dach Außenhaut der Vordertür Einstiegschweller Wagenheberaufnahme A-Säule Dichtungsträger 03B-2...
  • Seite 28 BLECHSCHÄDEN Mögliche Aufprallschäden 3. Grad Mittleres Bodenblech, Seitenpartie Querträger der Vordersitze Äußere Aufnahme der hinteren Vordersitzbefestigung Innere Aufnahme der hinteren Vordersitzbefestigung Gestängetunnel Unterer Querträger der Stirnwand Stirnwand Verstärkungen der Stirnwand Oberer Querträger der Stirnwand Luftkastentrennwand Querträger des Armaturenbretts Unterer Querträger des Frontscheibenrahmens Schließblech des unteren Querträgers d.
  • Seite 29 BLECHSCHÄDEN Mögliche Aufprallschäden HECKAUFPRALL 2. Grad 1. Grad Hintere Verstärkung der Karosserieseite Leuchtenhalterung Äußerer hinterer Radkasten Unterer Abschluss-Querträger hinten Unterer hinterer Abschlussquerträger, seitlicher Teil Schließblech des hinteren Längsträgers, hintere Partie Einstiegschweller-Verstärkung, hinterer Teil Querträger des Gepäckraumbodens untere Partie Querträger des Gepäckraumbodens obere Partie vorne Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs Vordere Partie des hinteren Bodenblechs...
  • Seite 30 BLECHSCHÄDEN Mögliche Aufprallschäden 3. Grad Hintere Verstärkung der Karosserieseite Abschluss hinterer Radkasten, hintere Partie Abschluss hinterer Radkasten, vordere Partie Innerer hinterer Radkasten Hinterer Längsträger Mittlerer Querträger 03B-5...
  • Seite 31: Wiederaufbau Des Unterbaus

    BLECHSCHÄDEN Wiederaufbau des Unterbaus Wiederaufbau des Unterbaus 1. HAUPTMESSPUNKTE ZUR KAROSSERIEVERMESSUNG A - HINTERE BEFESTIGUNG DES VORDEREN TRAGRAHMENS Das ist der Hauptmesspunkt vorne zur Karosserievermessung. 1 - Bei eingebauter vorderer Mechanik 2 - Bei ausgebauter vorderer Mechanik Der Aufsatz verdeckt die Befestigungsschraube des Hinweis: Tragrahmens.
  • Seite 32 BLECHSCHÄDEN Wiederaufbau des Unterbaus B - VORDERE BEFESTIGUNG DER HINTERACHSE Das ist der Hauptmesspunkt hinten zur Karosserievermessung. 1 - Bei eingebauter hinterer Mechanik 2 - Bei ausgebauter hinterer Mechanik Der Aufsatz überdeckt die Befestigungsschraube des Der Aufsatz wird unter dem hinteren Befestigungsteil Hinterachslagers.
  • Seite 33 BLECHSCHÄDEN Wiederaufbau des Unterbaus 2. MESSPUNKTE ZUM AUSRICHTEN DER AUSGETAUSCHTEN TEILE C - VORDERE BEFESTIGUNG DES VORDEREN F - OBERE BEFESTIGUNG DES VORDEREN TRAGRAHMENS STOSSDÄMPFERS Nur bei ausgebauter vorderer Mechanik liegt der Dieser Aufsatz wird unter der Stoßdämpferplatte Aufsatz unter dem vorderen Befestigungsteil des angesetzt und in der Öffnung der Stoßdämpferplatte vorderen Tragrahmens und wird in der zentriert.
  • Seite 34 BLECHSCHÄDEN Wiederaufbau des Unterbaus P - MOTORBEFESTIGUNG H - ENDPUNKT DES VORDEREN LÄNGSTRÄGERS Der Aufsatz wird über der Motorauflage angesetzt, er Der Aufsatz liegt unter dem Längsträger an und wird in wird in der Befestigungsbohrung des Gummiaufsatzes der Gewindebohrung zur Befestigung des zentriert.
  • Seite 35 BLECHSCHÄDEN Wiederaufbau des Unterbaus K - BEFESTIGUNGEN DES QUERTRÄGERS BEI FRONTAUFPRALL Der Aufsatz liegt vertikal an der Halterung des Sie dienen ebenfalls als Referenz für den Punkt (K3) Kühlerquerträgers an und wird in den zur Befestigung der oberen Halterung des vorderen Gewindebohrungen zur Befestigung des vorderen Kotflügels.
  • Seite 36 BLECHSCHÄDEN Wiederaufbau des Unterbaus J - ENDE DES HINTEREN LÄNGSTRÄGERS E - BEFESTIGUNG DES HINTEREN STOSSDÄMPFERS Der Aufsatz wird in der Achse des Stoßdämpfers Der Aufsatz wird unter dem Längsträger angesetzt und zentriert und befestigt. im Aufnahmepunkt zentriert. Es ist beim Austausch des kompletten hinteren Er wird bei eingebauter Mechanik zur Ausrichtung des Längsträgers zu verwenden.
  • Seite 37: Verbrauchsmaterial Und Werkzeuge Karosserie

    105B VERBRAUCHSMATERIAL UND WERKZEUGE VERBRAUCHSMATERIAL UND WERKZEUGE Richtbank Richtbank 05B-1 Ausgabe 2...
  • Seite 38 VERBRAUCHSMATERIAL UND WERKZEUGE Richtbank 05B-2 Ausgabe 2...
  • Seite 39 VERBRAUCHSMATERIAL UND WERKZEUGE Richtbank CELETTE Spezial-Aufsatzköpfe für das System MZ Zu bestellen bei: Fa. Sun Electric Auf dem Hüls 40822 METTMANN Kompletter Basissatz für MEGANE: 896.300 Zusatz für CABRIO 896.308 05B-3 Ausgabe 2...
  • Seite 40: Spezialwerkzeuge

    VERBRAUCHSMATERIAL UND WERKZEUGE Spezialwerkzeuge Spezialwerkzeuge POSITIONSLEHRE HALTEPLATTE DES KLAPPDACHES Am Fahrzeug angebrachtes Werkzeug 05B-4 Ausgabe 2...
  • Seite 41: Allgemeines

    140A ALLGEMEINES ALLGEMEINES Elektrik und Elektronik Elektrik und Elektronik ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE IM FAHRZEUG ACHTUNG Vor Beginn jeglicher Arbeiten an den Bauteilen der elektrischen Ausrüstung des Fahrzeugs unbedingt die Batterie abklemmen. Hinweis: Die Verlegung der Kabelstränge wird grafisch wiedergegeben. Dies ist nützlich beim Ausbau eines abnehmbaren Bauteils oder bei einem teilweisen Austausch mit Schneidarbeiten an einem Aufbauelement.
  • Seite 42 ALLGEMEINES Elektrik und Elektronik Hintere Partie links 40A-2...
  • Seite 43 ALLGEMEINES Elektrik und Elektronik Hintere Partie rechts 40A-3...
  • Seite 44: Position Der Dichteinsätze

    ALLGEMEINES Position der Dichteinsätze Position der Dichteinsätze Die Dichteinsätze gewährleisten die Dichtigkeit und die ACHTUNG schalldichte Abschirmung der Fahrzeughohlräume. Nachdem ein mit Dichtmasse versehenes Teil Bei der Fertigung reagieren die Dichteinsätze auf die einmal angepresst wurde, darf dieses nicht Temperatur beim Eintauchen der Karosserie in die wieder entfernt werden! Kataphoresebäder.
  • Seite 45 ALLGEMEINES Position der Dichteinsätze Kotflügel vorne (1) Vorderer Längsträger, hintere Partie (3) A-Säule (4) Halterung der oberen Befestigung des vorderen Kotflügels (2) 40A-5...
  • Seite 46 ALLGEMEINES Position der Dichteinsätze Verstärkung der A-Säule (5) Seitenteil (8) Einstiegschweller (6) Verstärkung des Einstiegrahmens (9) Verstärkung der B-Säule (7) 40A-6...
  • Seite 47: Vorderer Unterbau

    141A VORDERER UNTERBAU VORDERER UNTERBAU Querträger für Frontaufprall Querträger für Frontaufprall Der Austausch dieses Teils ist eine Basisarbeit bei AUSBAU einem Frontaufprall. Um an die Befestigungen des Querträgers zu Es handelt sich um ein abnehmbares Aluminiumteil. gelangen, müssen folgende Teile entfernt werden: –...
  • Seite 48: Einbau

    VORDERER UNTERBAU Querträger für Frontaufprall ACHTUNG Der Querträger dient der Verstärkung der Steifigkeit des Motorraumaufbaus. Deshalb muss nach jeder Wartungs- oder Reparaturmaßnahme unbedingt das Anzugsdrehmoment beachtet werden. Hinweis: Je nach Aufprallstärke kann der Querträger auch ausgetauscht werden, ohne die Aufnahmen auszubauen.
  • Seite 49: Mittlerer Unterbau

    141B MITTLERER UNTERBAU MITTLERER UNTERBAU Versteifung des mittleren Bodenblechs Versteifung des mittleren Bodenblechs Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Detailansicht der Verbindungen am Kompletter Austausch Gestängetunnel ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil Hinweis: Beim Austausch dieses Teils, den vorderen Querträger der Vordersitze bestellen.
  • Seite 50 MITTLERER UNTERBAU Versteifung des mittleren Bodenblechs Detailansicht der Verbindungen am mittleren Bodenblech und am Stehblech 41B-2...
  • Seite 51: Hinterer Querträger Unter Vordersitz

    MITTLERER UNTERBAU Hinterer Querträger unter dem Vordersitz Hinterer Querträger unter dem Vordersitz Dieses Teil kann nur auf eine Art ausgetauscht werden: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, können Lochpunktschweißungen vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Komplettes Teil geliefert mit: Verstärkung der Sitzbefestigung Befestigungselement M10...
  • Seite 52: Seitlicher Aufbau

    141C SEITLICHER AUFBAU SEITLICHER AUFBAU Einstiegschweller Einstiegschweller Der Austausch dieses Teils kann auf folgende Arten Detailansicht des Dämmeinsatzes erfolgen: Kompletter Austausch: erfordert einen Teilschnitt der A-Säule im unteren Abschnitt und den Ausbau des hinteren Seitenteils. Teilweiser Austausch unter der Tür. Teilweiser Austausch vorne: erfordert einen Teilschnitt der A-Säule im unteren Abschnitt.
  • Seite 53 SEITLICHER AUFBAU Einstiegschweller Teilweiser Austausch unter der Tür Detailansicht der hinteren Partie Detailansicht der Schnittlinie im vorderen Bereich X = 15 mm 41C-2 Ausgabe 2...
  • Seite 54 SEITLICHER AUFBAU Einstiegschweller Detailansicht der Schnittlinie im hinteren Bereich Y = 40 mm Teilweiser Austausch vorne: zusätzlich zur A-Säule Teilweiser Austausch hinten: zusätzlich zum hinterem Seitenteil Hinweis: In den beiden oben genannten Fällen erfolgt der Schnitt im Bereich (A). 41C-3 Ausgabe 2...
  • Seite 55: Einstiegschweller-Verstärkung

    SEITLICHER UNTERBAU SEITLICHER UNTERBAU Einstiegschweller-Verstärkung Einstiegschweller-Verstärkung Der Austausch dieses Teils kann auf folgende Arten BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm) erfolgen: Einstiegschweller-Verstärkung Kompletter Austausch Verstärkung der B-Säule Teilweiser Austausch unter der Tür Einstiegschweller-Schließblech Teilweiser Austausch vorne Versteifung der B-Säulenverstärkung Teilweiser Austausch hinten Vordere Verstärkung des Einstiegschwellers ACHTUNG...
  • Seite 56 SEITLICHER UNTERBAU Einstiegschweller-Verstärkung Kompletter Austausch Detailansicht der vorderen Verstärkung des Einstiegschwellers Detailansicht der vorderen Partie Hinweis: Um das Lösen des Teils zu erleichtern, das Langloch (A) vergrößern. 41C-5 Ausgabe 2...
  • Seite 57 SEITLICHER UNTERBAU Einstiegschweller-Verstärkung Detailansicht der mittleren Verstärkung des Detailansicht der hinteren Partie Einstiegschwellers 41C-6 Ausgabe 2...
  • Seite 58 SEITLICHER UNTERBAU Einstiegschweller-Verstärkung Besonderheiten beim Ausbau Detailansicht der hinteren Verstärkung des Besonderheiten beim Einbau Einstiegschwellers WICHTIG An Stelle (E) kann nach der Montage keine Verbindung durch Punktschweißung erfolgen; statt dessen werden die Teile mittels einer Raupe aus Strukturkleber verbunden. Die Raupe wird kurz vor der endgültigen Montage auf das Austauschteil aufgetragen.
  • Seite 59 SEITLICHER UNTERBAU Einstiegschweller-Verstärkung Teilweiser Austausch vorne Teilweiser Austausch hinten Hinweis: Zur Durchführung dieser Maßnahme ist die Entfernung des Einstiegschweller-Schließblechs, Teil (3), nicht erforderlich. Bei teilweisem Austausch erfolgt der Schnitt im Bereich X. Bei teilweisem Austausch erfolgt der Schnitt im Bereich X. 41C-8 Ausgabe 2...
  • Seite 60: Hintere Verstärkung Des Einstiegschwellers

