Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renault MEGANE 2022 Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Renault MEGANE 2022 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Renault MEGANE 2022 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

100% elektrik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEGANE
100% ELEKTRIK
bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault MEGANE 2022

  • Seite 1 MEGANE 100% ELEKTRIK bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Willkommen An Bord Ihres Elektrofahrzeugs

    Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: – Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist –...
  • Seite 4 AUSEN Karte ➥ 1.21 Fensterheber ➥ 3.23 Ver- und Entriegeln der Türen/ Wisch-Waschanlage vorne ➥ 1.121 und Hauben/Klappen ➥ 1.33 ➥ 1.126 Beschlagentfernung ➥ 3.6 und ➥ 3.11 Spiegel ➥ 1.81 Pflege der Karosserie ➥ 4.11 Aufladen ➥ 1.8 Beleuchtung: Bedienung ➥ 1.112 Reifen ➥...
  • Seite 5 FAHRGASTRAUM Einstellen der Sitzposition Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum ➥ 1.44 ➥ 3.27 Kopfstützen hinten ➥ 3.32 Rücksitzbank ➥ 3.33 Kopfstützen vorne ➥ 1.37 Vordersitz / Vordersitze ➥ 1.38 Kindersicherheit ➥ 1.62 Transport von Gegenständen im Ge- päckraum ➥ 3.37...
  • Seite 6 FAHRERPOSITION Bordcomputer-Bedienelemente Instrumententafel ➥ 1.92 ➥ 1.100 Fahrstufenwahl ➥ 2.5 Multimedia-Frontpartie ➥ 3.21 Außenleuchten ➥ 1.112 Sitzheizung(en) ➥ 1.38 Heizung/Klimaanlage Tempomat (Regler-Funk- ➥ 3.6 tion) ➥ 2.78 G e s c h w i n d i g k e i t s b e - grenzer ➥...
  • Seite 7 FAHRHILFEN ABS (Antiblockiersystem) Geschwindigkeitsbegrenzer ➥ 2.74 ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Bremsassistent Tempomat (Regler-Funktion) ➥ 2.78 Berganfahrhilfe ➥ 2.27 Adaptiver Tempopilot mit Stop and Go-Funktion ➥ 2.83 Warnmeldung bei Spurverlassen Erkennung von Verkehrszeichen ➥ 2.32 ➥ 2.71 Spurhalteassistent ➥ 2.37 Notfall-Spurhalteassistent ➥ 2.52 Einparkhilfe ➥...
  • Seite 8: Sicherheit An Bord

    SICHERHEIT AN BORD Mittlerer Airbag ➥ 1.56 Airbags vorne ➥ 1.49 Vorhang-Airbags ➥ 1.56 Deaktivierung des Bei- fahrerfrontairbags ➥ 1.58 ➥ 1.76 Airbagsseitlich ➥ 1.56 Sicherheitsgurte ➥ 1.44...
  • Seite 9: Identifikation Eines Fahrzeugs - Aufkleber

    IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER Technische Informationen für Überprüfung einer Fahrgestellnummer die Einsatzkräfte ➥ 6.3 ➥ 6.2 Fahrzeugtypenschild ➥ 6.2 Motor-Identifikation ➥ 6.4 Reifendruck-Etikett ➥ 2.22 ➥ 4.7...
  • Seite 10: Der Motorraum

    DER MOTORRAUM (Routinewartung) Bremsflüssigkeit ➥ 4.4 400-V-Stromkreise ➥ 1.2 Batterie: ➥ 4.9 Kühlflüssigkeit ➥ 4.4 Scheibenwaschflüssigkeit ➥ 4.4 Öffnen der Fronthaube ➥ 4.2...
  • Seite 11: Abschleppvorrichtung

    PANNENHILFE Austausch der Wischerblätter vorne ➥ 5.20 Reifenpanne ➥ 5.2 Werkzeug ➥ 5.5 S c h e i n w e r f e r - G l ü h - lampen austauschen ➥ 5.10 Abschleppvorrichtung vorne ➥ 5.22 Austausch des Heckschei- ben-Wischerblatts ➥...
  • Seite 12 0.10...
  • Seite 13 Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise  ............... Für Ihr Wohlbefinden  ..........Wartung  ............... Praktische Hinweise  ........... Technische Daten  ............Stichwortverzeichnis  ..........0.11...
  • Seite 14 0.12...
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Elektrofahrzeug: Vorstellung, wichtige Empfehlungen, Laden, Programmierung ..... . . Keycard: Allgemeines, Verwendung, Spezialverriegelung ........1.21 Öffnen und Schließen der Türen .
  • Seite 16: Elektrofahrzeug

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (1/5) 1 Elektro-Ladeanschluss (Beifahrerseite) 2 400-Volt-Antriebsbatterie 3 Elektromotor 4 Elektrische Kabel in oranger Farbe 5 12-Volt-Zusatzbatterie...
  • Seite 17: Anzeige-Service

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (2/5) Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigen- schaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein Verbrennungsmotor. Der wesentliche Unterschied besteht bei einem Elektrofahrzeug in der ausschließli- chen Nutzung von elektrischem Strom, wäh- rend ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Kraftstoff verwendet. Wir empfehlen Ihnen, diese Gebrauchsan- weisung für Ihr Elektrofahrzeug aufmerksam durchzulesen.
  • Seite 18 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (3/5) Batterien 400-V-Antriebsakku 12-Volt-Zusatzbatterie Diese Batterie speichert die für den Betrieb Die zweite Batterie Ihres Fahrzeugs ist eine Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwen- 12-Volt-Zusatzbatterie: Sie liefert die not- von Batterien: dige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei wendige Energie für den Betrieb der Aus- –...
  • Seite 19 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (4/5) Antriebssystem Elektrofahrzeugs verwendet 400-Volt-Gleichstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zün- dung heiß sein. Beachten Sie die Warn- hinweise auf den Etiketten, die sich im „400-Volt“-Stromkreis Die elektrischen Bauteile Ihres Fahrzeugs, Fahrzeug befinden. die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen Den 400-Volt-Stromkreis erkennt man an Jegliche Eingriffe oder Änderungen am können, sind mit dem Symbol A gekenn-...
  • Seite 20 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (5/5) Fahren Geräusche FuSgängerhupe Wie bei einem Fahrzeug mit Automatikge- Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie Mit der Fußgängerhupe können Sie andere triebe müssen Sie sich daran gewöhnen, selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgän- Ihren linken Fuß nicht zu gebrauchen und sind daran nicht unbedingt gewöhnt.
  • Seite 21: Wichtige Empfehlungen

    ELEKTROFAHRZEUG: Wichtige Empfehlungen Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder der Antriebsakku beschädigt werden.
  • Seite 22 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (1/12) Auflade-Schaltplan 1 Spezielles Wandmodul oder Aufladepol Informationen zu den Aufladeausrüstun- 2 Ladekabel gen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerk- statt. 3 Elektrischer Ladeanschluss (Beifahrerseite)
  • Seite 23 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (2/12) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Aufladen Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn es aufgeladen wird (Waschen, Arbeiten im Motorraum...). Wenn sich Wasser, Korrosionsspuren oder Fremdkörper im Stecker des Ladekabels oder im Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden, laden Sie das Fahrzeug nicht auf.
  • Seite 24 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (3/12) Ladekabel A Ladekabel B Lesen Sie zur Funktionsweise in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Ladekabels B Dieses Kabel ist für Ihr Fahrzeug spezifisch Dieses Kabel ermöglicht: aufmerksam durch. und für den Anschluss an Steckdosen oder – bei normalem Betrieb, in einer speziell für öffentlichen Ladestationen bestimmt, um das Fahrzeug verwendeten Steckdose das normale Laden der Traktionsbatterie zu...
  • Seite 25 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (4/12) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Wahl des Ladekabels Die im Lieferumfang enthaltenen Ladekabel wurden speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Ihr Design schützt Sie vor der Gefahr eines Stromschlags, der tödliche Folgen haben oder einen Brand auslösen kann.
  • Seite 26 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (5/12) Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen Wechselstrom (AC) Wenn die Informationen auf der Ladeklappe des Fahrzeugs angezeigt werden, die nach- stehenden Anweisungen befolgen. Vor Anschluss eines Ladekabels Folgendes überprüfen: – die Farbe und einer der Buchstaben der Eingangsbuchse 1 entsprechen der Farbe und einem der Buchstaben auf dem Ende 4 der Leitung;...
  • Seite 27 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (6/12) Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen (Forts.) Gleichstrom (DC) Wenn die Informationen auf der Ladeklappe des Fahrzeugs angezeigt werden, die nach- stehenden Anweisungen befolgen. Vor Einstecken eines Ladekabels, sicher- stellten, dass die Farbe und einer der Buch- staben der Eingangsbuchse 3 der Farbe und einem der Buchstaben auf dem Ende 5 des Ladekabels entsprechen.
  • Seite 28 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (7/12) Das Fahrzeug ist mit zwei Ladeanschlüssen ausgestattet, die sich auf der Beifahrerseite an der Vorderseite des Fahrzeugs befinden: – E Steckdose zum Laden bis 22 kW – F Steckdose, je nach Fahrzeug, zum Schnellladen Außerdem befinden sich 2 Schaltflächen auf der Innenseite der Ladeklappe: ...
  • Seite 29 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (8/12) VorsichtsmaSnahmen Empfehlungen Das verfügbare Energieniveau hängt von der Batterietemperatur ab. Es kann daher Für den täglichen Gebrauch wird empfohlen, – Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei zwischen dem Anhalten und dem Wieder- das Fahrzeug zu 80% aufzuladen, um die besonders hohen Außentemperaturen anlassen des Fahrzeugs variieren, wenn die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
  • Seite 30: Wiederaufladen Des Antriebsakkus

    ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (9/12) – vergewissern Sie sich, dass das Lade- kabel richtig eingerastet ist, nachdem ein hörbares Klicken ertönt ist. Um die Ver- riegelung zu überprüfen, ziehen Sie vor- sichtig am Griff 10; – wenn Sie eine verzögerte Ladung pro- grammiert haben und sofort mit dem Laden beginnen möchten, drücken Sie die Taste 7, um den Ladevorgang zu star-...
  • Seite 31 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (10/12) Während des Ladevorgangs blinkt die Kont- – die geschätzte verbleibende Ladezeit (ab Die Anzeige an der Instrumententafel geht rolllampe 9 blau. einem Ladestand von ca. 95 % wird die nach einigen Sekunden aus. Sie erscheint verbleibende Ladezeit nicht mehr ange- erneut an der Instrumententafel, wenn eine Zu Beginn des Ladevorgangs werden fol- zeigt);...
  • Seite 32 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (11/12) Hinweis: Unmittelbar nach einem langen Ladevorgang kann das Kabel heiß sein. Bitte benutzen Sie die Griffe. VorsichtsmaSnahmen beim Abstecken – Ladestecker 2 vom Fahrzeug anziehen; des Kabels – Sie müssen die Ladeklappe 8 schließen und auf sie drücken, um sie zu verriegeln. –...
  • Seite 33: Aufkleber

    ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (12/12) – Nehmen Sie den Anschluss an eine Haushaltssteckdose, eine Wechselspan- nungsladestation oder eine Schnelllade- station vor. – Informationen zum Aufladen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahr- zeugs. Aufkleber 13 Das Schild 13 auf der rechten Seite finden Sie folgende Anweisungen: Dr Aufkleber 13 an der Ladeklappe 8 zeigt –...
  • Seite 34: Laden Programmieren

    ELEKTROFAHRZEUG: Laden programmieren Wenn die Programmierung bestätigt wurde,  leuchtet die Kontrolllampe in der In- strumententafel auf. Hinweis: Der Ladevorgang beginnt, wenn der Motor abgestellt wird, das Fahrzeug an eine Stromversorgung angeschlossen und der Zugang autorisiert ist. Programmierung des Sie können zwischen verschiedenen Lade- modi wählen: Aufladevorgangs –...
  • Seite 35: Aktionsradius Der Keycard

    KEYCARD: Allgemeines (1/3) Die Keycard wird verwendet für: Aktionsradius der Keycard – ver-/Entriegeln von Türen/Hauben/Klap- Der Aktionsradius variiert je nach den Be- pen und Aus- bzw. Einklappen der vorde- dingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es ren Türgriffe; empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass –...
  • Seite 36 KEYCARD: Allgemeines (2/3) Interferenzen Wenn in der näheren Umgebung des Fahr- zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte die gleiche Frequenz wie die Fernbedie- nung benutzen, kann deren Funktion gestört werden. Empfehlung Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte Verantwortung des Fahrers und Feuchtigkeit schützen. beim Parken oder Halten Bewahren Sie die Keycard nicht an...
  • Seite 37: Anbringen Eines Riemens

    KEYCARD: Allgemeines (3/3) Anbringen eines Riemens 7 Führen Sie den Handriemen in die Kompo- nente 8 und das Ende des Riemens durch Schieben Sie das hintere Gehäuse 5 nach die Schnalle. unten und drücken Sie gleichzeitig auf den Positionieren Sie das Band an der Öffnung 6 Bereich A.
  • Seite 38 KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (1/5) Deaktivieren/Aktivieren des Modus „Keyless Entry & Drive“ Je nach Fahrzeug können Sie Entriegeln beim Annähern an das Fahrzeug und Ver- riegeln beim Entfernen vom Fahrzeug deak- tivieren/aktivieren. Sie können auch das Tonsignal deaktivieren/ aktivieren, das beim Verriegeln des Fahr- Verantwortung des Fahrers zeugs bei Entfernen vom Fahrzeug ausge- beim Parken oder Anhalten...
  • Seite 39: Freihändige Entriegelung Bei Annäherung An Das Fahrzeug

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (2/5) Freihändige Entriegelung bei Verriegelung „Keyless Entry & Befindet sich die Keycard über einen länge- ren Zeitraum im Erfassungsbereich 1, wird Annäherung an das Fahrzeug Drive“ (durch Entfernen vom nach etwa 15 Minuten das Verriegeln durch Fahrzeug) Befindet sich die Keycard in der Zugriffs- Entfernen vom Fahrzeug deaktiviert.
  • Seite 40: Besonderheiten Beim Entriegeln

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (3/5) Besonderheiten beim Entriegeln Besonderheiten beim Verriegeln des Fahrzeugs per „Keyless Unter bestimmten Bedingungen ist die Ent- Entry & Drive“ riegelung durch Annäherung deaktiviert: Nach dem Verriegeln per „Keyless Entry – nach acht Tagen ohne Benutzung des &...
  • Seite 41: Verwendung Der Keycard Als Fernbedienung

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (4/5) Verriegelung mit Hilfe der Keycard Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossener Heckklappe auf die Taste 3: Das Fahrzeug verriegelt. Die vorderen Griffe werden eingeklappt und die Warnblinker sowie die Seitenblinker blinken zweimal, um anzuzeigen, dass die Türen verriegelt wurden.
  • Seite 42: Entriegelung Des Ladekabels

    KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (5/5) Entriegelung des Ladekabels Zum Lösen der Arretierung des Ladekabels am Fahrzeug die Taste 5 drücken. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 43: Keycard: Spezialverriegelung

    KEYCARD: Spezialverriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu aktivieren, Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 2. Die Warnblinkanlage und die Seitenblinker blinken zweimal langsam und dreimal schnell, um anzuzeigen, dass die Türen verriegelt sind und je nach Fahrzeug klap- pen die Außenspiegel automatisch ein. Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Der Knopf 1 an der Keycard dient zum Ent-...
  • Seite 44: Öffnen Und Schließen Der Türen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/3) Öffnen von auSen Bei entriegeltem Fahrzeug klappen einige Hinteren Türen Minuten nach Verlassen des Fahrzeugs Bei verriegelten Türen fassen Sie mit der oder bei eingeschalteter Zündung die Griffe Vordertüren Hand in den Türgriff 3 und ziehen Sie ihn durch leichten Druck auf den Griff 1 elekt- zu sich.
  • Seite 45: Öffnen Von Innen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/3) Öffnen von innen Akustisches Signal „Türen und Beim Fahren klappen die Griffe automatisch ein: Klappen schlieSen“ Ziehen Sie am Griff 4. – sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit Bei stehendem Fahrzeug zeigt die Kontroll- Vom Fahrzeuginnenraum aus lassen sich mehr als circa 5 km/h beträgt;...
  • Seite 46: Kindersicherung

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (3/3) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Besonderheit Funktionen aktivieren (z.
  • Seite 47: Ver- Und Entriegelung Der Türen

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (1/3) Wenn die Keycard nicht funktioniert: In bestimmten Fällen kann es zu einem Ausfall der Keycard kommen: – wenn die Batterie der Keycard erschöpft ist usw; – aufgrund der Verwendung von elektroni- schen Geräten in der Nähe der Fernbe- dienung (z.
  • Seite 48: Manuelles Verriegeln Der Türen

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (2/3) Manuelles Verriegeln der Türen Verwendung des integrierten Schlüssels der Keycard Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 4 Verschieben Sie die Schlossabdeckung 3, (mit Hilfe des Endstücks des Schlüssels) indem Sie auf den linken Teil drücken, und und schließen Sie die Tür.
  • Seite 49: Verriegeln/Entriegeln Der Türen Von Innen

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (3/3) Kontrolllampe Verriegeln der Türen/Hauben/ Verriegelungsstatus der Türen/ Klappen ohne Keycard Hauben/Klappen Zum Beispiel bei entladener Batterie oder vorübergehendem Ausfall der Keycard etc. Bei eingeschalteter Zündung zeigt die Schalterkontrolllampe 5 den Verriegelungs- Drücken Sie bei abgestelltem Motor und zustand von Türen, Hauben und Klappen geöffneter Tür oder Heckklappe länger als fünf Sekunden auf den Schalter 5.
  • Seite 50: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Funktionsstörungen Hinweis: wurde eine Tür geöffnet/geschlos- sen, wird sie automatisch wieder verriegelt, Wenn Sie eine Funktionsstörung feststel- sobald die Geschwindigkeit von ca. 10 km/h len (keine Zentralverriegelung, die Kontroll- erreicht ist. lampe 1 leuchtet beim Verriegeln von Türen und Gepäckraum nicht auf usw.), stellen Sie Aktivieren/Deaktivieren der...
  • Seite 51 KOPFSTÜTZEN VORNE Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie die Lehne nach hinten). Drücken Sie bei maximal ausge- zogener Kopfstütze auf den Knopf 2 und ziehen Sie die Kopfstütze ganz nach oben heraus. Einsetzen der Kopfstütze Achten Sie auf die Sauberkeit des Kopfstüt- zengestänges 3.
  • Seite 52: Vordersitze Mit Manueller Verstellung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (1/2) Für das Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens Den Hebel 3 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen. Zum Neigen der Rückenlehne Ziehen Sie den Griff 4 so weit wie möglich und kippen Sie die Rückenlehne in die ge- wünschte Position.
  • Seite 53: Sitzheizung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (2/2) Funktion „Favoriten“ Je nach Fahrzeug können Sie durch Drü- cken der Lenkradsteuerung 6 die Sitzhei- zungen entsprechend den gespeicherten Nutzungseinstellungen, die Sie zuvor fest- gelegt haben, aktivieren. Weitere Informationen zur Programmierung dieser Funktion finden Sie in der Multime- dia-Anleitung.
  • Seite 54: Vordersitze Mit Elektrischer Betätigung

