Seite 3
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen: – damit Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – damit die optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt. –...
Seite 4
INHALT Armaturenbrett und Betätigungen: Linkslenkung ..130 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs......... 4 Armaturenbrett Rechtslenkung........132 Außen ................4 Kontroll- und Warnlampen ........... 134 Fahrgastraum ..............6 Displays und Anzeigen ..........138 Fahrerposition..............8 Bordcomputer .............. 140 Fahrhilfen............... 10 Uhrzeit und Außentemperatur ........
Seite 6
AUSSEN 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 7
AUSSEN 1. Fensterheber 266 2. Scheiben-Wisch-Waschanlage 150 3. Entfeuchten 249 und 259 4. Karosseriewartung 300 5. Rückspiegel 128 6. Schlüssel, Fernbedienung 20 7. Sender - Empfänger 28 8. Ver- und Entriegeln der Türen/Hauben/Klappen 30 9.
Seite 8
FAHRGASTRAUM 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 9
FAHRGASTRAUM 1. Einstellen der Sitzposition 44 2. Ablagefächer/Ausrüstung Fahrgastraum 272 3. Kopfstützen hinten 40 4. Rücksitzbank 279 5. Transport von Gegenständen 282 6. Sicherheit der Kinder 65 7. Kopfstützen vorne 40 8. Vordersitze 41 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 10
FAHRERPOSITION 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 12
FAHRHILFEN 1 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 13
FAHRHILFEN – Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme 194 – Aktives Notbrems-Assistenzsystem 198 – Warnmeldung bei Spurverlassen 206 – Toter-Winkel-Warnung 210 – Stopp und Start 174 – Geschwindigkeitsbegrenzer 215 – Tempomat (Regler-Funktion) 218 – Parkassistent 223 –...
Seite 14
SICHERHEIT AN BORD 1 2 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 15
SICHERHEIT AN BORD 1. Frontairbags 52 2. Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 60 3. Seitenairbags 57 4. Sicherheitsgurte 44 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 3...
Seite 16
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER 1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 17
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER 1. Fahrzeugtypenschild 359 2. Erinnerung an Fahrgestellnummer 359 3. Reifendruck-Etiketten 203 296 4. Motor-Identifikation 362 5. Technische Informationen für die Einsatzkräfte 361 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 5...
Seite 18
DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 19
DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1. Motoröl-Einfüllverschluss 290 2. Motorölmessstab 288 3. Bremsflüssigkeit 293 4. Batterie 298 5. Kühlflüssigkeit 294 6. Scheibenwaschflüssigkeit 294 7. Öffnen der Motorhaube 286 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 7...
Seite 20
PANNENHILFE 1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 21
PANNENHILFE 1. Austausch der Wischerblätter vorne 347 2. Reifenpanne: a. Werkzeug 307 b. Reserverad 305 c. Radwechsel 319 3. Sicherungen 334 4. Abschleppflansch hinten 349 5. Rückleuchten-Glühlampen austauschen 330 6. Abschleppflansch vorne 349 7.
Seite 22
FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Funk-Fernbedienung A Funk-Fernbedienung B Allgemeines Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Seite 23
FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Funk-Fernbedienung C Funk-Fernbedienung D Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Der Schlüssel darf nur zu dem in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck verwendet werden (nicht zum Öffnen einer Flasche …). Die Fernbedienung vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtigkeit schützen. 1. Verriegelt alle Türen/Hauben/ 1.
Seite 24
FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Sender, Empfänger Handsfree E Der Aktionsradius variiert je nach den Bei Ersatz oder falls Sie Bedingungen des Umfeldes bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, eine weitere darauf zu achten, dass die Funk- Fernbedienung oder Fernbedienung nicht versehentlich einen Sender-Empfänger betätigt und damit die Türen benötigen.
Seite 25
FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Verwendung Bei Ersatz oder falls Sie Die Stromversorgung erfolgt durch eine weitere eine austauschbare Batterie 343. Fernbedienung oder einen Sender-Empfänger Verwenden der Fernbedienungen benötigen. A und B Wenden Sie sich ausschließlich Die Fernbedienungsbedienelemente A an eine Vertragswerkstatt. und B ermöglichen das Ver- bzw.