    SEITLICHER UNTERBAU Hintere Verstärkung des Einstiegschwellers Hintere Verstärkung des Einstiegschwellers Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil.
  • Seite 61: Hinterer Unterbau

    141D HINTERER UNTERBAU HINTERER UNTERBAU Vordere Partie des hinteren Bodenblechs Vordere Partie des hinteren Bodenblechs Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): erfolgen: 1 Vordere Partie des hinteren Bodenblechs 0,7/1,5 Teilweiser Austausch gemäß Schnittlinie (A): 2 Hinterer Längsträger 2/1,6 Zusatzarbeit zum Austausch des hinteren...
  • Seite 62 HINTERER UNTERBAU Vordere Partie des hinteren Bodenblechs Teilweiser Austausch gemäß Schnittlinie (A) am Austauschteil am Austauschteil am Fahrzeug 41D-2...
  • Seite 63: Hintere Partie Des Hinteren Bodenblechs

    HINTERER UNTERBAU Hintere Partie des hinteren Bodenblechs Hintere Partie des hinteren Bodenblechs Der Austausch dieses Teils erfolgt als Zusatzarbeit Kompletter Austausch zum Austausch des Heckblechs bei einem Heckaufprall; der Aus- und Einbau erfolgt bei einem Das Fahrzeug auf eine Hebebühne stellen. Schaden (mangelhafte Abdichtung beispielsweise).
  • Seite 64 HINTERER UNTERBAU Hintere Partie des hinteren Bodenblechs Die unteren Schrauben entfernen. Die Schraube (3) ausbauen (auf jeder Seite des Stoßfängers). Die seitlichen Teile des Stoßfängers ausrasten. Den Stoßfänger abbauen. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Gepäckraummatte –...
  • Seite 65 HINTERER UNTERBAU Hintere Partie des hinteren Bodenblechs Die Befestigungsschrauben (B) des Alle Befestigungen des Bodenblechs entfernen. Hitzeschutzschilds entfernen. Den Hitzeschutzschild wegziehen. Im Bereich des rechten hinteren Winkels des Bodenblechs einen Flachmeißel ansetzen. Die beiden Befestigungsschrauben (C) des Tanks und die untere Befestigungsschraube (D) des Stutzens entfernen.
  • Seite 66: Einbau

    HINTERER UNTERBAU Hintere Partie des hinteren Bodenblechs Vorbereitung am Fahrzeug: Hinweis: Bei den Arbeiten die Raupe mittels eines Die Reste der Kleberraupe entfernen. Schneidwerkzeugs durchtrennen, falls der Ausbau nicht problemlos erfolgt. Mittels eines mit Heptan getränkten fusselfreien Tuchs die Klebeflächen reinigen. EINBAU Vorbereitung des Neuteils: ACHTUNG...
  • Seite 67: Vorderer Querträger Des Hinteren Bodenblechs, Vordere Partie

    HINTERER UNTERBAU Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs, vordere Partie Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs, vordere Partie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art erfolgen: Kompletter Austausch: Zusatzarbeit zum Austausch des Gestängetunnels. Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 68 HINTERER AUFBAU HINTERER AUFBAU Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs, seitliche Partie Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs, seitliche Partie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch: in Zusammenhang mit dem Austausch der Verstärkung der B-Säule (siehe Kapitel Einstiegschweller-Verstärkung 41C-B) und in Zusammenhang mit dem teilweisen Austausch des hinteren Bodenblechs, vordere Partie (siehe...
  • Seite 69 HINTERER AUFBAU Vorderer Querträger des hinteren Bodenblechs, seitliche Partie 41D-9...
  • Seite 70: Querträger Gepäckraum-Trennwand,Obere Partie Vorne

    HINTERER UNTERBAU HINTERER UNTERBAU Querträger Gepäckraum-Trennwand obere Partie vorne Querträger Gepäckraum-Trennwand obere Partie vorne Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): erfolgen: 1 Querträger Gepäckraum-Trennwand oben Kompletter Austausch vorne 2 Querträger Gepäckraum-Trennwand obere Hinweis: Partie hinten Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der...
  • Seite 71 HINTERER UNTERBAU Querträger Gepäckraum-Trennwand obere Partie vorne Detailansicht der Verbindungen am Querträger Detailansicht der Verbindungen am Innenblech Gepäckraum-Trennwand untere Partie des hinteren Radkastens Die Verbindungsbereiche der Bleche sind durch die mit gestrichelten Linien abgegrenzten Bereiche dargestellt. 41D-11...
  • Seite 72: Querträger Gepäckraum-Trennwand Untere Partie

    HINTERER UNTERBAU Querträger Gepäckraum-Trennwand untere Partie Querträger Gepäckraum-Trennwand untere Partie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art erfolgen: Kompletter Austausch: in Zusammenhang mit dem Austausch des Querträgers der oberen Partie der Gepäckraum-Trennwand (siehe Kapitel 41D-E). Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 73 HINTERER UNTERBAU Querträger Gepäckraum-Trennwand untere Partie Kompletter Austausch: WICHTIG Die Verbindung zwischen dem betroffenen Teil und dem hinteren Bodenblech erfolgt nicht wie werkseitig ausgeführt (Strukturkleber plus elektrische Punktschweißung) sondern mittels Lochpunktschweißung (dabei die Anzahl der ursprünglichen Schweißpunkte verdoppeln). Hinweis: Eine Probemontage des Querträgers Gepäckraum- Trennwand obere Partie durchführen und dann das betroffene Teile an diesem ausrichten.
  • Seite 74 HINTERER UNTERBAU Unterer Abschluss-Querträger hinten Unterer Abschluss-Querträger hinten Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch: Zusatzarbeit zum Austausch der Heckblech-Einheit. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil. BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): 1 Unterer Abschluss-Querträger hinten 2 Halterung unterer Abschluss-Querträger 41D-14...
  • Seite 75: Unterer Hinterer Abschlussquerträger

    HINTERER UNTERBAU Unterer hinterer Abschlussquerträger, seitliche Partie Unterer hinterer Abschlussquerträger, seitliche Partie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch: Zusatzarbeit zum Austausch der hinteren Verstärkung der Karosserieseite. Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 76: Vorderer Aufbau

    142A VORDERER AUFBAU VORDERER AUFBAU Kotflügel vorne Kotflügel vorne Der Austausch dieses Teils ist eine Basisarbeit bei einem seitlichen Aufprall. Die Vorgehensweise beim Ausbau und bei der Einstellung ist mit den Modellen B und C identisch (siehe Reparaturhandbuch MR 365). In der nachstehend beschriebenen Methode werden nur die spezifischen Verbindungen mit dem vorderen Kotflügel beschrieben.
  • Seite 77 VORDERER AUFBAU Kotflügel vorne Kotflügel vorne AUSBAU Ausbau der Blende an der Frontscheibenstrebe Besonderheiten der Einstellbereiche. Alle Spiele werden in Kapitel 01C behandelt. 42A-2 Ausgabe 2...
  • Seite 78 VORDERER AUFBAU Kotflügel vorne Kotflügel vorne EINBAU Die hintere, an Stelle (A) vernietete Befestigungsplatte montieren; an Stelle (B) mit Kunststoffniet. Die vordere Befestigungsplatte (C) montieren. Den Zustand der selbstklebenden Indexführung (D) der Scheinwerfer prüfen. 42A-3 Ausgabe 2...
  • Seite 79: Vorderes Stehblech

    VORDERER AUFBAU Vorderes Stehblech Vorderes Stehblech Der Austausch dieses Teils kann auf folgende Arten BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): erfolgen: Radkasten-Stehblech, obere Partie – Kompletter Austausch Radkasten-Stehblech, untere Partie – Austausch der unteren Partie Gehäuses zur Armaturenbrettbefestigung Hinweis: Befestigungswinkel des Fahrersitzes Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Mittleres Bodenblech Schweißzange erreichbar sind, kann eine...
  • Seite 80: Seitlicher Aufbau

    143A SEITLICHER AUFBAU SEITLICHER AUFBAU A-Säule A-Säule Dieses Teil kann nur auf eine Art ausgetauscht Detailansicht des Dämmeinsatzes werden: ACHTUNG Kompletter Austausch: zusätzlich zur oberen Die Dämmeinsätze müssen unbedingt ausgetauscht Verstärkung des vorderen Stehblechs. werden. Hinweis: Unterer Dämmeinsatz der A-Säule Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 81 SEITLICHER AUFBAU A-Säule Austausch komplett Detailansicht im oberen Abschnitt 43A-2...
  • Seite 82: Verstärkung Der A-Säule

    SEITLICHER AUFBAU Verstärkung der A-Säule Verstärkung der A-Säule Dieses Teil kann nur auf eine Art ausgetauscht Detaillierte Lage der Dämmeinsätze werden: ACHTUNG Kompletter Austausch: zusätzlich zur oberen Die Dämmeinsätze müssen unbedingt ausgetauscht Verstärkung des vorderen Stehblechs. werden. Hinweis: Unterer Dämmeinsatz der A-Säule Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 83 SEITLICHER AUFBAU Verstärkung der A-Säule Unterer Dämmeinsatz der A-Säulenverstärkung Detailansicht im oberen Abschnitt Kompletter Austausch 43A-4...
  • Seite 84 SEITLICHER AUFBAU Verstärkung der A-Säule Detailansicht der Verbindungen mit dem vorderen Stehblech 43A-5...
  • Seite 85: B-Säulenverstärkung

    SEITLICHER AUFBAU B-Säulenverstärkung B-Säulenverstärkung Dieses Teil kann nur auf eine Art ausgetauscht BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): werden: 1 B-Säulenverstärkung Kompletter Austausch: zusätzlich zur Verstärkung 2 Hintere Verstärkung der Karosserieseite der B-Säule (siehe Kapitel 41C-B Einstiegschweller- 3 Versteifung der hinteren Verstärkung der Verstärkung).
  • Seite 86 SEITLICHER AUFBAU B-Säulenverstärkung 43A-7...
  • Seite 87: Hinteres Seitenteil

    144A HINTERER AUFBAU HINTERER AUFBAU Hinteres Seitenteil Hinteres Seitenteil Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Detailansicht des Dämmeinsatzes erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Elemente des kompletten Teils: –...
  • Seite 88 HINTERER AUFBAU Hinteres Seitenteil Kompletter Austausch Hinweis: Bei eingeklebten Teilen muss ein Strukturkleber vom Typ MCT 514 (Teile- Nr.: 77 11 172 674) verwendet werden. 44A-2 Ausgabe 2...
  • Seite 89: Hintere Verstärkung Der Karosserieseite

