MOTORÖLSTAND: : BEFÜLLEN, NACHFÜLLEN
Auffüllen von Motoröl
Einen Trichter
verwenden oder den
Bereich des
Einfüllstutzens schützen, um zu
verhindern, dass Motoröl auf
heiße Teile des Motorraums oder
auf empfindliche Teile (z. B.
elektrische Bauteile) gelangt.
5
Brandgefahr!
Überschreiten des
maximalen Ölstands
Der maximale Füllstand
darf auf keinen Fall
überschritten werden: Andernfalls
besteht die Gefahr einer
Beschädigung des Motors und
des Abgasentgiftungssystems.
Wenn der maximale Füllstand
überschritten ist, den Motor nicht
starten. Wenden Sie sich an eine
Vertragswerkstatt.
2 9 0 - Wa r t u n g
Bevor Sie Arbeiten im
Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung
ausschalten 172.
Motorölwechsel: Wenn
Sie den Motorölwechsel
bei betriebswarmem
Motor durchführen,
setzen Sie sich der Gefahr von
Verbrennungen durch das
ablaufende heiße Öl aus.
Motor nicht in
geschlossenen Räumen
laufen lassen!
Vergiftungsgefahr!
Vorsicht bei Arbeiten im
Motorraum. Der Motor
kann noch heiß sein.
Zudem kann sich der
Kühlerventilator jederzeit in Gang
setzen. Das Warnlicht
Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!
Öl nachfüllen und/oder
Ölstand kontrollieren:
Beim Öl nachfüllen oder
Ölstand kontrollieren
sicherstellen, dass kein Öl auf die
Motorkomponenten gelangt.
Vergessen Sie nicht, den Deckel
richtig zu schließen und den
Ölmessstab wieder anzubringen,
damit keine Ölspritzer auf heiße
Motorkomponenten gelangen.
Brandgefahr!
im