Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEGANE
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault Megane RS

  • Seite 1 MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 ► Die Schmiermittel von ELF erhöhen die Leistung Ihres Fahrzeugs. RENAULT empfiehlt die zugelassenen Schmiermittel von ELF für Ölstandskorrekturen und Ölwechsel. Wenden Sie sich an Ihre RENAULT Vertragswerkstatt oder besuchen Sie die Website www.lubricants.elf.com The oil born in Formula One...
  • Seite 3 Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 7: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut RENAULT Keycard: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung .......
  • Seite 8: Reichweite Der Renault Keycard

    Sie variiert je nach den Bedingungen des Heckklappe sowie der Tankverschluss- Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich klappe (siehe nachfolgende Seiten). daher, darauf zu achten, dass die RENAULT – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- Keycard nicht versehentlich betätigt und tung mit der Fernbedienung (siehe fol- damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder...
  • Seite 9 Nach dem Einstieg in das Fahrzeug mit Sie sich bitte direkt an eine Vertrags- Hilfe des integrierten schlüssels diesen werkstatt. wieder in seine Fassung in der RENAULT Keycard stecken und anschließend die Beim Austausch einer RENAULT Key- RENAULT Karte zum starten in das Kar- card muss diese zusammen mit den tenlesegerät einstecken.
  • Seite 10: Renault Keycard Mit Fernbedienung: Gebrauch

    Innenbeleuchtung ca. 30 Sekunden lang. klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- Dies ermöglicht es beispielsweise, das Fahr- sen ist oder wenn eine RENAULT Key- zeug in einem Parkhaus zu orten. card im Kartenlesegerät verbleibt, wird das Hinweis: Durch erneutes Drücken des...
  • Seite 11: Renault Keycard Mit Funktion "Keyless Entry & Drive": Verwendung

    RENAULT KEycARd mIT FUNKTIoN „KEyLEss ENTRy & dRIVE“: Verwendung (1/3) Verwendung Entriegelung des Fahrzeugs Zusätzlich zu den Funktionen der RENAULT Fassen Sie bei im Empfangsbereich 1 be- Keycard mit Fernbedienung ermöglicht die findlicher RENAULT Keycard hinter einen Keycard mit „Keyless Entry & Drive“, bei Türgriff 2: Das Fahrzeug wird entriegelt (in...
  • Seite 12: Verriegelung Des Fahrzeugs

    RENAULT KEycARd mIT FUNKTIoN „KEyLEss ENTRy & dRIVE“: Verwendung (2/3) Verriegelung mit Hilfe des Knopfes 4 Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum den Knopf 4 am Fahrertürgriff. Das Fahrzeug wird ver- riegelt. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw.
  • Seite 13 RENAULT KEycARd mIT FUNKTIoN „KEyLEss ENTRy & dRIVE“: Verwendung (3/3) Wenn sich bei laufendem motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Karte nicht mehr im Fahrgastraum befindet, er- scheint die Meldung „Chipkarte nicht ge- funden“ (begleitet von einem Piepton, wenn eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird), um Sie darauf hinzu-...
  • Seite 14: Renault Keycard: Spezial-Verriegelung

    RENAULT KEycARd: spezial-Verriegelung Um die spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
  • Seite 15: Aktivieren Des Service- Modus

    RENAULT sERVIcE-KEycARd deaktivieren des sERVIcE- modus Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – Drücken Sie auf eine Taste der RENAULT Keycard (nicht der RENAULT SERVICE- Keycard) – Starten Sie den Motor mit einer RENAULT Keycard (nicht der RENAULT SERVICE-Keycard). Drücken Sie, bei im Lesegerät 4 befindlicher Keycard, auf die...
  • Seite 16: Öffnen Und Schliessen Der Türen

    Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Ziehen Sie am Türgriff 2. Besonderheit Sie die RENAULT Keycard mit der Funktion „Keyless Entry & Drive“ bei sich tragen, um- Nach Abstellen des Motors bleiben die Warntongeber „Licht an“...
  • Seite 17: Kindersicherung

    ÖFFNEN UNd scHLIEssEN dER TüREN (2/2) sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die Fenster- heber- und hinteren Türbetä- tigungen durch Druck auf den Schalter 1 (Seite des Symbols) freige- ben. Bei Ausfall, je nach Fahrzeug: – ertönt ein Piepton – wird eine Meldung an der Instrumen- tentafel angezeigt –...
  • Seite 18: Ver- Und Entriegeln Der Türen/Hauben/Klappen

    VER- UNd ENTRIEgELN dER TüREN/HAUBEN/KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter „RENAULT Key- card“). In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer...
  • Seite 19: Verriegeln/Entriegeln Der Türen Von Innen

    Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahr- zeugs oder nur des Gepäckraums mit Beim Transport sperriger Gegenstände mit geöffneter Heckklappe, können Sie trotz den Tasten der RENAULT Keycard sind allem die übrigen Türen/Hauben/Klappen das Verriegeln durch Entfernen vom Wenn Sie sich entschlie- verriegeln: Drücken Sie bei abgestelltem...
  • Seite 20: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTomATIscHE VERRIEgELUNg dER TüREN/HAUBEN/KLAPPEN WäHRENd dER FAHRT Funktionsstörungen Zunächst müssen sie entscheiden, ob sie diese Funktion aktivieren möchten. Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Funktionsprinzip trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Ge- auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ schwindigkeit von 10 km/h erreichen, löst Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
  • Seite 21 KoPFsTüTZEN VoRNE Verstellen der Neigung Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A nach vorne bzw. nach hinten, bis der ge- wünschte Komfort erreicht ist. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
  • Seite 22: Kopfstützen Hinten

    KoPFsTüTZEN HINTEN gebrauchsposition Einsetzen Die Kopfstütze nach oben oder unten ver- Das Gestänge in die Führungsrohre einset- schieben und die Kopfstütze dabei zur Fahr- zen und die Kopfstütze bis zur ersten Rast- zeugvorderseite ziehen. stellung absenken. Entfernen Ablageposition Drücken Sie gleichzeitig auf die Federzun- Die Kopfstütze so weit wie möglich absen- gen A an den Stäben 1 und 2 und entfernen ken, auf die Lasche 2 drücken und die Kopf-...
  • Seite 23: Vordersitze Mit Manueller Verstellung

    VoRdERsITZE mIT mANUELLER VERsTELLUNg (1/2) Zum Neigen der Rückenlehne Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen. sitzheizung (je nach Fahrzeug) Bei laufendem Motor die Bedienung 4 auf eine der Positionen 1, 2 oder 3 setzen (je nach gewünschter Temperatur). An der Instru- mententafel leuchtet eine Kontrolllampe auf, sobald die Heizung eines Vordersitzes ein- geschaltet wird.
  • Seite 24: Einstellen Der Lendenstütze Des Fahrersitzes

    VoRdERsITZE mIT mANUELLER VERsTELLUNg (2/2) Einstellen der Lendenstütze des Tischposition Wenn Sie die Rückenlehne des Fahrersitzes: Beifahrersitzes in die Tischpo- Bei manchen Fahrzeugen kann die Rücken- Für eine stärkere Stützfunktion den Hebel 5 sition bringen, müssen Sie un- lehne der Beifahrerseite zu einem Tisch auf nach unten und für eine leichtere Stützfunk- bedingt den Beifahrerairbag das Sitzkissen geklappt werden.
  • Seite 25: Elektrisch Verstellbare Vordersitze

    ELEKTRIscH VERsTELLBARE VoRdERsITZE Der Schalter 3 dient zur Einstellung der Rü- ckenlehne und der Schalter 4 zur Einstel- lung der Sitzfläche. Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen dienen die Knöpfe 1 zur Speicherung der gewählten Fahrposition (siehe folgende Seite). Einstellen der sitzfläche: –...
  • Seite 26: Elektrisch Verstellbare Vordersitze Mit Positionsspeicher

    Hinweis: Das Abrufen der gespeicher- – Keycard mit Keyless Entry & Drive er- ten Position wird unterbrochen, wenn wäh- fasst oder, je nach Fahrzeug, RENAULT rend dieses Vorgangs einer der Knöpfe zur Keycard im Kartenlesegerät Sitzeinstellung betätigt wird.
  • Seite 27: Vordersitze: Zugang Zu Den Hinteren Sitzplätzen

    VoRdERsITZE: ZUgANg ZU dEN HINTEREN sITZPLäTZEN Falls Personen, Gegenstände oder ein Kin- dersitz das Einrasten der Vordersitze verhin- dern, folgende Maßnahmen durchführen: – Lassen Sie den oder die Insassen aus- steigen und entfernen Sie störende Ge- genstände von den Rücksitzen. –...
  • Seite 28: Sicherheitsgurte

    sIcHERHEITsgURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 29: Verriegeln

    sIcHERHEITsgURTE (2/3) ß Warnlampe für nicht angelegte sicherheitsgurte vorne Leuchtet beim Starten des Motors im Zen- traldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwin- digkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca.
  • Seite 30: Entriegelung

    sIcHERHEITsgURTE (3/3) die nachfolgenden Anweisungen gelten für die sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen an den Original-Sicherheitsgurten bzw. -Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. In besonderen Fällen (z. B. Montage eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner. –...
  • Seite 31: Zusatzsysteme Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    ZUsATZsysTEmE ZU dEN VoRdEREN sIcHERHEITsgURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Lassen Sie nach einem gendes handeln: Unfall alle Rückhaltesysteme – gurtstraffer der Aufrollvorrichtung überprüfen. des sicherheitsgurtes – Eingriffe oder Änderungen – Beckengurtstraffer am System (bestehend aus: Gurt- –...
  • Seite 32: Fahrer- Und Beifahrerairbag