    HINTERER AUFBAU Hintere Verstärkung der Karosserieseite Hintere Verstärkung der Karosserieseite Der Austausch dieses Teils kann auf folgende Arten Teil der linken Seite komplett mit: erfolgen: – Versteifung der hinteren Verstärkung der Karosserieseite – Kompletter Austausch – Teilweiser Austausch hinten ACHTUNG In beiden Fällen ist das Werkzeug (Car.
  • Seite 90 HINTERER AUFBAU Hintere Verstärkung der Karosserieseite Detaillierte Lage der Dämmeinsätze 44A-4 Ausgabe 2...
  • Seite 91 HINTERER AUFBAU Hintere Verstärkung der Karosserieseite Kompletter Austausch Die Lehre (Car. 1710) Nummer 1 und 2 verwenden (siehe Kapitel 02B). 44A-5 Ausgabe 2...
  • Seite 92 HINTERER AUFBAU Hintere Verstärkung der Karosserieseite Teilweiser Austausch hinten Außenansicht Hinweis: Die Lehre (Car. 1710) Nummer 2 verwenden (siehe Kapitel 02B). Besonderheit der linken Seite Innenansicht Trennlinie versetzt Y = 30 mm X = mindestens 70 mm vom Punkt A (Dämmeinsatz) 44A-6 Ausgabe 2...
  • Seite 93 HINTERER AUFBAU Hintere Verstärkung der Karosserieseite Besonderheit der rechten Seite Der Teilschnitt erfordert den Ausbau der äußeren Verstärkung des Kraftstoff-Füllstutzens. 44A-7 Ausgabe 2...
  • Seite 94: Hinterer Äußerer Radkasten

    HINTERER AUFBAU Hinterer äußerer Radkasten Hinterer äußerer Radkasten Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): erfolgen: Hintere Verstärkung der Karosserieseite Teilweiser Austausch Versteifung der hinteren Verstärkung der Karosserieseite Hinweis: Das Teil an der hinteren Verstärkung der Karosserieseite trennen (siehe Kapitel 44A-B).
  • Seite 95 HINTERER AUFBAU Hinterer äußerer Radkasten Teilweiser Austausch Detailansicht der hinteren Partie Detailansicht der vorderen Partie am Fahrzeug am Austauschteil Besonderheit der rechten Seite Der Teilschnitt erfordert den Ausbau der äußeren Verstärkung des Kraftstoff-Füllstutzens. 44A-9 Ausgabe 2...
  • Seite 96 HINTERER AUFBAU Abschluss hinterer Radkasten, vordere Partie Abschluss hinterer Radkasten, vordere Partie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm):...
  • Seite 97 HINTERER AUFBAU Abschluss hinterer Radkasten, hintere Partie Abschluss hinterer Radkasten, hintere Partie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm):...
  • Seite 98 HINTERER AUFBAU Innerer hinterer Radkasten Innerer hinterer Radkasten Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): Innerer hinterer Radkasten...
  • Seite 99: Verlängerung Des Hinteren Radkastens

    HINTERER AUFBAU Verlängerung des hinteren Radkastens Verlängerung des hinteren Radkastens Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): Innerer hinterer Radkasten...
  • Seite 100: Rückleuchtenhalterung

    HINTERER AUFBAU Rückleuchtenhalterung Rückleuchtenhalterung Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Elemente des kompletten Teils: –...
  • Seite 101 HINTERER AUFBAU Heckblech komplett Heckblech komplett Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): erfolgen: Heckblech Kompletter Austausch Verstärkung des Heckblechs Verstärkung der Türfalle der ACHTUNG Heckklappe Beim Austausch dieses Teils ist das Werkzeug Hinteres Seitenteil (Car.
  • Seite 102 HINTERER AUFBAU Heckblech komplett 44A-16 Ausgabe 2...
  • Seite 103 HINTERER AUFBAU Heckblech Heckblech Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch ACHTUNG Beim Austausch dieses Teils ist das Werkzeug (Car. 1710) zu verwenden (siehe Kapitel 02B). Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 104: Stoßfängerhalterung

    HINTERER AUFBAU Stoßfängerhalterung Stoßfängerhalterung Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Einzeln geliefertes Teil BETROFFENE TEILE (Blechstärke in mm): Stoßfängerhalterung Verstärkung des Heckblechs 44A-18...
  • Seite 105 HINTERER AUFBAU Stoßfängerhalterung Kompletter Austausch 44A-19 Ausgabe 2...
  • Seite 106: Heckaufprall-Querträger

    HINTERER AUFBAU Heckaufprall-Querträger Heckaufprall-Querträger Anzugsdrehmomente Mutter 1 2,1 daNm Gehäuseschrauben 2 3,5 daNm Der Austausch dieses Teils stellt eine Basisarbeit bei einem Heckaufprall dar. Es handelt sich um ein abnehmbares Aluminiumteil. Bei der nachstehend beschriebenen Arbeit sind lediglich die spezifischen Verbindungen zu dem jeweiligen Teil aufgeführt.
  • Seite 107: Einbau

    HINTERER AUFBAU Heckaufprall-Querträger Heckaufprall-Querträger Die Befestigungsmuttern (1) entfernen (drei auf jeder Seite). EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Hinweis: Bei allen Maßnahmen, die den Ausbau der Dämpfungsgewichte des hinteren Längsträgers erfordern, den Zustand des Schaumstoffs überprüfen und diesen bei Beschädigung erneuern. 44A-21 Ausgabe 2...
  • Seite 108: Vordere Dachpartie

    145A OBERE KAROSSERIEBLECHE OBERE KAROSSERIEBLECHE Vordere Dachpartie Vordere Dachpartie Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch In verklebten Bereichen Kleber vom Typ M.J.Pro (Teilenummer: 77 11 172 676) verwenden. Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden.
  • Seite 109 OBERE KAROSSERIEBLECHE Vordere Dachpartie Klebebereich 45A-2 Ausgabe 2...
  • Seite 110: Vorderer Dachquerträger

    OBERE KAROSSERIEBLECHE Vorderer Dachquerträger Vorderer Dachquerträger Der Austausch dieses Teils kann nur auf eine Art Kompletter Austausch erfolgen: Kompletter Austausch Hinweis: Wenn bestimmte Schweißpunkte nicht mit der Schweißzange erreichbar sind, kann eine Lochpunktschweißung vorgenommen werden. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Elemente des kompletten Teils: –...
  • Seite 111 147A TÜREN TÜREN Seitentür vorne Seitentür vorne Der Austausch dieses Teils ist eine Basisarbeit bei 1. AUSBAU/EINBAU DER TÜR einem seitlichen Aufprall, der Aus- und Einbau ist eine Zusatzarbeit, beispielsweise zu einem Austausch der Anzugsdrehmoment Karosserie. Befestigung am Türkasten 2,1 daNm In den folgenden Methoden werden die Arbeiten beschrieben, die durchzuführen sind: Für diese Maßnahme ist der Ausbau des vorderen...
  • Seite 112 TÜREN Seitentür vorne Die innere Abdeckung entfernen. Hinweis: Zur Einstellung der Passgenauigkeit die Den Stecker abziehen. werkseitigen oberen Indexschrauben (3) gegen spezielle Schrauben (4) aus dem Zentralteilelager Ausbauen bzw. entfernen: austauschen, Teile-Nr.: 77 03 002 296. – die Befestigungsschraube – den Rückspiegel 2.
  • Seite 113 TÜREN Seitentür vorne Den Kunststoffniet im Ablagefach entfernen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Abdeckung und die Schraube (1) des Die Klappe des Ablagefaches wieder schließen. Türöffnungsgriffs – die Schrauben (2) Das Ablagefach der Tür ausrasten. Die Abdeckung der Befestigung des Seilzugs des Schließmechanismus mit Hilfe eines ACHTUNG Schlitzschraubendrehers lösen.
  • Seite 114 TÜREN Seitentür vorne Ausbau des äußeren Abstreiffilzes der Tür Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (3) – die Verkleidung (4) Mit Hilfe des Werkzeugs Car. 1363 den Abstreiffilz vorsichtig entfernen (5) und (6). Die einzelnen Stecker abziehen. Ausbau des Türfensters Ausbau des inneren Abstreiffilzes der Tür Die Mutter (7) und die Schraube (8) lösen.
  • Seite 115 TÜREN Seitentür vorne Ausbau des Fensterhebermechanismus Die unteren Schrauben (11) des Mitnehmerschlittens des rechten Fensterhebers entfernen. Die Muttern (9) entfernen. Den Stecker des Fensterhebermotors abziehen. Den Stecker des Fensterhebermotors abziehen. Ausbau des Schließzylinders Die unteren Schrauben (10) des Mitnehmerschlittens des linken Fensterhebers entfernen. Die Schließzylinderverkleidung abbauen.
  • Seite 116 TÜREN Seitentür vorne Einen Haken (eigener Herstellung) in die Den Haken hinter die Rückhalteplatte des Aussparung (12) einführen. Schließzylinders führen. Detailansicht der Platte in Entriegelungsposition (13). 47A-6 Ausgabe 2...
  • Seite 117 TÜREN Seitentür vorne ACHTUNG Beim Einbau, vor dem Einführen des Schließzylinders in das Modul, sicherstellen, dass sich die Platte in Entriegelungsposition befindet. Detailansicht der Platte in Entriegelungsposition (3). Die Platte lösen (1). Ausbau des Türgriffs Den Schließzylinder entfernen (2). Abklemmen bzw. abziehen: –...
  • Seite 118 TÜREN Seitentür vorne Auf die beiden Arretierungen (3) drücken und das Den Außengriff ausbauen: (1) und danach (2). Modul ausrasten. Das Modul entfernen (4). Die Steckverbindungen abklemmen. Ausbau des Türschlosses ACHTUNG Bei Modellen mit der Funktion "Keyless Entry&Drive" darauf achten, dass der Stecker beim Ausbau nicht beschädigt wird.
  • Seite 119 TÜREN Seitentür vorne 3. KOMPLETTER AUSTAUSCH UND EINSTELLUNG Einstellbereiche Hinweis: Hinweis: Der Zugang zu den Scharnierbefestigungen an der Zur Einstellung der Passgenauigkeit die werkseitige A-Säule ist nach dem Ausbau des Schmutzfängers obere Indexschraube (5) gegen eine spezielle des vorderen Kotflügels mittels eines Schraube (4) aus dem Zentralteilelager Flachschlüssels möglich.
  • Seite 120 TÜREN Seitentür vorne Einstellung Die Türfalle vor der Einstellung durch die Scharniere ausbauen. Die Funktionsspiele der Tür einstellen. Die Schrauben festziehen. Hinweis: Die Scharniere an der Karosserie anbringen. Der Zugang zu den Scharnierbefestigungen an der A-Säule ist nach dem Ausbau des Schmutzfängers des vorderen Kotflügels mittels eines Flachschlüssels möglich.
  • Seite 121 TÜREN Seitentür vorne Besonderheit der Platte der Türfalle Bei der Einstellung der Türfalle werden die hintere Passgenauigkeit, der Anschlag und die korrekte Die Platte der Türfalle ist mit einem Punkt an Stelle (1) Schließfunktion der Tür eingestellt. an der Innenverstärkung der B-Säule angeschweißt. Hierzu die Schrauben der Türfalle lösen und diese in Für die Einstellung die Sicherungsbereiche (2) der Pfeilrichtung bewegen.
  • Seite 122 TÜREN Seitentür vorne Passive Sicherheit ACHTUNG Bei Beendigung der Maßnahme das Vorhandensein und den Zustand des Teils zur Türstabilisierung (3) prüfen; es erfüllt eine wichtige Funktion bei einem Frontaufprall. Das Teil zur Türstabilisierung hält die Tür in ihrer Position, dies trägt wesentlich zur Dämpfung eines Aufpralls bei.
  • Seite 123: Außenhaut Der Seitentür Vorne