    VORDERSITZE MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (1/2) Einstellen der Sitzfläche Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen ermöglicht der Schalter 1 den Aufruf des Vor- und Zurückstellen der Sitzfläche Menüs „Sitze“ im Multimedia-Display (siehe folgende Seiten). Den Schalter 4 entsprechend nach vorne Diese Einstellung aus Sicher- oder hinten drücken.
  • Seite 55 VORDERSITZE MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (2/2) Funktion „Favoriten“ Je nach Fahrzeug können Sie durch Drü- cken der Lenkradsteuerung 6 die Sitzhei- zungen entsprechend den gespeicherten Nutzungseinstellungen, die Sie zuvor fest- gelegt haben, aktivieren. Weitere Informationen zur Programmierung dieser Funktion finden Sie in der Multime- dia-Anleitung.
  • Seite 56: Vordersitze

    VORDERSITZE: Funktionen (1/2) Einstellungen Informationen zum Aufrufen der Einstellun- Sitze gen finden Sie in den Multimedia-Anweisun- Fahrer Beifahrer gen. Massage Sie können folgende Elemente aktivieren Lendenwirbelsäule oder deaktivieren: Entspannung Dynamisch – Leichter Zugang für Fahrer/Beifahrer. Intensität – Zurück zur Abbildung der laufenden Be- wegung.
  • Seite 57 VORDERSITZE: Funktionen (2/2) Position Sie können die Position des Fahrersitzes Sitze und/oder des Beifahrersitzes speichern. Fahrer Beifahrer Die Fahrposition umfasst alle Einstellungen Massage der Sitzfläche, der Rückenlehne sowie der Lendenwirbelsäule Außenspiegel. Entspannung Dynamisch Durch Drücken auf folgende Tasten ist ein Speichern und Abrufen der Fahrerposition Intensität möglich:...
  • Seite 58: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/5) Einstellen der Sitzposition Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- – Setzen Sie sich im Sitz ganz nach achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- hinten (Mantel, Jacke usw. vorher aus- mungen des jeweiligen Landes. ziehen).
  • Seite 59: Einstellen Der Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (2/5) Verriegeln Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schloss- zunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge 3 überprüfen). Blockiert der Gurt, müssen Sie den Gurt wieder aufrollen und anschließend erneut abrollen.
  • Seite 60 SICHERHEITSGURTE (3/5) ß Warnlampe „Bitte angurten“ Sie wird von dem Symbol 6 begleitet, das Fahrerseite und, je nach Fahr- jedes Mal, wenn einer der hinteren Sicher- zeug, Beifahrerseite heitsgurte geschlossen oder geöffnet wird, für etwa 60 Sekunden erscheint. Diese Anzeige erscheint auf dem zentralen Display, wenn die Zündung eingeschaltet Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ca.
  • Seite 61: Höheneinstellung Der Vorderen Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (4/5) Höheneinstellung der vorderen Seitliche Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt hinten Mitte 9 Sicherheitsgurte hinten 8 Den Gurt 9 langsam abrollen. Stellen Sie mit Hilfe des Knopfs 7 die Höhe Sie werden in der gleichen Weise ange- Lassen Sie die Zunge 10 in der roten der Gurtbefestigung so ein, dass der Schul- legt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der Schnalle 11 einrasten.
  • Seite 62 SICHERHEITSGURTE (5/5) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
  • Seite 63: Zusatzsysteme Zu Den Sicherheitsgurten Vorne

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6) Sie umfassen: – Nach einem Unfall müssen – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung alle Rückhaltesysteme in des Sicherheitsgurtes; einer Vertragswerkstatt über- prüft werden. – Beckengurtstraffer; – Eingriffe oder Änderungen am ge- – Gurtkraftbegrenzer samten System (Gurtstraffer, airbags, –...
  • Seite 64: Fahrer Und Beifahrer Vorne Airbags

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6) Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 65 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6) Funktionsstörungen å Diese Kontrolllampe leuchtet beim Anlassen des Motors auf und erlischt dann nach ca. 65 Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf bzw. erlischt nicht, so liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
  • Seite 66 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6) Die folgenden Bedingungen lösen die Frontalkollision mit einem anderen Fahr- Seitenkollision mit einem anderen Fahr- Gurtstraffer oder airbags aus. zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- tegorie mit einer Kollisionsfläche von min- tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit Frontalaufprall gegen eine starre (nicht destens 40 %, wobei die Geschwindigkeit...
  • Seite 67 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6) In den folgenden Beispielen werden die In den folgenden Beispielen werden die – Seitenaufprall an der Fahrzeugfront oder Gurtstraffer und die airbags möglicher- Gurtstraffer oder airbags möglicherweise am Fahrzeugheck; weise ausgelöst: nicht ausgelöst: – Frontalaufprall unter den Aufbau eines –...
  • Seite 68 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 69: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Sicherheitsgurten Hinten

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Sie umfassen: – Nach einem Unfall müssen – Gurtstraffer Aufrollvorrichtung seitli- alle Rückhaltesysteme in che Sicherheitsgurte; einer Vertragswerkstatt über- prüft werden. – Thorax-Gurtkraftbegrenzer. – Eingriffe oder Änderungen am ge- Die Rückhaltesysteme funktionieren bei samten System (Gurtstraffer, airbags, einem Frontaufprall einzeln oder zusam- elektronische Steuergeräte, Kabel- men.
  • Seite 70: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seiten-Airbag Warnung bezüglich der seitlichen airbag und der mittleren airbag Dieses airbag ist an jedem der Vordersitze – Das Anbringen von Sitzbezügen auf den Vordersitzen ist verboten, da dies angebracht und wird an den Seiten der Sitze die Funktion des Beifahrer-airbag beeinträchtigen kann.
  • Seite 71: Zusätzliches Rückhaltesystem

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der airbag ergänzt die Funktion des Sicherheitsgurts. airbag und Sicherheitsgurt sind somit untrennbare Elemente desselben Sicher- heitssystems.
  • Seite 72: Beifahrererkennungssystem

    BEIFAHRERERKENNUNGSSYSTEM (1/4) Je nach Fahrzeug, steuert das Beifahrer-Er- Wenn das System nach der Initialisierungs- kennungssystem automatisch die Aktivie- phase eine Zustandsänderung feststellt (z. rung und Deaktivierung des Beifahrer-airbag B. Beifahrersitz bei eingeschalteter Zündung je nachdem, ob der Beifahrersitz besetzt ist. belegt, dann nicht mehr belegt), werden die folgenden Nachrichten auf der Instrumen- Die Beifahrerfunktion airbag wird automa-...
  • Seite 73 BEIFAHRERERKENNUNGSSYSTEM (2/4) Die Markierungen auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf jeder Seite der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (wie z. B. der Aufkle- ber oben) erinnern Sie daran, dass Sie ein Kind nicht in einen rückwärtsgerichteten Sitz setzen dürfen, wenn der Beifahrer airbag ak- tiviert ist.
  • Seite 74 BEIFAHRERERKENNUNGSSYSTEM (3/4)  ¹ Wenn die Aktivierungswarnleuchte Wenn die Deaktivierungswarn- aufleuchtet, wenn ein rückwärtsgerichte- leuchte aufleuchtet, während ein erwach- ter Kindersitz montiert ist: sener Beifahrer auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat, ist sie möglicher- – schalten Sie die Zündung aus; weise nicht richtig montiert.
  • Seite 75: Zusätzliche Faktoren, Die Den Betrieb Des Systems Beeinflussen

    BEIFAHRERERKENNUNGSSYSTEM (4/4) Zusätzliche Faktoren, die Ein nasser Sitz kann die Wirksamkeit des Beifahrer-Erkennungssystems beeinträchti- den Betrieb des Systems gen. Wenn der Beifahrersitz nass ist, trock- beeinflussen nen Sie ihn sofort. Sicherheitsgurte helfen, den Beifahrer wäh- rend des Manövrierens und Bremsens des Fahrzeugs auf dem Sitz in Stellung zu halten.
  • Seite 76: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvorschrif- ten des Landes, in dem Sie sich befinden. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 77: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Lesen Sie vor dem Einbau des Kindersit- zes die dazugehörige Anleitung und beach- Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- ten Sie die Anweisungen. Wenden Sie sich potential hängt von seinem Rückhaltever- im Falle von Einbauschwierigkeiten an den mögen und dem Einbau ab.
  • Seite 78 KINDERSICHERHEIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- Bis zu 18 kg oder 4 Jahre darf das Kind auf Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter nis zu dem eines Erwachsenen schwerer einem nach vorne gerichteten Sitz reisen.
  • Seite 79: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/3) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISO- FIX-System. Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
  • Seite 80 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/3) Befestigung über ISOFIX-System Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er- gemäß der aktuellen Vorschriften genormt, möglicht eine leichte, schnelle und sichere wenn eine der folgenden vier Beschreibun- Montage.
  • Seite 81 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/3) Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kin- dersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Be- festigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Sicher- heitsgurte und ISOFIX-Verankerungen überprüfen und tauschen Sie die Kinder-...
  • Seite 82: Einbau Des Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Einbau eines Kindersitzes: Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- Sie einen anderen Kindersitz verwenden, derlich, nach vorn geschoben werden (um Die Diagramme auf den Seiten ➥...
  • Seite 83 KINDERSICHERHEIT: Einbau eines Kindersitzes: Allgemeines (2/2) Auf einem der seitlichen Rücksitze Auf dem mittleren Sitzplatz hinten In jedem Fall müssen Sie die Kopfstütze des Rücksitzes entfernen, auf dem der Kinder- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt sitz installiert ist.
  • Seite 84: Kinderwagenaufsatz

    KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/3) Folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). 5-Sitzer Beifahrersitzplatz Hintere Mittlerer Typ Kindersitz Gewicht des Kindes seitlichen Sitzplatz hinten Wenn airbag Sitzplätze Mit airbag aktiviert deaktiviert ist Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung...
  • Seite 85 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitz ist die Montage eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes mittels Sicherheitsgurt erlaubt. Prüfen Sie, ob er sich mon- tieren lässt.
  • Seite 86 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/3) ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
  • Seite 87: Kindersitze: Befestigung Mit Dem Isofix-System

    KINDERSITZE: ISOFIX-SYSTEM Befestigung mit dem (1/3) ² Auf diesem Sitzplatz ist das An- bringen eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung  Dieser Sitzplatz ermöglicht die Mon- tage eines ISOFIX oder i-Size-Kindersitzes. ± Die Vorder- und Rücksitze sind mit einem Verankerungspunkt ausgestattet, an dem ein universeller, vorwärtsgerichteter ISOFIX-Kindersitz befestigt werden kann.
  • Seite 88 KINDERSITZE: ISOFIX-SYSTEM Befestigung mit dem (2/3) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Beifahrersitzplatz GröSe Hintere Gewicht des Mittlerer Typ Kindersitz des Sitzes seitlichen Kindes Rücksitz Wenn airbag Mit airbag [Befestigung] Sitzplätze deaktiviert ist aktiviert Kinderwagenaufsatz F, G...
  • Seite 89 KINDERSITZE: ISOFIX-SYSTEM Befestigung mit dem (3/3) X = Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. U = Auf diesem Sitz ist die Montage eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes mittels Sicherheitsgurt erlaubt. Prüfen Sie, ob er sich mon- tieren lässt. IUF/IL = Dieser Sitzplatz ermöglicht bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die Montage eines als „universal/semi-universal“ zugelassenen Kindersitzes bzw.
  • Seite 90: Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (1/3) Der Beifahrer-airbag darf nur bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung ak- tiviert oder deaktiviert werden. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie- rung während der Fahrt, leuchten die å © Kontrolllampen auf. Um zu dem airbag-Zustand zurückzu- kehren, der der Schlüsselstellung ent- spricht, die Zündung aus- und wieder einschalten.
  • Seite 91 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kin- dersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-...
  • Seite 92: Aktivieren Des Beifahrer-Airbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 93: Schalter Zur Höhen- Und Tiefeneinstellung Des Lenkrads

    LENKRAD (1/2) Schalter zur Höhen- und Lenkradheizung Deaktivieren der Funktion Tiefeneinstellung des Lenkrads (Je nach Fahrzeug) – Automatisch: Diese Funktion erwärmt das Lenkrad 4. Den Hebel 1 herabdrücken und das Lenkrad Die Funktion schaltet sich nach der etwa in die gewünschte Position bringen. 30-minütigen Regelungsphase automatisch Funktionsprinzip Richten Sie dann den Hebel wieder vollstän-...
  • Seite 94: Servolenkung

    LENKRAD (2/2) Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
  • Seite 95: Elektrisch Verstellbare Ausenspiegel

    RÜCKSPIEGEL (1/3) Elektrisch einklappbare Spiegel Die Außenspiegel klappen automatisch aus, wenn das Fahrzeug entriegelt wird. Die Au- ßenspiegel klappen automatisch ein, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Das automatische Ein-/Ausklappen der Au- ßenspiegel kann deaktiviert/aktiviert werden ➥ 1.108. Sie können das Einklappen mit der Taste 1 erzwingen.
  • Seite 96: Rückkehr In Die Fahrposition

    RÜCKSPIEGEL (2/3) Rückkehr in die Fahrposition Abrufen der gespeicherten Spiegelposition Der Wechsel von der Position im Rückwärts- gang in die Position in den Vorwärtsgang er- Zum Zugriff auf den Abruf der gespeicherten folgt: Position siehe das Multimedia-Handbuch. – ca. neun Sekunden nach dem Heraus- Wählen Sie „Rückruf“.
  • Seite 97 RÜCKSPIEGEL (3/3) Innenspiegel Automatisch abblendender Rückspiegel 5 Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt Der Rückspiegel verdunkelt sich automa- werden. tisch, wenn hinter Ihnen ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Fernlicht fährt oder es sehr Innenspiegel mit Hebel 4 hell ist. Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der Rückfahrkamera Spiegelunterkante 4 verstellen.
  • Seite 98 RÜCKFAHRKAMERA (1/4) Je nach Fahrzeug kann die rückwärtige Bei eingeschalteter Zündung zeigt der an Diese Funktion dient als zu- Sicht von der Kamera angezeigt werden 1. der Dachmittelkonsole montierte Rückspie- sätzliche Fahrhilfe. Sie kann Die direkte Sicht nach hinten per Spiegel gel 2 die Sicht hinter dem Fahrzeug an, die niemals die Wachsamkeit und bleibt jederzeit verfügbar.
  • Seite 99: Funktionsweise

    RÜCKFAHRKAMERA (2/4) Funktionsweise Abschalten der Funktion Das Sichtfeld der Kamera deckt nicht den Das Display schaltet sich sofort nach dem gesamten Bereich hinter dem Fahrzeug ab, Ausschalten der Zündung aus. insbesondere nicht den Bereich des toten Abhängig von Ihrer Sehkraft kann eine Hinweis: Der Spiegelmodus bleibt durch Winkels A.
  • Seite 100: Einstellen Der Anzeige Und Der Kamera

    RÜCKFAHRKAMERA (3/4) Auswählen der Einstellungen: a) einstellen der Helligkeit; b) einstellen des vertikalen Betrachtungs- winkels; c) einstellen des horizontalen Betrach- tungswinkels; d) Einstellen des Drehwinkels; e) Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige des Einstellungsmenüs im Rückspiegel; 5 6 7 f) Auswahl einer Sprache; g) Aktivieren/Deaktivieren der Tastenhinter- grundbeleuchtung.
  • Seite 101: Besonderheiten Im Zusammenhang Mit Dem Rückwärtsgang

    RÜCKFAHRKAMERA (4/4) Besonderheiten im Funktionsstörungen Zusammenhang mit dem Wenn das System eine Betriebsstörung Rückwärtsgang feststellt, wird der Rückspiegel 2 schwarz, das oben rechts im Rückspiegel angezeigte Berücksichtigen Sie beim Rückwärtsfahren Piktogramm verschwindet und die LED 4 die von der Rückfahrkamera (Multimedia- erlischt.
  • Seite 102: Armaturenbrett Und Betätigungen: Linkslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 1.88...
  • Seite 103 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüsen. 14 Steckdose für Zubehör. 25 Hebel zur Entriegelung der Motor- 2 Bedienhebel für: 15 Flaschenhalter. haube. – Blinker 16 Ablagefach in der Mittelkonsole USB-C 26 Bedienelemente: –...
  • Seite 104: Rechtslenkung

    RECHTSLENKUNG (1/2) 1.90...
  • Seite 105 RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüsen. 12 Bedienelemente: 18 Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel- 2 Aufnahme Beifahrer-airbag. – Aktivieren/Deaktivieren der elektro- lung des Lenkrads. 3 Luftdüsen in Instrumententafelmitte. nischen Parkbremse; 19 Start-Stopp-Taste des Motors.
  • Seite 106: Kontroll- Und Warnlampen