    ZUsATZsysTEmE ZU dEN VoRdEREN sIcHERHEITsgURTEN ( gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 33: Funktionsweise

    ZUsATZsysTEmE ZU dEN VoRdEREN sIcHERHEITsgURTEN ( Funktionsweise Besonderheit des Frontairbags Das System funktioniert erst nach Einschal- Er verfügt über eine Innenbelüftung und dar- ten der Zündung. über hinaus, je nach Stärke des Aufpralls, über zwei Entfaltungsgrößen: Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags auf, sodass der Aufprall des –...
  • Seite 34 ZUsATZsysTEmE ZU dEN VoRdEREN sIcHERHEITsgURTEN ( die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 35: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Sicherheitsgurten Hinten

    ZUsäTZLIcHE RücKHALTEsysTEmE ZU dEN sIcHERHEITsgURTEN HINTEN gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
  • Seite 36: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VoRRIcHTUNgEN ZUm sEITENAUFPRALLscHUTZ seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind und sich entlang der vorderen und hin- teren Seitenfenster entfalten, um die Fahr- zeuginsassen bei einem starken Seitenauf-...
  • Seite 37: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUsäTZLIcHE RücKHALTEsysTEmE die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 38: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINdERsIcHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungs- Verantwortung des Fahrers risiken, da sich ihre Muskeln und Knochen...
  • Seite 39: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINdERsIcHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
  • Seite 40: Kindersicherheit: Wahl Des Kindersitzes

    KINdERsIcHERHEIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur montage in Fahrtrichtung sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter nis zu dem eines Erwachsenen schwerer Kindes zu schützen.
  • Seite 41: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINdERsIcHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über IsoFIX-system Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. nach der Richtlinie ECE-R44 für die fol- heitsgurt, mit dem er befestigt genden drei Systeme homologiert: ist, lösen könnte: Die Basis des...
  • Seite 42 KINdERsIcHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kin- dersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Be- festigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Si- cherheitsgurte und ISOFIX-Veranke- rungen überprüfen und tauschen Sie die...
  • Seite 43: Einbau Des Kindersitzes

    KINdERsIcHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/6) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
  • Seite 44 KINdERsIcHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/6) Ausführungen mit drei und fünf Türen Kindersitz mit montage mittels IsoFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 45 KINdERsIcHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/6) die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz größe des gewicht des Beifahrersitz mittlerer seitliche Rücksitze (Ausführungen mit Kindes vorne (1) (2) Rücksitz IsoFIX drei und fünf Türen) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 46 KINdERsIcHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/6) X = Sitzplatz, auf dem die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt ist. U = Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes. Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt. IUF/IL = Dieser Sitzplatz erlaubt bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die Montage eines als „universal/semi-universal“ zugelassenen Kin- dersitzes bzw.
  • Seite 47 KINdERsIcHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (5/6) modell grandtour Kindersitz mit montage mittels IsoFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 48 KINdERsIcHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (6/6) die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz größe des gewicht des Beifahrersitz mittlerer seitliche Rücksitze Kindes vorne (1) (5) Rücksitz (Ausführung grandtour) IsoFIX Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 49: Deaktivierung/Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINdERsIcHERHEIT: deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) gEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEmALs einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzplatz montieren, wenn dieser mit einem aktiven Frontairbag ausgestattet ist. Es besteht sonst die Gefahr schwerwiegender Verletzungen durch den sich entfaltenden Airbag.
  • Seite 50 KINdERsIcHERHEIT: deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. gEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEmALs einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
  • Seite 51: Aktivieren Der Beifahrerairbags Vorne

    KINdERsIcHERHEIT: deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Aktivieren der Beifahrerairbags Funktionsstörungen vorne Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbags ist Aktivieren Sie die Beifahrerairbags wieder, die Montage eines Kindersitzes gegen die sobald Sie den Kindersitz entfernen, um Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- den Schutz des Beifahrers im Falle eines sagt! Aufpralls zu gewährleisten.
  • Seite 52: Armaturenbrett Und Betätigungen

    ARmATURENBRETT UNd BETäTIgUNgEN: LINKsLENKUNg (1/2) 1.46...
  • Seite 53: Instrumententafel

    19 Schalthebel der Informationen für Radio, Navigati- 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster. 20 Start/Stop-Taste Motors onssystem... RENAULT Kartenlesegerät 3 Bedienhebel für: – Warnlampe für nicht angelegten Si- 21 Elektrische Zentralverriegelung/-entrie- – Blinker cherheitsgurt auf Fahrer- und Beifah- gelung und Schalter der Warnblinkan- rerseite und Aktivierung/Deaktivie- –...
  • Seite 54: Armaturenbrett Und Betätigungen: Rechtslenkung

    ARmATURENBRETT UNd BETäTIgUNgEN: REcHTsLENKUNg (1/2) 1.48...
  • Seite 55 – Helligkeitsregler für Instrumentenbe- 21 Steckdose für Zubehör fahrerairbags leuchtung 22 Start/Stop-Taste Motors 5 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte – Aktivierung/Deaktivierung der An- RENAULT Kartenlesegerät 6 Bedienhebel für: tischlupfregelung 23 Aufnahmefach für Radio, Navigations- – Blinker – Aktivierung/Deaktivierung der Ein- system… – äußere Fahrzeugbeleuchtung...
  • Seite 56 KoNTRoLLLAmPEN (1/4) das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen sINd ABHäNgIg VoN dER FAHRZEUgAUsRüsTUNg UNd Vom VERTRIEBsLANd. Kontrolllampe standlicht Kontrolllampe Blinker links á Kontrolllampe Fernlicht Kontrolllampe Blinker rechts Kontrolllampe des Abblend- Kontrolllampe „Anzug lichts Handbremse“ bzw. „Anzug der automatischen Parkbremse“...
  • Seite 57 KoNTRoLLLAmPEN (2/4) das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen sINd ABHäNgIg VoN dER FAHRZEUgAUsRüsTUNg UNd Vom VERTRIEBsLANd. © Warnlampe ABs-Kontrolllampe Sie leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor Zündung auf und erlischt nach einigen Se- läuft.
  • Seite 58 KoNTRoLLLAmPEN (3/4) das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen sINd ABHäNgIg VoN dER FAHRZEUgAUsRüsTUNg UNd Vom VERTRIEBsLANd. À Ô Öldruck-Kontrolllampe Warnlampe motorüberhitzung Leuchtet sie während der Fahrt auf, Sie leuchtet beim Einschalten der ® Zündung auf und erlischt nach Starten des begleitet von der Warnlampe Motors.
  • Seite 59 KoNTRoLLLAmPEN (4/4) das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen sINd ABHäNgIg VoN dER FAHRZEUgAUsRüsTUNg UNd Vom VERTRIEBsLANd. ß ð Warnlampe für nicht angelegte Funktionskontrolllampe der sicherheitsgurte vorne sitzheizung Leuchtet beim Starten des Motors im Zen- Sie zeigt an, dass die Sitzheizung in Betrieb traldisplay auf.
  • Seite 60 dIsPLAys UNd ANZEIgEINsTRUmENTE (1/2) Kraftstoff-Vorratsanzeige 5 Ist der Mindeststand erreicht, leuchtet die Kontrolllampe 6 auf und ein Piepton ertönt. Tanken Sie baldmöglichst. Nach dem ersten Aufleuchten der Kontrolllampe können Sie noch etwa 50 km weit fahren. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 4 Im Normalbetrieb muss die Nadel 4 vor dem Bereich a stehen.
  • Seite 61 dIsPLAys UNd ANZEIgEINsTRUmENTE (2/2) Tachometer 7 (Anzeige in km oder mph) Instrumententafel mit Anzeige in meilen (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Warnton für geschwindigkeitsüber- – Drücken Sie bei abgestellter Zündung auf schreitung eine der Tasten 9 oder 10 am Ende des Je nach Fahrzeug und Land ertönt bei Über- Hebels 2 und auf die Start/Stop-Taste 8 schreiten von 120 km/h alle 40 Sekunden...
  • Seite 62: Bordcomputer

    BoRdcomPUTER (1/10) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose d) Automatische Reifendruckkontrolle e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug f) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers Bordcomputer 1 Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Durch kurzes und wiederholtes Drücken Funktionen: der Tasten können Sie folgende Informati- onen nach oben (Taste 2) oder nach unten...
  • Seite 63: Rückstellknopf Für Tagesstreckenzähler