Seite 26
FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Verriegeln der Türen Verantwortung des Drücken Sie auf die Verriegelungstaste Fahrers beim Parken 1 . Die Verriegelung wird durch oder Anhalten des zweimaliges Blinken der Warnblinker Fahrzeugs und der Seitenblinker angezeigt. Verlassen Sie niemals Ihr Je nach Fahrzeug werden durch Fahrzeug (auch nicht für kurze Drücken der Taste 3 der Gepäckraum und je nach Fahrzeug die seitlichen...
Seite 27
FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Je nach Fahrzeug werden durch zwei aufeinanderfolgende kurze Druckimpulse auf die Taste 2 alle Türen entriegelt. Kurzes Drücken der Taste 3 ent-/ verriegelt den Gepäckraum und, je nach Fahrzeug, die seitlichen Schiebetüren. Die Entriegelung wird durch einmaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
Seite 28
SPEZIAL-VERRIEGELUNG Betätigen Sie niemals die Spezial-Verriegelung, solange sich noch eine Person im Fahrzeug befindet! Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialverrieglung ausgestattet ist, können alle Öffnungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen).
Seite 29
SPEZIAL-VERRIEGELUNG Warnblinkanlage und aller Seitenblinker bestätigt. Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren Taste 2 einmal drücken. Das Entriegeln der Türen wird durch ein Aufblinken der Warnblinkanlage signalisiert. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 2 7...
Seite 30
HANDS-FREE ZUGANG SENDER-EMPFÄNGER Verwendung Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Bei Fahrzeugen, die mit dem Sender/ Die Stromversorgung erfolgt über eine Diese könnten den Motor starten...
Seite 31
HANDS-FREE ZUGANG SENDER-EMPFÄNGER Entriegelung des Fahrzeugs Verriegeln des Fahrzeugs Wenn sich der Sender-Empfänger in Wenn sich der Sender-Empfänger in einem der Zugangsbereiche 2 einem der Zugangsbereiche 2 befindet, drücken Sie die Taste 3 oder befindet, drücken Sie die Taste 3 oder 4 : alle Türen werden entriegelt.
Seite 32
VERRIEGELN UND ENTRIEGELN DER TÜREN der Fernbedienung (z. B. Ver- oder entriegeln Sie die mit Mobiltelefon); Schlössern ausgestatteten Türen, Verantwortung des – das Fahrzeug befindet sich in einem indem Sie den Schlüssel vollständig in Bereich starker elektromagnetischer das Schloss 1 einführen und dann Fahrers Strahlung.
Seite 33
VERRIEGELN UND ENTRIEGELN DER TÜREN Verriegeln/Entriegeln der Türen Schalter 3 länger als fünf Sekunden Verriegelung der Türen mit drücken. von innen geöffnetem Gepäckraum Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Zum Verriegeln des Fahrzeugs bei Schlüssel bei sich haben, bevor Sie geöffneter Tür (z.
Seite 34
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Funktionsprinzip überprüfen Sie zunächst, ob die Öffnungselemente richtig geschlossen Nach dem Starten des Fahrzeugs Verantwortung des sind. Ist dies der Fall und besteht die verriegelt das System die Türen Störung weiterhin, wenden Sie sich an Fahrers automatisch, wenn Sie eine eine Vertragswerkstatt.
Seite 35
VORDERTÜREN Öffnen von außen Verantwortung des Aus Sicherheitsgründen Fahrers beim Parken dürfen die Türen nur bei oder Anhalten des stehendem Fahrzeug Fahrzeugs geöffnet oder Verlassen Sie niemals Ihr geschlossen werden. Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug...
Seite 36
VORDERTÜREN Keyless Entry & Drive, indem Sie die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls Taste 3 drücken. ausgeschaltet ist. Öffnen von innen Ziehen Sie am Griff 4 und schieben Sie die Tür auf. Schließen von innen Ziehen Sie die Tür nur mit dem Griff 5 . Hinweis: Benutzen Sie nicht den Griff 4 , um die Tür zu schließen.
Seite 37
SEITLICHE SCHIEBETÜR damit ausgestattet sind, mit der – Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung. Schiebetür beim Fahren bzw. Empfehlungen in Ziehen Sie den Griff 1 zu sich und wenn das Fahrzeug bewegt wird, Zusammen-hang mit der schieben Sie die Tür nach hinten. geschlossen und verriegelt ist.
Seite 38
SEITLICHE SCHIEBETÜR geschlossen ist. Das Schloss mittels Sie können nur noch von außen Schlüssel abschließen oder über die geöffnet werden. Fernbedienung. Schließen von innen Ziehen Sie den Hebel 2 nach vorne und schließen Sie die Tür bis sie einrastet. Manuelles Verriegeln von innen Taste 3 drücken.