    KONTROLL- UND WARNLAMPEN (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrollund Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND.  Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- Warnlampe „Tür offen“ ➥ 1.30 pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an  der Instrumententafel. Kontrolllampe „Anzug der elekt- ...
  • Seite 107 KONTROLLLAMPEN (2/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrollund Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND.  Warnlampe STOP Warnlampe Warnlampe elektrotechnisches ®  System Leuchtet beim Einschalten der Wird die Kontrolllampe während Zündung auf und erlischt, sobald der Motor der Fahrt rot angezeigt und leuchtet zudem Sie erscheint, wenn die Temperatur der elek- ®...
  • Seite 108 KONTROLLLAMPEN (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrollund Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND.  Ú Warnlampe Elektromotor Lade-Kontrolllampe der 12-Volt- ABS-Kontrolllampe Zusatzbatterie Wenn sie sich einschaltet, deutet Leuchtet beim Einschalten der dies auf eine Störung des elektrotechni- Wenn es zusammen mit der Warnlampe Zündung auf und erlischt nach einigen Se- ®...
  • Seite 109 KONTROLLLAMPEN (4/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrollund Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND.   Kontrolllampe geschwindig- Kontrolllampe des Warnsys- keitsabhängige Servolenkung tems bei Spurverlassen ➥ 2.32  Leuchtet beim Einschalten der Zündung Warnleuchte des Spurhalteas- oder beim Starten des Motors auf und er- sistent-Systems ➥...
  • Seite 110: Displays Und Anzeigen

    DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/4) Auswahl von Ansichten – Realistische Szene: Anzeige der Ge- schwindigkeit, der aktiven Fahrhilfen, des Navigieren Sie je nach Fahrzeug mit dem Informationsbereichs sowie des Fahr- Regler 1, um die verschiedenen Ansichten zeugs und seiner Umgebung (Fahrspu- auf der Instrumententafel A auszuwählen.
  • Seite 111 DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/4) Tachometer 2. Fahrbereite Nachricht 3. Informationsbereich 6, Je nach Fahrzeug können Sie mit dem Regler 10 verschiedene Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist auf ca. Diese READY Meldung erscheint, wenn der Widgets auf der Instrumententafel A aus- 150 km/h oder 160 km/h (je nach Fahrzeug) Motor startet und verschwindet, wenn die wählen: begrenzt.
  • Seite 112 DISPLAYS UND ANZEIGEN (3/4) Reserve-Schwellenwert Wenn die Ladung der Traktionsbatterie un- gefähr 7% oder je nach Fahrzeug ungefähr 12% beträgt, leuchten die Anzeige und die  Kontrollleuchte 15 gelb, begleitet von einem Piepton. Zur Optimierung Ihrer Reichweite ➥ 2.20. Der Wert, bei dem das Fahrzeug liegen bleibt, wird in Kürze erreicht Wenn der Ladestand 4,5 % bzw.
  • Seite 113: Instrumententafel Mit Anzeige In Meilen

    DISPLAYS UND ANZEIGEN (4/4) Um in den vorherigen Modus zu wechseln, wiederholen Sie diesen Vorgang. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung. Instrumententafel mit Anzeige in Meilen (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Wählen Sie bei stehendem Fahrzeug und eingeschaltetem Motor auf dem Multime- dia-Bildschirm 16 den Modus „Fahrzeug“, drücken Sie auf das „Einstellungen“...
  • Seite 114: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) Rückstellung der Fahrparameter Drücken Sie wiederholt das Aufwärts-/Ab- wärtssymbol auf dem Schalter1, um die auf Null Funktionen zu durchsuchen. Nach Auswahl des gewünschten Fahrpara- meters den Schalter 1 in Abwärtsrichtung Auf der Instrumententafel A: gedrückt halten, bis der Wert auf Null zu- a) Fahrtdaten: rückspringt.
  • Seite 115: Reinitialisierung Der Voraussichtlichen Reichweite

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Reinitialisierung der Werte nach einer voraussichtlichen Reichweite Speicherrückstellung Nach dem kompletten Aufladen des An- triebsakkus können Sie zwischen zwei Arten Die Werte für den durchschnittlichen Ener- der Reinitialisierung wählen: manuell oder gieverbrauch und die Reichweite werden automatisch.
  • Seite 116 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Verbrauch a) Fahrparameter. Momentaner Energieverbrauch. + 13,4 mittlerer Stromverbrauch. Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 12,8 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
  • Seite 117 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige c) Wartungsintervall. Wartung in Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartungsdiagnose (Anzeige in Kilome- tern). Gegen Ende des Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: 1.936 km –...
  • Seite 118 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Einstellungen d) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug ➥ 1.108. (OK) e) Bordfunktionsabfrage. Heckklappe ist offen Abfolge der Anzeige: –...
  • Seite 119 BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige „Kabel z, Anlassen trennen“ Zeigt an, dass das Ladekabel immer noch am Fahrzeug angeschlossen ist. „Lenkung nicht verriegel“...
  • Seite 120 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahr- zeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die ©...
  • Seite 121 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
  • Seite 122: Menü Für Persönliche Einstellungen Am Fahrzeug

    MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (1/2) Einstellungen vornehmen d) „Wischen“: – „Heckwischer an im Rückwärtsgang“; Wählen Sie eine Registerkarte und dann die – „Automatischer Frontwischer“; zu ändernde Funktion (die Anzeige hängt – ... von Fahrzeugausstattung und Land ab): Je nach Funktion folgendes auswählen: a) „Zugang“: –...
  • Seite 123 MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (2/2) – auswahl der Einstellungen (Zugang, Be- grüßung, Beleuchtung, Wischer, etc.); – funktion „Automatischer Parkassistent“; – ECO-Modus; – 360-Grad-Kamera; – ... Weitere Informationen zur Programmierung dieser Funktion finden Sie in der Multime- dia-Anleitung. „Favoriten“-Funktion Je nach Fahrzeug können Sie durch Drü- cken der Lenkradsteuerung 2 die folgenden Funktionen entsprechend den gespeicher-...
  • Seite 124: Uhrzeit Und Ausentemperatur

    UHRZEIT UND AUSENTEMPERATUR Sie können auf verschiedene Einstellungen zugreifen: – „Datumsformat“; – „Zeitformat“; – „Wählen Sie die Zeitzone des Landes“; – „Zeitzone einstellen“; – ... Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung. AuSentemperaturanzeige Besonderheit: Nach einer Stromunterbrechung (z. B. nach Abklemmen der Batterie, Unterbre- Wenn die Außentemperatur zwischen –...
  • Seite 125: Signalanlage

    SIGNALANLAGE Blinker Bewegen Sie den Hebel 1 in die gleiche Richtung, in die Sie das Lenkrad drehen möchten. Impulsfunktion Den Hebel 1 kurz nach oben oder unten be- wegen, dabei den Widerstandspunkt nicht überschreiten, dann loslassen: Der Hebel kehrt in seine Ausgangsposition zurück und der betreffende Blinker blinkt dreimal.
  • Seite 126: Äusere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/7) Automatikfunktion Drehen Sie den Ring 3 so, dass das Symbol AUTO der Markierung 2 gegenübersteht: Wenn der Motor läuft, wird das Abblendlicht in Abhängigkeit von der Umgebungshellig- keit automatisch, d. h. ohne dass es einer Betätigung des Bedienhebels 1 bedarf, ein- bzw.
  • Seite 127: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/7) Ausschalten Adaptives Frontbeleuchtungssystem (je nach Fahrzeug) Drehen Sie den mittleren Ring, um die Mar- Diese Funktion passt die Breite und Reich- kierung 4 mit dem Symbol 5 auszurichten. weite des Abblendlichts automatisch an die Die entsprechende Kontrolllampe an der Geschwindigkeit und die Wetterbedingun- Instrumententafel erlischt.
  • Seite 128: Fernlicht

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/7) Je nach Fahrzeug schaltet sich das Fernlicht automatisch ein: – bei schwacher Außenbeleuchtung; – wenn kein anderes Fahrzeug oder kein anderes Licht erkannt wird; – die Geschwindigkeit des Fahrzeugs be- trägt mehr als etwa 40 km/h. Wenn eine der oben angegebenen Bedin- gungen nicht erfüllt ist, schaltet das System auf Abblendlicht um.
  • Seite 129 ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (4/7) Automatisches Fernlicht (Fortsetzung) Hinweis: Durch Drücken des Hebels 1 wird die automatische Fernlichtfunktion deakti-  viert, die Kontrollleuchte in der Inst- rumententafel erlischt und das Fahrzeug ak- tiviert das Fernlicht. Funktionsstörungen Wenn die Meldung „Lichtautomatik prüfen“ an der Instrumententafel erscheint, ist das System deaktiviert.
  • Seite 130: Ausschalten Der Leuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (5/7) Warntongeber „Licht an“ BegrüSungs- und Verabschiedungs-Funktion Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des (je nach Fahrzeug) Motors ausgeschaltet wurden, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warn- Ist die Funktion aktiviert, werden Tagfahr- signal ausgelöst, um Sie darauf hinzuwei- licht und Standlicht hinten automatisch ein- sen, dass die Leuchten noch eingeschaltet geschaltet, sobald die Keycard erkannt oder...
  • Seite 131 ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (6/7) Bei ausgeschaltetem Motor und ausge- Deaktivieren der „Show me home“- schaltetem Licht, mach Öffnen der Fah- Funktion rertür, Ring 3 in Stellung AUTO ziehen Sie Um die Scheinwerfer auszuschalten, bevor den Hebel 1 zu sich hin: Das Standlicht und sie automatisch ausgehen, drehen Sie den das Abblendlicht werden zusammen mit Ring 3 in eine beliebige Stellung und dann...
  • Seite 132 ÄUSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (7/7) Ausschalten Drehen Sie den mittleren Ring, um die Mar- kierung 4 mit dem Symbol 7 auszurichten. Die entsprechende Kontrolllampe an der Instrumententafel erlischt. Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung wird die Nebelschlussleuchte ebenfalls aus- geschaltet.  Nebelschlussleuchte Drehen Sie den mittleren Ring am Hebels, so dass das Symbol 7 der Markie- rung 4 gegenübersteht und lassen Sie dann los.
  • Seite 133: Leuchtweitenregulierung

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG (1/2) Beispiele für Einstellungen des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt Fahrer mit Beifahrern und der maximalen Je nach Fahrzeug kann die Leuchtwei- Zuladung entsprechendem Gepäck oder teneinstellung mit dem Schalter A an die Ladung Ladung angepasst werden.
  • Seite 134: Zeitweilige Einstellung Während Ihres Aufenthalts

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG (2/2) Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich der Fahrersitz links befindet, links fahren (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Auf- enthalts in einer Vertragswerkstatt ein- stellen lassen. Zeitweilige Einstellung während Ihres Aufenthalts Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie die Markierung B neben einem der Schein- werfer.
  • Seite 135: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/5) Fahrzeug mit Intervall- Besonderheit Frontscheibenwischer Während der Fahrt führt das Anhalten des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- A Einmaliges Wischen geschwindigkeit. Es wird von schnell auf langsam umgeschaltet. Nach dem Anfah- Ein kurzer Druckimpuls löst eine ein- ren wird wieder automatisch in die zuvor ge- malige Wischbewegung aus.
  • Seite 136: Fahrzeug Mit Frontscheibenwischer Mit Regensensor

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/5) Bei der Aktivierung der Wischautomatik oder bei der Erhöhung der Empfindlichkeit wird eine einmalige Wischbewegung ausgeführt. Anmerkung – Der Regensensor hat nur einen unter- stützende Funktion. Bei eingeschränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheiben- wischer manuell aktivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Schei- benwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden.
  • Seite 137 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (3/5) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautomatik Während der Fahrt führt das Anhalten des funktioniert der Scheibenwischer in Inter- Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- vallschaltung. Wenden Sie sich an eine Ver- geschwindigkeit. Es wird von schnell auf tragswerkstatt.
  • Seite 138: Besondere Position Der Vorderen Scheibenwischer (Service-Position)

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (4/5) Besondere Position der vorderen Scheibenwischer (Service-Position) In dieser Position können die Wischerblätter angehoben werden, um sie von der Front- scheibe wegzuklappen. Es kann nützlich sein: – um die Wischerblätter zu reinigen; – damit die Wischerblätter im Winter nicht an der Frontscheibe kleben;...
  • Seite 139: Leistungsvermögen Eines Wischerblatts

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (5/5) Hinweis: Bei Temperaturen unter 0 °C kann die Scheibenwaschflüssigkeit an der Front- scheibe gefrieren, wodurch die Sicht be- einträchtigt wird. Beheizen Sie die Front- scheibe mit Hilfe der Belüftung, bevor Sie sie reinigen. Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
  • Seite 140: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Scheibenwischers

    HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Zum Ausschalten erneut den Ring 3 drehen. Hinweis: Beim Waschen in einer automati- schen Waschanlage stellen Sie den Ring 3 des Scheibenwischer-Bedienhebels 1 auf „Aus“, um die Wischautomatik zu deaktivie- Leistungsvermögen eines ren. Wischerblatts Beachten Sie die Nutzungsanweisungen. Achten Sie stets auf den Zustand der Denken Sie daran, den Heckscheibenwi- Wischerblätter.
  • Seite 141 HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Heckscheibenwischer ein- und Befinden sich Hindernisse auf der Heck- ausschalten scheibe (Schmutz, Schnee ...), versucht der Scheibenwischer, alle Hindernisse wegzu- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird wischen. Wird die Bewegung des Wischer- automatisch der Heckscheibenwischer in In- blattes durch ein Hindernis verhindert, kann tervallschaltung ausgelöst (bei eingeschal- sich der Scheibenwischer ausschalten.
  • Seite 142 1.128...
  • Seite 143: Kapitel 2: Fahren

    Kapitel 2: Fahren Starten, Abstellen des Motors ............. . Getriebesteuerung, elektronischer Hebel .
  • Seite 144: Starten Des Motors

    MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN (1/3) Starten des Motors Besonderheiten – Wenn eine der Startbedingungen nicht Die Keycard muss in den Erkennungsbe- erfüllt ist, wird die Nachricht „Bremse be- reich 1 gebracht werden. Während einer Systemaktualisierung tätigen + START“ auf der Instrumententa- über das Multimediasystem ist es nicht fel angezeigt;...
  • Seite 145 MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN (2/3) Die Meldung „Karte in Bereich + START“ er- scheint an der Instrumententafel. Betätigen Sie das Bremspedal und legen Sie dann die Karte 4 (Tastenseite) in den Ab- lagebereich 3 (je nach Fahrzeug obere Kon- sole A oder untere Konsole B). Drücken Sie den Knopf 2, um das Fahrzeug zu starten.
  • Seite 146: Motor Abstellen

    MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN (3/3) Ist die Keycard nicht mehr im Fahrgastraum, wenn der Motor abgestellt werden soll, er- scheint die Meldung „Keine KEYCARD lang. Druck START“ in der Instrumententafel: Halten Sie den Knopf 2 länger als zwei Se- kunden gedrückt. Bei ausgeschaltetem Motor funktioniert ein- geschaltetes Zubehör (Radiogerät usw.) 45 Minuten weiter.
  • Seite 147: Getriebesteuerung, Elektronischer Hebel

    GETRIEBESTEUERUNG, ELEKTRONISCHER HEBEL (1/4) Elektronischer Wählhebel 1 Impulswähler R: Rückwärtsgang Bewegen Sie den Wählhebel 1 um eine oder zwei Rasten nach oben oder unten, um die N: Leerlaufstellung gewünschte Stellung (R, N oder D) einzu- D: Regelautomatik rasten, dann lassen Sie den Hebel los und er kehrt in die stabile Stellung zurück.
  • Seite 148: Um Den Leerlauf Einzulegen

    GETRIEBESTEUERUNG, ELEKTRONISCHER HEBEL (2/4) Schalten aus P Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor das Bremspedal und be- wegen Sie den Wählhebel 1 je nach ge- wünschter Stellung nach oben oder unten. Wenn das Bremspedal nicht vollständig ge- treten ist, erscheinen die Meldung „Brems- pedal druecken“...
  • Seite 149: Einlegen Des Rückwärtsgangs

    GETRIEBESTEUERUNG, ELEKTRONISCHER HEBEL (3/4) Fahren im Modus „Automatik“ Einlegen des Rückwärtsgangs Kippen Sie bei stehendem Fahrzeug und Bewegen Sie bei stehendem Fahrzeug und betätigtem Fahr- und Bremspedal den Wähl- laufendem Motor den Wählhebel 1 zwei hebel 1 zwei Rasten nach unten, um die Rasten nach oben, um die Stellung R ein- Stellung D einzurasten.
  • Seite 150: Abstellen Des Fahrzeugs

    GETRIEBESTEUERUNG, ELEKTRONISCHER HEBEL (4/4) Abstellen des Fahrzeugs Funktionsstörungen Da die Position P beim Abstellen des Motors automatisch geschaltet wird, kann es in ei- In den folgenden Fällen wechselt der Wahl- Vergewissern Sie sich im Falle einer Mo- nigen Situationen (z. B. bei der Benutzung hebel automatisch in die Stellung P, und bei torstörung oder einer elektrischen Störung bestimmter Autowaschanlagen) erforderlich...
  • Seite 151: Bremssystem Mit Energierückgewinnung

    BREMSSYSTEM MIT ENERGIERÜCKGEWINNUNG Regeneratives Bremsen – Fahren mit Wippen Regenerative Bremsstufen Schaltwippen 1 und 2 Die Warnleuchte 3 informiert Sie über den Bei Freigabe des Gaspedals nutzt das Fahr- Stand der Bremsenergierückgewinnung: zeug das regenerative Bremsen, um das Je nach Fahrzeug können Sie mit den Fahrzeug zu verlangsamen.
  • Seite 152: Automatische Parkbremse

    AUTOMATISCHE PARKBREMSE (1/4) In allen anderen Fällen wird die elektroni- sche Parkbremse nicht automatisch an- gezogen. Dann muss auf den manuellen Modus zurückgegriffen werden. Bei bestimmten länderspezifischen Modell- ausführungen ist die Anwendung „Elekt- rische Parkbremse“ nicht aktiviert. Siehe hierzu die Informationen unter „Manueller Betrieb“.
  • Seite 153: Manuelle Bedienung