    BoRdcomPUTER (2/10) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
  • Seite 64 BoRdcomPUTER (3/10) die Anzeige der Informationen ist ABHäNgIg VoN dEN oPTIoNEN UNd dEm VERTRIEBsLANd. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler. b) Fahrparameter Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindes- tens 400 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
  • Seite 65 BoRdcomPUTER (4/10) die Anzeige der Informationen ist ABHäNgIg VoN dEN oPTIoNEN UNd dEm VERTRIEBsLANd. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit von 30 km/h. Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. Für die Berechnung der Reichweite wird der mittlere Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung zu Grunde gelegt.
  • Seite 66 BoRdcomPUTER (5/10) die Anzeige der Informationen ist ABHäNgIg VoN dEN oPTIoNEN UNd dEm VERTRIEBsLANd. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose. Verbleibende Strecke oder Zeit bis zur nächsten Wartungsdiagnose (An- zeige in Kilometern oder Monaten). Gegen Ende des Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: –...
  • Seite 67 BoRdcomPUTER (6/10) Fahrparameter (1/2) die Anzeige der Informationen ist ABHäNgIg VoN dEN oPTIoNEN UNd dEm VERTRIEBsLANd. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige d) Automatische Reifendruckkontrolle. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruckkontrolle“. 1.61...
  • Seite 68 BoRdcomPUTER (7/10) Fahrparameter (2/2) die Anzeige der Informationen ist ABHäNgIg VoN dEN oPTIoNEN UNd dEm VERTRIEBsLANd. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug Ermöglicht das Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen (Sprache der Anzeigen, Einpark- hilfe...). Siehe Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“. f) Bordfunktionsabfrage Abfolge der Anzeige: –...
  • Seite 69 Zeigt an, dass Fahrzeug gestartet werden muss, um die Batterie wieder aufzuladen (z.B. nach längerer Stand- motor starten“ zeit mit eingeschaltetem Radio). Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlas- „Bitte chipkarte entfernen“ sen.
  • Seite 70 BoRdcomPUTER (9/10) störungsmeldungen © sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster gelegenheit eine Vertragswerkstatt an- zusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem schaden am Fahrzeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die ©...
  • Seite 71 BoRdcomPUTER (10/10) Warnmeldungen ® sie erscheinen zusammen mit der meldung und fordern sie dazu auf, zu Ihrer eigenen sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.schalten sie den motor aus und starten sie ihn nicht erneut. Wenden sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
  • Seite 72: Menü Für Persönliche Einstellungen Am Fahrzeug

    mENü FüR PERsÖNLIcHE EINsTELLUNgEN Am FAHRZEUg Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben, die Taste 2 bzw. 3 ge- drückt, um die Funktion zu ändern. Wenn Sie „Einparkhilfe Lautstärke“ oder „SPRA- CHE“ auswählen, müssen Sie eine erneute Auswahl durchführen (Lautstärke der Ein- parkhilfe oder Sprache der Instrumententa- fel).
  • Seite 73: Höhen- Und Längsverstellung

    LENKRAd/sERVoLENKUNg servolenkung Funktionsstörungen Die Lenkung kann während der Fahrt oder geschwindigkeitsabhängige bei wiederholten Fahrmanövern schwergän- servolenkung gig werden. Ursache ist eine Überhitzung der Lenkunterstützung. Lassen Sie sie in D i e g e s c h w i n d i g k e i t s a b h ä n g i g e solch einem Fall abkühlen.
  • Seite 74: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UNd AUssENTEmPERATUR Fahrzeuge mit Außentemperaturanzeige Navigationssystem, Radio... Besonderheit: Bei Fahrzeugen ohne die Knöpfe 2 und 3, Wenn die Außentemperatur zwischen – 3 °C siehe die Bedienungsanleitung des Ausstat- und + 3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- tungselements zu den jeweiligen Besonder- zeige von Glatteisgefahr).
  • Seite 75: Rückspiegel

    RücKsPIEgEL Einklappbare Außenspiegel Die Außenspiegel klappen automatisch ein, wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal- ter 2 in Stellung B). In diesem Fall klappen sie beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aus. Sie können die Außenspiegel jedoch auch manuell einklappen (Schalter 2 in Stel- lung C) oder ausklappen (Schalter 2 in Stel- lung A).
  • Seite 76 sIgNALANLAgE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Auf der Autobahn sind die Bewegungen des Lenkrads im Allgemeinen nicht ausreichend, um den Hebel automatisch in die Stellung 0 zurückzuführen. Halten Sie daher den Hebel jeweils in der Zwischenstellung fest. Wenn Sie den Hebel loslassen, springt er auf 0 zurück.
  • Seite 77: Funktion Einschalten Des Tagfahrlichts

    äUssERE FAHRZEUgBELEUcHTUNg (1/3) Funktion Einschalten des Tagfahrlichts Je nach Fahrzeug schaltet sich das Tag- fahrlicht beim Starten des Motors selbsttätig ein. Für die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Funktion siehe „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“ in Kapitel 1. á Fernlicht Ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich.
  • Seite 78: Aktives Kurvenlicht

    äUssERE FAHRZEUgBELEUcHTUNg (2/3) Funktion „show me home“ Besonderheiten: – Wenn das Abblendlicht bei ausreichen- Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige der Helligkeit manuell eingeschaltet wird, Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen bleibt das Kurvenlicht stehen; eines Tors usw.). – Wird das Abblendlicht während einer Kur- venfahrt automatisch eingeschaltet, funk- Bei abgestelltem motor, ausgeschaltetem tioniert das Kurvenlicht ab der darauf fol-...
  • Seite 79: Nebelscheinwerfer

    äUssERE FAHRZEUgBELEUcHTUNg (3/3) Nebelscheinwerfer Ausschalten Die Markierung am Mittelring 5 Den Ring 5 wieder in die Position zurückdre- des Hebels 1 dem Symbol 6 gegenüberstel- hen, in der die Markierung 6 dem entspre- len und dann loslassen. chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- übersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
  • Seite 80: Elektrische Leuchtweitenregulierung

    ELEKTRIscHE LEUcHTWEITENREgULIERUNg Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung 5-Türer 3-Türer Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus Beifahrer vorne und ein Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahr- zeugs über die Bedieneinheit A einge- stellt werden.
  • Seite 81: Scheiben-Wisch-Waschanlage Vorne

    scHEIBEN-WIscH-WAscHANLAgE VoRNE (1/2) Fahrzeug mit Frontscheibenwischer mit Regensensor A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen sich durch Drehen des Rings 2 ändern: –...
  • Seite 82 scHEIBEN-WIscH-WAscHANLAgE VoRNE ( scheinwerfer-Waschanlage Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung Bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung werden gleichzeitig die Scheinwer- ferwaschanlage und die Scheibenwaschan- lage aktiviert, wenn Sie den Bedienhebel 1 ca. 1 Sekunde lang zu sich hin ziehen. Hinweis: Hat die Scheibenwaschflüssig- keit einen Mindeststand erreicht, kann es zu einem automatischen Ausschalten der Scheinwerfer-Waschanlage kommen.
  • Seite 83 scHEIBEN-WIscH-WAscHANLAgE HINTEN Heckscheiben-Wisch- Waschanlage Bei eingeschalteter Zündung den Schalter nach vorne drücken. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Sie müssen stets sauber sein: Reini- gen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge.
  • Seite 84: Kraftstoffqualität

    KRAFTsToFFTANK (1/2) Kraftstoffqualität Fahrzeuge, die mit Kraftstoff auf Ethanolbasis funktionieren: Tanken sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- unbedingt mit den Angaben des auf der stoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil Tankklappe B befindlichen Aufklebers über- von höchstens 85 % (E85).
  • Seite 85: Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTsToFFTANK (2/2) Betanken des Fahrzeugs Anhaltender Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens Kraftstoffgeruch von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie die Falls es zu anhaltendem Zapfpistole bis zum Anschlag ein, damit Geruch nach Kraftstoff kommt: das Rückschlagventil A geöffnet wird, und betätigen Sie anschließend den Zapfpisto- –...
  • Seite 86 1.80...
  • Seite 87 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Motorstart .
  • Seite 88: Einfahren

    EINFAHREN Fahrzeuge mit Benzinmotor Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Während der ersten 1 500 km eine Mo- 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. tordrehzahl von 2 500 /min nicht über- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht schreiten.
  • Seite 89: Motorstart

    Zum Starten den Knopf 1 drücken. Bei ein- Zum Anlassen treten Sie auf das Brems- In diesem Fall darf sich die RENAULT Key- gelegtem Gang das Kupplungspedal für das bzw. Kupplungspedal und drücken danach card nicht im Gepäckraum befinden.
  • Seite 90: Funktion Des Zubehörs

    MOTORSTART (2/2) Funktionsstörungen In bestimmten Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless Entry & Drive" kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer... – in der Nähe von Geräten, die mit dersel- ben Frequenz betrieben werden (Bild- schirm, Mobiltelefon, Videospiel usw.);...
  • Seite 91: Abstellen Des Motors

    Drücken Sie dann den Knopf 1 länger als Motor ausgeschaltet ist. Dies zwei Sekunden. gilt insbesondere, wenn Sie die RENAULT Keycard mit sich führen. RENAULT Keycard mit „Keyless Entry&Drive“ Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird ab- Verlassen Sie niemals, auch geschaltet.
  • Seite 92: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Benzinmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 93: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Dieselmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
  • Seite 94: Einlegen Des Rückwärtsgangs

    ScHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Lösen Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel nach unten. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben und ver- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirk- lich steht.
  • Seite 95: Servo-Parkbremse

    SERVO-PARKBREMSE (1/3) Hinweis Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die Servo-Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und erscheint die Meldung „Park- bremse anziehen“ an der Instrumententafel wenn: – bei laufendem Motor die Fahrertür geöff- net wird – bei abgestelltem Motor (z.B. bei Abwür- gen des Motors) eine Vordertür geöffnet wird.
  • Seite 96: Manuelle Bedienung

    Sie können die automatische Parkbremse Um die Servo-Parkbremse manuell anzu- manuell bedienen. ziehen (Halt an einer roten Ampel, bei lau- – Ziehen Sie die RENAULT Keycard aus fendem Motor, ...): Ziehen Sie den Schal- dem Kartenlesegerät. Anziehen der automatischen ter 3 und lassen Sie ihn wieder los. Die...
  • Seite 97: Ausführung Mit Automatikgetriebe

    SERVO-PARKBREMSE (3/3) Ausführung mit Funktionsstörungen – Im Falle einer Störung der Servo- Parkbremse leuchten die Kontrolllam- Automatikgetriebe ® – Bei Funktionsstörungen leuchtet die Kon- © auf, begleitet von der Mel- Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter trolllampe an der Instrumen- dung Störung Parkbremse und einem bzw.
  • Seite 98: Empfehlungen

    EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (1/3) Hilfe zur Kraftstoffersparnis Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vor- zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 geschriebenen Kontrollen und Einstellungen Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- in Kraft treten werden. in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
  • Seite 99 EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3) Abgasüberwachung – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Das Abgasüberwachungssystem dient der sehen, brauchen Sie eventuell nur den Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- Fuß vom Gaspedal zu nehmen. gasentgiftungssystem des Fahrzeugs. –...
  • Seite 100 EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr-...
  • Seite 101: Umweltschutz

    Diese Verpflichtung ist am eco² Logo der 140 g/km entsprechen bei einem Dieselfahr- rialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hier- Renault Gruppe erkennbar. zeug einem Verbrauch von 5,3 l/100km). bei verwendeten Werkstoffe wurden spezi- Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über...
  • Seite 102: Automatische Reifendruckkontrolle (Ark)

    AUTOMATIScHE REIFENDRUcKKONTROLLE (1/3) Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausge- Der Reifendruck muss bei kalten Reifen stattet, überwacht dieses den Reifendruck. korrigiert werden (siehe Abschnitt „Reifen- druck“). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Funktionsprinzip möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) ggü.
  • Seite 103 AUTOMATIScHE REIFENDRUcKKONTROLLE (2/3) „Reifenpanne“ Das Rad F zeigt an, dass der Reifen des be- treffenden Rades defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist. Wech- seln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifen- schadens. Korrigieren Sie den Reifendruck, wenn dieser zu gering ist.
  • Seite 104: Gaspatrone Zur Reifenreparatur Und Reifenfüllset

    AUTOMATIScHE REIFENDRUcKKONTROLLE (3/3) Reserverad Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Bei Fahrzeugen mit Reserverad ist dieses nicht mit einem Sensor ausgestattet. Wird Verwenden Sie, aufgrund der besonderen das Reserverad am Fahrzeug montiert, er- Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- scheint die Meldung „Reifensensor nicht da“ steller-Zubehörprogramm.
  • Seite 105: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSIcHERHEITS- UND ASSISTENZSySTEME (1/4) ABS (Antiblockiersystem) Je nach Fahrzeug kann es sich um Fol- Funktionsstörungen: gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das © – ABS (Antiblockiersystem); ABS ein Blockieren der Räder und trägt – leuchten an der In- – Elektronisches Stabilitätsprogramm dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen strumententafel auf, begleitet von der E.S.P.
  • Seite 106 FAHRSIcHERHEITS- UND ASSISTENZSySTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm E.S.P. mit Diese Funktion optimiert das E.S.P. im Falle Wenn das System eine Funktionsstörung re- Untersteuerungskontrolle und starker Untersteuerung (Haftungsverlust der gistriert, erscheint die Meldung „ESP prüfen“ © Vorderräder). Antriebsschlupfregelung A.S.R. und die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf.
  • Seite 107 FAHRSIcHERHEITS- UND ASSISTENZSySTEME (3/4) Da die Antriebsschlupfregelung A.S.R. zu Aufleuchten der Warnblinkanlage einer Erhöhung der Fahrsicherheit beiträgt, Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker ist es nicht ratsam, mit deaktivierter Funk- Bremsverzögerung einschalten. tion zu fahren. Aktivieren Sie deshalb die Funktionsstörungen Funktion so bald wie möglich durch erneu- ten Druck auf den Schalter 1.
  • Seite 108 FAHRSIcHERHEITS- UND ASSISTENZSySTEME (4/4) Berganfahrhilfe Dieses System unterstützt Sie beim An- fahren an einer Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die Das System der Berganfahr- Bremsen je nach Steigung automatisch an- hilfe kann nicht vollständig ver- gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß hindern, dass das Fahrzeug vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal zurückrollt (bei sehr starker...
  • Seite 109: Tempomat: Begrenzer-Funktion

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte Drücken Sie den Schalter 1 (auf das Symbol 1 Hauptschalter Ein/Aus  Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- ). Die Kontrolllampe 7 leuchtet orange schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses auf, und die Meldung „Begrenzer“...
  • Seite 110: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwin- Das Überschreiten der Höchstge-schwindig- digkeit ändern, indem Sie wiederholt auf fol- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie gende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 111: Unterbrechen Der Funktion

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Unterbrechen der Funktion Abrufen der eingestellten Abschalten der Funktion Höchstgeschwindigkeit Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird die Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten Funktion abgebrochen. In diesem Fall bleibt wird unterbrochen, wenn Sie die Taste 1 be- Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, die Höchstgeschwindigkeit gespeichert, wird tätigen.
  • Seite 112: Tempomat: Regler-Funktion

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- Wachsamkeit und die Verantwortung keit, die so genannte Regelgeschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus...
  • Seite 113: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit  und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie den Schalter 2 oder (+), sobald den Fuß vom Gaspedal nehmen. Sie die gewünschte Geschwindigkeit er- Die Kontrolllampe 7 leuchtet grün auf, und reicht haben (über ca.
  • Seite 114: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Unterbrechen der Funktion Regelgeschwindigkeit Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- tigen: Die Überschreitung der vorgewählten Regel- geschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken – der Taste 4 (O) des Gaspedals möglich. Während des Über- – des Bremspedals schreitens der Regelgeschwindigkeit blinkt die Geschwindigkeit an der Instrumententa- –...
  • Seite 115 TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Abschalten der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Hinweis: Liegt die zuvor gespeicherte Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Regelgeschwindigkeit weit über der mo- Die Regler-Funktion des Tempomats wird chert, können Sie diese, nachdem Sie sich mentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 be- vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- Fahrzeug stark beschleunigen, um den ein- tätigen.
  • Seite 116: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/3) Funktionsprinzip Einparkhilfe vorne (je nach Fahrzeug) Ultraschallsensoren, die je nach Fahrzeug im Stoßfänger vorne und/oder hinten unter- Funktionsweise gebracht sind, „messen“ den Abstand zwi- Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwin- schen dem Fahrzeug und einem Hindernis. digkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, Die meisten Gegenstände in einem Abstand deren Frequenz sich mit zunehmender An-...
  • Seite 117: Einparkhilfe Hinten

    EINPARKHILFE (2/3) Automatische Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe hinten Das System deaktiviert sich: – beim Anziehen der Servo-Parkbremse – bei Überschreiten der Fahrgeschwindig- keit von ca. 10 km/h – wenn das Fahrzeug länger als ca. fünf Se- kunden steht und ein Hindernis erkannt wird (zum Beispiel bei einem Stau…) –...
  • Seite 118: Lautstärkeregelung Der Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (3/3) Kurzzeitige Deaktivierung des Besonderheiten Systems Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ul- traschallsensoren nicht verdeckt sind (Ver- (Je nach Fahrzeug) schmutzungen, Schlamm, Schnee…). Drücken Sie auf den Schalter 1, um das System zu deaktivieren. Funktionsstörungen Die Meldung „Einparkhilfe aus“ erscheint, Stellt das System eine Funktionsstörung um Sie darauf aufmerksam zu machen, fest, ertönt etwa 5 Sekunden lang ein akusti-...
  • Seite 119 QUIcKSHIFT-GETRIEBE (1/3) Fahren im Modus „Automatik“ Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf D.In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- gen. Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motor- drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr- zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
  • Seite 120: Fahren Im Manuellen Modus