Seite 39
HINTERE TÜREN Öffnen von außen Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Motors zu Ihrer Sicherheit, dass alle Fahrzeugtüren ordnungsgemäß geschlossen sind. Lassen Sie, im Falle eines starken Windstoßes, die hintere Flügeltür nicht geöffnet. Ziehen Sie am Hebel 4 , um die Tür zu Verletzungsgefahr.
Seite 40
HINTERE TÜREN Öffnen der Türen um 180° Öffnen der Türen um 270° Öffnen von innen Öffnen Sie die Tür, jedoch nicht bis Die Strebe 7 aus dem Gehäuse Senken Sie den Hebel 9 und drücken ausbauen 5 wie bei der 180° Öffnung. Sie die Tür A .
Seite 41
HINTERE TÜREN Schließen von innen Die Tür B teilweise schließen und dann zuschlagen. Machen Sie dasselbe mit der Tür A und benutzen Sie den Griff 10 . Verriegeln, Entriegeln Den Knopf 11 drehen. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 3 9...
Seite 42
KOPFSTÜTZEN Einsetzen der Kopfstütze Entfernen der Kopfstütze Die Kopfstütze dient der Sicherheit. Sie muss stets angebracht und korrekt eingestellt sein. Die Oberkante der Kopfstütze soll nach Möglichkeit mit dem Scheitel abschließen. Der Abstand zwischen Ihrem Kopf und dem Abschnitt A sollte so kurz wie möglich sein.
Seite 43
VORDERSITZ / VORDERSITZE Einstellen des Sitzes A Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, sollten die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt werden. Keine Gegenstände im vorderen Fußraum (vor dem Fahrer) unterbringen.
Seite 44
VORDERSITZ / VORDERSITZE Verstellbarer Sitz mit Federung 10 , um die Vorderseite der Sitzfläche Einstellung der Lendenstütze einzustellen. Mit dem Hebel 12 die Unterstützung erhöhen. Einstellen der Sitzdämpfung Drücken Sie den Schalter 13 , um die Drehen Sie den Drehknopf 6 nach Unterstützung zu verringern: rechts, um die Federung zu versteifen, und nach links, um sie zu verringern.
Seite 45
VORDERSITZ / VORDERSITZE Vor- und Zurückstellen des Sitzes Einstellung der Lendenstütze Die „nach hinten Heben Sie den Regler 18 an, um die Mit dem Hebel 22 die Unterstützung gerichtete“ Sitzposition Sitzfläche nach vorne oder hinten zu erhöhen. sollte nur verwendet bewegen.
Seite 46
SICHERHEITSGURTE Einstellen der Sitzposition Einstellen der Sicherheitsgurte Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer – Setzen Sie sich im Sitz ganz nach Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem hinten (Mantel, Jacke usw. vorher die gesetzlichen Bestimmungen des ausziehen). Dies ist die wichtigste jeweiligen Landes.
Seite 47
SICHERHEITSGURTE Warnlampe „Bitte angurten“ Oberschenkeln und am Becken Sollte der Gurt einmal vollständig anliegt. blockiert sein, ziehen Sie den Gurt Fahrerseite und, je nach langsam, jedoch kräftig um ca. 3 cm Fahrzeug, Beifahrerseite Der Sicherheitsgurt sollte so nahe wie heraus. Lassen Sie ihn dann möglich am Körper anliegen, automatisch aufrollen und rollen Sie Vorwort...
Seite 48
SICHERHEITSGURTE Zündung eingeschaltet wird. Dies Symbol für den betreffenden Sitz km/h fährt, die Warnleuchte und informiert den Fahrer zu jeder Zeit wechselt zu Schwarz. über den Anlegestatus der hinteren ein Signalton ertönt: Vergewissern Sie sich stets, dass alle Sicherheitsgurte: Fondinsassen richtig angeschnallt sind –...
Seite 49
SICHERHEITSGURTE Vergewissern Sie sich, dass der Rasten Sie die Verriegelungszunge in Sicherheitsgurt richtig eingerastet ist, das Gurtschloss ein (Überprüfen Sie nachdem Sie ihn angelegt haben. die Verriegelung durch Ziehen an der Verriegelungszunge). Sitze mit Armlehne(n) Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt unter der Armlehne 9 verläuft, prüfen Sie, ob das Gurtschloss 3 in der Arretierung 5...
