BATTERIE:
Bestimmte Batterien
weisen eventuell
Besonderheiten beim
Ladevorgang auf.
Wenden Sie sich an einen
Vertragshändler.
Offene Flammen von der Batterie
und deren Umfeld fern halten
(Explosionsgefahr) und die
Batterie nur in einem ausreichend
belüfteten Raum aufladen, um der
6
Gefahr schwerer Verletzungen
vorzubeugen
Gefahr schwerer Verletzungen!
Bevor Sie Arbeiten im
Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung
ausschalten 172.
Verletzungsgefahr!
3 4 0 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e
Die Batterie stets
vorsichtig handhaben;
die Batteriesäure darf
nicht mit der Haut oder
gar mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch,
ausgiebig mit klarem Wasser
spülen. Gegebenenfalls einen
Arzt aufsuchen.
Halten Sie Flammen, glühende
Gegenstände oder Funken von
den Batteriekomponenten fern
(Explosionsgefahr).
Vorsicht bei Arbeiten im
Motorraum. Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich der
Kühlerventilator jederzeit in Gang
setzen. Das Warnlicht
Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!
Zur Vermeidung von
Funkenbildung
– Vergewissern Sie sich, dass
„Stromverbraucher" (Deckenleuchten
...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine
Batterie abklemmen oder anschließen.
– Schalten Sie beim Laden das
Ladegerät aus, bevor die Batterie
angeschlossen oder abgeklemmt wird.
– Legen Sie keine Metallgegenstände
auf die Batterie, da dies zu einem
Kurzschluss zwischen den Polen
führen kann.
– Warten Sie nach dem Abstellen des
Motors mindestens 1 Minute, bevor
Sie die Batterie abklemmen;
– Schließen Sie die Batterieklemmen
nach dem Wiedereinbau unbedingt
wieder an.
Anschluss eines Ladegeräts
Das Ladegerät muss mit einer
Batterie mit einer Nennspannung
von 12 Volt kompatibel sein.
Klemmen Sie die Batterie nicht ab,
wenn der Motor läuft. Grundsätzlich
die Anweisungen des Ladegerät-
im
Herstellers beachten..
Wenn das Fahrzeug mit vielen
Zubehörteilen ausgestattet ist, lassen
Sie diese angeschlossen an + + APC.