    TÜREN Außenhaut der Seitentür vorne Außenhaut der Seitentür vorne Der Austausch dieses Teils ist eine Basisarbeit bei AUSBAU einem seitlichen Aufprall. Die Informationen zu zusätzlichen Teilen bzw. zum Abgarnieren sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen. ZUSAMMENSETZUNG DES NEUTEILS Elemente des kompletten Teils: Oberer Verstärkung Schalldämmplatten Hinweis:...
  • Seite 124 TÜREN Außenhaut der Seitentür vorne Hinweis: Für die Ränder (Bördelbereich B) einen Strukturkleber verwenden. Einen Kleber vom Typ MJPro (Teile-Nr.: Für die Bereiche (C) einen Kleber vom Typ MJPro 77 11 172 376) verwenden, um den optischen Zustand (Teile-Nr.: 77 11 172 376) verwenden. und die Dichtigkeit nach dem Bördeln der Seitenwand sicherzustellen.
  • Seite 125 148A HAUBEN/KLAPPEN HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe Heckklappe Der Austausch dieses Teils stellt eine Basisarbeit bei einem Heckaufprall dar. Im Folgenden werden die durchzuführenden Arbeiten für einen kompletten Austausch (inklusive der Aus- und Einbauarbeiten) beschrieben. Es handelt sich um ein abnehmbares Karosserieteil aus SMC-Polyester- Kunststoff.
  • Seite 126 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe AUSBAU DES SCHLOSSES Die Batterie abklemmen. Die beiden Schrauben (C) entfernen. Die Kennzeichenbeleuchtung ausbauen und abklemmen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (A) Das Kabel vom Schließzylinder entfernen. – die Leiste (B) Den Stecker von der Entriegelungsbetätigung der Heckklappe abziehen.
  • Seite 127 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe ACHTUNG Unbedingt beschädigte Klammern austauschen, um jegliche Gefahr einer Kabeldurchtrennung durch den Mechanismus zu vermeiden. Die beiden Schrauben (D) entfernen. Das Schloss etwas beiseite schieben. Den Stecker des Schlosses abklemmen. Das Schloss ausbauen. AUSBAU DER HECKKLAPPE Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. ACHTUNG Beim Ausbau sind die Distanzstücke (G) nicht arretiert.
  • Seite 128 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe EINBAU MIT EINSTELLUNG Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Die Befestigungsschrauben der Heckklappe ausbauen. Hinweis: Die Distanzstücke an den Mechanismen zentrieren Um wieder die gleichen Einstellungen und und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment Spaltmaße zu bekommen, wenn das Bauteil an der festziehen (8 N.m).
  • Seite 129 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe Die Befestigungsschrauben der Heckklappe einbauen. 48A-5...
  • Seite 130 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe EINSTELLUNGEN Einstellbereiche Alle Spaltmaße sind im Kapitel 01C aufgeführt. Folgende Einstellungen der Reihe nach durchführen: VORBEREITUNG FÜR DIE EINSTELLARBEITEN Am Fahrzeug Einbauen: – die Rückleuchten – die Schlossfalle – die seitlichen Zentrieranschläge An der Heckklappe Einbauen: – das Schloss –...
  • Seite 131 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe Bereiche 1 Bereiche 2 Die Einstellung über die Befestigungsschrauben der Die Einstellung über die Karosserieanschläge und das Heckklappe und der Türfalle am Heckblech Heckklappenschloss sicherstellen. sicherstellen. 48A-7...
  • Seite 132 HAUBEN/KLAPPEN Heckklappe Bereiche 3 Die Einstellungen prüfen und die Schrauben Die Einstellung über die Schrauben der festziehen. Heckklappenmechanismen sicherstellen. ACHTUNG Unbedingt beschädigte Halteklammern des Kabelstrangs an den Mechanismen austauschen, um jegliche Gefahr einer Kabeldurchtrennung zu vermeiden. 48A-8...
  • Seite 133: Fensterheber-Mechanismus Der Vordertür

    151A TÜRMECHANISMEN TÜRMECHANISMEN Fensterheber-Mechanismus der Vordertür Fensterheber-Mechanismus der Vordertür Anzugsdrehmomente Befestigungsschrauben des 6,5 Nm Fensterhebermotors Befestigungsschrauben des Fensters 6,5 Nm der Vordertür AUSBAU Die Verkleidung der Vordertür entfernen (siehe 72A, Türverkleidung, Verkleidung der Vordertür). Die Muttern (3) entfernen. Den Stecker des Fensterhebermotors abziehen. Lösen: –...
  • Seite 134 TÜRMECHANISMEN Fensterheber-Mechanismus der Vordertür Die unteren Schrauben (5) des rechten Fensterheberschlittens entfernen. Den Stecker des Fensterhebermotors abziehen. EINBAU UND EINSTELLUNG In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Hinweis: Siehe die Vorgehensweise zur Einstellung der Scheiben (siehe 54A, Fenster/Scheiben, Seitenfenster: Einstellung). 51A-2 Ausgabe 3...
  • Seite 135: Fensterhebermechanismus Der Hintertür

    TÜRMECHANISMEN Fensterhebermechanismus der Hintertür Fensterhebermechanismus der Hintertür Anzugsdrehmomente Befestigungsschrauben des 6,5 Nm Fensterhebermotors Befestigungsschrauben des hinteren 6,5 Nm Seitenfensters AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: – die Kotflügelverkleidung hinten (siehe 71A, Innenverkleidungen/Griffe, Kotflügelverkleidung hinten) – den Abstreiffilz Kotflügel hinten (siehe 66A, Abdichtung der Scheiben, äußerer Abstreiffilz der Vordertür) ACHTUNG Die Unterlegscheiben und Abstandhalter aus...
  • Seite 136 TÜRMECHANISMEN Fensterhebermechanismus der Hintertür Das Dach öffnen. Die Scheibe oben positionieren. Hinweis: Abdeckband in Stücken um die Befestigungspunkte des Seitenfensters herum kleben, um die Einstellung des Fensters beim Einbau zu Sorgfältig die Dichtungsfolie lösen. erleichtern. Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (2) –...
  • Seite 137: Einbau

    TÜRMECHANISMEN Fensterhebermechanismus der Hintertür EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Austauschen: – die Dichtfolie falls erforderlich – die Unterlegscheiben und Abstandhalter des Fensters Hinweis: Siehe die Vorgehensweise zur Einstellung der Scheiben (siehe 54A, Fenster/Scheiben, Seitenfenster: Einstellung). 51A-5 Ausgabe 3...
  • Seite 138: Verriegelung Des Klappdaches

    152A MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Verriegelung des Klappdaches Verriegelung des Klappdaches Anzugsdrehmomente Befestigungsschraube des Schlosses 9,5 Nm Befestigungsschrauben der 9,5 Nm Schlossfallen AUSBAU DES SCHLOSSES Die Verkleidung ausrasten (1). Hinweis: Das Schloss wird komplett geliefert, nur die Entriegelungszüge und der Hydraulikzylinder sind einzeln im LTZR erhältlich.
  • Seite 139 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Verriegelung des Klappdaches AUSBAU DES HYDRAULIKZYLINDERS ACHTUNG Die Schläuche nicht vom Hydraulikzylinder abziehen. Die Klammer (5) entfernen. Den Bolzen des Mechanismus von Hand bewegen, um an den Clip (3) zu gelangen. Die Klammer (3) entfernen. Ausbauen bzw. entfernen: –...
  • Seite 140 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Verriegelung des Klappdaches AUSBAU DER SCHLOSSFALLE EINBAU Die obere Verkleidung der Frontscheibenstrebe Hinweis: ausbauen. Beim Einbau des Schlosses blauen Gewindekleber auf die Befestigungsschrauben auftragen. Teilenummer: 60 25 109 445 Einbauen: – das Schloss – die Schlossfalle Das Schloss und die Schlossfalle aneinander ausrichten. Alle Befestigungen voranziehen.
  • Seite 141 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Komplettes Klappdach Komplettes Klappdach ACHTUNG Anzugsdrehmomente Die Verlegung der Hydraulikleitungen, der Befestigungsschraube des Daches 21 Nm Verkabelungen und der Betätigungszüge unbedingt markieren. Befestigungsschraube des Schlosses 9,5 Nm Austauschen: der vorderen Dachverriegelung – ggf. die Befestigungsklammern – grundsätzlich die Kunststoffschellen Befestigungsschraube des 8 Nm Diese Hinweise für eine korrekte Funktion des...
  • Seite 142 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Komplettes Klappdach AUSBAU DER KOFFERRAUMHAUBE Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (3) Den Stecker (1) abziehen. – die Kofferraumhaube Den Kabelstrang des Mechanismus ausrasten. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Hinweis: Die Schrauben nicht lösen (4), sie dienen der Einstellung und der Ausrichtung der Kofferraumhaube.
  • Seite 143 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Komplettes Klappdach Die Schrauben (6) entfernen. Das Hydraulikaggregat teilweise zur Seite bewegen. Lösen: – die obere Klammer (7) des Hydraulikzylinders – die untere Klammer (8) Die Schlösser der beiden Gelenke der Kofferraumhaube mit einem Schlitzschraubendreher entriegeln. Die Hydraulikzylinder der Kofferraumhaube auseinanderziehen.
  • Seite 144 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Komplettes Klappdach Den Stecker (9) abziehen. Die Hydraulikleitungen ausrasten. Lösen: – die Hüllenarretierung (10) – die Klammer (11) Den Zug des Mechanismus zur Seite bewegen, die Klammer (11) dabei für den Einbau an der Zugarretierung belassen. Die Hydraulikleitungen ausrasten. Die selben Arbeiten auf der anderen Seite durchführen.
  • Seite 145 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Komplettes Klappdach Die beiden Hydraulikzylinder des Mechanismus Die Einheit "Pumpe - Hydraulikaggregat - Schläuche" ausbauen. auf der Rückseite des Klappdaches mit Schweißdrähten befestigen. Die Schrauben (12) entfernen. Das Klappdach von Hand entriegeln. 52A-8 Ausgabe 3...
  • Seite 146 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Komplettes Klappdach EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Beachten: – die Anzugsdrehmomente – die Positionen der Schläuche Die Schrauben (13) ausbauen (auf jeder Seite des Fahrzeugs). Hinweis: Den Stecker des Hydraulikzylinders der linken Seite Wenn bei einer Maßnahme an der Karosserie eine abziehen.
  • Seite 147: Klappdach: Einstellung

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Klappdach: Einstellung Klappdach: Einstellung Der Ölstand muss zwischen den MINI- und MAXI- Die Sonnenblenden entfernen. Markierungen liegen. Ausschließlich das Öl UNIVIS J26 verwenden. Teilenummer: 77 11 172 160 Anzugsdrehmomente Positionierstifte des Daches 9,5 Nm Befestigungsschraube des Daches 21 Nm Befestigungsschrauben der 9,5 Nm...
  • Seite 148 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Klappdach: Einstellung EINSTELLUNG Das Dach und den Frontscheibenrahmen aneinander ausrichten. Das Funktionsspiel "vordere Dachpartie - Klappdach" Diese Maßnahme ist auf beiden Seiten des Fahrzeugs auf 6 ± ± ± ± 2 mm einstellen. durchzuführen. Festziehen: Die unteren Schrauben (2) lösen. –...
  • Seite 149 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Klappdach: Einstellung Die Schlossfallen und die Schlösser aneinander Das Spiel zwischen vorderer Dachpartie und ausrichten. Klappdach kontrollieren. Die Schrauben der Schlossfallen voranziehen. ACHTUNG Wenn das Klappdach verriegelt ist, muss es 2 mm Das Klappdach von Hand verriegeln. niedriger als die vordere Dachpartie sein.
  • Seite 150: Hydraulikzylinder Zur Dachverriegelung

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder zur Dachverriegelung Hydraulikzylinder zur Dachverriegelung Den Fahrzeuginnenraum schützen. Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube des Schlosses 9,5 Nm AUSBAU Den Bolzen des Mechanismus von Hand bewegen, um an den Clip (2) zu gelangen. Die Klammer (2) entfernen. Die Innenverkleidung der vorderen Partie des Klappdaches ausbauen.
  • Seite 151 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder zur Dachverriegelung Die Klammer (4) entfernen. Den Fahrzeuginnenraum schützen. Ausbauen bzw. entfernen: – die beiden Klammern – die beiden Schläuche des Hydraulikzylinders ACHTUNG Die Schläuche sofort am neuen Hydraulikzylinder einstecken (siehe Hinweise zum Einbau). Ausbauen bzw. entfernen: –...
  • Seite 152 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder zur Dachverriegelung EINBAU Besonderheiten der Inbetriebnahme des Klappdaches Hinweis: Die Dichtungen sowie die Befestigungsklammern Hinweis: der Schläuche am Hydraulikzylinder unbedingt Die Entlüftung des Hydrauliksystems erfolgt austauschen. automatisch. Das Klappdach mehrfach von Hand Öffnen und Schließen (diese Arbeiten sind zu zweit durchzuführen).
  • Seite 153 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder des Klappdaches Hydraulikzylinder des Klappdaches Ausschließlich das Öl UNIVIS J26 verwenden. Teilenummer: 77 11 172 160 ACHTUNG Die Verlegung der Hydraulikleitungen und der Verkabelungen unbedingt markieren. Austauschen: – ggf. die Befestigungsklammern – grundsätzlich die Kunststoffschellen Diese Hinweise für eine korrekte Funktion des Klappdaches unbedingt beachten.
  • Seite 154 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder des Klappdaches EINBAU ACHTUNG Beim Einbau auf die Sauberkeit des Gebers achten. Hinweis: Die Dichtungen sowie die Befestigungsklammern der Schläuche am Hydraulikzylinder unbedingt austauschen. Den Fahrzeuginnenraum schützen. Ausbauen bzw. entfernen: – die drei Klammern (4) – die drei Schläuche Die Schläuche sofort am neuen Hydraulikzylinder einstecken (siehe Hinweise zum Einbau).
  • Seite 155 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder des Klappdaches Besonderheiten der Inbetriebnahme des Klappdaches Hinweis: Die Entlüftung des Hydrauliksystems erfolgt automatisch. Das Klappdach mehrfach von Hand Öffnen und Schließen (diese Arbeiten sind zu zweit durchzuführen). Das Öl auffüllen (zwei Millimeter unter dem maximalen Stand). Das Klappdach mehrfach elektrisch Öffnen und Schließen.
  • Seite 156: Hydraulikzylinder Der Kofferraumhaube