Seite 50
SICHERHEITSGURTE Achtung – An den ursprünglich eingebauten Komponenten der Rückhaltesysteme (Sicherheitsgurte, Sitze und deren Halterungen) dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Für spezielle Maßnahmen (z. B. Montage eines Kindersitzes) bitte an einen Vertragspartner wenden. – Keine Vorrichtungen verwenden, welche die Spannung des Gurtes verringern können (Wäscheklammern, Clips usw.), da ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
Seite 51
SICHERHEITSGURTE HINTEN Hintere Sicherheitsgurte mit Beckengurte mit manueller Trägheitsaufroller 1 Einstellung 5 Prüfen Sie die Position und die Funktion der hinteren Sicherheitsgurte nach jeglicher Verstellung der Rücksitze. Nicht korrekt eingestellte oder verdrehte Sicherheitsgurte können bei Unfällen Verletzungen verursachen. Es darf nur eine Person (Kind oder Erwachsener) mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt Der Gurt muss glatt auf den...
Seite 52
SICHERHEITSGURTE HINTEN Besonderheit bei Ausführungen mit einer Rücksitzbank mit drei Sitzen Diese Ausführung unterscheidet sich dadurch, dass nur die seitlichen hinteren Sitze mit Sicherheitsgurt und Kopfstütze ausgestattet sind. Platzieren Sie niemals einen Passagier auf dem mittleren Sitzbereich. Die Aufkleber A weist darauf hin, dass es verboten ist, Fahrgäste auf anderen als den vorgesehenen Plätzen unterzubringen.
Seite 53
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Gurtstraffer System verringert somit die Gefahr Je nach Fahrzeug kann es sich um von Oberkörperverletzungen. Folgendes handeln: – Gurtstraffer; – Brustgurtkraftbegrenzer; – Airbags Fahrer und Beifahrer vorne. Die Rückhaltesysteme funktionieren bei einem Frontaufprall einzeln oder zusammen.
Seite 54
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Maßnahme – Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist eine Das System funktioniert erst nach dem – Nach einem Unfall Einschalten der Zündung. Vertragswerkstatt mit der müssen alle fachgerechten Entsorgung der Rückhaltesysteme in Im Falle eines schweren frontalen Rückhaltesysteme und Aufpralls, wird der Airbag (s) bläst/ einer Vertragswerkstatt überprüft...
Seite 55
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Die folgenden Fälle lösen die Frontalkollision mit einem anderen Gurtstraffer oder Airbags aus. Fahrzeug einer gleichwertigen oder Das Airbag-System nutzt höheren Kategorie mit einer Frontalaufprall gegen eine starre die Prinzipien der Kollisionsfläche von mindestens (nicht verformbare) Fläche mit einer Pyrotechnik.
Seite 56
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Seitenkollision mit einem anderen Die Gurtstraffer oder Airbags Die Gurtstraffer oder Airbags Fahrzeug einer gleichwertigen oder können ausgelöst werden durch: können nicht ausgelöst werden höheren Kategorie mit einer durch: – einen Aufprall unterhalb des Kollisionsgeschwindigkeit von Fahrzeugs (z.B.
Seite 57
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN – Seitenaufprall an der Front oder am Heck des Fahrzeugs; – Frontalaufprall gegen ein Hindernis mit einem spitzen Winkel – ... Alle folgenden Warnhinweise dienen dazu, die Entfaltung des Airbag nicht zu behindern und direkte schwere Verletzungen durch herausgeschleuderte Gegenstände beim Aufblasen zu vermeiden.
Seite 58
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Ergänzungen zum vorderen Sicherheitsgurt: Warnhinweise in Bezug auf Airbags Warnhinweise für die Fahrer Airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder der Nabe vornehmen. – Die Lenkradnabe keinesfalls durch Zier oder Schonbezüge abdecken. – Keine Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf der Lenkradnabe befestigen. –...
Seite 59
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ – Kein Zubehör und keine Seitenairbags Warnung in Bezug auf Gegenstände oder gar Tiere den Seitenairbag zwischen Rückenlehne, Tür und Diese Airbags können an den Airbag der Innenverkleidung Vordersitzen angebracht werden und unterbringen. Außerdem keine entfalten sich an den Seiten der Sitze –...