    AUTOMATISCHE PARKBREMSE (2/4) Automatische Funktion (Fortsetzung) Hinweis: In bestimmten Situationen (Ausfall der automatischen Parkbremse, manuelles Lösen der Parkbremse usw.) wird ein Sig- nalton ausgelöst und in der Instrumententa- fel die Meldung „Parkbremse anziehen“ an- gezeigt, um den Fahrer zu warnen, dass die automatische Parkbremse gelöst wurde.
  • Seite 154 AUTOMATISCHE PARKBREMSE (3/4) – lösen Sie die elektronische Parkbremse manuell (beachten Sie die Informationen zu „Elektronische Parkbremse manuell lösen“ auf der vorherigen Seite); – je nach Fahrzeug wird die Feststell- bremse automatisch angezogen. Sie müssen sie manuell lösen. Kurzzeitiges Anhalten Zum Parken mit gelöster elektronischer Parkbremse (beispielsweise bei Frostge- Um die elektrische Parkbremse manuell...
  • Seite 155 AUTOMATISCHE PARKBREMSE (4/4) Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter bzw. nicht korrekt geschlossener Fahrer- tür und laufendem Motor das automatische Lösen der Parkbremse deaktiviert (um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug ohne Fahrer in Gang setzt). Wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt, erscheint die Meldung „Parkbremse lösen“...
  • Seite 156: Autohold"-Funktion

    „AUTOHOLD“-FUNKTION (1/2) Bei stehendem Fahrzeug (z. B. rote Ampel, Kreuzung, Stau usw.) sorgt die Funktion für Bremskraft, auch wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt. Die Bremskraft wird gelöst, sobald der Fahrer bei eingelegtem Gang ausreichend beschleunigt. Aktivieren Drücken Sie auf den Schalter 1. Die Kontrolllampe 1 des Schalters leuchtet auf, um zu bestätigen, dass die Funktion ak- tiviert ist.
  • Seite 157 „AUTOHOLD“-FUNKTION (2/2) Bedingungen für die Aufrechterhaltung Bedingungen zum Unterbrechen der der Bremskraft Bremskraft Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: – die Fahrertür ist geschlossen; – der Fahrer beschleunigt ausreichend bei eingelegtem Gang; oder – der Sicherheitsgurt für den Fahrer ist an- gelegt;...
  • Seite 158: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Tragen auch Sie zum Umweltschutz Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Le- bensdauer unter Berücksichtigung von Um- Umweltschutz bei Das Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und zu weltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich 95% wiederverwertbar. – Teile und Fahrzeuge am Ende ihrer Le- Herstellung und Benutzung, aber auch für bensdauer dürfen nicht weggeworfen den Fall seiner Verwertung.
  • Seite 159: Empfehlungen Zur Fahrweise, Eco-Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (1/3) Optimaler Nutzungsbereich 0 Der Bereich ist nach einer normgerechten Methode akkreditiert. Diese ist für alle Fahr- Zeigt an, dass der Verbrauch gleich null ist. zeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Nutzungsbereich „Empfohlener Verbrauch“...
  • Seite 160 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (2/3) Anzeige des Fahrstils Je größer der Kreis 1 im Grünbereich ist, desto besser ist Ihre Geschwindigkeit, Be- Sie informiert Sie in Echtzeit über Ihren der- schleunigung und Antizipation: Sie fahren zeitigen Fahrstil. Dies wird durch die Kont- ökonomisch.
  • Seite 161: Streckenübersicht

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (3/3) ECO-Modus Streckenübersicht ECO-Modus ist eine Funktion, die die Reich- Bei entsprechender Fahrzeugausstattung weite des Fahrzeugs optimiert. Sie wirkt auf wird nach dem Abstellen des Motors eine bestimmte energieverbrauchende Systeme Streckenübersicht im Multimedia-Display 3 (Klimaanlage usw.) und auf das Verhalten angezeigt.
  • Seite 162: Reichweite Des Fahrzeugs: Empfehlungen

    REICHWEITE DES FAHRZEUGS: Empfehlungen (1/2) Im realen Fahrbetrieb hängt die Reich- weite des Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren ab, die Sie teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reich- weiten zu erzielen. Diese Faktoren sind: – die Geschwindigkeit und der Fahrstil; –...
  • Seite 163: Die Ladung Des Fahrzeugs

    REICHWEITE DES FAHRZEUGS: Empfehlungen (2/2) Die Ladung des Fahrzeugs Vermeiden Sie unnütze Ladung an Bord des Fahrzeugs. Der Wärmekomfort Die Reifen Die Nutzung der Heizung oder der Klima- Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den anlage verringert die Autonomie des Fahr- Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 164: Automatische Reifendruckkontrolle

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/5) Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen: – wenn der Bezugswert für den Reifen- druck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Auto- bahn...); – nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgera- ten);...
  • Seite 165 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/5) Das blinkende Reifensymbol zeigt an, dass die Anforderung zum Zurücksetzen des Re- ferenzreifendruckwerts bestätigt wurde. Die Reinitialisierung kann beim Fahren meh- rere Minuten dauern. Wenn auf das Zurücksetzen kurze Fahrten folgen, kann die Anzeige von Schritt 3 in der Tabelle auf der folgenden Seite auch nach mehreren aufeinanderfolgenden Neustarts angezeigt werden.
  • Seite 166 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (3/5) Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendrucküberwachung. Trittleiter Anzeigen Interpretationen Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug den Schalter 2 nach unten und halten Sie ihn gedrückt, um die Rückstellung des Drucks aller vier Reifen zu starten. Die Angaben in Anführungszeichen „---“...
  • Seite 167: Anpassung Des Reifendrucks

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (4/5) Anpassung des Reifendrucks Wechsel der Räder/Reifen Der Druck der vier Reifen muss in kaltem Wenden Sie sich für einen Reifenwechsel Zustand eingestellt werden (siehe Aufkle- an Ihre Vertragswerkstatt. Sie erhalten dort ber am Rand der Fahrertür). Ist eine Mes- auch alle Informationen über Zubehör, das sung bei kalten Reifen nicht möglich, muss mit dem System kompatibel und bei Ver-...
  • Seite 168 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (5/5) Die Informationen in der Instrumententafel signalisieren mögliche Probleme mit dem Reifendruck (z. B. unzureichender Reifendruck ® oder Reifenpanne). Das Aufleuchten der Warnlampe bedeutet: Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Ver- kehrssituation sofort an. Kontrolllampen Meldungen Anzeigen Interpretationen...
  • Seite 169: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/5) ABS (Antiblockiersystem) Je nach Fahrzeug umfassen sie: – Das ABS (Antiblockiersystem); Bei einer starken Bremsung verhindert das ABS ein Blockieren der Räder und trägt – Elektronisches Stabilitätsprogramm dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen ESC mit Untersteuerungskontrolle Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit und Antriebsschlupfregelung;...
  • Seite 170 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/5) Elektronisches Funktionsstörungen Untersteuerungskontrolle (USK) Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- © – leuchten in der Ins- Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- trumententafel auf und werden je nach ker Untersteuerung (Haftungsverlust der Antriebsschlupfregelung Fahrzeug von den Meldungen „ABS Vorderräder).
  • Seite 171 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/5) Funktionsstörungen Die Bremslichter leuchten auf Funktionsstörungen Erkennt das System eine Funktionsstörung, Je nach Fahrzeug können diese bei starker Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Mel- Bremsverzögerung blinken. erscheint an der Instrumententafel die Mel- dung „ESC prüfen“...
  • Seite 172 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/5) Berganfahrhilfe Das System unterstützt den Fahrer beim An- fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- zeugs, indem die Bremsen automatisch an- gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß Das System der Berganfahr- vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal hilfe kann nicht vollständig ver- zu betätigen.
  • Seite 173 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (5/5) Bremssystem mit Funktionsstörungen © Energierückgewinnung – leuchtet in der Instrumententafel, begleitet von der Nachricht „Bremssys- Beim Bremsen kann das Bremssystem mit tem prüfen“: Die Bremsunterstützung Energierückgewinnung die durch das Ab- ist noch in Betrieb. bremsen des Fahrzeugs entstandene Ener- gie in elektrische Energie umwandeln.
  • Seite 174: Warnmeldung Bei Spurverlassen

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/5) Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Unter Verwendung der Informationen der Kamera 1 warnt die Funktion den Fahrer, wenn er eine (durchgezogene oder unter- brochene) Linie überquert, ohne dass die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden.
  • Seite 175 WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/5) Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie auf den Schalter 3 oder heben Sie die Auswahl „Warnung: Spurverlassen“ im Menü „Spurhaltesystem“ auf.  Die Warnlampe erlischt an der Inst- rumententafel. Wenn die Spurverlassenswarnung die ein- zige gewählte Seitenfunktion war, erlischt die Schalterwarnleuchte 3 und die Nach- richt „Spurhaltesystem deaktiviert“...
  • Seite 176: Funktionsweise

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (3/5) Die Funktion wird aktiviert wenn die Spur verlassen wird, ohne dass die Blinker eine Richtungsänderung anzeigen. Die Funktion macht den Fahrer aufmerk- – durch eine Vibration am Lenkrad;  – die Kontrolllampe und die An- zeige 4 der überquerten Linie werden rot. Funktionsweise Wenn die Funktion aktiviert ist, werden an der Instrumententafel die Kontrolllampe...
  • Seite 177: Vorübergehend Nicht Verfügbar

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (4/5) Vorübergehend nicht verfügbar Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems Das System wird nicht mehr verfügbar sein, wenn: Das System kann nicht aktiviert werden, wenn: – die Markierung wurde sehr schnell über- schritten; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; –...
  • Seite 178 WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (5/5) Funktionsstörungen Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls Im Falle einer Störung bleiben die linke und die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über rechte Linienanzeige (und, je nach Anzeige- sein Fahrzeug behalten muss.
  • Seite 179: Spurhalteassistent

    SPURHALTEASSISTENT (1/6) Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Die Funktion nutzt Informationen der Kamera 1 und löst Korrekturmaßnahmen des Lenksystems aus, wenn das Fahrzeug eine durchgehende oder unterbrochene Markierungslinie überfährt und dabei der Blinker nicht gesetzt wurde.
  • Seite 180 SPURHALTEASSISTENT (2/6) Wenn keine Seitenfunktion im Menü „Spur- haltesystem“ gewählt wurde, wird beim Drü- cken des Schalters 3 die Meldung „Spurhal- tesystem nicht konfiguriert“ auf den Displays und Anzeigen eingeblendet. Die Kontroll- lampe des Schalters 3 leuchtet weiterhin nicht. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie den Schalter 3 oder heben Sie die Aus- wahl „Verhinderung von Spurverlassen“...
  • Seite 181 SPURHALTEASSISTENT (3/6) Sonderfälle In diesen Fällen – löst die Funktion eine Maßnahme an der Bei Verwendung der Funktion: Lenkung aus, um den Kurs des Fahr- – Wenn das System keinen Fahrereingriff zeugs zu korrigieren; am Lenkrad mehr erkennt, leuchtet die ...
  • Seite 182 SPURHALTEASSISTENT (4/6) Vorübergehend nicht verfügbar Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems Das System ist nicht mehr verfügbar, wenn: Das System kann nicht aktiviert werden, – die Markierung wurde sehr schnell über- wenn: schritten; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; – fortlaufendes Fahren auf einer Linie; –...
  • Seite 183 SPURHALTEASSISTENT (5/6) Funktionsstörungen – „Antizipierter Spurwechsel“: Einstellen der Empfindlichkeit für die Erfassung Wenn das System eine Betriebsstörung er- von Fahrspurmarkierungen Wählen Sie kennt, leuchten die linke und rechte Fahr- hierzu: spurmarkierung sowie die Kontrolllampe  – „Spät“: Markierung wird erkannt beim auf den Displays und Anzeigen Überfahren;...
  • Seite 184 SPURHALTEASSISTENT (6/6) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion be- einträchtigt werden.
  • Seite 185: Warnhinweis Toter Winkel

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (1/6) Besonderheit Die Funktion nutzt die Informationen der Sensoren auf jeder Seite des hinteren Stoß- Achten Sie darauf, dass der Bereich C fängers (Bereich C), um den Fahrer zu um die Radare auf beiden Seiten des hin- warnen: teren Stoßfängers nicht (durch Schmutz, –...
  • Seite 186 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (2/6) Aktivieren/Deaktivieren Anzeige 2 Um die Funktion über den Multimedia-Bild- An jedem der beiden Außenspiegel 3 befin- schirm 1 zu aktivieren oder zu deaktivieren, det sich eine Blinkleuchte 2. lesen Sie die Multimedia-Anleitung. Hinweis: Wählen Sie ON oder OFF. –...
  • Seite 187: Bedingungen, In Denen Die Funktion Nicht Funktioniert

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (3/6) Display E Bedingungen, in denen die Funktion nicht funktioniert: Blinker betätigt: Die Kontrolllampe 2 blinkt, wenn die Funktion ein Fahrzeug im Warn- – Beim Fahren auf einer Straße mit engen bereich für den toten Winkel erkennt und/ Kurven;...
  • Seite 188 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (4/6) Funktionsstörungen Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „Sei- tenradar prüfen“. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. – Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine nor- male Fahrbahnbreite vorgese- hen. Wenn Sie auf einer breiten Fahrbahn fahren, kann es möglich sein, dass das System ein Fahrzeug im toten Winkel nicht erkennt.
  • Seite 189 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (5/6) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unabhängig von den Vorgaben des Systems. Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
  • Seite 190 WARNHINWEIS TOTER WINKEL (6/6) Einschränkungen des Systems – Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 191: Warnmeldung Sicherheitsabstände

    WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (1/3) Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Einbauort des Radars 2 Stellen Sie sicher, dass der Radarbe- reich nicht verdeckt (z. B. durch Schmutz, Schlamm, Schnee oder ein schlecht ange- brachtes vorderes Kennzeichen), beschä- digt, verändert (einschließlich Lackierung) oder durch irgendein an der Fahrzeugfront...
  • Seite 192 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (2/3) – C (orangefarben): Das Zeitintervall ist auf einen Wert zwischen ca. 1 und 2 Sekun- den geschrumpft (unzureichender Ab- stand zwischen den beiden Fahrzeugen) – D (rot): Das Zeitintervall beträgt weniger als ca. 1 Sekunde (völlig unzureichender Abstand zwischen den beiden Fahrzeu- Der Messwert wird nur zur gen)
  • Seite 193 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (3/3) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis kann die Ausrichtung des Radarsensors und/oder der Kamera verändert und dem- zufolge deren Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 194: Erweiterte Sicherheit

    ERWEITERTE SICHERHEIT (1/17) Das System „Erweit. Sicherheit“ besteht aus: – Aktives Notbrems-Assistenzsystem; – Notfall-Spurhalteassistent. Das System „Erweit. Sicherheit“ nutzt Infor- mationen der Kamera 1, des Frontradars 2 und, je nach Fahrzeug, des Seitenradars 3. Lage der Kamera 1 Lage der seitlichen Radarsensoren 3 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe Stellen Sie sicher, dass der Radarbereich frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be-...
  • Seite 195 ERWEITERTE SICHERHEIT (2/17) Aktivieren/Deaktivieren des Systems über das Multimedia-Display 4 Aus der „Fahrzeug“-Welt auf Ihrem Multi- media-Bildschirm 4 drücken Sie auf das „Fahrassistent“ Menü, dann das „Erweit. Si- cherheit“ Menü, um auf die Aktivierung/De- aktivierung der Funktion zuzugreifen.  Die Warnleuchte erscheint in gelber Farbe auf der Instrumententafel, wenn das System deaktiviert ist.
  • Seite 196 ERWEITERTE SICHERHEIT (3/17) Das System informiert den Fahrer, wenn die Gefahr eines Frontalaufpralls besteht, um entsprechende Notmanöver zu ermögli- chen (Betätigen des Bremspedals und/oder Drehen des Lenkrads). Abhängig von der Reaktionsfähigkeit des Fahrers kann das System beim Bremsen helfen, um Schäden zu begrenzen oder eine Kollision zu verhindern.
  • Seite 197 ERWEITERTE SICHERHEIT (4/17) Alarm bei Kollisionsgefahr Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahrzeug-  steuerungen (Lenkrad, Pedale usw.) ver- wendet, kann das System bestimmte Vor- Die rote Warnleuchte oder, je nach gänge verzögern oder nicht aktivieren. Fahrzeug, das Display 5 und die Nachricht „Bremsen“...
  • Seite 198 ERWEITERTE SICHERHEIT (5/17) Aktiver Aktives Notbrems- Besondere Merkmale von stehenden Fahrzeugen Assistenzsystem (Fortsetzung) Stationäre Fahrzeuge werden erkannt, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Geschwindig- Besonderheiten entgegenkommender keit zwischen ca. 8 km/h und 80 km/h gefah- Fahrzeuge im Rahmen eines ren wird. Das System ist nicht aktiv und gibt Fahrmanövers zur Richtungsänderung keine Warnung für stehende Fahrzeuge aus, wenn Sie 80 km/h überschreiten.
  • Seite 199 ERWEITERTE SICHERHEIT (6/17) Aktiver Aktives Notbrems- Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahrzeug- steuerungen (Lenkrad, Pedale usw.) ver- Assistenzsystem wendet, kann das System bestimmte Vor- (Fortsetzung) gänge verzögern oder nicht aktivieren. Erkennung von FuSgängern und Radfahrern Wenn Sie mit einer Geschwindigkeit zwi- schen ca.
  • Seite 200 ERWEITERTE SICHERHEIT (7/17) Vorübergehend nicht verfügbar Ist dies nicht der Fall, liegt möglicherweise eine andere Ursache vor. Wenden Sie sich Wenn das System eine temporäre Störung an eine Vertragswerkstatt. feststellt, leuchtet, je nach Fahrzeug, die  Funktionsstörungen Kontrolllampe oder die Kontroll- ...
  • Seite 201 ERWEITERTE SICHERHEIT (8/17) Aktives Notbrems-Assistenzsystem Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
  • Seite 202 ERWEITERTE SICHERHEIT (9/17) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – komplizierte Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, ...); – schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Starkregen, Hagel, Glatteis usw.); – schlechte Sichtverhältnisse (Nacht, Nebel, ...); – wenig Kontrast zwischen Objekt (Fahrzeug, Fußgänger, ...) und Umgebung (z. B. weiß gekleideter Fußgänger im Schnee); –...
  • Seite 203 ERWEITERTE SICHERHEIT (10/17) Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – die Bremsleuchten nicht funktionieren; – Der Bereich der Kamera ist beschädigt (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe). – die Fahrzeugfront wurde beschädigt (Aufprall, Verformung, Kratzer auf dem Radar usw.); –...
  • Seite 204 ERWEITERTE SICHERHEIT (11/17) Je nach Fahrzeug unter Verwendung von Informationen aus den Radargeräten 3 und der Kamera 1, löst die Funktion Korrektur- maßnahmen an der Fahrzeuglenkung aus. Bei Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Fahrzeug, das sich mit gleicher oder höherer Geschwindigkeit bewegt, im Er- fassungsbereich der hinteren Radargeräte (Verhinderung des Verlassens der Fahrspur im Falle eines Überholvorgangs).
  • Seite 205 ERWEITERTE SICHERHEIT (12/17) Notfall-Spurhalteassistent (Fortsetzung) StraSenranderkennung Beim Fahren ab ca. 8 km/h, bei Annähe- rung an den Straßenrand (Mittelstreifen, Schranke, Bürgersteig, Böschung usw.), ohne dass der Fahrtrichtungsanzeiger akti- viert wurde, wird das System aktiviert: – warnt das System vor der Kollisions- gefahr: das Symbol 6 leuchtet auf der Instrumen- tentafel auf, zusammen mit der Meldung...
  • Seite 206 ERWEITERTE SICHERHEIT (13/17) Notfall-Spurhalteassistent (Fortsetzung) Erkennung eines entgegenkommenden Fahrzeugs Wenn beim Fahren mit einer Geschwindig- keit zwischen ca. 65 km/h und 110 km/h die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Fahrzeug besteht, das aus der Gegenrich- tung auf einer benachbarten Fahrspur und innerhalb des Erfassungsbereichs B kommt, ohne dass der Fahrtrichtungsanzeiger akti- viert wurde, wird das System aktiviert:...
  • Seite 207 ERWEITERTE SICHERHEIT (14/17) Notfall-Spurhalteassistent (Forts.) Im Falle eines Überholvorgangs (je nach Fahrzeug) Beim Fahren ab ca. 8 km/h: wenn Sie sich einer (durchgehenden oder unterbroche- nen) Linie nähern und die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Fahrzeug be- steht, das sich im toten Winkel C befindet und sich in die gleiche Richtung wie Ihr Fahrzeug bewegt, oder mit einem Fahrzeug, das sich auf einer angrenzenden Fahrspur...
  • Seite 208 ERWEITERTE SICHERHEIT (15/17) Notfall-Spurhalteassistent Je nach Fahrzeug wird, wenn einer der seit- lichen Radarsensoren verdeckt ist, die Mel- (Fortsetzung) dung „Seitenradar prüfen“ auf der Instru- mententafel angezeigt. Vorübergehend nicht verfügbar Wenn das vordere Radar verdeckt ist, wird Das System wird nicht mehr verfügbar sein die Nachricht „Frontradar keine Sicht“...
  • Seite 209 ERWEITERTE SICHERHEIT (16/17) Bedingungen für das Nicht- Funktionsstörungen Wenn das Fahrzeug mit einer vom System erkannten Anhängerkupplung ausgestattet Aktivieren des Systems  Wenn die Funktion eine Betriebsstörung er- © ist, leuchtet die Warnleuchte gelb kennt, erscheinen die Warnleuchten Das System kann nicht aktiviert werden, ...
  • Seite 210 ERWEITERTE SICHERHEIT (17/17) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Im Falle eines Aufpralls kann sich die Ausrichtung von Kamera oder Radarsensor(en) ändern und dadurch ihre Funktion beein- trächtigt werden.
  • Seite 211: Warnung Zur Wachsamkeit Des Fahrers