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder der Kofferraumhaube Hydraulikzylinder der Kofferraumhaube Ausschließlich das Öl UNIVIS J26 verwenden. Die Kofferraumhaube in die Position für Notfall- Teilenummer: 77 11 172 160 Öffnungsposition stellen. AUSBAU Die Hecktür öffnen. Die Verkleidungen des Radkastens entfernen. Die Batterie abklemmen. Die Klammern (1) und (2) des Hydraulikzylinders ausrasten.
  • Seite 157 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder der Kofferraumhaube EINBAU Hinweis: Die Dichtungen sowie die Befestigungsklammern der Schläuche am Hydraulikzylinder unbedingt austauschen. Ausbauen bzw. entfernen: – die beiden Bolzen – den Hydraulikzylinder des Mechanismus Den Fahrzeuginnenraum schützen. Die beiden Klammern und danach die beiden Schläuche entfernen.
  • Seite 158 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulikzylinder der Kofferraumhaube Besonderheiten der Inbetriebnahme des Klappdaches Hinweis: Die Entlüftung des Hydrauliksystems erfolgt automatisch. Das Klappdach mehrfach von Hand Öffnen und Schließen (diese Arbeiten sind zu zweit durchzuführen). Das Öl auffüllen (zwei Millimeter unter dem maximalen Stand). Das Klappdach mehrfach elektrisch Öffnen und Schließen.
  • Seite 159: Hydraulikschläuche

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulik (Schläuche) Hydraulik (Schläuche) SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER SCHLÄUCHE Hinweis: Die Hydraulikschläuche sind im Bereich der Anschlüsse mit Ziffern markiert. HYDRAULIKZYLINDER Vordere Dachverriegelung rechts, Hauptpunkt des Daches links, Hauptpunkt des Daches rechts, der Heckklappe links, der Heckklappe Der Ölstand muss zwischen den MINI- und MAXI- Markierungen liegen.
  • Seite 160 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulik (Schläuche) Anzugsdrehmomente Befestigungsschraube des 8 Nm Hydraulikmotors Befestigungsschraube der 5,5 Nm Rückhalteplatte der Schläuche ACHTUNG Die Verlegung der Hydraulikleitungen und der Verkabelungen unbedingt markieren. Austauschen: – ggf. die Befestigungsklammern – grundsätzlich die Kunststoffschellen Diese Hinweise für eine korrekte Funktion des Die beiden Schrauben (1) entfernen.
  • Seite 161 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulik (Schläuche) Auszutauschende Schläuche markieren (siehe schematische Darstellung der Schläuche). Beispiel für den Austausch des Schlauchs Nr. 41: Den Clip (3) entfernen, um den Schlauch aus der Platte zu entfernen. Den Fahrzeuginnenraum schützen. Der Verlegung des Schlauches folgen. Die Klammer (4) entfernen.
  • Seite 162 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Hydraulik (Schläuche) EINBAU Besonderheiten der Inbetriebnahme des Klappdaches Hinweis: Die Dichtungen sowie die Befestigungsklammern Hinweis: der Schläuche am Hydraulikzylinder unbedingt Die Entlüftung des Hydrauliksystems erfolgt austauschen. automatisch. Das Klappdach mehrfach von Hand Öffnen und Schließen (diese Arbeiten sind zu zweit durchzuführen).
  • Seite 163: Ausgleichsbehälter Des Hydraulikaggregats

    152A MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Ausgleichsbehälter des Hydraulikaggregats Ausgleichsbehälter des Hydraulikaggregats AUSBAU Die Radkastenauskleidung auf der linken Seite entfernen (siehe 71A, Innenverkleidungen/Griffe, Radkastenauskleidung). Den Fahrzeuginnenraum schützen. Abklemmen bzw. abziehen: – die Versorgungsstecker des Hydraulikaggregats Ausbauen bzw. entfernen: – den Stecker (1) –...
  • Seite 164 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Ausgleichsbehälter des Hydraulikaggregats EINBAU Falls erforderlich, die Dichtung austauschen. Den Behälter einbauen und die Schelle etwas Hydrauliköl auf die Dichtung auftragen. anziehen. Die Dichtung auf die Einfüllschraube setzen. Besonderheiten der Inbetriebnahme des Klappdaches Hinweis: Die Entlüftung des Hydrauliksystems erfolgt automatisch.
  • Seite 165: Mechanismus Des Klappdachs

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismus des Klappdachs Mechanismus des Klappdachs Lösen: Anzugsdrehmoment – die beiden Klammern – die beiden Schläuche des Hydraulikzylinders Befestigungsschrauben der 23 Nm Druckplatte Um die Anschlüsse der Schläuche ein fusselfreies Tuch anbringen. ACHTUNG Der Verlegung der Schläuche folgen. Den Verlegeweg der Hydraulikleitungen unbedingt markieren.
  • Seite 166 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismus des Klappdachs EINBAU Den neuen Druckplatte an Stelle des alten einbauen. Einstellkeile einsetzen (beim Ausbau markiert). Die Schrauben leicht anziehen. Die Kontermutter bis zum Anschlag lösen. Den Anschlag der Ummantelung in den Mechanismus Den Seilzug wieder am Mechanismus anbringen. schrauben, um den Seilzug zu entspannen.
  • Seite 167 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismus des Klappdachs Einstellung Hinweis: Die Einstellung des Klappdachs erfolgt in zwei Schritten. Einstellung des vorderen Rahmes des Klappdachs Einstellung des Rahmens der Heckscheibe des Klappdachs Das Spiel zwischen vorderer Dachpartie und Klappdach kontrollieren. Funktionsspiel: 6 ± ± ± ± 2 mm Die Schrauben des Rahmens mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 168 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismus des Klappdachs 1 Fenster der Heckscheibe 2 Feststehendes Dachfenster Funktionsspiel: Den Seilzug ggf. nachstellen. ACHTUNG Für die Einstellung die Seilzugbefestigung am Heckklappenmechanismus entfernen. Das Einstellgewinde dreht sich mit der Ummantelung. Die Innenverkleidungen des Klappdachs anbringen (siehe 73A, Verkleidung von Hauben/Klappen, Verkleidung des Klappdachs).
  • Seite 169 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage Entriegelungszug der klappbaren Heckablage Zweite Generation des Seilzugs Anzugsdrehmoment Schrauben des Klappdachs 21 Nm EINFÜHRUNG Hinweis: Vor jeglichen Maßnahmen an den Entriegelungszügen der Klappdachabdeckung unbedingt die gesamte Vorgehensweise lesen. Da bei den Entriegelungszügen der Klappdachabdeckung verschiedene Probleme aufgetaucht sind (Aushaken oder Zerbrechen), gibt es mittlerweile vier Generationen der...
  • Seite 170 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage Vierte Generation des Seilzugs Zweite Generation des Heckklappenmechanismus Seilzüge der vierten Generation können nur an den An einem Heckklappenmechanismus der zweiten Hecklappen der zweiten Generation angebracht Generation können Entriegelungszüge der zweiten, werden. Sie sind durch eine gelbe Markierung an der der dritten und der vierten Generation angebracht Seilhülle gekennzeichnet.
  • Seite 171 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage AUSBAU Das Dach öffnen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Rückenlehne der Rücksitzbank (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Rückenlehne komplett) – die Kotflügelverkleidung hinten (auf der betreffenden Seite) (siehe 71A, Innenverkleidungen/Griffe, Kotflügelverkleidung hinten) Das Klappdach schließen.
  • Seite 172 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage Lösen: – die Hüllenarretierung (1), – die Klammer (2) Hinweis: Die Seilzüge der dritten und vierten Generation sind Die Kontermutter herausdrehen, bis der Anschlag nicht mehr mittels einer Klammer (3) befestigt; die erreicht. Züge werden direkt an dem Heckklappenmechanismus eingerastet.
  • Seite 173 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage EINBAU UND EINSTELLUNG Ausbauen bzw. entfernen: – die Lasche vor dem Mechanismus, um an den Anschlag des Seilzugs zu gelangen Um den Seilzug korrekt in den Mechanismus zu – den Anschlag des Seilzugs schrauben, die Schraube (6) des Klappdachs herausschrauben.
  • Seite 174 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage EINBAU UND EINSTELLUNG Hinweis: Falls eine Einstellung erfolgt, ohne dass der Seilzug ausgetauscht wird, den Zug in seinem Verlauf lösen. Um den Zug anzubringen, den Mechanismus manuell betätigen. Den Seilzug waagerecht positionieren. Folgendes prüfen: Zweimal am Seilzugendstück ziehen.
  • Seite 175 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage Mechanismus der Mechanismus der Einstellung ersten Generation zweiten Generation Seilzug der zweiten Generation 89 mm (schwarze Klammer) Seilzug der dritten Generation NEIN 113 mm (rote Markierung) Seilzug der vierten Generation NEIN 116 mm (gelbe Markierung) Hinweis: Die Einstellung erfolgt durch das Ein- bzw.
  • Seite 176 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Entriegelungszug der klappbaren Heckablage FUNKTIONSPRÜFUNG DER MANUELLEN BETÄTIGUNG DES DACHS Mit einem Sechskantschlüssel die vorderen Dachschlösser entriegeln. Im Sicherungskasten des Fahrgastraums die Das Klappdach mehrfach öffnen und schließen. Sicherung entfernen, die dem Symbol des akustischen Signalgebers entspricht. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen.
  • Seite 177: Vorderer Rahmen Des Klappdachs

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Vorderer Rahmen des Klappdachs Vorderer Rahmen des Klappdachs Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube des Rahmens 23 Nm Hinweis: Der vordere Rahmen des Klappdachs kann im LTZR einzeln bestellt werden. Er wird mit dem feststehenden Fenster zusammengebaut ausgeliefert. AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: –...
  • Seite 178 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Vorderer Rahmen des Klappdachs Die Baugruppe "Rahme - feststehendes Fenster" an der Heckscheibe und dem vorderen Dachquerträger ausrichten. ACHTUNG Die Anzahl der Positionskeile zwischen dem Rahmen und dem Dachmechanismus unbedingt markieren, damit die ursprüngliche Einstellung beim Einbau wieder erzielt wird. Ausbauen bzw.
  • Seite 179 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Vorderer Rahmen des Klappdachs Beachten: Ausbauen bzw. entfernen: – das Spiel zwischen feststehendem Fenster und der – die Dichtungen des Klappdachs (siehe 64A, Heckscheibe Abdichtung der Karosserie, Dichtung des – die Passgenauigkeit zwischen feststehendem Fenster Klappdachs) und der Heckscheibe –...
  • Seite 180: Rahmen Der Heckscheibe Des Klappdaches

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Rahmen der Heckscheibe des Klappdaches Rahmen der Heckscheibe des Klappdaches Die Kleberraupe vorsichtig mit Hilfe zweier Zuggriffe Anzugsdrehmoment abtrennen. Befestigungsschraube des Rahmens 23 Nm Die selben Arbeiten an der zweiten Heckscheiben- Zierleiste durchführen. Hinweis: Der Rahmen der Heckscheibe kann im LTZR einzeln bestellt werden.
  • Seite 181 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Rahmen der Heckscheibe des Klappdaches EINBAU Die diversen Klammern vom Rahmen entfernen und am neuen Rahmen anbringen (Halteklammern der Innenverkleidung des Kabelstrangs). Den neuen Rahmen einsetzen. Positionskeile einsetzen und die Befestigungen annähern. Das Klappdach verriegeln (falls es geöffnet ist). Passgenauigkeit: 1 Fenster der Heckscheibe 2 Feststehendes Dachfenster...
  • Seite 182: Mechanismen Der Kofferraumhaube