    QUIcKSHIFT-GETRIEBE (2/3) Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs Führen Sie den Wahlhebel aus der Positi- – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand on D nach links. Durch Druckimpulse gegen Gefälle der Straße das Fahren im Modus des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den den Fahrstufenwahlhebel können Sie manu- „Automatik“...
  • Seite 121 QUIcKSHIFT-GETRIEBE (3/3) Funktionsstörungen – Wenn während der Fahrt die Meldung „Getriebe prüfen“ an der Instrumententa- fel erscheint, zeigt dies eine Störung an. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. – Wenn während der Fahrt die Meldung „Überhitzung Getriebe“ an der Instru- mententafel erscheint, halten Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen.
  • Seite 122 2.36...
  • Seite 123: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Klimaanlage mit manueller Regelung .
  • Seite 124 LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (1/2) Je nach Fahrzeugtyp: 1 Seitliche Luftdüse links 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 8 Luftdüsen der Mittelkonsole 5 Seitliche Luftdüse rechts 9 Bedieneinheit der Klimaanlage 6 Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts...
  • Seite 125: Ausrichtung

    LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (2/2) Luftmenge Ausrichtung Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Drehen Sie am Rändelrad 1 (über die Rast- Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. stellung hinaus). ler 2 nach links oder nach rechts. Nach oben: maximale Öffnung.
  • Seite 126: Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    KLimAANLAGE miT mANUELLEr rEGELUNG (1/2) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar-...
  • Seite 127: Einschalten Des Umluftbetriebs

    KLimAANLAGE miT mANUELLEr rEGELUNG (2/2) Position „OFF“: Das System ist ausgeschaltet: die Geblä- seleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt den- noch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt. Empfohlene Einstellung bei beschlagenen Scheiben: Drehen Sie die Regler 1, 2 und 4 in die Po- sition...
  • Seite 128: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (1/5) modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftver- teilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Luft- temperatur.
  • Seite 129: Temperatureinstellung

    KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (2/5) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 10, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
  • Seite 130 KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (3/5) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des ange- zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Un- abhängig von der angezeigten Regel- temperatur optimiert das System das Erhöhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma- ximaler Geschwindigkeit, es wird nach...
  • Seite 131: Heckscheibenheizung

    KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (4/5) Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. × Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar- maturenbrett und in die Fußräume geleitet.
  • Seite 132: Umluftbetrieb

    KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (5/5) Umluftbetrieb Diese Funktion wird automatisch gesteuert. Sie können sie jedoch auch manuell aktivie- ren. Hinweis – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbunden. – Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um- gebung „isoliert“...
  • Seite 133: Wartung

    KLimAANLAGE: informationen und Empfehlungen für die Verwendung Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Kli- Funktionsstörungen maanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine oder nur schwache Gebläseleis- Bei Funktionsstörungen wenden Sie tung, usw.) können die Scheiben des Kraftstoffverbrauch sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeugs beschlagen. Es ist normal, dass sich bei eingeschalte- –...
  • Seite 134: Elektrische Fensterheber/Elektrisches Schiebedach

    Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Keycard im Fahr- Elektrische Fensterheber zeug befindet und ein Kind (oder ein Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Tier) an Bord ist. Das Kind könnte den Taste Durch Ziehen oder Drücken des Schalters...
  • Seite 135: Besonderheit

    Zentimeter zurück. Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Sonnenjalousie Schiebedach Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
  • Seite 136: Schließen Der Fenster Mittels Fernbedienung

    Verriegelungsknopf der Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini- rENAULT Keycard oder, im modus „Key- schließt sich schrittweise) und halten Sie gungs- und Pflegemittel aus dem Herstel- less Entry & Drive“, den Knopf an der anschließend den Schalter (in der Schließ-...
  • Seite 137: Manuelle Fensterheber

    mANUELLE FENSTErHEBEr/iNNENBELEUcHTUNG (1/2) manuelle Fensterheber Deckenleuchte Türbeleuchtung vorne Betätigen Sie die Handkurbel 1. Durch Betätigen des Schalters 3 können Sie Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen der Tür. folgendes bewirken: – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung.
  • Seite 138: Innenbeleuchtung

    iNNENBELEUcHTUNG /SONNENBLENDEN (2/2) Handschuhfachleuchte 6 Sonnenblenden Gepäckraumleuchte 9 Die Lampe 6 leuchtet beim Öffnen der Klappen Sie die Sonnenblende 7 an die Die Lampe 9 leuchtet beim Öffnen des Ge- Klappe. Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und päckraums auf (je nach Fahrzeug). führen Sie sie an die Seitenscheibe.
  • Seite 139: Ablagefächer/Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (1/4) Ablagefächer der Türen 1 Abdeckklappen der Ablage an der Sonnenblende 3 Ablagefächer 2 in der Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Bodengruppe Fahrer- und ckets, Karten usw. Beifahrerseite Hier kann z.B. das Bordwerkzeug unterge- bracht werden. Achten Sie darauf, dass sich Keinerlei Gegenstände im vor- keine harten, schweren oder...
  • Seite 140: Ablagefächer In Der Mittelkonsole

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (2/4) Ablagefach mittlere Armlehne Ablagefächer in der Ablagefach Beifahrerseite vorne A mittelkonsole 6 Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 7. Drücken Sie auf den Knopf 4 und heben Sie In dieses Ablagefach passen Dokumente im den Deckel 5 an. Format A4, eine große Wasserflasche...
  • Seite 141: Ablagefächer In Der Hinteren Armlehne

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (3/4) Ablagefächer der Türen 8 Ablagefächer 9 Ablagefächer in der hinteren Armlehne Je nach Fahrzeug die Armstütze 12 abklap- pen und den Deckel 11 am Entriegelungs- griff 10 anheben. 3.19...
  • Seite 142: Taschen In Den Rückenlehnen Der Vordersitze

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (4/4) Kleiderhaken 13 Taschen in den rückenlehnen Ablagefächer in der der Vordersitze 15 mittelkonsole hinten 16 Haltegriff 14 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe. Je nach Fahrzeug können Luftdüsen das Ablagefach 16 ersetzen (siehe Ka- pitel 3 unter „Luftdüsen“).
  • Seite 143: Aschenbecher - Zigarettenanzünder

    AScHENBEcHEr, ZiGArETTENANZÜNDEr, STEcKDOSE FÜr ZUBEHÖr Steckdosen für Zubehör Zigarettenanzünder 1 Aschenbecher 2 Nutzen Sie die Buchse des Zigarettenanzün- Drücken Sie den Zigarettenanzünder 1 bei Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- ders 1 oder die Steckdose 3 (je nach Fahr- eingeschalteter Zündung ein.
  • Seite 144: Hintere Sitzbank

    HiNTErE SiTZBANK (1/3) modell Grandtour Umklappen der rückenlehne Drücken Sie auf den Knopf 1 und klappen Sie die Lehne(n) A ab. Darauf achten, dass die Vordersitze ausrei- Je nach Fahrzeug kann die Rückenlehne A chend nach vorne gestellt sind. separat in die Position durchgehende Lade- fläche umgeklappt werden, um den Trans- Die hinteren Kopfstützen eindrücken;...
  • Seite 145 HiNTErE SiTZBANK (2/3) Justieren der Gepäckraummatte Um die Gepäckraummatte auf die Höhe der Rückenlehnen einzustellen und eine durch- gehende Ladefläche zu erhalten, heben Sie von der hinteren Tür aus die Matte 4 an, die Erhöhung 5 klappt automatisch aus. Leben Sie die Gepäckraummatte ab und entfalten Achten Sie beim Aufrich- Sie die Blenden 6.
  • Seite 146 HiNTErE SiTZBANK (3/3) Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (nicht von Körperteilen, Tieren, Zum Transport sperriger Gegenstände Steinchen, Lappen, Spielzeug usw. ver- können das Sitzkissen und die Rückenlehne deckt). umgeklappt werden. Umklappen des Sitzbankkissens Das Sitzbankkissen B gegen die Vordersitze klappen.
  • Seite 147: Gepäckraum

    GEPÄcKrAUm Öffnen der Türen von innen Öffnen (manuell) Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- klappe öffnen. Besonderheit: Schließen Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen. Fassen Sie die Heckklappe zunächst am In- nengriff 2 und führen Sie sie nach unten. –...
  • Seite 148: Heckablage

    HEcKABLAGE Ausbau Heben Sie die Ablage 2 leicht an und ziehen Rasten Sie die Befestigungen 3 auf jeder Sie sie nach hinten heraus. Seite der Ablage aus und ziehen Sie sie Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der durch die hintere Tür heraus. Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- Heckklappe) aus.
  • Seite 149: Gepäckraumabdeckung

    GEPÄcKrAUmABDEcKUNG: modell Grandtour (1/2) Aufrollen des flexiblen Entfernen der Heckablage Abschnitts der Heckablage Bewegen Sie die Heckablage nach rechts (Bewegung A) und heben Sie die linke Seite Ziehen Sie leicht am Griff 1 um die Stifte aus (Bewegung B) der Aufrollvorrichtung an. ihren Befestigungspunkten auf jeder Seite des Gepäckraums herauszuziehen.
  • Seite 150: Aufnahme Der Gepäckraumabdeckung

    GEPÄcKrAUmABDEcKUNG: modell Grandtour (2/2) Aufnahme der Verstauen Sie die Heckablage 6 hinter der Erhöhung 5 in der hierzu vorgesehenen Auf- Gepäckraumabdeckung nahme. Klappen Sie von den hinteren Türen aus die Rückenlehne der hinteren Sitzbank nach unten (siehe Abschnitt „ hintere Sitzbank “ in Kapitel 3).
  • Seite 151: Ablagefächer, Ausrüstung Gepäckraum