    WARNUNG ZUR WACHSAMKEIT DES FAHRERS (1/2) Die Wachsamkeitswarnung für den Fahrer ist eine Funktion, die das Verhalten des Fah- rers (Fahrstil, Richtung des Fahrzeugs usw.) analysiert und ihn warnt, wenn die Gefahr von Müdigkeit oder eingeschränkter Auf- merksamkeit besteht. Sie berücksichtigt Indikatoren wie z. B.: –...
  • Seite 212: Aktivieren/Deaktivieren Über Das Multimedia-Display

    WARNUNG ZUR WACHSAMKEIT DES FAHRERS (2/2) Die Grenzen der Hinweis: Wachsamkeitswarnung für den – das System wird automatisch deaktiviert, Fahrer wenn „Active Driver Assist“ aktiviert wird. Deaktivieren von „Active Driver Assist“ Die Wachsamkeitswarnung für den Fahrer reaktiviert das System; reagiert möglicherweise unter den folgen- –...
  • Seite 213: Erkennung Von Verkehrszeichen

    ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (1/3) Sondersituationen Bei Fahrzeugen, die mit Navigationssystem ausgestattet sind, nutzt das System auch Das System berücksichtigt nicht außeror- von diesem stammende Informationen. dentliche Geschwindigkeitsbegrenzungen, Sobald der Geschwindigkeitsbegrenzer wie zum Beispiel an Tagen mit grenzwert- oder der Tempomat aktiviert ist, können Sie überschreitender Luftverschmutzung.
  • Seite 214: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (2/3) Wird die Höchstgeschwindigkeit überschrit- ten, blinkt der Kreis (Kontrolllampe 3) und es erklingt ein Signalton, um den Fahrer zu warnen. MaSnahme Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Kontrollund Warnlampen Wenn die Einstellung des Geschwindig- Die Funktion zeigt folgende Kontrolllampen keitsbegrenzers, des Tempomats oder des adaptiven Tempomats von der erkannten Geschwindigkeit abweicht, ändern Sie den...
  • Seite 215 ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (3/3) Funktionsstörungen Das System kann die Geschwindigkeitsbe- grenzung eventuell nicht erkennen, wenn: – die Frontscheibe verschmutzt ist; – die Kamera durch die Sonne geblendet wird; – die Sicht eingeschränkt ist (Nacht, Nebel usw.) – die Hinweisschilder nicht lesbar (Schnee ...) oder verdeckt sind (durch ein anderes Fahrzeug oder durch Bäume);...
  • Seite 216: Geschwindigkeitsbegrenzer

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (1/4) Betätigungen Fahren  Wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist, 1 Schalter zum Ein-/Ausschalten fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser des Geschwindigkeitsbegrenzers. Geschwindigkeit wie eines ohne Geschwin-  digkeitsbegrenzer. 2 Ein/Aus-Schalter Tempomat Ein Überschreiten der eingestellten Höchst- geschwindigkeit durch Betätigen des Fahr- 3 Je nach Fahrzeug, Aktivierungsschal- pedals ist nur noch in Ausnahmesituationen ter für die Verkehrszeichenerkennung...
  • Seite 217: Einschalten

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (2/4) Einschalten Um die aktuelle Geschwindigkeit zu spei- chern, drücken Sie auf den Regler 4 nach Drücken Sie auf den Schalter 1. Die 6 Warn- oben auf (RES/+) oder nach unten auf lampe leuchtet grau. Die Meldung „Begren- (SET/-): Die Grenzgeschwindigkeit ersetzt zer bereit SET z.Aktivieren“...
  • Seite 218: Überschreiten Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (3/4) Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden). Während der Überschreitung blinkt die Höchstgeschwindigkeit rot an der Instru- mententafel. Nehmen Sie dann den Fuß vom Gaspedal: Der Geschwindigkeitsbe- grenzer wird erneut wirksam, sobald Sie eine geringere als die gespeicherte Ge-...
  • Seite 219: Unterbrechen Der Funktion

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (4/4) Abschalten der Funktion Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird unter- brochen: – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem Fall ist keine Geschwindigkeit mehr ge- speichert; – wenn Sie die Taste 2 drücken. In diesem Fall ist der Tempomat ausgewählt und es ist keine gespeicherte Geschwindigkeit vorhanden.
  • Seite 220: Tempomat (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/5) Betätigungen  1 Schalter zum Ein-/Ausschalten des Geschwindigkeitsbegrenzers.  2 Ein/Aus-Schalter Tempomat 3 Je nach Fahrzeug, Aktivierungsschal- ter für die Verkehrszeichenerkennung  4 Aktivierungsschalter: Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Die Funk- – nach oben: Erhöhung der Fahrge- tion übernimmt nicht die Aufga- schwindigkeit oder Erinnerung an die ben des Fahrers.
  • Seite 221: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/5) Fahren Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. Einschalten Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion) Betätigen Sie den Schalter 2. Drücken Sie bei einer konstanten Geschwin- Die Kontrolllampe 6 ist grau. digkeit über ca. 30 km/h den Regler 4 auf Die Meldung „Regler bereit SET z.Aktivie- (RES/+) nach oben oder auf (SET/-) nach ren“...
  • Seite 222: Überschreiten Der Eingestellten Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/5) Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens der Höchstge- schwindigkeit blinkt die Regelgeschwindig- keit an der Instrumententafel, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Nehmen Sie danach den Fuß...
  • Seite 223 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/5) Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regel- geschwindigkeit weit über der momentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug stark beschleunigen, um den eingestellten Wert zu erreichen. Wenn der Tempomat auf Standby geschaltet ist, drücken Sie auf den Regler 4 nach unten auf (SET/-), um die Funktion des Tempo- mats wieder zu aktivieren, ohne die gespei- cherte Geschwindigkeit zu berücksichtigen...
  • Seite 224 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/5) Abschalten der Funktion Wenn die Funktion nicht mehr aktiv ist, er- lischt das Hinweissymbol 6 in der Instru- Die Tempomat-Funktion wird unterbrochen: mententafel. – wenn Sie die Taste 2 drücken. In diesem Fall gibt es keine gespeicherte Ge- schwindigkeit.
  • Seite 225: Adaptiver Tempomat Mit Stop And Go-Funktion

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (1/22) Hinweis: Anhand der Radar- oder Kameradaten Wenn das vorausfahrende Fahrzeug stoppt, können Sie mit dem adaptiven Tempopilo- kann der adaptive Tempopilot mit Stop and – Die Einhaltung der jeweils gültigen zu- ten mit Stop and Go-Funktion eine ausge- Go-Funktion das Fahrzeug bis zum vollstän- lässigen Höchstgeschwindigkeit und der wählte Geschwindigkeit (die sogenannte...
  • Seite 226 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (2/22) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Die Funktion übernimmt nicht die Aufgaben des Fahrers. Er kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände überwachen noch die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss stets bremsbereit sein). Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben.
  • Seite 227: Bedienelemente

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (3/22) 5 Einstellen des Folgeabstandes. 6 Hauptschalter des adaptiven Tempoma-  ten für Stopp/Start 7 Kontexttaste (abhängig vom Fahrzeug). Einbauort der Kamera 1 Bedienelemente Darauf achten, dass die Windschutzscheibe 3 – Nach oben: Aktivierung, Erhöhung frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee usw.) der Fahrgeschwindigkeit oder Erin- ist.
  • Seite 228 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (4/22) Einschalten Betätigen Sie den Schalter 6.  Die Kontrolllampe leuchtet grau und die Meldung „Adaptiver Tempomat EIN“ er- scheint zusammen mit Strichen an der Ins- trumententafel, um anzuzeigen, dass der Tempomat aktiviert ist und auf die Eingabe einer Regelgeschwindigkeit wartet.
  • Seite 229 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (5/22) Die Regelgeschwindigkeit 9 ersetzt die Stri- che. Die Anzeige der Regelgeschwindigkeit  in Grün und das Hinweissymbol stätigen, dass der Tempomat aktiviert ist. Wenn Sie versuchen, die Funktion ober- halb von 150 km/h oder, je nach Fahrzeug, 160 km/h zu aktivieren, wird die Nachricht „Geschwin.ungült“...
  • Seite 230 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (6/22) Einstellungen Sie können wählen, ob Sie auf die Fahr- geschwindigkeit 9 eine systematische Ge- schwindigkeitsabweichung in Bezug auf die erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungen anwenden möchten 13. Über den Multimedia-Bildschirm, in der „Fahrzeug“-Welt wählen Sie „Fahrassis- tent“.
  • Seite 231 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (7/22) Aktivieren des Tempomaten mit vorausschauender Erken- nung von Geschwindigkeitsbe- grenzungsschildern (Anzeige B) (Fortsetzung) Aktivieren/Deaktivieren Über den Multimedia-Bildschirm, in der „Fahrzeug“-Welt wählen Sie „Fahrassistent“. Dann wählen Sie im Menü „Geschwindig- keitsmanagement“ Menü die Option „Zu Geschwindigkeitsbegrenzungen“...
  • Seite 232 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (8/22) Einstellungen – die vom System erkannte Geschwindig- keit auf dem nächsten Straßenabschnitt Sie können wählen, ob Sie auf die Fahr- oder der nächsten Tempolimitzone 14. geschwindigkeit 9 eine systematische Ge- Die erkannte Geschwindigkeit 14 wird vom schwindigkeitsabweichung in Bezug auf die System berücksichtigt.
  • Seite 233 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (9/22) Wenn sich das Fahrzeug einer Kurve oder (Wenn die Funktion nicht aktiviert ist oder einem Kreisverkehr nähert, erscheint auf das Abonnement nicht mehr aktiv ist, ent- der Instrumententafel ein 16-Symbol. Das spricht die Bedienung der Einstellung der Fahrzeug passt seine Geschwindigkeit an Fahrgeschwindigkeit mit Erkennung von Ge- eine Geschwindigkeit an, die dem erkannten...
  • Seite 234: Kontrolle Der Fahrgeschwindigkeit

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (10/22) Bei der automatischen Anpassung der Ge- Wenn das System ein Fahrzeug in Ihrer schwindigkeit an die Beschilderung und/ Spur erfasst, erscheint ein Fahrzeugum- oder Straßenführung können diese Ereig- riss 10 über der Entfernungsangabe 11 in nisse ignoriert werden.
  • Seite 235: Einstellung Des Abstands

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (11/22) – Die Markierung F entspricht dem mittle- ren Abstand 1 (ungefähr 1.6 Sekunden). – Die Markierung G entspricht einem gerin- gen Abstand (ungefähr 1,2 Sekunden). Die ausgewählte Abstandsmarkierung wird in der Instrumententafel grün angezeigt. Die anderen Markierungen bleiben grau.
  • Seite 236: Überholmanöver

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (12/22) Hinweis: Der Fahrer muss während des Geben Sie dann das Gaspedal frei: Der Tempopilot und die Funktion für den Sicher- Fahrens immer auf plötzliche Zwischen- heitsabstand regeln Geschwindigkeit und fälle vorbereitet sein und bleibt für die Abstand anhand der zuvor ausgewählten Kontrolle des Fahrzeugs verantwortlich: Werte erneut.
  • Seite 237 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (13/22) Unterbrechen der Funktion Hinweis: Je nach Fahrzeug schaltet das System, wenn der Empfang der angeschlos- Sie können die Funktion in den Standby-Mo- senen Daten nicht optimal ist, automatisch dus versetzen, indem: die Voraberkennung von Geschwindigkeits- begrenzungsschildern und/oder die Vorab- –...
  • Seite 238: Beenden Des Standby-Modus

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (14/22) Beenden des Standby-Modus Abhängig von der Situation gibt das System einen Hinweiston aus und zeigt: Auf Grundlage der gespeicherten – das orangefarbene Symbol H, wenn die Regelgeschwindigkeit Aufmerksamkeit des Fahrers erforderlich ist; Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich oder vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-...
  • Seite 239: Vorübergehende Nichtverfügbarkeit (Radar)

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (15/22) Vorübergehende Nichtverfügbar- In bestimmten Umgebungen kann die Funk- tion beeinträchtigt sein, z. B. keit (Radar) – in Trockenzonen, in Tunneln, auf langen Das Radar kann Fahrzeuge vor Ihrem Fahr- Brücken oder kaum befahrenen Stra- zeug erkennen.
  • Seite 240: Vorübergehende Nichtverfügbarkeit (Kamera)

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (16/22) Vorübergehende Nichtverfügbar- Funktionsstörungen keit (Kamera) Wenn eine Betriebsstörung der Funktion des adaptiven Tempomaten Stop and Go Das System kann nicht funktionieren, wenn erkannt wird, erscheint die Nachricht „Adap- die Kamera verdeckt ist (durch Schmutz, tiven Tempomat prüfen“...
  • Seite 241: Einschränkungen Der Systemfunktion

    ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (17/22) Einschränkungen der Vom System nicht erkannt werden: Erkennung bei Kurvenfahrt Systemfunktion – fahrzeuge, die an Kreuzungen ankom- Wenn Sie in eine Kurve einfahren, erkennt men: Auffahrten (z. B. L) usw; das Radar und/oder die Kamera das voraus- Fahrzeugerkennung fahrende Fahrzeug möglicherweise vorüber- –...
  • Seite 242 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (18/22) Erkennung von Fahrzeugen in Durch den Geländeverlauf – wenn Fahrzeuge lange Gegenstände benachbarten Fahrspuren (Höhenunterschiede) verdeckte transportieren, die über eine Markierung Fahrzeuge ragen; Das System kann Fahrzeuge erkennen, die sich in einer benachbarten Fahrspur befin- Das System erkennt keine Fahrzeuge, die –...
  • Seite 243 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (19/22) Stehende und langsam fahrende – fahrzeuge vor 17, die die Fahrspur Fahrzeuge wechseln, ein stehendes Fahrzeug ent- decken 18 (z. B. S); Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als etwa 50 km/h beträgt, erkennt das –...
  • Seite 244 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (20/22) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzun- gen und Sicherheitsabstände zu achten und aufmerksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Abgesehen von den Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder und Straßenkarteninformatio- nen aus der Kartendarstellung (Fahrzeuge mit der Funktion „Verkehrszeichenerkennung“...
  • Seite 245 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (21/22) Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe); – das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht – das Fahrzeug in einem Tunnel oder in der Nähe einer Metallstruktur gefahren wird; –...
  • Seite 246 ADAPTIVER TEMPOMAT MIT STOP AND GO-FUNKTION (22/22) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – die Frontscheibe oder der Stoßfänger im Bereich des Radars verdeckt (Schmutz, Eis, Schnee, Kondensation, Nummernschild usw.) ist; –...
  • Seite 247: Adaptiver Tempopilot Mit Stop-And-Go-Funktion

    ACTIVE DRIVER ASSIST (1/15) Adaptiver Tempopilot mit Stop Das „Active Driver Assist“ ist ein Fahrhilfe- Das System steuert die Beschleunigung und system für den Einsatz außerhalb geschlos- Verzögerung des Fahrzeugs mithilfe des and Go-Funktion sener Ortschaften, auf breiten Straßen und Motors und des Bremssystems.
  • Seite 248: Zusätzliche Informationen