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismen der Kofferraumhaube Mechanismen der Kofferraumhaube Den Stecker der Radioantenne (2) abziehen. Anzugsdrehmoment Den Kabelstrang des Mechanismus ausrasten. Befestigungsschraube 23 Nm Die Radkastenauskleidungen entfernen (siehe 71A, Innenverkleidungen/Griffe, Radkastenauskleidung). Ausbau der Kofferraumhaube Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (3) –...
  • Seite 183 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismen der Kofferraumhaube Lösen: – die Hüllenarretierung (5) – die Klammer (6) – den Zug des Mechanismus, die Klammer (6) dabei für den Einbau an der Zugarretierung belassen Die Klammern (8) und (9) des Hydraulikzylinders ausrasten. Lösen: –...
  • Seite 184 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Mechanismen der Kofferraumhaube EINBAU Den Mechanismus korrekt einsetzen. Mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen: die Befestigungsschrauben (23 Nm). Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (10) – den Mechanismus Den Stecker des seitlichen Schlosses der Kofferraumhaube abziehen. Das seitliche Schloss der Kofferraumhaube ausbauen Bei einem Austausch des Mechanismus das seitliche und abklemmen (beim Austausch des Mechanismus).
  • Seite 185 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Seitliche Schlösser der Kofferraumhauben-Verriegelung Seitliche Schlösser der Kofferraumhauben-Verriegelung Anzugsdrehmoment Schraube des Schlosses 9,5 Nm AUSBAU Die Kofferraumhaube öffnen. Die Kofferraumhaube (1) anheben. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Die seitlichen Schlösser durch Betätitgung der Türfalle (A) entriegeln, hierzu den Schraubendreher wie oben angegeben einführen.
  • Seite 186 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Seitliche Schlösser der Kofferraumhauben-Verriegelung EINBAU ACHTUNG Beim Schließen der Kofferraumhaube die Das Schloss gemäß den beim Ausbau Führungen (zu beiden Seiten der Kofferraumhaube) vorgenommenen Markierungen positionieren (für korrekt in ihren Sitz einfügen. Einzelheiten der Einstellung siehe 48A, Hauben/ Klappen).
  • Seite 187 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Halteschloss des Klappdaches Halteschloss des Klappdaches Die drei Befestigungsschrauben des Schlosses (3) AUSBAU entfernen. Der Ausbau ist auf der linken Seite identisch. EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Lösen: – die Hüllenarretierung (1), – den Kugelbolzen des Seilzugs (2) 52A-50 Ausgabe 3...
  • Seite 188: Verriegelung Der Kofferraumhaube

    MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Verriegelung der Kofferraumhaube Verriegelung der Kofferraumhaube AUSBAU DES SCHLOSSES Die Schrauben (3) entfernen. Die Kennzeichenbeleuchtung ausrasten und abklemmen. Die Schrauben (1) entfernen. Die Leiste abziehen (2). Den Zug am Schließzylinder ausrasten. Den Stecker der Kofferraumhauben- Öffnungsbetätigung abziehen. 52A-51 Ausgabe 3...
  • Seite 189 MECHANISMEN DER HAUBEN/KLAPPEN Verriegelung der Kofferraumhaube Die Verkleidung des Heckblechs (6) entfernen. Die Schrauben (4) entfernen. Das Schloss teilweise ausbauen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben der Falle Den Stecker des Schlosses abklemmen. – die Schlossfalle Das Schloss aus seiner Halterung ausbauen. EINBAU AUSBAU DER SCHLOSSFALLE In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen.
  • Seite 190 154A FENSTER/SCHEIBEN FENSTER/SCHEIBEN Frontscheibe Frontscheibe AUSBAU Hinweis: Bei einem "Aus-/Einbau" bzw. einem Austausch müssen die Dichtung und die Positionierelemente grundsätzlich erneuert werden. Diese Teile sind im LTZR einzeln erhältlich. ACHTUNG Bei Fahrzeugen mit Regensensor unbedingt eine Frontscheibe mit der gleichen Tönung einbauen. Die Funktion des Regensensors könnte sonst beeinträchtigt sein.
  • Seite 191 FENSTER/SCHEIBEN Frontscheibe EINBAU 104259 Die Abdeckleiste (4) und (5) ausrasten. Die vier unteren Positionierelemente anbringen. Den Frontscheibenrahmen und die Dachverkleidung mit Abdeckband schützen. Den Klebeabstand zwischen dem Rand der Den Armaturenbrettschutz anbringen. (Car. 1670) Frontscheibe und dem Klebebereich der Dichtung einhalten.
  • Seite 192 FENSTER/SCHEIBEN Frontscheibe Zum Vorbereiten und Kleben siehe Technische Note Hinweis: NT 560A. Besonderheiten des Einbaus des Windlaufgitters: Den unteren Bereich der Frontscheibe reinigen. ACHTUNG Darauf achten, dass die Halteklammern des Für die Verklebung der Scheiben unbedingt Schall Windlaufgitters die Kante der Frontscheibe nicht absorbierenden Kleber verwenden (Monopac + 2, berühren.
  • Seite 193 FENSTER/SCHEIBEN Frontscheibe BESONDERHEITEN BEIM AUS-/EINBAU DES Hinweis: REGENSENSORS Bei einem Austausch der Frontscheibe muss der Teil (1) des Regensensors unbedingt ausgetauscht ACHTUNG werden. Arbeiten am Regensensor müssen unter sehr Dieses Teil ist im LTZR einzeln erhältlich. sauberen Bedingungen durchgeführt werden; jeglicher Staub, Stoffpartikel usw.
  • Seite 194: Fenster Der Vordertür

    FENSTER/SCHEIBEN Fenster der Vordertür Fenster der Vordertür Hinweis: Bei einem Austausch der Tür oder Arbeiten an der Karosserie (siehe 47A, Türen). AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: – die Türverkleidung (siehe 72A, Türverkleidung, Verkleidung der Vordertür) – den inneren Abstreiffilz (siehe 66A, Abdichtung der Scheiben, äußerer Abstreiffilz der Vordertür) Die Schrauben (1) und (2) lösen.
  • Seite 195 FENSTER/SCHEIBEN Seitenwandfenster Seitenwandfenster Hinweis: Die Scheibe kann auf zwei Arten ausgetauscht werden: – Falls die Scheibe Kratzer oder Einschläge aufweist, die erste Methode anwenden. – Bei gebrochener Scheibe die zweite Methode anwenden. ACHTUNG Die Unterlegscheiben und Abstandhalter aus Kunststoff am Seitenwandfenster müssen nach jedem Ausbau ausgetauscht werden! Teile-Nr.: 77 01 470 451...
  • Seite 196 FENSTER/SCHEIBEN Seitenwandfenster 1. Methode AUSBAU Das Klappdach öffnen. Den Steckschlüssel des Werkzeugs mit Dichtmasse versehen (beispielsweise vorgeformte Dichtmasse), damit die Muttern nicht in den Kasten des Kotflügels fallen. Ausbauen bzw. entfernen: – die drei Muttern (3) durch die Aussparungen des Die Verkleidung ausrasten (1) und (2).
  • Seite 197 FENSTER/SCHEIBEN Seitenwandfenster 2. Methode EINBAU Das Klappdach öffnen. Den Kasten des hinteren Kotflügels aussaugen. Die Kotflügelverkleidung hinten entfernen (siehe 71A, Reinigen: Innenverkleidungen/Griffe, Kotflügelverkleidung – die Innenseiten der Dichtungen hinten). – die Fensterheberschlitten Die Unterlegscheiben und Abstandhalter der Scheibe Hinweis: austauschen. Die Kotflügelverkleidung muss unbedingt ausgebaut werden, um die Glassplitter absaugen und die Fensterheberschlitten säubern zu können.
  • Seite 198: Seitenfenster: Einstellung

    FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung Seitenfenster: Einstellung Überprüfung bzw. Einstellung des Spiels des Klappdachs Überprüfung der korrekten Position und der korrekten Ausrichtung der Dichtungen Überprüfung bzw. Einstellung der Tür (Passgenauigkeit) Einstellung des vorderen Fensters Einstellung des entsprechenden Seitenwandfensters Funktionsprüfung der beiden Fenster einer Seite sowie deren Zusammenfügung TEST DER WASSERDICHTIGKEIT Hinweis:...
  • Seite 199 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung Einstellung der Parallelität des vorderen Fensters Anzugsdrehmomente und der Dichtung des Klappdachs. Befestigungsschraube des 6,5 Nm Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Fensterhebermotors der Vordertür Die Tür öffnen. Befestigungsschrauben des Fensters 6,5 Nm der Vordertür Befestigungsschraube des 6,5 Nm Fensterhebermotors des Seitenwandfensters...
  • Seite 200 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung Das Fenster und den äußeren Abstreiffilz mittels Die Scheibe bis zum Anschlag hochfahren. kurzem Bandmaß aneinander ausrichten. Die Parallelität des Fensters mit der Dichtung des Das Fenster in Position festziehen. Dachs prüfen. Die Parallelität mit dem Seitenwandfenster prüfen. Hinweis: Beim Austausch des vorderen Fensters die Höheneinstellung des Fensters...
  • Seite 201 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung Einstellung des Versatzes des Fensters der vorderen Tür Hinweis: Die Einstellung des Versatzes des Fensters erfolgt durch die unteren Schrauben der beiden Fensterheberschlitten. Das Fenster mehrfach öffnen und schließen, dabei dessen korrekte Positionierung (8) und (9) prüfen. Auf Wasserdichtigkeit prüfen.
  • Seite 202 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung EINSTELLUNG DES SEITENFENSTERS Das Klappdach öffnen. Höheneinstellung des Seitenwandfensters Das Seitenwandfenster an den oberen Anschlag bringen. Die Muttern (1) des Fensters am Mitnehmerschlitten lösen. Die Vordertür schließen. Das vordere Fenster an den oberen Anschlag bringen. 54A-13 Ausgabe 3...
  • Seite 203 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung Einstellen: – die Höhe des Seitenwandfensters entsprechend dem vorderen Fenster – die Parallelität des Seitenwandfensters und des Fensters der Vordertür durch Verstellen des Seitenwandfensters in seinem Schlitten; (Spiel = 8 ± ± ± ± 2 mm) Die Breite der Dichtung am Seitenwandfenster berücksichtigen. 54A-14 Ausgabe 3...
  • Seite 204 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung ACHTUNG Die folgende Anzugsreihenfolge einhalten: – die beiden oberen Muttern (2) anziehen – die untere Mutter (3) anziehen Die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen. 54A-15 Ausgabe 3...
  • Seite 205 FENSTER/SCHEIBEN Seitenfenster: Einstellung Einstellung des Versatzes des Seitenwandfensters Über die beiden oberen Schrauben wird Folgendes eingestellt: Das Klappdach schließen. – der Andruck des Seitenwandfensters am Fenster der Vordertür – der Druck des Seitenwandfensters auf die Dichtung des Dachs Die der Einstellung dienenden Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 206: Feststehendes Fenster Des Klappdachs

