LENKRAD/SERVOLENKUNG
Den Motor besonders in
Gefällstrecken, aber
auch grundsätzlich
während der Fahrt nicht
abstellen (bei abgestelltem Motor
ist die Bremsund
Lenkkraftverstärkung außer
Funktion).
Aus Sicherheitsgründen
alle Einstellungen nur
bei stehendem Fahrzeug
vornehmen.
Einstellen der Lenkradhöhe
Den Hebel 1 ziehen und das Lenkrad
in die erforderliche Position ziehen.
Schieben Sie dann den Hebel wieder
vollständig, über den Druckpunkt
hinaus, zurück um das Lenkrad zu
verriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass das
Lenkrad gut verriegelt ist.
Servolenkung
Geschwindigkeitsabhängige
Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige
Servolenkung umfasst ein
elektronisches Steuergerät, das den
Grad der Lenkunterstützung an die
Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim
Einparken groß, wohingegen das
Lenken mit zunehmender
Geschwindigkeit schwerer wird (für
mehr Sicherheit bei hohen
Geschwindigkeiten).
Besonderheit des Stop and Start
Wird der Motor in den Standby-Modus
versetzt, ist die Servolenkung nicht
mehr aktiv. In diesem Fall kehrt er in
seinen ursprünglichen Zustand zurück,
wenn der Motor neu gestartet wird
oder wenn die Geschwindigkeit ca. 1
km/h übersteigt (Hügel, Gefälle usw.).
Halten Sie das Lenkrad bei
stehendem Fahrzeug nicht
in voll eingeschlagener
Position fest.
Bei Motor im Stillstand oder
Ausfall des Systems ist ein
Drehen des Lenkrads
immer noch möglich. Nur der
Kraftaufwand ist größer.
M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 2 7
2