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG GEPÄcKrAUm (1/3) Ablagefach unter der Verzurrhaken Seitliche riemen Gepäckraummatte 1 (Ausführungen mit drei und fünf Türen) Die Riemen 3 befinden sich auf jeder Seite (je nach Fahrzeug) Die Haken 2, die sich in jeder Ecke des Ge- des Gepäckraums, dort kann ein Ölkanister päckraums befinden, ermöglichen das Ver- untergebracht werden.
  • Seite 152: Ablagefächer Unter Der Bodenmatte

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG GEPÄcKrAUm (2/3) Verzurrhaken Ablagefächer unter der (Ausführung Grandtour) Bodenmatte (Ausführung Grandtour) Die Haken 5, die sich in jeder Ecke des Ge- päckraums befinden, ermöglichen das Ver- Um zu den Ablagefächer 7 zu gelangen, zurren des Ladeguts. Teil B mit Hilfe des Griffs 4 umklappen und die Abdeckklappe 6 anheben (je nach Fahr- zeug).
  • Seite 153: Gepäckraumunterteilung

    ABLAGEFÄcHEr, AUSrÜSTUNG GEPÄcKrAUm (3/3) Gepäckraumunterteilung Auf der Rückseite ist es mit einem Gum- miband versehen 9, das die Unterbringung (Ausführung Grandtour) kleiner Gegenstände in aufrechter Position Zur Trennung des Ladeguts. ermöglicht. Drehen Sie die Riegel 8 auf beiden Seiten des Gepäckraums bis zur ersten Raste. Klappen Sie das Trennteil C mit Hilfe des Griffs 4 hoch, legen Sie es an die Riegel an und drücken Sie es fest, bis es einrastet.
  • Seite 154: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum/Anhängerbetrieb

    TrANSPOrT VON GEGENSTÄNDEN im GEPÄcKrAUm/ANHÄNGErBETriEB Beladen Sie das Fahrzeug immer so, dass die Gegenstände bei normaler Nutzung des Gepäckraums mit ihrer größten Fläche an der Rückenlehne der Rücksitzbank (Bei- Die Gegenstände mit dem spiel A) bzw. bei umgeklappten Sitzbankleh- größten Gewicht sollten immer nen an den Rückenlehnen der Vordersitze direkt auf dem Gepäckraumbo- anliegen.
  • Seite 155: Transport Von Gegenständen: Trennnetz

    TrANSPOrT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (1/2) Anbringung des Netzes hinter den Vordersitzen Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: – Heben Sie die Abdeckung 1 an, um zum oberen Befestigungsring des Netzes zu gelangen. – Befestigen Sie den Haken des Spannseils des Netzes am Ring. Trennnetz A –...
  • Seite 156 TrANSPOrT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (2/2) – Befestigen Sie den Haken des Spannseils im Gepäckraum an die untere Befesti- gung des Netzes am Befestigungsha- ken 4 unter der Gepäckraummatte. – Spannen Sie den Gurt und damit das Netz. Anbringen des Netzes hinter der rücksitzbank.
  • Seite 157: Dachgalerie: Zugang Zu Den Befestigungspunkten

    DAcHGALEriE: ZUGANG ZU DEN BEFESTiGUNGSPUNKTEN 3-Türer Das Anbringen der Dachgalerie ist bei der modell Grandtour 3-türigen Version untersagt. Bei Fahrzeugen, die serienmäßig mit einer Dachgalerie ausgestattet sind, dürfen diese nicht abgebaut werden. Sollte ein Wechsel nötig sein, wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Ausführungen mit drei und fünf Türen Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti-...
  • Seite 158: Navigationssystem

    mULTimEDiAAUSrÜSTUNG Navigationssystem Das Vorhandensein und der Einbauort des Zubehörs sind je nach Navigationssystem unterschiedlich. 1 Radio 2 CD- bzw. DVD-Laufwerk 3 Mittlere Betätigung 4 Betätigungseinheit unter dem Lenkrad 5 Mikrophon integrierte Steuerung der Freisprechanlage Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit ent- sprechender Ausrüstung das Mikrophon 5 und die Betätigungseinheit unter dem Lenk- rad 4.
  • Seite 159 Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand .
  • Seite 160: Motorhaube

    MotorhaubE Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
  • Seite 161: Motorölstand: Allgemeines

    MotorÖlStand: allgemeines (1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.
  • Seite 162: Überschreiten Des Maximalen Motorölstands

    MotorÖlStand: allgemeines (2/2) Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie Überschreiten des maximalen sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Motorölstands Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden. Wenn der maximale Füllstand über- schritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt.
  • Seite 163: Motorölstand

    MotorÖlStand: nachfüllen/befüllen (1/2) befüllen/nachfüllen – Den Stopfen 1 herausdrehen. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ des und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
  • Seite 164: Motorölwechsel

    MotorÖlStand: MotorÖlWEChSEl nachfüllen/befüllen (2/2)/ Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei be- triebswarmem Motor durchfüh- ren, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablau- fende heiße Öl aus. Motor nicht in geschlosse- nen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr! Motorölwechsel Kontrollintervalle: siehe Wartungsdoku- befüllen: Wegen Brandge- ment Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 165: Füllstände

    FÜllStändE (1/3) Kontrollintervalle austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
  • Seite 166: Bremsflüssigkeit

    FÜllStändE (2/3) Füllstand 1 auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung MInI sinken. flüssigkeit durch einen Fachmann er- neuert werden.
  • Seite 167: Vorratsbehälter Frontscheiben-Waschanlage/Scheinwerfer-Waschanlage

    FÜllStändE FIltEr (3/3)/ Filter Flüssigkeit Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, (im Winter mit Frostschutz) Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- düsen: sehen. Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen austauschintervalle der Filterelemente: der Frontscheiben-Waschanlage einen spit- Siehe das Wartungsdokument des Fahr- zen Gegenstand wie etwa eine Nadel.
  • Seite 168: Reifendruck

    rEIFEndruCK Sicherheit der reifen und Montage von Schneeketten Im Kapitel 5 - „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedin- gungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. besonderheit bei voll beladenem Fahrzeug (zuläs- siges Gesamtgewicht erreicht) mit an- hänger: Den Reifendruck um 0,2 bar Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber A, F: Reifendruck für die Hinterräder bei Auto-...
  • Seite 169: Batterie

    battErIE Je nach Fahrzeug überwacht ein System ständig den Ladezustand der Batterie. Fällt der Ladezustand, erscheint die Meldung „Batterie fast leer Motor starten“ an der In- strumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor. Danach erscheint kurze Zeit die Meldung „Batterie lädt auf“ an der Instru- mententafel.
  • Seite 170: Pflege Der Karosserie

    PFlEGE dEr KaroSSErIE (1/2) Korrosionsschutz Was Sie vermeiden sollten – Flecken mit Lösungsmitteln zu entfernen, die nicht unserem Hersteller-Zubehörpro- Ihr Fahrzeug wurde mit den modernsten – Die mechanischen Teile (z.B. im Motor- gramm entsprechen und eventuell den technischen Mitteln gegen Korrosion ge- raum), den Fahrzeugunterboden, Teile Lack angreifen könnten.
  • Seite 171: Was Sie Tun Sollten

    PFlEGE dEr KaroSSErIE (2/2) Was Sie tun sollten – Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, – Stellen Sie vor der Benutzung einer Bür- wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr stenwaschanlage den Scheibenwischer- – Waschen Sie Ihr Fahrzeug häufig, vor- von Lackschäden). Bedienhebel in Position Aus (siehe unter zugsweise mit vom Hersteller geprüften „Frontscheiben-Wisch-Waschanlage“...
  • Seite 172: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFlEGE dEr PolStEr und dEr InnEnVErKlEIdunG Was Sie vermeiden sollten Verwenden Sie zum Reinigen und Entfernen – Sicherheitsgurte von Flecken jeglicher Art Seifenlauge (evtl. Die Sicherheitsgurte stets sauber halten. Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie lauwarm), auf der Basis von: Deodorants, Parfums usw.
  • Seite 173: Praktische Hinweise

    RENAULT Keycard: Batterie ........
  • Seite 174: Reifenpanne

    Reifenpanne, ReseRveRad im falle einer Reifenpanne Besonderheit: stehen (je nach fahrzeug) Die Funktion „Automatische Reifendruckkon- folgende Hilfsmittel zur trolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad er-setzte Rad ver- verfügung: schwindet von der Anzeige an der Instru- Ein Reserverad oder ein Reifenfüllset (siehe mententafel).
  • Seite 175 ReifenfÜLLseT (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 176 ReifenfÜLLseT (2/3) Je nach Fahrzeug können Sie bei einer Rei- Bei eingeschalteter Zündung: fenpanne das Mobilitätsset verwenden, das – Stecken Sie den Stecker 8 in die Steck- sich unter der Gepäckraummatte befindet. dose für Zubehör im Armaturenbrett des Entfernen Sie je nach Fahrzeug die Mittel- Fahrzeugs.
  • Seite 177 ReifenfÜLLseT (3/3) sicherheitshinweise für die – Bringen sie den Hinweisaufkleber 9 an einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle verwendung des Reifenfüllsets auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden. –...
  • Seite 178: Bordwerkzeug (Wagenheber - Kurbel