    FENSTER/SCHEIBEN Feststehendes Fenster des Klappdachs Feststehendes Fenster des Klappdachs AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: – die Dichtung der Frontscheibenstrebe (siehe 64A, Die Batterie abklemmen; dabei mit der Minusklemme Abdichtung der Karosserie, Dichtung der beginnen. Frontscheibenstrebe) – die Innenverkleidungen des Klappdachs (siehe 73A, Verkleidung von Hauben/Klappen, Verkleidung des Klappdachs) –...
  • Seite 207 FENSTER/SCHEIBEN Feststehendes Fenster des Klappdachs EINBAU Das Klappdach von Hand verriegeln. Zum Vorbereiten und Kleben siehe Technische Note NT 560A. Hinweis: Bei einem Ausbau/Einbau oder einem Austausch müssen die Distanzstücke grundsätzlich ausgetauscht werden. Die Distanzstücke sind als Teilesatz im LTZR erhältlich.
  • Seite 208 FENSTER/SCHEIBEN Feststehendes Fenster des Klappdachs 4 Feste Scheibe des Klappdachs 5 Heckscheibe Beachten: – das Spiel zwischen feststehendem Fenster und der Heckscheibe – die Passgenauigkeit zwischen feststehendem Fenster und der Heckscheibe ACHTUNG Die Passgenauigkeit zwischen dem feststehenden Fenster und der Heckscheibe muss unbedingt 2 mm betragen! Das feststehende Fenster muss ein wenig höher als die Heckscheibe sein, um Windgeräusche zu...
  • Seite 209 FENSTER/SCHEIBEN Heckscheibe Heckscheibe AUSBAU Die Seitenfenster öffnen. Die Verkleidung (3) lösen. Die Verkleidung lösen (1). Die Verkleidung (4) lösen. Die Verkleidung lösen (2). 54A-20 Ausgabe 3...
  • Seite 210 FENSTER/SCHEIBEN Heckscheibe Das Klappdach teilweise öffnen. Die Dichtung an den Enden (7) lösen. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Die Dichtung entfernen. Die Schrauben (5) entfernen. Die hinteren Verkleidungselemente des Klappdachs entfernen (siehe 56A). Die Dichtung im unteren Abschnitt (6) lösen. Die Klemmen der Spannungsversorgung der Die Dichtung entfernen.
  • Seite 211 FENSTER/SCHEIBEN Heckscheibe Die Umgebung der Heckscheibe mit Abdeckband Die acht Distanzstücke einsetzen. schützen. Die Kleberraupe durchtrennen. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. EINBAU Zum Vorbereiten und Kleben siehe Technische Note NT 560A. Hinweis: Bei einem Ausbau/Einbau oder einem Austausch müssen die Distanzstücke grundsätzlich ausgetauscht werden.
  • Seite 212 FENSTER/SCHEIBEN Heckscheibe 1 Fenster der Heckscheibe 2 Feststehendes Fenster des Klappdachs Beachten: – das Spiel zwischen feststehendem Fenster und der Heckscheibe Die Heckscheibe einkleben. – die Passgenauigkeit zwischen feststehendem Fenster und der Heckscheibe Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. ACHTUNG Die Heckscheibe und das feststehende Fenster Die Passgenauigkeit zwischen dem feststehenden aneinander ausrichten.
  • Seite 213: Stoßfänger Hinten

    155A STOSSFÄNGER - SCHUTZLEISTEN STOSSFÄNGER - SCHUTZLEISTEN Stoßfänger hinten Stoßfänger hinten AUSBAU Das Fahrzeug auf eine Hebebühne stellen. Die Rückleuchten ausbauen. Die unteren Schrauben entfernen. Die Schrauben (1) entfernen (auf jeder Seite des Fahrzeugs). Die Schrauben (2) des Innenschutzes des hinteren Kotflügels ausbauen (auf jeder Seite des Fahrzeugs).
  • Seite 214 STOSSFÄNGER - SCHUTZLEISTEN Stoßfänger hinten Die Niete (6) aufbohren. Die mittlere Halterung des Stoßfängers ausbauen. Die Schraube (3) entfernen (auf jeder Seite des Stoßfängers). Die seitlichen Teile des Stoßfängers ausrasten. Den Stoßfänger entfernen. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. Die Niete (4) aufbohren. Die seitliche Halterung des Stoßfängers (5) ausrasten.
  • Seite 215 STOSSFÄNGER - SCHUTZLEISTEN Stoßfänger hinten EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Teilenummer der Niete: 77 05 096 011 ABGARNIEREN Die Klammern ausrasten. Die seitliche Leiste entfernen. Die Klammern (4) ausrasten. Die mittlere Leiste entfernen. Die Klammern ausrasten. Den Aufpralldämpfer ausbauen. 55A-3 Ausgabe 2...
  • Seite 216: Außenspiegel

    156A ANBAUTEILE AUSSEN ANBAUTEILE AUSSEN Außenspiegel Außenspiegel AUSBAU Die innere Abdeckung entfernen. Die Schraube entfernen. Den Stecker abziehen. Den Rückspiegel ausbauen. EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 56A-1 Ausgabe 3...
  • Seite 217 ANBAUTEILE AUSSEN Rückspiegelglas Rückspiegelglas AUSBAU Die Außenspiegelfassung mit Abdeckband schützen. Das Glas mit dem Werkzeug Car. 1363 aushebeln. Die Anschlussklemmen abklemmen. EINBAU Die Klemmen anklemmen. Das Spiegelglas einsetzen. Das Spiegelglas einrasten. 56A-2 Ausgabe 3...
  • Seite 218: Außenspiegelschale

    ANBAUTEILE AUSSEN Außenspiegelschale Außenspiegelschale AUSBAU EINBAU Das Rückspiegelglas ausbauen (siehe 56A, Anbauteile außen, Rückspiegelglas). Vor dem Einbau der Schale den Zustand der Halteklammern überprüfen. Die Befestigungsklammern mit Hilfe eines Die Schale aufsetzen. Schlitzschraubendrehers ausrasten. Die Schale einrasten. Das Rückspiegelglas wieder anbringen. Den Rückspiegel umklappen.
  • Seite 219: Abdeckleiste Der Frontscheibenstrebe

    ANBAUTEILE AUSSEN Abdeckleiste der Frontscheibenstrebe Abdeckleiste der Frontscheibenstrebe AUSBAU EINBAU Hinweis: Die Abdeckleisten der Frontscheibenstrebe sind, je nach Fahrzeugtyp, eingerastet oder geklebt. Die geklebten Abdeckleisten unbedingt durch einrastbare Abdeckleisten ersetzen. Nur die einrastbaren Abdeckleisten sind im LTZR erhältlich. Die Befestigungsklammern falls erforderlich austauschen.
  • Seite 220: Vordere Abdeckleiste Des Klappdachs

    ANBAUTEILE AUSSEN Vordere Abdeckleiste des Klappdachs Vordere Abdeckleiste des Klappdachs AUSBAU EINBAU Die Dachdichtung entfernen (siehe 64A, Abdichtung der Karosserie, Dichtung des Klappdachs). Die Abdeckleiste probeweise montieren. Hinweis: Den Rand der Abdeckleiste schützen (mit Die Positionierung der Abdeckleiste des Abdeckband). feststehenden Fensters erfolgt durch Ausrichtung der Abdeckleiste der Frontscheibenstrebe mit der Die Kleberraupe vorsichtig mit Hilfe von zwei...
  • Seite 221: Hintere Abdeckleiste Des Klappdachs

    ANBAUTEILE AUSSEN Hintere Abdeckleiste des Klappdachs Hintere Abdeckleiste des Klappdachs AUSBAU EINBAU Die Dachdichtung entfernen (siehe 64A, Abdichtung der Karosserie, Dichtung des Klappdachs). Die Abdeckleiste probeweise montieren. Die Bezugspunkte fixieren (beispielsweise mit Den Rand der Abdeckleiste schützen (mit Abdeckband). Abdeckband). Die Spiele und Passgenauigkeiten einhalten: Die Kleberraupe vorsichtig mit Hilfe von zwei Zuggriffen abtrennen.
  • Seite 222 157A ANBAUTEILE INNEN ANBAUTEILE INNEN Schwenkbare Heckablage des Klappdachs Schwenkbare Heckablage des Klappdachs Hinweis: Das Klappdach bewegen bis die schwenkbare Heckablage im rechten Winkel zum Fahrzeug steht. AUSBAU DER SEILZÜGE Die Klammer (3) ausrasten. Den Seilzug vom Mechanismus entfernen. AUSBAU DER SCHWENKBAREN HECKABLAGE Die Position des Seilzugs merken.
  • Seite 223 ANBAUTEILE INNEN Schwenkbare Heckablage des Klappdachs Sicherstellen, dass die Anschläge (7) vorhanden sind. Den Bolzen (5) entfernen. Die Heckablage leicht anheben. Den Bolzen (6) entfernen. Die Vorgehensweise ist auf der rechten und linken Seite identisch. Die Ablage ausbauen. 57A-2 Ausgabe 3...
  • Seite 224 ANBAUTEILE INNEN Schwenkbare Heckablage des Klappdachs AUSTAUSCH DER HINTEREN SCHWENKBAREN ABLAGENHÄLFTEN Ausbauen bzw. entfernen: – den Verschlussring – die Feder (die Position vorher markieren) Den mittleren Bolzen mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers ausrasten. Den Verschlussring mit Hilfe des Werkzeugs (Car. 1597) ausrasten. Die beiden seitlichen Bolzen (8) entfernen.
  • Seite 225 ANBAUTEILE INNEN Schwenkbare Heckablage des Klappdachs EINBAU Die Klammern falls erforderlich austauschen. In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Einstellung der Seilzüge der schwenkbaren Ablagenhälften Die Ablagenhälfte ausbauen. Die Vorgehensweise ist auf der rechten und linken Seite identisch. Die Einstellung der Seilzüge erfolgt mit Hilfe der Klammer (9).
  • Seite 226 159A SICHERHEITSELEMENTE SICHERHEITSELEMENTE Sicherheitsgurt vorne Sicherheitsgurt vorne Anzugsdrehmomente Befestigungsschrauben des Sicherheitsgurts 21 Nm Befestigungsschrauben der Gurtschiene 21 Nm AUSBAU WICHTIG Nach Auslösen der Gurtstraffer müssen die vorderen Sicherheitsgurte und die Gurtstraffer grundsätzlich ausgetauscht werden (wenn die Gurte während des Rückhaltevorgangs angelegt waren). Die Sicherheitsgurte sind prinzipiell auszutauschen, wenn Bedenken bezüglich ihrer korrekten Funktion bestehen.
  • Seite 227 SICHERHEITSELEMENTE Sicherheitsgurt vorne Die Schraube (3) entfernen. Den Stecker abziehen. Den Sicherheitsgurt lösen. EINBAU Mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen. In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 59A-2 Ausgabe 3...
  • Seite 228 SICHERHEITSELEMENTE Sicherheitsgurt hinten Sicherheitsgurt hinten Anzugsdrehmomente Gurtbefestigungen 21 Nm AUSBAU WICHTIG: Nach einem Aufprall müssen die Sicherheitsgurte, die während des Rückhaltevorgangs angelegt waren, grundsätzlich ausgetauscht werden. Die Sicherheitsgurte sind prinzipiell auszutauschen, wenn Bedenken bezüglich ihrer korrekten Funktion bestehen. Das Sitzkissen der Rücksitzbank ausbauen (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Rückenlehne komplett).
  • Seite 229 SICHERHEITSELEMENTE Sicherheitsgurt hinten EINBAU Mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen. In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Die Rückenlehne entfernen (5) und (6). Die Sicherheitsgurte durch die Aussparungen (7) herausziehen. Die Schraube (8) entfernen. Den Stecker abziehen. Den Gurt entfernen. 59A-4 Ausgabe 3...
  • Seite 230: Starre Überrollbügel Der Rückwand

    SICHERHEITSELEMENTE Starre Überrollbügel der Rückwand Starre Überrollbügel der Rückwand Anzugsdrehmomente Untere Gurtschrauben 21 Nm Befestigungsschrauben des Bügels 21 Nm AUSBAU Das Sitzkissen abbauen (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Sitzkissen komplett). Die unteren Gurtbefestigungen hinten ausbauen. Die Verkleidung (1) und (2) ausbauen. Diese Maßnahme ist auf beiden Seiten des Fahrzeugs durchzuführen.
  • Seite 231 SICHERHEITSELEMENTE Starre Überrollbügel der Rückwand EINBAU Die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen. In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Die Rückenlehne entfernen (4) und (5). Die Sicherheitsgurte über die Aussparungen (6) herausziehen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (7) – den Bügel (8) 59A-6 Ausgabe 3...
  • Seite 232: Automatische Überrollbügel Der Rückwand