    ACTIVE DRIVER ASSIST (2/15) Die Funktion „Unterstützung der Zusätzliche Informationen Spurzentrierung.“ Je nach Fahrzeug kann die Funktion „Active Driver Assist“ in Verbindung mit weiteren Mit Hilfe von Informationen von einer Fahrhilfen verwendet werden. Kamera verwendet die Funktion „Unterstüt- zung der Spurzentrierung.“ die Lenkung, Beachten Sie die folgenden Hinweise: um das Fahrzeug in die Mitte der Fahrspur –...
  • Seite 249 ACTIVE DRIVER ASSIST (3/15) 2.107...
  • Seite 250 ACTIVE DRIVER ASSIST (4/15) Steuergerät 1 Luftbilder und Karten 3 Fortsetzung Radar 8 Fortsetzung Empfängt Informationen vom Radar und Das System kann auch die Geschwindig- Die maximale Reichweite des Systems be- der Kamera, um die Fahrtrichtung und die keit des Fahrzeugs anpassen, wenn es sich trägt ca.
  • Seite 251 ACTIVE DRIVER ASSIST (5/15) 2.109...
  • Seite 252: Wird Auf Der Instrumententafel Angezeigt

    ACTIVE DRIVER ASSIST (6/15) Bedienelemente Wird auf der Instrumententafel Lenkrad 23 angezeigt 10 Nach oben drücken: Schaltet die Funk- Der Fahrer muss immer die Hände am Lenk-  tion auf Standby oder erhöht die gespei- rad lassen. Wenn beim Drehen des Lenk- cherte Fahrgeschwindigkeit (RES/+).
  • Seite 253 ACTIVE DRIVER ASSIST (7/15) „Spurhaltesystem“ muss aktiviert sein. Wenn die Warnleuchte der Taste 16 nicht leuchtet,  drücken Sie die Taste 16 Die Meldung „Spurhaltesystem aktiviert“ wird in der Instrumententafel angezeigt, um zu bestätigen, dass die Funktion aktiviert ist. Dieser Zustand bleibt gespeichert, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • Seite 254 ACTIVE DRIVER ASSIST (8/15) Schalten Sie die Funktion – das System vorübergehend gestört ist (z. B. Schmutz, Schlamm, Schnee, Kon- „Unterstützung der densation usw. auf der Kamera). Spurzentrierung.“ in den Bestimmte vom Treiber ausgeführte Ak- Standby-Modus tionen setzen auch die „Unterstützung der Die Funktion „Unterstützung der Spurzent- Spurzentrierung.“-Funktion aus: rierung.“...
  • Seite 255 ACTIVE DRIVER ASSIST (9/15) – nach etwa 30 Sekunden erscheint die Wenn der Fahrer die Hände nicht auf das Nachricht „Hände am Lenk- rad lassen“ Lenkrad legt, nachdem die Warnung ange-  zeigt wurde, ertönt ein Signalton und die  und die Warnlampe 24 wird in roter Farbe auf der Instrumententafel an-...
  • Seite 256 ACTIVE DRIVER ASSIST (10/15) Alarm „Hände am Lenkrad“ fortgesetzt Hinweis: In einigen Fällen erkennt die Funk- tion „Unterstützung der Spurzentrierung.“ Ihre Hände möglicherweise nicht mehr am Lenkrad und es ertönt ein Tonsignal: – der Fahrer hält das Lenkrad nur ganz leicht fest;...
  • Seite 257: Scharfe Kurven

    ACTIVE DRIVER ASSIST (11/15) Wenn das Fahrzeug eine Spur vollstän- dig verlässt oder wenn die Kurve zu scharf ist, wird die Funktion „Unterstüt- zung der Spurzentrierung.“ in Bereit- schaft versetzt. Im Standby-Modus der Funktion werden das  Hinweissymbol 22 und die Anzeigen für die linke und rechte Fahrspurmarkie- rung 21 in der Instrumententafel grau dar- gestellt.
  • Seite 258 ACTIVE DRIVER ASSIST (12/15) – die Funktion „Unterstützung der Spur- zentrierung.“ wird über den Multime- dia-Bildschirm abgewählt (von der Welt „Fahrzeug“ aus die Registerkarte „Fahr- assistent“ und dann das Menü „Spurhal- tesystem“ wählen).  Das Hinweissymbol 22 und die An- zeigen für die linke oder rechte Fahrspur- markierung 21 in der Instrumententafel ver- schwinden.
  • Seite 259 ACTIVE DRIVER ASSIST (13/15) Der „Active Driver Assist“ ist eine zusätzliche Fahrhilfe. Er entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von dessen Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten oder wachsam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Der Fahrer muss Fahrtrichtung und Geschwindigkeit unabhängig von den Systemangaben immer an die Umgebung und die Fahr- bedingungen anpassen.
  • Seite 260 ACTIVE DRIVER ASSIST (14/15) Deaktivieren des Systems Sie müssen das System deaktivieren, wenn: – das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Strecke fährt; – das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe); – das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht; – das Fahrzeug in einem Tunnel oder in der Nähe einer Metallstruktur gefahren wird; –...
  • Seite 261 ACTIVE DRIVER ASSIST (15/15) Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – Blockierung der Frontscheibe oder des Radarbereichs (Schmutz, Eis, Schnee, Kondensation usw.); kontrollieren Sie regelmäßig die Sauberkeit und den Zustand der Frontscheibe, der vorderen Wischerblätter und der vorderen Stoßfänger. –...
  • Seite 262: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/6) Funktionsprinzip Durch Pfeile 1 markierte Ultraschallsenso- ren sind in den Stoßfängern verbaut und messen den Abstand zwischen dem Fahr- zeug und Hindernissen. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen.
  • Seite 263: Funktionsweise

    Fahrzeug beschädigt – B: Analyse der Umgebung des Fahr- werden. Es kann beispielsweise zur Ver- zeugs durchgeführt. formung einer Achse kommen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer RENAULT Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. 2.121...
  • Seite 264 EINPARKHILFE (3/6) Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird: – Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er- tönen bei Annäherung an das Hindernis akustische Signale in immer kürzeren Ab- ständen bis nur noch ein Dauerton wahr- nehmbar ist. Die grünen, orangen und roten Bereiche werden im Display D an- gezeigt.
  • Seite 265: Manuelles Deaktivieren Der Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (4/6) Einstellungen Manuelles Deaktivieren der – wenn eine Störung festgestellt wird. Einparkhilfe Hinweis: ist das Fahrzeug mit einer vom Je nach Fahrzeug können bei stehendem System erkannten Anhängerzugvorrichtung Fahrzeug und laufendem Motor bestimmte Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: ausgestattet, wird nur die hintere Einpark- Einstellungen vom Multimedia-Display 4 aus –...
  • Seite 266 EINPARKHILFE (5/6) Arbeiten/Reparaturen des Systems – Bei einer Kollision kann die Ausrichtung der Sensoren verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch usw.) im Einbaubereich der Sensoren müssen fachmännisch ausgeführt werden. Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
  • Seite 267 EINPARKHILFE (6/6) Einschränkungen des Systems – Der Bereich um die Sensoren muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 268: Aktive Notbremsung Im Rückwärtsgang

    Wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekom- formung einer Achse kommen. (durch Schmutz, Schlamm, Schnee usw.). men ist, muss es vom Fahrer mit dem Fuß Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls auf dem Bremspedal gehalten werden. von einer RENAULT Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. 2.126...
  • Seite 269: Aktivieren, Deaktivieren Des Systems

    AKTIVE NOTBREMSUNG IM RÜCKWÄRTSGANG (2/3) Funktionsstörungen Wenn das System eine Betriebsstörung er- Parkassistent kennt, wird die aktive Notbremsung im Rück- Vorne wärtsgang automatisch deaktiviert. Seitlich Die Meldungen „Parksensoren nicht verfüg- Hinten bar“ oder „Parksensoren prüfen“ oder „Fahr- assistenzsy- steme n. vorhan.“ oder „Fahr- assistenz- systeme prüfen“...
  • Seite 270 AKTIVE NOTBREMSUNG IM RÜCKWÄRTSGANG (3/3) Aktive Notbremsung im Rückwärtsgang Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion kann unter keinen Umständen die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Einige Klima- und Umweltbedingungen können das System stören oder beschädigen. Daher sollte der Fahrer während der Fahrt immer auf plötzliche Zwischenfälle gefasst sein: Achten Sie beim Manövrieren immer darauf, dass sich keine kleinen, schmalen, sich bewegenden Hin- dernisse (wie z.
  • Seite 271: Warnung Beim Verlassen Der Parklücke

    WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (1/4) Besonderheit Unter Ausnutzung von Informationen von den Radarsensoren, die auf beiden Seite Achten Sie darauf, dass der Radarbe- am hinteren Stoßfänger (Bereich A) instal- reich A nicht verdeckt ist (durch Aufkleber, liert sind, informiert das System den Fahrer, Das Erkennungsvermögen des Systems Schlamm, Schnee usw.).
  • Seite 272 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (2/4) Aktivieren/Deaktivieren über das Funktionsweise Die Anzeigen 4 im Multimedia-Display zeigen Ihnen, auf welcher Seite das sich nä- Multimedia-Display 1 Die Funktion warnt Sie, wenn sich ein Fahr- hernde Fahrzeug erkannt wurde. zeug im Bereich B befindet und sich Ihrem Anweisungen zum Aktivieren oder Deakti- Hinweis: Reinigen Sie die Kamera regelmä- Fahrzeug nähert.
  • Seite 273 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (3/4) Funktionsstörungen Wenn das Fahrzeug mit einer vom System erkannten Anhängerkupplung ausgestattet ist und ein Anhänger angeschlossen wurde, wird die Ausparkwarnung automatisch de- aktiviert und in der Instrumententafel „Fahr- assistenzsy- steme n. vorhan.“ wird die fol- gende Nachricht angezeigt.
  • Seite 274 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (4/4) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden. Arbeiten/Reparaturen des Systems –...
  • Seite 275: Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Feste MaSlinie 3 Anhänger MaSlinie 5 Die feste Maßlinie besteht aus Markierun- Dies wird blau im Multimedia-Display 2 an- Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, gen in den Farben A, B und C, die den Ab- gezeigt. Diese zeigt die Spur der Anhänger- zeigt die Kamera 1 am Heck des Fahrzeugs stand zum Fahrzeugheck angeben: kupplung in Abhängigkeit von der Lenkrad-...
  • Seite 276: Einstellung

    RÜCKFAHRKAMERA (2/2) „Zoom auto“-Funktion Wird ein Hindernis hinter dem Fahrzeug er- kannt, schaltet die Funktion „Zoom auto“ die aktuelle Anzeige auf eine Heckansicht von oben um. Anweisungen zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion „Zoom auto“ finden Sie in den Multimedia-Anweisungen. Einstellung Am Display wird ein spiegelverkehrtes Diese Funktion ist eine zusätz- Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt.
  • Seite 277: 360-Grad-Kamera

    360-GRAD-KAMERA (1/11) MaSnahme Unter Verwendung der Informationen der – Vogelperspektive (unter Verwendung der Kameras 1, 2 und 3, die sich im vorderen Kameras 1, 2 und 3): Standard-Vogel- Die Kameras übertragen mehrere separate Stoßfänger, in den Türspiegeln und auf der perspektive und Pop-up-Vogelperspek- Ansichten auf den Multimedia-Bildschirm 5.
  • Seite 278 360-GRAD-KAMERA (2/11) Frontkamera 1 Rückwärtige Kamera 3 Die Ansicht der Frontkamera wird auf dem Die Ansicht der Heckkamera wird auf dem Für die Rückansichten zeigt der Multi- Multimedia-Display angezeigt 5. Multimedia-Display angezeigt 5. media-Bildschirm 5 ein umgekehrtes Bild der Rückansicht wie in einem Rück- spiegel.
  • Seite 279 360-GRAD-KAMERA (3/11) Feste MaSlinie 6 Die feste Maßlinie besteht aus Markierun- gen in den Farben A, B und C, die den Ab- stand zum Fahrzeugheck angeben: – A (rot): ca. 30 cm Abstand zum Fahr- zeug; – B (gelb): ca. 70 cm Abstand zum Fahr- Die Maßlinien der Front-, Heck- und zeug;...
  • Seite 280: Frontkamera Auf Der Fahrerseite

    360-GRAD-KAMERA (4/11) Frontkamera auf der Vogelperspektive Fahrerseite 2 Die Vogelperspektive ist eine kombinierte Darstellung der Kameras 1, 2 und 3. Die im Türspiegel eingebaute Kamera 2 überträgt eine Seitenansicht auf das Multi- Sie zeigt eine Ansicht der Oberseite des media-Display 5. Fahrzeugs und seiner Umgebung an.
  • Seite 281: Front-Panoramablick Oder Heck-Panoramablick

    360-GRAD-KAMERA (5/11) 360°-Kamera 360°-Kamera 360°-Kamera Achten Sie auf den Straßenverkehr! Achten Sie auf den Straßenverkehr! Achten Sie auf den Straßenverkehr! Seitenansichten Front-Panoramablick oder Heck- Ansicht 3D Panoramablick Auf dem Multimedia-Bildschirm erhalten Sie Auf dem Multimediabildschirm erhalten Sie durch Drücken der speziellen Schaltfläche 9 durch Drücken der speziellen Schaltflä- Auf dem Multimedia-Bildschirm erhalten eine Ansicht, die eine Vogelperspektive und...
  • Seite 282: Hinderniserkennung

    360-GRAD-KAMERA (6/11) Diese Anzeigelinien zeigen zusätzlich zum akustischen Alarm die Nähe von Hindernis- Anhänger-Ansicht sen über verschiedene Farben an: – Grün: Hindernis zwischen ca. 50 und 70 cm; – Gelb: Hindernis zwischen ca. 30 und 50 cm; – Rot: Hindernis innerhalb von ca. 30 cm. Heckklappe ist offen Diese Anzeigelinien zeigen auch den Ort...
  • Seite 283: "Zoom Auto"-Funktion

    360-GRAD-KAMERA (7/11) Wie Sie die Funktion „Zoom auto“ aktivieren oder deaktivieren, entnehmen Sie bitte der 360°-Kamera Multimedia-Anleitung. Achten Sie auf den Straßenverkehr! „Zoom auto“-Funktion Wenn ein Hindernis in der Nähe der Vorder- oder Rückseite des Fahrzeugs erkannt wird, schaltet die Funktion „Zoom auto“ die aktu- elle Anzeige auf eine bestimmte Anzeige um (Draufsicht, Vorder- oder Rückansicht).
  • Seite 284 360-GRAD-KAMERA (8/11) Der Automatikmodus wird deaktiviert: – wenn der Schalthebel etwa drei Sekun- den lang in der Stellung N oder P steht; – wenn das Fahrzeug schneller als 10 km/h vorwärts fährt Manueller Modus Um den manuellen Modus zu aktivieren, müssen Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor von der „Fahrzeug“-Welt auf Ihrem 5 Multimedia-Bildschirm das...
  • Seite 285: Unterschied Zwischen Der Geschätzten Entfernung Und Der Tatsächlichen Entfernung

    360-GRAD-KAMERA (9/11) Unterschied zwischen der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in Fahren oder Rückwärtsfahren zu einem Richtung eines steilen Abhangs hervorstehenden Objekt geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung Die festen Maßlinien 13 zeigen Objekte in Position H erscheint weiter als Position J auf weiteren Entfernungen als sie tatsächlich dem Bildschirm.
  • Seite 286: Einstellung Der Anzeige

    360-GRAD-KAMERA (10/11) Einstellung der Anzeige Einschränkungen des Systems Das System kann in bestimmten Bereichen Über den Multimedia-Bildschirm, wenn das keine Objekte anzeigen. „360°-Kamera“ angezeigt wird, können Sie die Ansichten ändern (z. B. Ersetzen Sie die Im Front- oder Rückansichtmodus kann das Rückansicht durch die Panorama-Rückan- System nicht zur Erkennung eines Objekts sicht).
  • Seite 287: Einstellen Der Kamera

    360-GRAD-KAMERA (11/11) Wenn sich der Schalthebel in der Stellung R Wenn Sie vom Rückwärtsgang in die Stel- lung D schalten, sind folgende Ansichten befindet, sind die folgenden Ansichten ver- fügbar: verfügbar: – Bildschirm geteilt zwischen der Rückan- – Bildschirm geteilt zwischen Frontansicht/ sicht/Vogelperspektive;...
  • Seite 288: Automatisches Parken

    AUTOMATISCHES PARKEN (1/6) Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug jederzeit wieder übernehmen: – Drehen des Lenkrads; – Freigeben des Gaspedals; – Oder durch Betätigen des Bremspedals. Besonderheiten Vergewissern Sie sich, dass die Ultraschall- sensoren und die Kameras, die durch die Pfeile 1 angezeigt werden, nicht verdeckt (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, ein schlecht montiertes/angebrachtes Num-...
  • Seite 289: Wahl Des Einparkmanövers

    AUTOMATISCHES PARKEN (2/6) Automatischer Parkassistent Bitte vorfahren Start Konfigurieren Automatischer Elektrisch 360°-Kamera Sitze Parkassistent Luftqualität Driving Eco Fahrassistent Parkassistent Fahrzeug Einstellungen Achten Sie auf den Straßenverkehr! Einschalten Wahl des Einparkmanövers Wenn das Fahrzeug steht oder mit weniger Das System kann drei Arten von Manövern als ca.
  • Seite 290 AUTOMATISCHES PARKEN (3/6) Die Parklücken werden auf dem Multime- Im Multimedia-Display erscheint die Nach- dia-Bildschirm grün und sind mit dem Buch- richt „Manöver beendet“, um das Ende des staben „P“ gekennzeichnet. Manövers anzuzeigen. Die unterstützte Automatischer Parkassistent Start-Taste betätigen Feststellbremse ist angezogen und die Stel- –...
  • Seite 291 AUTOMATISCHES PARKEN (4/6) Ausgang Parken Besonderheiten Im Multimedia-Display erscheint die Nach- richt „Manöver beendet“, um das Ende des – Aktivieren Sie die „Automatischer Park- – Das System ersteigt keine hohen Bord- Manövers anzuzeigen. Sie können die Kon- assistent“-Funktion; steine. trolle über das Fahrzeug wieder überneh- –...
  • Seite 292: Abbrechen Des Parkmanövers