    BORdWeRKZeUG/RadKappen Radschlüssel 1 Wagenheber 2 Drehen Sie den Wagenheber seine Aus- gangsstellung zurück und bringen Sie die Kurbel in die korrekte Position bevor Sie ihn wieder verstauen. schlüssel für Radzierkappen 3 Dient dem Entfernen der Radkappen. Radschraubenführung 4 Zum Ansetzen und Abnehmen der Rad- schrauben.
  • Seite 179: Radwechsel

    RadWeCHseL (1/2) fahrzeuge mit Wagenheber und Setzen Sie den Wagenheber 4 waagerecht an; der Heberkopf muss sich unbedingt auf Radschlüssel Höhe der nächstenliegenden Verstärkung 1 Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. des entsprechenden Rades positioniert werden (siehe Pfeil 2). Die Radschrauben mit dem Radschlüssel 3 lösen.
  • Seite 180 RadWeCHseL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten. Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, dürfen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden.
  • Seite 181: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    Reifen (1/3) sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 182 Reifen (2/3) Reifendruck Reifenwechsel Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über eingehalten werden (gilt auch für das Re- Lassen Sie den Reifenwechsel den angegebenen Werten, ist dem keine serverad);...
  • Seite 183 Reifen (3/3) Winterbetrieb schneeketten schneeketten dürfen nur auf die vorde- Lassen Sie sich in einer Vertragswerk- ren antriebsräder aufgezogen werden; statt beraten, welche Winterausrüstung die Montage auf die Hinterräder ist aus für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. sicherheitsgründen strikt untersagt. Bei Montage von Reifen, die größer sind als die Originalreifen, können keine schneeketten mehr angelegt werden.
  • Seite 184: Scheinwerfer (Lampenwechsel)

    fROnTsCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (1/2) Tagfahrlicht Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Halogenlampen nie am Lampenglas, son- Sie das Werkzeug A nach oben. Entfernen dern am sockel fassen. Entfernen Sie die Abdeckung C, entriegeln Sie die beiden Schrauben 1 des Scheinwer- Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung Sie den Lampenträger 2 durch Verdrehen.
  • Seite 185 fROnTsCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (2/2) Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherun- gen bei Ihrem Vertragshändler. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. Verletzungsgefahr! fernlicht standlicht vorne Entfernen Sie die Abdeckung E, drücken Sie Entfernen Sie die Abdeckung E und ziehen den Lampenträger 5 nach unten, um ihn zu Sie den Lampenträger 6 heraus.
  • Seite 186 BeLeUCHTUnG vORne: nebelscheinwerfer/Zusatzscheinwerfer Zusatzscheinwerfer Wenn Sie „Nebel- oder Fernscheinwerfer“ anbringen möchten, wenden Sie sich an einen Vertragspartne. nebelscheinwerfer 1 Da der vordere Stoßfänger ausgebaut werden muss, empfehlen wir den aus- tausch der Lampen von einer vertrags- werkstatt vornehmen zu lassen. Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer...
  • Seite 187 sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (1/6) 5-Türer – Lösen Sie die Mutter 1, drücken Sie Blinkleuchte 5 darauf, um den vorderen Teil der Leuchte Lampentyp: pY21W. herzauszuhebeln (Bewegung A) und ent- Blinkleuchte/Rückleuchte und schlussleuchte und Bremsleuchte 6 fernen Sie die Mutter. Bremsleuchte Lampentyp: p21/5W.
  • Seite 188 sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (2/6) 5-Türer – Senken Sie den Gepäckraumklappe und Rückfahrscheinwerfer 10 ziehen Sie die Leuchte 9 nach hinten, um (fortsetzung) Lampentyp: W16W. sie auszurasten. nebelleuchte/standlicht 11 nebelleuchten/standlicht und – Schrauben Sie die Lampenhalterung der Rückfahrscheinwerfer Lampentyp: p21/4W. betreffenden Lampe heraus.
  • Seite 189 sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (3/6) 3-Türer 16 standlicht/Bremslicht Lampentyp: p21/5W. – Rasten Sie die Zugangsklappe aus. 17 Blinker vorne – Lösen Sie die Muttern 12 und 13. Lampentyp: pY21W. – Entfernen Sie die Schrauben 14 von außen und ziehen Sie die Leuchte 18 Rückfahrscheinwerfer heraus.
  • Seite 190 sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (4/6) Modell Grandtour standleuchte 22 Lampentyp: W5W. schlussleuchte/Rückfahrscheinwerfer Rückfahrscheinwerfer 23 und nebelleuchte Lampenträger: p21W. – Rasten Sie vom Gepäckraum aus die Klappe 20 (Bewegung C) aus und entfer- nebelschlussleuchte 24 nen Sie die Schrauben. Lampentyp: H21W. –...
  • Seite 191 sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (5/6) Modelle Grandtour schlussleuchte und Bremsleuchte 28 (fortsetzung) Lampentyp: p21/5W. Blinker vorne 29 schlussleuchte und Bremsleuchte\ Blinkleuchte Lampentyp: pY21W. – Rasten Sie die Abdeckungen 25 aus, um zu den Muttern zu gelangen – lösen Sie die 2 Muttern –...
  • Seite 192: Dritte Bremsleuchte

    sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (6/6) dritte Bremsleuchte 30 Kennzeichenleuchten 32 seitenblinker 33 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Drücken Sie die Lasche 31 nieder und – Rasten Sie den Seitenblinker 33 aus rasten Sie die Leuchte 32 aus. (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o.
  • Seite 193: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    innenBeLeUCHTUnG: Lampenwechsel (1/2) deckenleuchte Türbeleuchtungen Handschuhfachleuchten – Stellen Sie alle 3 Schalter in Mittelstel- Rasten Sie die Leuchte 2 (mit Hilfe eines Öffnen Sie die Zugangsklappe 3, um den lung Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus. Lampenträger 4 leichter ausrasten zu können. –...
  • Seite 194 innenBeLeUCHTUnG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie auf die Federzunge 6, um Die Leuchte 5 mit Hilfe eines Schlitzschrau- das Lampenglas 8 zu entfernen und die bendrehers ausrasten. Lampe 7 zu entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
  • Seite 195: Sicherungen

    siCHeRUnGen (1/2) IN ORDNUNG DEFEKT sicherungskasten Klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. mer 3, die sich auf der Rückseite der Klap- pe A oder B befindet, heraus. Rasten Sie die Klappe A oder B aus (je nach Fahrzeug).
  • Seite 196 siCHeRUnGen (2/2) sicherungsbelegung 8 Innenrückspiegel Manche Zubehörelemente sind über Siche- rungen im Sicherungskasten C im Motor- (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt 9 Heckscheibenwischer raum abgesichert. vom Ausstattungsniveau bzw. von den Opti- 10 und 11 Fensterheber hinten onen ab.) Da der Zugang zu den Sicherungen sehr 12 ABS/ESP eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch 1 Servo-Parkbremse...
  • Seite 197 BaTTeRie: starthilfe (1/2) Zur vermeidung von anschluss eines Ladegeräts funkenbildung das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer nennspannung von 12 volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
  • Seite 198 BaTTeRie: starthilfe (2/2) anschluss von starthilfekabeln zum starten des Motors mittels fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 199: Renault Keycard: Batterie

    Instrumententafel, muss die Batte- onieren zu gewährleisten, können Sie den- card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang rie der RENAULT Keycard ausgetauscht noch den Motor weiterhin starten (RENAULT erscheint die Meldung nicht mehr. werden. Drücken Sie hierzu auf den Knopf 1, Keycard in das Kartenlesegerät einführen) ziehen Sie gleichzeitig den Notschlüssel 2...
  • Seite 200: Radio-Vorrüstung

    RadiO-vORRÜsTUnG Falls Ihr Fahrzeug nicht mit einem Radio ausgestattet ist, ist eine Vorrüstung mit Auf- nahmefächern für folgende Komponenten vorhanden: – Radio 1 – Hochtonlautsprecher 2 – Basslautsprecher 3. Zum Einbau der Ausrüstung, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. – Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanlei- tung.
  • Seite 201: Zubehör

    ZUBeHÖR Informieren Sie sich vor dem Falls Sie einen Lenkradkralle Einbau eines elektrischen oder verwenden, befestigen Sie sie elektronischen Geräts (ins- ausschließlich am Bremspe- besondere bei Telefonen und dal. Funkgeräten: Frequenzbereich, Leis- tung, Anbringen der Antenne...), ob das Gerät mit ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Wenden Sie sich hierzu an ihre Vertrags- werkstatt.
  • Seite 202 WisCHeRBLÄTTeR Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regel- mäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
  • Seite 203: Abschleppen: Pannenhilfe

    Position n oder R bei Fahrzeu- pen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass gen mit Automatikgetriebe), führen Sie die die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht über- RENAULT Keycard in das Kartenlesegerät schritten wird (siehe Kapitel 6 unter „Ge- ein und drücken Sie zwei sekunden lang wichte“).
  • Seite 204: Benutzen Sie Ausschließlich