Seite 60
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM Alle folgenden Warnhinweise dienen dazu, die Entfaltung des Airbag nicht zu behindern und direkte schwere Verletzungen durch herausgeschleuderte Gegenstände beim Aufblasen zu vermeiden. Das Airbag ist so entwickelt, dass es die Wirkung des Sicherheitsgurtes ergänzt, und dieAirbag und Sicherheitsgurte sind integrale Bestandteile desselben Schutzsystems.
Seite 61
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM Funktionsstörungen Die Kontrolllampe 1 Leuchtet beim Einschalten der Zündung und erlischt nach ein paar Sekunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Vertragshändler.
Seite 62
KINDERSICHERHEIT Allgemeines Ein Aufprall mit 50 km/h Verantwortung des ist gleichbedeutend mit Fahrers beim Parken Kinder im Fahrzeug einem Sturz aus einer oder Anhalten des Entfernung von 10 Fahrzeugs Beachten Sie die jeweiligen Metern. Mit anderen Worten: Wird Verlassen Sie niemals Ihr Rechtsvorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden.
Seite 63
KINDERSICHERHEIT ab. Wird der Kindersitz falsch Bedienungsanleitung zusammen mit eingebaut, ist der Schutz des Kindes dem Sitz auf. Lassen Sie das Kind im Falle eines Aufpralls oder einer niemals ohne Aufsicht im plötzlichen Bremsung nicht Fahrzeug zurück. Gehen Sie mit gutem gewährleistet.
Seite 64
KINDERSICHERHEIT Wahl eines Kindersitzes Wählen Sie einen Sitz mit Seitenaufprallschutz für einen besseren seitlichen Schutz. Kindersitze zur Montage in Fahrtrichtung Kindersitz entgegen der Bis zu 18 kg oder 4 Jahre darf das Fahrtrichtung Kind auf einem nach vorne gerichteten Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Sitz reisen.
Seite 65
KINDERSICHERHEIT Der Gurt darf niemals am Hals oder Überprüfen Sie, ob der Kindersitz auf dem Arm verlaufen. gerade montiert wurde und nicht Der Sicherheitsgurt darf gegen eine Scheibe drückt. nie lose oder verdreht Wählen Sie einen Sitz mit Seitenaufprallschutz für einen sein.
Seite 66
KINDERSICHERHEIT Befestigung über ISOFIX System Kindersitze ISOFIX zugelassene -Kindersitze sind gemäß den aktuellen Bestimmungen freigegeben, wenn eine der drei folgenden Beschreibungen zutrifft: – Universal ISOFIX nach vorn gerichteter 3-Punkt-Sitz; – Semi-universal ISOFIX 2-Punkt; – Spezifisch. Überprüfen Sie bei den beiden letzten Sitzen anhand der Liste der kompatiblen Fahrzeuge, ob der Sitz in Ihrem Fahrzeug angebracht werden...
Seite 67
KINDERSICHERHEIT anderen Kindersitz verwenden, Vor der Verwendung Die Verankerungspunkte überprüfen Sie, ob sich dieser einbauen lässt. eines ISOFIX ISOFIX wurden -Kindersitzes, der für ein ausschließlich für anderes Fahrzeug Kindersitze entwickelt, Montieren Sie den gekauft wurde, vergewissern, die ausgerüstet sind mit ISOFIX. Kindersitz vorzugsweise dass dessen Einbau erlaubt ist.
Seite 68
KINDERSICHERHEIT Vordersitz / Vordersitze Heben Sie die Kopfstütze des Sitzes Für die Sicherheit des Kindes in der immer vollständig an, so dass sie nicht Position „in Fahrtrichtung“: mit dem Kindersitz in Konflikt gerät – Fahren Sie den Sitz vor dem Kind ...
Seite 69
KINDERSICHERHEIT Einbau einer Sitzerhöhung (Gruppe 2 oder drei). Überprüfen Sie die Funktion (Aufrollen) des Sicherheitsgurtes 60. Stellen Sie den Sicherheitsgurt wie folgt ein: – den Schultergurt auf die Schulter des Kindes, ohne dass er den Hals berührt; – Beckengurt so, dass er flach auf den Oberschenkeln und am Becken anliegt.
Seite 70
KINDERSITZE Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Van-Ausführung mit zwei Sitzen Einbaumöglichkeiten 6 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 71
KINDERSITZE Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts " B2 ». Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet.