    AUTOMATISCHES PARKEN (5/6) Abbrechen des Parkmanövers Funktionsstörungen  In folgenden Fällen wird das Manöver abge- Wenn die Funktion eine Betriebsstörung Die Kontrolllampe in der Instrumen- brochen: feststellt, werden die folgenden Meldungen tentafel erlischt, begleitet von einer akusti- auf der Instrumententafel angezeigt: schen Warnung.
  • Seite 293: Störungen Des Systems

    AUTOMATISCHES PARKEN (6/6) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfos- ten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
  • Seite 294: Sicherer Ausstieg Für Passagiere

    SICHERER AUSSTIEG FÜR PASSAGIERE (1/3) Beschreibung Besonderheit Die Funktion nutzt die Informationen der Sensoren auf jeder Seite des hinteren Stoß- Diese Funktion ist eine zusätzliche Fahrhilfe Achten Sie darauf, dass der Bereich C fängers (Bereich C), um den Fahrer zu für die Sicherheit der Insassen des Fahr- um die Radare auf beiden Seiten des hin- warnen:...
  • Seite 295 SICHERER AUSSTIEG FÜR PASSAGIERE (2/3) MaSnahme Wenn das erkannte Objekt sehr nahe ist, ertönt ein Signalton zusammen mit der Wenn eine Tür geöffnet wird und ein sich Warnmeldung 3 „Seitliches Hin- dernis ent- bewegendes Objekt erkannt wird, wird die deckt“ auf der Instrumententafel. Warnleuchte 1 im Außenrückspiegel 2 an- Hinweis: Das System bleibt nach dem Aus- gezeigt und je nach Fahrzeug leuchtet die...
  • Seite 296: Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion Über Das Multimedia-Display

    SICHERER AUSSTIEG FÜR PASSAGIERE (3/3) Bedingungen, unter denen die Funktionsstörungen Funktion nicht funktioniert: Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „Sei- – wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und tenradar prüfen“. Wenden Sie sich an einen nicht vollständig stillsteht;...
  • Seite 297 NOTRUFFUNKTION (1/3) Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen kann die Notruffunktion genutzt werden, um bei einem Unfall oder medizinischen Notfall automatisch oder manuell den Ret- tungsdienst (gebührenfreier Anruf) anzuru- fen, was die Zeit bis zum Eintreffen des Ret- tungsdiensts verkürzt. Hinweis: Der Notruf funktioniert: –...
  • Seite 298 NOTRUFFUNKTION (2/3) Automatischer Modus Bei unbeabsichtigter Auslösung kann der Notruf abgebrochen werden. Hierzu die Wenn die Kontrolllampe des Automatikmo- Taste 3 ca. zwei Sekunden lang gedrückt dus 2 grün leuchtet, ist dies eine Bestäti- halten, bevor die Verbindung mit dem Not- gung, dass das automatische System akti- rufdienst hergestellt wurde.
  • Seite 299 NOTRUFFUNKTION (3/3) Das System arbeitet mit einer Reser- vebatterie. Die Lebensdauer der Bat- terie beträgt ca. vier Jahre (die Kon- trolllampe 1 warnt Sie durch rotes Aufleuchten, wenn das Ende der Le- bensdauer bevorsteht). Wenden Sie sich an einen Markenhänd- Ohne die Notruffunktion ist das System ler.
  • Seite 300 2.158...
  • Seite 301 Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Multi-Sense ................Luftdüsen: Luftauslässe.
  • Seite 302: Multi-Sense

    MULTI-SENSE „Eco“-Modus Je nach Fahrzeug können Sie mit dem System MULTI-SENSE zwischen mehreren Der „Eco“-Modus ist auf Energieeinsparung Fahrmodi wählen, die das Fahren, die Um- ausgerichtet. Motormanagement und Heiz- gebungsbeleuchtung, den Komfort und die stufe ermöglichen reduzierten Verbrauch Fahrposition beeinflussen: ➥...
  • Seite 303 LUFTDÜSEN: Luftaustritte (1/3) 1 Belüftungsdüsen in der Fahrerposition. 2 Belüftungsdüse für die Frontscheibe. 3 Beifahrer-Luftdüsen. 4 Belüftungsdüsen für Seitenfenster. 5 Fußraumheizungsauslässe für die Beifahrer. 7 Zentrale Belüftungsdüsen für den hinteren Beifahrer. 6 Fußraumheizungsauslässe für Fondfahrgäste. 8 Bedienteil.
  • Seite 304: Belüftungsdüsen In Der Fahrerposition

    LUFTDÜSEN: Luftaustritte (2/3) Belüftungsdüsen in der Beifahrer-Luftdüsen 3 Luftmenge Fahrerposition 1 Um den Durchfluss der Lüftungsöffnungen 1 Ausrichtung und 3 zu überprüfen, drücken oder heben Ausrichtung Sie den Regler 12 entsprechend der ge- Um den Luftstrom zu lenken, drehen Sie die wünschten Öffnung an.
  • Seite 305: Rücksitze

    LUFTDÜSEN: Luftaustritte (3/3) Rücksitze (je nach Fahrzeug) Ausrichtung Um den Luftstrom zu lenken, drehen Sie die Lüftungsdüsen 7 mit dem Cursor. Bringen Sie keine Gegenstände an den Luftmenge Lüftungsschlitzen an (z. B. Telefonhalte- rung). Um den Durchfluss der Belüftungsdüsen 7 zu überprüfen, drehen Sie den Drehknopf 13 Beschädigungsgefahr.
  • Seite 306: Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/5) 12 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Heckscheibe und heizbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug). 13 Funktion „Freie Sicht“. 14 Anpassen der Gebläseleistung und Ab- stellen des Systems. 15 Einstellen der Lufttemperatur auf der Fahrerseite. Bedieneinheiten: 7 System aus Steuerung. 8 Einstellung der Luftverteilung im Fahr- 1 Temperaturanzeige der Fahrerheizung.
  • Seite 307: Aktivieren Des Systems

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/5) Aktivieren des Systems Wenn das Fahrzeug gestartet wird, kehrt das System zum zuletzt verwendeten Pro- gramm zurück. Das System ist auch im geparkten Zustand funktionsfähig. Heben Sie den Regler 14 auf die ge- wünschte Lüftungsgeschwindigkeit, dann auf den Regler 11, um das System zu ak- tivieren.
  • Seite 308: Temperaturregler (Heizung)

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/5) Die Stellungen sind in der folgenden Rei- henfolge: ‚ Die Luft wird zu den Belüftungsdü- sen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.  Die Luft wird zu den Belüftungsdü- sen für die vorderen Seitenschei- ben, den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fußräume geleitet.
  • Seite 309: Heckscheibenheizung

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (4/5) „A/C MAX“-Funktion Die Funktion „A/C MAX“ ermöglicht es dem Benutzer, die maximale Leistung seiner Kli- maanlage zu spüren, ohne Einschränkun- gen oder Kompromisse in Bezug auf die Akustik und das Gefühl, dass die Luft an den Händen und im Gesicht zu kalt ist.
  • Seite 310: Einschalten Des Umluftbetriebs

    KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (5/5) Einschalten des Umluftbetriebs ECO-Modus Drücken Sie die Taste 10: die integrierte Im Menü MULTI-SENSE, das über das Mul- Kontrolllampe leuchtet auf. Die Luft wird im timedia-Display 16 oder durch Drücken des Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; Schalters 17 zugänglich ist, können Sie den Bei längerer Verwendung des Umluftbe- dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr.
  • Seite 311: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/6) 14 Bedienelement für die Aktivierung der Kli- maanlage im Modus AUTO. 15 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Heckscheibe und heizbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug). 16 Funktion „Klare Sicht“. 17 Anpassen der Gebläseleistung und Ab- stellen des Systems. 18 Einstellen der Lufttemperatur auf der Fahrerseite.
  • Seite 312: Ausschalten Des Systems

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/6) Aktivieren des Systems Wenn das Fahrzeug gestartet wird, kehrt das System zum zuletzt verwendeten Pro- gramm zurück. Das System ist auch im geparkten Zustand funktionsfähig. Drücken Sie das Bedienelement 14, um das System zu aktivieren, oder stellen Sie das Bedienelement 17 auf die gewünschte Ge- bläsestufe ein.
  • Seite 313 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/6) Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum Drücken Sie 11 ein- oder mehrmals, um die Luftverteilung auszuwählen. Die ge- wählte Luftverteilung 8 wird auf dem Multi- media-Bildschirm angezeigt. Die Positionen sind in der folgenden Reihenfolge: ‚ Die Luft wird zu den Belüftungsdü- sen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
  • Seite 314 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/6) Gebläsestufenregler Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie das Bedienelement 17 drücken, um die Geblä- seleistung zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 315: Einschalten Der Luftumwälzung (Einschlieslich Aktivierung Der Umwälzklappe)

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/6) Manuelle Bedienung Drücken Sie die Taste 13: die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf die Taste 13 wieder auf Automatikbetrieb umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.
  • Seite 316 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (6/6) Funktion „Favoriten“ ECO-Modus Je nach Fahrzeug können Sie durch Drü- Im Menü MULTI-SENSE, das über das Mul- cken der Lenkradsteuerung 19 die folgen- timedia-Display 20 oder durch Drücken des den Funktionen entsprechend den gespei- Schalters 21 zugänglich ist, können Sie den cherten Nutzungseinstellungen, die Sie Modus ECO aktivieren, der die Heizstufe zuvor festgelegt haben, aktivieren:...
  • Seite 317: Klimaanlage: Programmierung

    KLIMAANLAGE: Programmierung (1/2) Programmierung der Sie können mehrere Komfortprogramme speichern, indem Sie die folgenden Einstel- Klimaanlage lungen aktivieren: Verantwortung des Fahrers Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor, beim Parken oder Halten – Temperaturanpassung; wählen Sie aus der „Fahrzeug“ 2 Welt auf Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- dem Multimedia-Bildschirm 1 das „Elekt- –...
  • Seite 318: Ausschalten Der Programmierten Klimaanlage

    KLIMAANLAGE: Programmierung (2/2) Aktivierung der Sofortige Aktivierung der Ausschalten der „Programmierung“ Klimaanlage programmierten Klimaanlage Die Funktion startet vor der vom Kunden ge- Wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt Die Klimaanlage schaltet sich ca. 10 Minu- planten Zeit, so dass das Fahrzeug bei ihrer sind, ist das sofortige Starten der Klimaan- ten nach der programmierten Endzeit auto- Ankunft eine angenehme Temperatur er-...
  • Seite 319: Klimaanlage: Informationen Und Empfehlungen

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Funktionsstörungen Empfehlungen zur Begrenzung des Energieverbrauchs und Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich zur Aufrechterhaltung der anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine bitte an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeugreichweite oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) –...
  • Seite 320 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels  Typ des Öls in der Klimaanlage  Entzündliches Produkt  Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen  Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Bau- T r e i b h a u s p o t e n z i a l teile luftdicht verschlossen sind) kann fluo- THP xxxxx...
  • Seite 321: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (1/2) Multimedia-Anschlüsse „USB- Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom C“ 2 und 5 Fahrzeug abhängig. Die Multimedia-Anschlüsse USB-C 2 und 5 1 Multimedia-Display. ermöglichen das Aufladen von Zubehör, das 2 Multimedia-Anschlüsse USB-C in der von unserer technischen Abteilung zugelas- oberen A und unteren B Mittelkonsole.
  • Seite 322: Induktionsladebereich

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2) Mikrofon 6 Induktionsladebereich 7 (für das Telefon und den Sprachassistenten) ➥ 3.27 Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind. 3.22...
  • Seite 323: Fensterheber

    FENSTERHEBER (1/2) Diese Systeme funktionieren bei einge- schalteter Zündung oder, bei ausgeschal- teter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang). Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahrzeug- schlüssel oder die Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbststän- diger Erwachsener oder ein Tier an Bord...
  • Seite 324: Betätigung Des Elektrischen Fensterhebers Mit Impulsfunktion Nicht Möglich

    FENSTERHEBER (2/2) Elektrische Fensterheber mit Öffnen/SchlieSen der Fenster Funktionsstörungen Impulsfunktion (Fortsetzung) mittels Fernbedienung Im Falle einer Störung beim Schließen eines Fensters wechselt das System in den Nor- Hinweis: Wenn das Fenster beim Schließen Wenn Sie beim Entriegeln der Türen von malmodus zurück: Ziehen Sie so oft wie auf Widerstand (z.
  • Seite 325: Innenbeleuchtung, Sonnenblende

    INNENBELEUCHTUNG, SONNENBLENDE (1/2) Leseleuchten (je nach Fahrzeug) Drücken Sie die Leseleuchten 1, 2 oder 3: – Dauerbeleuchtung – Die Beleuchtung wird sofort ausgeschal- tet. Hinweis: Über das Multimedia-Display kann das Aufleuchten der Leseleuchten beim Öffnen der Türen deaktiviert/aktiviert werden ➥ 1.108. Die durch das Entriegeln und Öffnen der Türen aktivierte Innenraumbeleuchtung wird nach einer vordefinierten Zeit aus-...
  • Seite 326 INNENBELEUCHTUNG, SONNENBLENDE (2/2) Gepäckraumleuchte Sonnenblenden Die Leuchte 4 wird beim Öffnen der Klappe Klappen Sie die Sonnenblende 5 an die eingeschaltet. Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe. Make-up-Spiegel Heben Sie den Deckel 6. Die Beleuchtung 7 schaltet sich automatisch ein.
  • Seite 327: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) dürfen keine Gegenstände Ablagefächer in den Ablagefach in der Mittelkonsole (USB-Datenträger, SD-Speicherkarten, Vordertüren 1 oder Induktionsladezone 2 Schlüsselkarte, Kreditkarten, Schmuck, Schlüssel, Münzen usw.) im Induktions- Je nach Fahrzeug dient dies zum kabellosen ladebereich 2 liegen lassen, während Laden Ihres Telefons.
  • Seite 328: Ablagefach In Der Mittelkonsole

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Be- schleunigungen und Bremsma- növern nicht überschwappen kann. Bei heiSen Getränken besteht neben dem Auslaufrisiko Verbrühungsge- fahr! Ablagefach in der Ablagefach in der mittlere Fahren Sie nicht mit der Mittel- Mittelkonsole 3 Armlehne 8...
  • Seite 329: Ablage An Der Sonnenblende

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Ablage an der Sonnenblende 9 Handschuhfach Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Zum Öffnen auf die Riegel 10 drücken. ckets, Karten usw. Hier kann eine Schachtel Taschentücher, eine Flasche Wasser usw. verstaut werden. 3.29...
  • Seite 330: Ablagefächer Der Hintertür

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Haltegriff 11 Ablagefächer der Hintertür 12 Stautaschen 13 (je nach Fahrzeug) Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie diesen nicht beim Ein- oder Aussteigen. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in diesen „offenen“...
  • Seite 331: Steckdose Für Zubehör

    FAHRGASTRAUM Steckdose für Zubehör 1 Sie ist für den Anschluss von Zubehör vor- gesehen, das von unserer Technik-Abtei- lung geprüft und zugelassen ist. Sie kann z. B. für den Kompressor Ihres Rei- fenfüllsets verwendet werden ➥ 5.2. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an.
  • Seite 332: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Einsetzen der Kopfstütze Ist eine Kopfstütze vollständig nach unten gedrückt, befindet sie sich in Ab- Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach Klappen Sie die Sitzbank nach vorne, ste- lageposition: Diese Position darf nicht ver- oben, um Sie in hoher Position zu nutzen. cken Sie die Stangen in die Löcher und wendet werden, wenn auf dem jeweiligen Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung.
  • Seite 333: Hintere Sitzbank

    HINTERE SITZBANK: Verstellmöglichkeiten Ziehen Sie an der Lasche 1, und klappen Sie die Rückenlehne A um. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist die Rückenlehne A mit einem Haltesystem aus- gestattet. Bei der Handhabung kann Wider- stand spürbar sein. Zum Einbau der Rückenlehne in umge- kehrter Ausbaureihenfolge vorgehen.
  • Seite 334: Öffnen Der Türen Von Innen (Manuell)

    GEPÄCKRAUM HECKABLAGE (1/3) Öffnen Öffnen der Türen von innen (manuell) Drücken Sie den Knopf 1 ein und öffnen Sie die Heckklappe. Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen: SchlieSen – Verschaffen Sie sich Zugang zum Ge- päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n) Fassen Sie, je nach Fahrzeug, die Gepäck- der Rücksitzbank umklappen;...
  • Seite 335 GEPÄCKRAUM HECKABLAGE (2/3) Ladekabel-Ablagefach Dieses Ablagefach ist für Ladekabel vorge- Wenn sich Wasser, Korrosions- sehen. Die maximal zulässige Last für das spuren oder Fremdkörper im Ablagefach beträgt 10 kg. Stecker des Ladekabels oder Um darauf zuzugreifen, öffnen Sie den Ge- im Ladeanschluss des Fahr- päckraum und heben dann die Gepäck- zeugs befinden, laden Sie das Fahrzeug...
  • Seite 336 GEPÄCKRAUM HECKABLAGE (3/3) Heckablage – drücken Sie die Heckablage 5 nach innen und drehen Sie sie; Ausbau: – ziehen Sie die Heckablage zu sich heran. – stellen Sie die Kopfstützen der hinteren Zur Anbringung in umgekehrter Ausbaurei- Sitze nach unten; henfolge vorgehen.
  • Seite 337: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
  • Seite 338: Transport Von Gegenständen: Anhängerzugvorrichtung

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: ➥ 6.6. Höchstmaß A: 838 mm. Auswahl und Montage der Anhänger- zugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhängerzug- vorrichtung: 25 kg. Es ist nicht zulässig, eine mechanische Abschleppvorrichtungen dürfen keine Abschleppvorrichtung (Kugel, Haken Beleuchtungskomponenten oder das usw.) anzubringen, die ohne Werkzeug...
  • Seite 339: Dachgalerie, Spoiler

    DACHGALERIE, SPOILER VorsichtsmaSnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
  • Seite 340 3.40...
  • Seite 341 Kapitel 4: Wartung Fronthaube ................Füllstände: .
  • Seite 342: Entriegeln Des Sicherheitshakens Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (1/2) Antriebssystem Elektrofahrzeugs verwendet 400-Volt-Gleichstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zündung heiß sein. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden. Jegliche Eingriffe oder Veränderungen am elektrischen 400-V-Stromnetz des Fahrzeugs (Komponenten, Kabel, Ste- cker, Antriebsbatterie) sind strengstens untersagt.
  • Seite 343: Öffnen Der Fronthaube