    Rückenlehne komplett). Mit einem Schraubendreher die beiden seitlichen Schlösser entriegeln. Die Heckklappe mit dem Notschlüssel öffnen, der sich in der RENAULT Chipkarte befindet. Die Heckklappe anheben und nach hinten ziehen. Diese Arbeit ist zu zweit durchzuführen. 59A-7 Ausgabe 3...
  • Seite 233 SICHERHEITSELEMENTE Automatische Überrollbügel der Rückwand Die bewegliche Abdeckung des Klappdachs muss Auf beiden Seiten der Abdeckung den Bolzen (2) senkrecht zum Fahrzeug stehen. entfernen. Auf beiden Seiten der Abdeckung die beiden Klemmen Die Abdeckung leicht anheben. (1) lösen. Auf beiden Seiten der Abdeckung den Bolzen (3) entfernen.
  • Seite 234 SICHERHEITSELEMENTE Automatische Überrollbügel der Rückwand Die Abdeckung vorsichtig auf die Scheibe des Beim Aufbohren der Niete den Dachmechanismus und Klappdachs legen. den Teppichbelag schützen (mittels Schutzpapier und Klebeband). Die Niete (6) mit einem 5-mm-Bohrer aufbohren. Die Leiste (7) entfernen. 59A-9 Ausgabe 3...
  • Seite 235 SICHERHEITSELEMENTE Automatische Überrollbügel der Rückwand Die Schraube (8) entfernen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Schraube Die Verkleidung (9) lösen. – die Verkleidung Den Stecker abziehen. Die Befestigungsschrauben des Bügels entfernen. Den Bügel und seinen Mechanismus von oben herausziehen. 59A-10 Ausgabe 3...
  • Seite 236 SICHERHEITSELEMENTE Automatische Überrollbügel der Rückwand EINBAU Besonderheiten beim Einbau Die Leiste mit Nieten wieder befestigen. ACHTUNG Das Schutzpapier entfernen; dabei darauf achten, dass keine Nietspäne in den Klappdachmechanismus fallen. ACHTUNG Bei den automatischen Überrollbügeln sowie den hinteren Gurten die vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente einhalten! 59A-11 Ausgabe 3...
  • Seite 237: Abdichtung Der Karosserie

    164A ABDICHTUNG DER KAROSSERIE ABDICHTUNG DER KAROSSERIE Dichtung der Frontscheibenstrebe Dichtung der Frontscheibenstrebe AUSBAU Hinweis: Die Abdeckleisten der Frontscheibenstreben sind je nach Fahrzeug entweder eingerastet oder geklebt. Geklebte Abdeckleisten unbedingt durch einrastbare Abdeckleisten ersetzen. Im LTZR sind nur einrastbare Abdeckleisten erhältlich. Die Klammern (4) ausrasten.
  • Seite 238 ABDICHTUNG DER KAROSSERIE Dichtung der Frontscheibenstrebe Die Befestigungsklammern nötigenfalls austauschen. Die Kleberraupe zurückschneiden. Die Abdeckleiste gemäß (6) einsetzen. Die Abdeckleiste einrasten. Darauf achten, dass die Dichtung korrekt angebracht ist. Die Schraube (1) anbringen. 64A-2 Ausgabe 2...
  • Seite 239: Dichtung Des Klappdachs

    ABDICHTUNG DER KAROSSERIE Dichtung des Klappdachs Dichtung des Klappdachs AUSBAU Das Klappdach teilweise öffnen und und in dieser Stellung fixieren. Die seitliche Dichtung gemäß (1) entfernen. Die Dichtung an den Enden (4) lösen. Die Dichtung entfernen. EINBAU Die Schrauben (2) entfernen. Die Dichtung im unteren Abschnitt (3) lösen.
  • Seite 240: Äußerer Abstreiffilz Der Vordertür

    166A ABDICHTUNG DER FENSTER ABDICHTUNG DER FENSTER Äußerer Abstreiffilz der Vordertür Äußerer Abstreiffilz der Vordertür AUSBAU Die innere Abdeckung entfernen. Den Abstreiffilz mit Hilfe des Werkzeugs Car. 1363 vorsichtig entfernen (1) und (2). EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Die Schraube entfernen. Den Stecker abziehen.
  • Seite 241: Innerer Abstreiffilz Der Vordertür

    ABDICHTUNG DER FENSTER Innerer Abstreiffilz der Vordertür Innerer Abstreiffilz der Vordertür AUSBAU Die Verkleidung der Tür entfernen (siehe 72A, Türverkleidung, Verkleidung der Vordertür). Ausbauen bzw. entfernen: – die Klammern (1) – den Abstreiffilz EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Ausgabe 3 66A-2...
  • Seite 242: Dichtung Des Hinteren Seitenfensters

    ABDICHTUNG DER FENSTER Dichtung des hinteren Seitenfensters Dichtung des hinteren Seitenfensters AUSBAU Das Klappdach zusammenfalten und die Heckklappe offen lassen. Die Kotflügelverkleidung hinten entfernen (siehe 71A, Innenverkleidungen/Griffe, Kotflügelverkleidung hinten). Hinweis: Der Abstreiffilz des Seitenfensters besteht aus einem Teil. Ausbauen bzw. entfernen: –...
  • Seite 243: Verkleidung Frontscheibenrahmen

    171A INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Verkleidung Frontscheibenrahmen Verkleidung Frontscheibenrahmen AUSBAU Die Klammer (3) lösen. Die Halteklammer (1) ausrasten. Die mittlere Halterung der Sonnenblenden entfernen. Lösen: Die Verkleidung (4) lösen. – die Klammer (2) – die Sonnenblende Den Stecker der Innenleuchte abziehen. 71A-1 Ausgabe 2...
  • Seite 244 INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Verkleidung Frontscheibenrahmen ACHTUNG Beim Einbau der mittleren Verkleidung der Frontscheibenstrebe darauf achten, die Verkabelung der vorderen Schlossfallen des Klappdachs nicht zu beschädigen oder einzuklemmen. In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Die Kunststoffniete (5) entfernen. Die Verkleidung (6) und (7) lösen. EINBAU Vor dem Einbau der Verkleidung den Zustand der Klammern (8) prüfen;...
  • Seite 245: Kotflügelverkleidung Hinten

    INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Kotflügelverkleidung hinten Kotflügelverkleidung hinten Anzugsdrehmomente Untere Gurtschraube 21 Nm AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: – das Sitzkissen der Rücksitzbank (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Sitzkissen komplett) – die Rückenlehne der Rücksitzbank (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Rückenlehne komplett) Ausbauen bzw.
  • Seite 246 INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Kotflügelverkleidung hinten Um an das Innere des Radkastens zu gelangen, die Dichtfolie abziehen. EINBAU Falls erforderlich, die Dichtfolie austauschen. Den festen Halt der Kunststoffniete prüfen (falls erforderlich austauschen). In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 71A-4 Ausgabe 2...
  • Seite 247: Heckblechverkleidung

    INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Heckblechverkleidung Heckblechverkleidung AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: – die Gepäckraummatte – die Gepäckraumdichtung teilweise Die Verkleidung im unteren Bereich (1) lösen. Die Verkleidung (2) ausbauen. EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 71A-5 Ausgabe 2...
  • Seite 248: Radkastenverkleidung

    INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Radkastenverkleidung Radkastenverkleidung AUSBAU Ausbauen bzw. entfernen: – die Gepäckraumdichtung teilweise – die Gepäckraummatte Die Verkleidung im unteren Bereich (2) lösen. Die Verkleidung (3) ausbauen. Ausbauen bzw. entfernen: – die beiden Befestigungen der Rückleuchten – den Anschlag Die Abdeckung (1) ausrasten. Die Sonnenjalousie (4) und (5) ausrasten.
  • Seite 249 INNENVERKLEIDUNGEN/GRIFFE Radkastenverkleidung Die Klammern (6) mit einer Ausbauzange ausrasten. Die Radkastenauskleidung teilweise ausbauen. Die einzelnen Stecker abziehen. EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 71A-7 Ausgabe 2...
  • Seite 250: Türverkleidung Und -Ablagen

    172A TÜRVERKLEIDUNG UND -ABLAGEN TÜRVERKLEIDUNG UND -ABLAGEN Verkleidung der Vordertür Verkleidung der Vordertür AUSBAU Den Kunststoffniet im Handschuhfach entfernen. Die Trägerplatte der Fensterheberbetätigung (1) lösen. Die Klappe des Ablagefachs wieder schließen. Das Ablagefach der Tür ausrasten. ACHTUNG An den Steckern des Bedienelements befindet sich eine Dichtfolie.
  • Seite 251 TÜRVERKLEIDUNG UND -ABLAGEN Verkleidung der Vordertür Die Klappe öffnen. Die Klappe geöffnet lassen (mit Hilfe von Abdeckband). Ausbauen bzw. entfernen: – die Schrauben (2) – die Abdeckung und die Schraube (3) des Türöffnungsgriffs innen. Die Abdeckung der Seilzugbefestigung des Die Schrauben (4) entfernen. Schließmechanismus mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers lösen.
  • Seite 252: Verkleidung Von Hauben/Klappen

    173A VERKLEIDUNG VON HAUBEN/KLAPPEN VERKLEIDUNG VON HAUBEN/KLAPPEN Verkleidung des Klappdachs Verkleidung des Klappdachs AUSBAU Die Seitenfenster öffnen. Die Verkleidung (3) lösen. Die Verkleidung ausrasten (1). Die Verkleidung (4) lösen. Die Schrauben (2) entfernen. Die Sonnenblende entfernen. 73A-1 Ausgabe 2...
  • Seite 253 VERKLEIDUNG VON HAUBEN/KLAPPEN Verkleidung des Klappdachs Die Verkleidung (5) lösen. Das Dach entriegeln. Das Dach leicht anheben. Die Abdeckung (6) ausrasten. Die Verkleidung (7) lösen. 73A-2 Ausgabe 2...
  • Seite 254 VERKLEIDUNG VON HAUBEN/KLAPPEN Verkleidung des Klappdachs Die Verkleidung (7) und (8) lösen. EINBAU Die Befestigungsklammer nötigenfalls austauschen. In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 73A-3 Ausgabe 2...
  • Seite 255 176A RÜCKSITZMECHANISMUS RÜCKSITZMECHANISMUS Sitzkissen komplett Sitzkissen komplett AUSBAU Das Sitzkissen ausrasten. EINBAU Den Zustand der Halteklammern (1) prüfen. Das Sitzkissen an der hinteren Partie einfügen. Das Sitzkissen an der vorderen Partie feststecken. 76A-1 Ausgabe 2...
  • Seite 256 RÜCKSITZMECHANISMUS Rückenlehne komplett Rückenlehne komplett Anzugsdrehmomente Untere Gurtschrauben 21 Nm AUSBAU Das Sitzkissen abbauen (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Sitzkissen komplett). Die unteren Gurtbefestigungen hinten ausbauen. Die Verkleidung (1) und (2) abbauen. Diese Maßnahme ist auf beiden Seiten des Fahrzeugs durchzuführen.
  • Seite 257 RÜCKSITZMECHANISMUS Rückenlehne komplett Die Rückenlehne (4) und (5) ausbauen. Die Sicherheitsgurte über die Aussparungen (6) herausziehen. EINBAU In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Die Befestigungen der Rückenlehne und der Sicherheitsgurte mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. 76A-3 Ausgabe 2...
  • Seite 258: Bezüge Der Rücksitze

    178A BEZÜGE DER RÜCKSITZE BEZÜGE DER RÜCKSITZE Sitzkissenbezug Sitzkissenbezug AUSBAU Das Sitzkissen abbauen (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Sitzkissen komplett). Die Halteklammern durchtrennen. Den Bezug vom Schaumstoff abziehen. ACHTUNG Beim Ablösen des Bezugs vom Schaumstoff auf die Klettverbindungen achten (Gefahr der Beschädigung des Schaumstoffs)! EINBAU Die folgenden Hinweise beachten:...
  • Seite 259: Bezug Der Rückenlehne

    BEZÜGE DER RÜCKSITZE Bezug der Rückenlehne Bezug der Rückenlehne AUSBAU Die Rückenlehne abbauen (siehe 76A, Sitzgestelle und Sitzschienen hinten, Rückenlehne komplett). Die Schrauben (1) entfernen. Die Halteklammern durchtrennen. Den Bezug vom Schaumstoff abziehen. ACHTUNG Beim Ablösen des Bezugs vom Schaumstoff auf die Klettverbindungen achten (Gefahr der Beschädigung des Schaumstoffs)! EINBAU...

Inhaltsverzeichnis