    Rasten Sie die Abdeckung 3 bzw. 6 aus, indem Sie ein flaches Werkzeug (oder den – vorne, die abschleppöse 4 (im Bord- in der RENAULT Keycard integrierten Not- werkzeug enthalten) schlüssel) unter die Abdeckung schieben. Die Abschleppöse und deren Befestigungen Ziehen sie die abschleppöse 7 so fest...
  • Seite 205: Funktionsstörungen

    Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. Fahrzeug weiterhin verriegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter „Ver-/Entriegeln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten/Abstel- len des Motors“).
  • Seite 206 Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart nicht Siehe Kapitel 2 unter „Starten/Abstellen des erfüllt. Motors“. Die RENAULT Keycard mit „Keyless Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät Entry&Drive“-Funktion funktioniert ein, um den Motor zu starten. nicht.
  • Seite 207 fUnKTiOnssTÖRUnGen (3/5) Während der fahrt MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Die Lenksäule bleibt verriegelt. Das Lenkrad ist blockiert. Drücken Sie den Knopf zum Starten des Motors und drehen Sie gleichzeitig am Lenkrad (siehe Kapitel 2 unter „Starten des Motors“). „Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Aus- Schaden an der Mechanik: Zylinderkopf- Den Motor ausschalten.
  • Seite 208 fUnKTiOnssTÖRUnGen (4/5) Während der fahrt MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Die Lenkung wird schwergängig (Servo- Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. lenkung). Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits- Kühlerventilator defekt. Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Temperaturanzeige befindet sich im Warn- Motor ab und verständigen Sie eine Vertrags- ®...
  • Seite 209 fUnKTiOnssTÖRUnGen (5/5) elektrische Geräte MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Blinkfolge ist zu schnell.
  • Seite 210 5.38...
  • Seite 211: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschilder .
  • Seite 212: Fahrzeugtypenschilder

    Fahrzeugtypenschilder die daten auf der seite des Motor-typen- 6 Technische Daten des Fahrzeugs schilds sind bei jeglichem schriftverkehr 7 Nummer des Originallacks anzugeben. 8 Ausrüstungsniveau 9 Fahrzeugtyp Fabrikschild A 10 Polster-Code 1 Fahrzeug-Ident.-Nummer und Fahrge- 11 Zusätzliche Ausstattungsmerkmale. stell- oder Seriennummer 12 Fabrikationsnummer diese information wird je nach Fahr- 13 Code Innenverkleidung...
  • Seite 213: Motortypenschilder

    Motortypenschilder (1/2) die daten auf der seite des Motor- typenschilds C sind bei jeglichem schriftverkehr anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 214 Motortypenschilder (2/2) die daten auf der seite des Motor- typenschilds C sind bei jeglichem schriftverkehr anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 215: Fahrzeugabmessungen

    FahrzeugaBMessungen (in Metern) (1/3) 3-türer 0,862 2,640 0,797 1,546 4,299 1,423* 1,547 1,785 Leer...
  • Seite 216: Fahrzeugabmessungen (In Metern) 5-Türer

    FahrzeugaBMessungen (in Metern) (2/3) 5-türer 0,862 2,641 0,792 1,546 4,292 1,471* 1,547 1,808 Leer...
  • Seite 217: Fahrzeugabmessungen (In Metern)

    FahrzeugaBMessungen (in Metern) (3/3) Modell grandtour 0,862 2,703 0,994 1,546 4,558 1,461* 1,547 1,766 Leer...
  • Seite 218: Motordaten

    Motordaten Modelle 1.4 tce 1.6 16V 2.0 16V 2.0 t 1.5 dci 1.9 dci 2.0 dci Motortyp H4J Turbo F4R Turbo (siehe Motor-Typenschild) hubraum (cm 1.395 1.598 1.998 1.998 1.461 1.870 1.995 Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht.
  • Seite 219: Gewichte

    geWichte (in kg) die angegebenen gewichte betreffen ein Basismodell ohne optionen: sie können je nach austattung ihres Fahrzeugs schwankungen unterliegen. Wenden sie sich an ihre Vertragswerkstatt. zulässiges gesamtgewicht (MMac) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen zulässiges gesamt-zuggewicht (Mtr) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) anhängelast gebremst Erhältlich durch folgende Formel: Mtr - MMac anhängelast ungebremst...
  • Seite 220 teile und reparaturen Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 221: Kontrollnachweise

    KontrollnachWeise (1/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
  • Seite 222 KontrollnachWeise (2/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
  • Seite 223 KontrollnachWeise (3/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
  • Seite 224 KontrollnachWeise (4/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
  • Seite 225 KontrollnachWeise (5/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
  • Seite 226 KontrollnachWeise (6/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
  • Seite 227: Kontrolle Auf Korrosion

    Kontrolle auF Korrosion (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 228 Kontrolle auF Korrosion (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 229 Kontrolle auF Korrosion (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
  • Seite 230 Kontrolle auF Korrosion (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
  • Seite 231 Kontrolle auF Korrosion (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.21...
  • Seite 232 Kontrolle auF Korrosion (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.22...
  • Seite 233: Stichwortverzeichnis

    StichwortverzeichniS (1/5) Ablage hinten..............3.26 → 3.28 Batterie ..................1.52, 4.11 Ablagefach..............3.17 → 3.20, 3.19 Pannenhilfe ..............5.25 – 5.26 Ablagefächer ..........3.17 → 3.20, 3.29 → 3.31 Batterie RENAULT Keycard ............5.27 ABS ................1.51, 2.19 → 2.22 Beförderung von Kindern.......1.32 – 1.33, 1.35 → 1.45 Abschleppen Beleuchtung „Show me home“ ..........1.72, 1.74 Anhängerzugvorrichtung ............3.32 Beleuchtung: Pannenhilfe ..............5.31 – 5.32 außen ................1.71 → 1.73...
  • Seite 234 StichwortverzeichniS (2/5) Entriegelung der Fahrzeugtüren ......... 1.12 – 1.13 Innenverkleidungen ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm ......2.19 → 2.22 Wartung ................... 4.14 Instrumententafel ............1.50 → 1.65, 1.71 Integrierte Steuerung der Freisprecheinrichtung ......3.36 Fahren ........... 2.2 – 2.4, 2.6 → 2.14, 2.16 → 2.35 Fahrerplatz (Einstellungen) ............1.16 Fahrer-Positionsspeicher............... 1.20 Katalysator................2.6 – 2.7 Fahrstufenwahlhebel Automatikgetriebe ......2.33 → 2.35 Kinder .............1.10 – 1.11, 1.32 – 1.33, 1.33 Fensterheber ..............3.12 → 3.14 Kinder (Sicherheit) ...........1.2, 1.6, 1.11, 3.12...
  • Seite 235 Radwechsel ................5.7 – 5.8 Reifen ............2.16 → 2.18, 4.10, 5.9 → 5.11 Reifendruck .............2.16 → 2.18, 4.10, 5.10 Make-up-Spiegel ................3.16 Reifenpanne ..............5.2, 5.6 → 5.8 Maße ..................6.5 → 6.7 RENAULT Keycard Meldungen an der Instrumententafel .........1.56 → 1.65 Batterie ..................5.27 Menü für die persönlichen Einstellungen des Fahrzeugs ....1.66 Verwendung ..............1.2 → 1.9 Motorhaube ..................4.2 Reserverad ................
  • Seite 236 StichwortverzeichniS (4/5) Scheibenwaschanlagen..........1.75 → 1.77, 4.9 Teile ....................6.10 Scheibenwischer ...............1.75 → 1.77 Teilesatz zum Befüllen der Reifen .........5.3 → 5.5 Wischerblätter ................. 5.30 Telefon ................... 3.36 Scheibenwischer/Frontscheiben-Waschanlage ....1.75 – 1.76 Temperaturregelung ............3.6 → 3.10 Scheiben-Wisch-Waschanlage ............1.77 Tempomat ..............1.51, 2.23 → 2.29 Scheinwerfer Tempomat (Regler-Funktion) ........1.51, 2.23 → 2.29 Dynamisches Kurvenlicht ............1.72 Transport von Gegenständen Einstellung ................
  • Seite 237 StichwortverzeichniS (5/5) Zierleisten ..................5.6 Zigarettenanzünder ............... 3.21 Zubehör ..................5.29 Zusatzklimatisierung ............3.4 → 3.11 Zusätzliche Ruckhaltesysteme ............1.31 seitliche Rammschutzleiste ............. 1.30 zu den vorderen Sicherheitsgurten ......1.25 → 1.28 Zusätzliche Rückhaltesysteme ..........1.25 → 1.28 zu den hinteren Sicherheitsgurten ......1.25 → 1.29 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten .1.25 → 1.31 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten vorne ..
  • Seite 238: Für Ihre Sicherheit

    4 EINFACHE HANDLUNGEN* FÜR IHRE SICHERHEIT • Legen Sie stets • Gurten Sie Kinder stets • Stellen Sie die Gurthöhe • Verstauen Sie den Gurt an. an und verwenden entsprechend Ihrer schweres Gepäck – Dies gilt auch für Sie nur Vorrichtungen Körpergröße ein.
  • Seite 239 à999106150Rò î ò ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...

Diese Anleitung auch für:

Laguna 2010

Inhaltsverzeichnis