    MOTORHAUBE (2/2) Bei Arbeiten im Motorraum si- cherstellen, dass der Schei- benwischerschalter in Position Aus steht. Verletzungsgefahr. Öffnen der Fronthaube SchlieSen der Fronthaube Die Haube anheben und die Stütze 4 aus Vergewissern Sie sich vor dem Schließen Prüfen Sie, ob die Motorhaube ihrer Halterung 3 lösen.
  • Seite 344: Füllstände

    FÜLLSTÄNDE (1/3) Die Kontrolle des Füllstandes erfolgt bei abgestelltem Motor auf ebener Fläche. Bei jedem Behälter muss sich der Füllstand in kaltem Zustand zwischen den Markierun- gen „MINI“ und „MAXI“ auf den Kühlflüssig- Antriebssystem keitsbehältern 1 und 2 befinden. Elektrofahrzeugs verwendet Vor Erreichen der Markierung „MINI“...
  • Seite 345 FÜLLSTÄNDE (2/3) Kontrollintervalle Die Kühlflüssigkeitsstände müssen re- gelmäSig kontrolliert werden (eine un- zureichende Kühlflüssigkeitsmenge kann schwere Schäden an Motor und Batterie verursachen). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz – Korrosionsschutz des Kühlsystems Austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- zeugs.
  • Seite 346: Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE (3/3) Auffüllen: Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Brems- flüssigkeit durch einen Fachmann erneu- ert werden. Verwenden Sie ausschließlich eine von unseren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter. Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge.
  • Seite 347 REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- druckkontrolle Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne  usw.), wird die Warnlampe auf der Instrumententafel angezeigt ➥ 2.22. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Reifendruck für die Vorderräder. Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen. D: Reifendruck für die Hinterräder.
  • Seite 348 REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Nutzung von Ketten: Informationen zu den War- tungsbedingungen und, je nach Ausfüh- rung, zur Montage von Schneeketten. ➥ 5.6. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- fils an einer Achse montiert werden.
  • Seite 349: 12-Volt-Zusatzbatterie

    12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (1/2) Wartung/Austausch Der Ladestand der 12-Volt-Zusatzbatterie 1 kann sinken, insbesondere bei der Nutzung Ihres Fahrzeugs: – wenn die Außentemperatur sinkt; Antriebssystem – nach längerer Nutzung elektrischer Ver- Elektrofahrzeugs verwendet braucher bei ausgeschaltetem Motor. 400-Volt-Gleichstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zündung heiß...
  • Seite 350 12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (2/2) Pannenhilfe Um Ihr Fahrzeug nicht zu beschädigen, darf die 12-Volt-Zusatzbatterie nicht auf- geladen werden mit: – einem externen Ladegerät; – der Batterie eines anderen Fahr- zeugs. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt. Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie.
  • Seite 351: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, können Sie länger fahren. Daher wird emp- wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Waschen Sie Ihr Auto häufig und bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig Lackschäden).
  • Seite 352: Was Sie Vermeiden Sollten

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Mit Hochdruckgerät oder Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost waschen. durch Aufsprühen von Pro- dukten entfetten oder reini- Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne gen, ist nicht durch unsere sie einzuweichen. Technische Abteilung zuge- Den Wagen übermäßig verschmutzen lassen:...
  • Seite 353: Besonderheit Der Fahrzeuge Mit Mattlackierung

    PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigen der Scheinwerfer, Mattlackierung Waschanlage Sensoren und Kameras Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Bringen Sie den Scheibenwischerhebel Mit einem weichen Lappen oder Watte abwi- Vorsichtsmaßnahmen. wieder in die Ruhestellung ➥ 1.121. Prüfen schen.
  • Seite 354: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige usw.) Entfernen Sie regelmäSig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 355 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäSig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
  • Seite 356 4.16...
  • Seite 357 Kapitel 5: praktische Hinweise Mobilitätsset................Bordwerkzeug .
  • Seite 358: Mobilitätsset

    MOBILITÄTSSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 359 MOBILITÄTSSET (2/3) Bei laufendem Motor und angezogener Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck Handbremse: von 1,8 bar nicht erreicht wird, ist eine Reparatur nicht möglich. Fahren Sie – Trennen Sie sämtliches zuvor an den Zu- nicht weiter und verständigen Sie einen behörsteckdosen des Fahrzeugs ange- Vertragspartner.
  • Seite 360: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    MOBILITÄTSSET (3/3) – Fahren Sie unverzüglich mit einer Ge- schwindigkeit zwischen 20 und 60 km/h, damit sich das Produkt gleichmäßig im Reifen verteilen kann. Halten Sie nach 3 Kilometern an, um den Reifendruck zu kontrollieren. Achtung: Ein fehlender oder – Wenn der Druck höher als 1,3 bar, aber nicht korrekt verschraubter niedriger als der empfohlene Druck Ventilstopfen kann zur Un-...
  • Seite 361: Bordwerkzeug

    BORDWERKZEUG Denken Sie daran, die Werkzeuge nach der Benutzung sicher zu verstauen. Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhän- gig vom Fahrzeugmodell. Die Werkzeugsätze A und B befinden sich in den Stautaschen des Gepäckraums. Öffnen Sie die Klappen der Stautaschen, um an die Werkzeuge zu gelangen.
  • Seite 362: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/4) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: schließlich durch die Reifen hergestellt. Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt größte Bedeutung zu. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit die einwandfreie Bo- Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Reifen...
  • Seite 363 REIFEN (2/4) Reifendruck Fahrzeug mit automatischer Reifen- Der Reifendruck muss kalt gemessen druckkontrolle werden; liegt der Druck infolge warmen Halten Sie die vorgeschriebenen Reifendrü- Wetters oder durch eine Fahrt mit hoher Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne cke ein. Die Reifendrücke müssen mindes- Geschwindigkeit über den angegebenen ...
  • Seite 364 REIFEN (3/4) Reifenwechsel Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+S-Reifen Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Um neue Reifen zu montieren, wenden Sie Schneeketten Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, sich an einen Vertragspartner. Schneeketten dürfen nur auf die vorde- Winterreifen auf alle vier Räder zu montie- ren Antriebsräder aufgezogen werden;...
  • Seite 365 REIFEN (4/4) Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zulässig und meistens auch nur für eine vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- digkeitsbegrenzungen. Werden nur zwei Reifen mit Spikes aufgezo- gen, diese auf die Vorderräder montieren. Hinweis: Fährt das Fahrzeug mit Winterrei- fen oder Reifen mit Spikes, wird die Reich- weite des Fahrzeugs bedeutend verringert.
  • Seite 366: Austausch Der Lampen

    SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen LED-Abblendlicht/Fernlicht 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. LED-Tagfahrlicht/Standlicht/ Blinkleuchten 2 Lassen Sie Arbeiten (oder Än- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, ein- zelne Bauteile und besonders den Ge- nerator) zerstören.
  • Seite 367: Seiten- Und Rückleuchten

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/2) LED-Blinkleuchte/Brems- und Standleuchten 3 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Hochgesetzte LED- Bremsleuchte 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. LED-Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchten 2 Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. 5.11...
  • Seite 368: Led-Kennzeichenbeleuchtung

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/2) LED-Kennzeichenbeleuchtung 4 Seitenblinker 5 Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5.12...
  • Seite 369: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Leseleuchten 1 und 2 Make-up-Spiegel-Leuchten 3 Gepäckraumleuchte 4 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5.13...
  • Seite 370: Austauschen Der Batterie

    KEYCARD „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Batterie (1/2) Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens- dauer beträgt ca. zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass keine Tintenspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfeh- ler zu vermeiden. Austauschen der Batterie Gehen Sie beim Einsetzen in umgekehrter Wenn sie ausgetauscht werden Reihenfolge vor.
  • Seite 371 KEYCARD „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Batterie (2/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.33. VorsichtsmaSnahmen in Bezug auf Batterien: – Batterien (neu oder ge- braucht) außerhalb Reichweite von Kindern auf-...
  • Seite 372: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Bevor Sie ein Zubehör an eine Steckdose anschließen, stellen Sie sicher, dass Sie die für die Steckdose zulässige maximale Leis- tung nicht überschreiten ➥...
  • Seite 373: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/3) Sicherungskasten Drehen Sie die Anschläge 2 nach dem Haken Sie das Fangseil 3 aus, um die Abla- Öffnen um eine Vierteldrehung (Bewegun- gefachklappe freizugeben und Zugang zum Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- gen B und C), um sie zu entfernen. Sicherungskasten zu erhalten.
  • Seite 374 SICHERUNGEN (2/3) Klammer 5 Kippen Sie die Ablagefachklappe soweit es geht A nach unten. Ziehen Sie die Sicherung mithilfe der Klam- Sie haben direkten Zugriff auf das Siche- mer 5 heraus, die sich unter der Sicherungs- rungsfach 4. platine befindet. Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite.
  • Seite 375: Sicherungsbelegung

    SICHERUNGEN (3/3) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Symbol Belegung Blinker, Warnblinkanlage Um die Sicherungen zuzuordnen, × Bremsleuchten können Sie den Aufkleber mit der Siche- rungsbelegung im Ablagefach zu Hilfe nehmen. Heckscheibenwischer Bestimmte Sicherungen sollten nur von einem qualifizierten Fachmann ersetzt ...
  • Seite 376: Austausch Der Wischerblätter Vorne

    WISCHERBLÄTTER: Austausch (1/2) Austausch der Wischerblätter Einbau vorne 2 Zum Wiederanbringen des Wischerblatts 2 dieses in seine Aufnahme im Arm 3 einfüh- Bringen Sie die Scheibenwischer vor dem ren, bis es mit einem hörbaren Klicken ein- Tausch der Blätter in die Service-PositionB. rastet.
  • Seite 377 WISCHERBLÄTTER: Austausch (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. – Bei Frost darauf achten, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors). – Achten Sie auf den Zustand der Wi- scherblätter.
  • Seite 378: Abschleppen

    ABSCHLEPPEN: Panne (1/3) Vor jedem Abschleppen, auch auf einem Tieflader, den Ganghebel in Stellung N brin- gen, die Lenksäule entsperren und die Fest- stellbremse lösen. Die für das Abschleppen geltenden gesetzli- chen Bestimmungen müssen unbedingt be- achtet werden. Wenn Sie das Zugfahrzeug fahren, achten Sie darauf, nicht die zulässige Anhängelast für Ihr Fahrzeug zu überschreiten ➥...
  • Seite 379: Zugang Zu Den Abschleppösen

    ABSCHLEPPEN: Panne (2/3) Zugang zu den Abschleppösen Verwenden Sie zum Abschleppen aus- schlieSlich die Abschleppösen vorne 2 und hinten 5 (keinesfalls aber die Antriebs- wellen oder andere Teile des Fahrzeugs). Die Abschleppösen dürfen nur zum Ziehen verwendet werden. Sie dürfen auf keinen Fall verwendet werden, um das Fahrzeug direkt oder indirekt anzuheben.
  • Seite 380: Kurze Ausführung

    ABSCHLEPPEN: Panne (3/3) Kurze Ausführung Ziehen Sie das Teil 6, um es zu entfernen Abschleppflansch hinten und an die vordere Abschleppöse 2 zu ge- Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher langen. Das Teil 6 wird durch einen Link ge- Abschleppflansch vorne oder ähnliches in die dafür vorgesehene halten, um zu verhindern, dass es verloren Aussparung und ziehen Sie dann, um die Führen Sie einen Finger durch ein Loch im...
  • Seite 381: Funktionsstörungen

    FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/6) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Antriebsakku kann nicht aufgeladen Die Außentemperatur liegt unter - 26°C. Laden Sie Ihr Fahrzeug an einem Ort mit mäßi- werden.
  • Seite 382 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/6) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen oder austauschen lassen. Sie Keycard ver- oder entriegeln. können das Fahrzeug weiterhin verriegeln, entriegeln und starten ➥ 1.33 und ➥ 2.2. Verwendung von elektrischen Gerä- Die Geräte ausschalten bzw.
  • Seite 383 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit fahren; (Servolenkung). den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder aufzu- bringenden Kraftaufwand berücksichtigen. Störung des elektrischen Unterstüt- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. zungsmotors.
  • Seite 384 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet Den Reifendruck prüfen. Bei einer anderen oder beschädigt. Ursache, den Reifenzustand durch eine Ver- tragswerkstatt prüfen lassen. Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Sicherung des Frontscheibenwischers defekt.
  • Seite 385 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Scheinwerfer Einseitig: – LED durchgebrannt. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. funktionieren nicht. – Kabel abgetrennt oder Stecker falsch posi- Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und tioniert. wieder anklemmen. Beidseitig: der Stromkreis ist gesichert. Diese falls erforderlich austauschen.
  • Seite 386 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Klimaanlage und das Lüftungsgebläse Dies ist nicht unbedingt ein Fehler, der Klima- schalten sich nach dem Ausschalten der kompressor und das Lüftungsgebläse schal- Zündung oder beim Laden des Fahrzeugs ten sich ein, um die Temperatur der Anlage bei ein.
  • Seite 387 Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Technische Informationen für die Einsatzkräfte .
  • Seite 388: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR Zulässiges Gesamt-Zuggewicht anzugeben. (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger). 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) Das Vorhandensein und der Ort der Infor- vorne. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 7 MMTA Hinterachse.
  • Seite 389: Technische Informationen Für Die Einsatzkräfte

    TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Der QR-Code am A-Etikett ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem Tablet oder Smartphone sofort auf die technischen In- formationen zuzugreifen, die für die Maß- nahmen am Fahrzeug bei einem Unfall nütz- lich sind. Stellen Sie sicher, dass das A-Etikett auf der Windschutzscheibe sowie der Heckscheibe immer vorhanden und sichtbar ist.
  • Seite 390: Motortypenschild, Motoreigenschaften

    MOTORTYPENSCHILD, MOTOREIGENSCHAFTEN Motoreigenschaften Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- Motortyp: 6AM ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Seriennummer des Motors.
  • Seite 391: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 0,800 2,685 0,715 1,555 bis 1,565  4,200 1,505* 1,545 bis 1,555 1,768 bis 1,782** Leer ** 2,055 bei geöffneten Rückspiegeln 1,860 mit eingeklappten Rückspiegeln...
  • Seite 392: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs (MMAC) Zulässige Achslast (MMTA) Auf dem Typenschild angegebene Gewichte ➥ 6.2 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst* wird berechnet: MTR - MMAC...
  • Seite 393: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 394: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 395 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 396 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 397 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 398 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 399 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 400: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 401 KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 402 KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 403 KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 404 KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 405 STICHWORTVERZEICHNIS (1/6) Antriebsakku ................1.2 → 1.6 12-Volt-Batterie Antriebsschlupfregelung ............2.27 → 2.31 Wartung ................4.9 – 4.10 Anzeigen 12-Volt-Batterie ............1.2 → 1.6, 4.9 – 4.10 Multimedia-Display . 2.49, 2.66 → 2.68, 2.130, 2.135 → 2.145, 3.2 Anzeigen................1.92 → 1.101 Anzeigen: 360-Grad-Kamera............2.135 → 2.145 der Außentemperatur .............1.110 Armaturenbrett............0.4, 1.88 →...
  • Seite 406 STICHWORTVERZEICHNIS (2/6) Belüftung ................3.6 → 3.16 ECO-Modus (Batteriesparmodus) ........... 2.19 Betätigungen ..............0.4, 1.88 → 1.91 Econometer (Funktion) ............2.17 Blinker.................. 1.111, 5.10 Energiesparen ................. 2.20 Bordcomputer ..............1.100 → 1.107 Energie speichern................2.20 Bordwerkzeug.................. 5.5 Energiesparen ..............2.17 → 2.21 Bremsassistent ..............2.27 → 2.31 Energiesparende Fahrweise..........2.17 →...
  • Seite 407 STICHWORTVERZEICHNIS (3/6) Gewichte..................6.6 Kindersicherung...0.3, 1.29, 1.32, 1.54, 1.58 → 1.75, 3.23 – 3.24 Gurtstraffer Kindersitze .................1.62 → 1.75 vorne ................1.49 → 1.54 Klimaanlage .............3.6 → 3.16, 3.19 – 3.20 Gurtstraffer ................1.49 → 1.55 Konfigurations-Menü ............1.108 – 1.109 Kontrolle auf Korrosion ............6.14 → 6.18 Kontrolllampen........1.92 →...
  • Seite 408 STICHWORTVERZEICHNIS (4/6) Lichthupe ..................1.111 Pflege: Luftdüsen ................3.3 → 3.5 Innenverkleidungen ............4.14 – 4.15 Karosserie ..............4.11 → 4.13 Mechanik ............4.2 – 4.3, 6.8 → 6.13 Make-up-Spiegel ................3.25 Praktische Hinweise ............2.20 – 2.21 Massage: Massagesitz ..............1.42 Programmierung der Heizung, Klimaanlage.......
  • Seite 409 STICHWORTVERZEICHNIS (5/6) Schließen der Fahrzeugtüren ...... 1.21 → 1.23, 1.30 → 1.36 Telefon ................3.21 – 3.22 Schlüssel für Radzierkappen ............5.5 Temperaturregelung ............3.6 → 3.16 Servolenkung................. 1.80 Tempomat ..............1.93, 2.74 → 2.82 Servo-Parkbremse.............2.10 → 2.15 Tempomat (Regler-Funktion) ........1.93, 2.74 → 2.104 sicheres Verlassen des Fahrzeugs........2.152 →...
  • Seite 410 STICHWORTVERZEICHNIS (6/6) Warnhinweis Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen ... 2.69 – 2.70 Warnton ..................1.111 Warnung Ausgang Parkhaus ..........2.129 → 2.132 Fußgänger, akustische Warnung ..........1.6 Warnung bei überhöhter Geschwindigkeit ......2.71 → 2.73 Waschen ................4.11 → 4.13 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs ........... 0.1 Wischerblätter.............
  • Seite 411 STICHWORTVERZEICHNIS (6/6)
  • Seite 414 à999108381Sê ê û ä SS RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / renaultgroup.com NU 1402-2 – 99 91 083 81S – 02/2022 – Edition allemande...

Inhaltsverzeichnis