Seite 72
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Van-Ausführung mit zwei Sitzen MIT AIRBAG BEIFAHRER OHNE AIRBAG BEIFAHRER Gruppe des Kindersitzes Gewicht des Kindes Beifahrersitz Beifahrersitz Babyschale gegen die Fahrtrichtung <...
Seite 73
M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 7 1...
Seite 74
KINDERSITZE Van-Ausführung mit drei Sitzen Einbaumöglichkeiten 7 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 75
KINDERSITZE Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts " B2 ». Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet.
Seite 76
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Van-Ausführung mit drei Sitzen MIT AIRBAG BEIFAHRER OHNE AIRBAG BEIFAHRER Mittlerer Mittlerer Gruppe des Gewicht des Mittlerer seitlicher Mittlerer seitlicher Beifahrersitz Beifahrersitz...
Seite 77
KINDERSITZE (1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN, vor dem Einbau eines Kindersitzes: kontrollieren, dass der Airbag für den Beifahrersitz vorne deaktiviert 60 ist. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 7 5...
Seite 78
KINDERSITZE Doppelkabinen-Ausführung mit 5 Sitzen Einbaumöglichkeiten 7 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 79
KINDERSITZE Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Jede Form des Einbaus ist STRENGSTENS VERBOTEN. Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 80
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Doppelkabinen-Ausführung mit MIT AIRBAG OHNE AIRBAG 5 Sitzen BEIFAHRER BEIFAHRER Hintere seitlichen Mittlerer Sitzplätze Sitzplatz hinten Gruppe des Gewicht des Beifahrersitz Beifahrersitz...
Seite 81
KINDERSITZE LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN, vor dem Einbau eines Kindersitzes: (1) kontrollieren, ob der Airbag am vorderen Beifahrersitz deaktiviert ist 60; (2) den Sitz in die hinterste und höchste Position bringen. Die Rückenlehne leicht neigen 41. Stellen Sie den Sicherheitsgurt auf die niedrigste Position ein.
Seite 82
KINDERSITZE Doppelkabinen-Ausführung mit 6 Sitzen (3 Vordersitze und 3 Rücksitze) Einbaumöglichkeiten 8 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 83
KINDERSITZE Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Jede Form des Einbaus ist STRENGSTENS VERBOTEN. Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 84
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Doppelkabinen-Ausführung mit 6 Sitzen (3 Vordersitze MIT AIRBAG BEIFAHRER OHNE AIRBAG BEIFAHRER Hintere Mittlerer und 3 Rücksitze) seitlichen Sitzplatz Gewicht...
Seite 85
KINDERSITZE B2 = Sitz, der es ermöglicht, einen Kindersitz mit „ B2 “-Zulassung mithilfe des Sicherheitsgurts zu installieren: Kontrollieren, ob dieser montiert werden kann. B3 = Sitz, der es ermöglicht, einen Kindersitz mit „ B3 “-Zulassung mithilfe des Sicherheitsgurts zu installieren: Kontrollieren, ob dieser montiert werden kann.
Seite 86
KINDERSITZE Doppelkabinen-Ausführung mit 6 Sitzen (2 Vordersitze und 4 Rücksitze) Einbaumöglichkeiten 8 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 87
KINDERSITZE Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts " B2 ». B3: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 88
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Doppelkabinen-Ausführung mit MIT AIRBAG OHNE AIRBAG 6 Sitzen (2 Vordersitze und BEIFAHRER BEIFAHRER Hintere seitlichen Mittlere 4 Rücksitze) Sitzplätze Sitzplätze hinten Gruppe des...
Seite 89
KINDERSITZE LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN, vor dem Einbau eines Kindersitzes: (1) kontrollieren, ob der Airbag am vorderen Beifahrersitz deaktiviert ist 60; (2) den Sitz in die hinterste und höchste Position bringen. Die Rückenlehne leicht neigen 41. Stellen Sie den Sicherheitsgurt auf die niedrigste Position ein.
Seite 90
KINDERSITZE Doppelkabinen-Ausführung mit 7 Sitzen Einbaumöglichkeiten 8 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 91
KINDERSITZE Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts " B2 ». B3: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 92
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Doppelkabinen- MIT AIRBAG BEIFAHRER OHNE AIRBAG BEIFAHRER Ausführung mit 7 Sitzen Hintere Mittlere seitlichen Sitzplätze Gewicht Mittlerer Mittlerer Mittlerer Mittlerer...
Seite 93
KINDERSITZE B2 = Sitz, der es ermöglicht, einen Kindersitz mit „ B2 “-Zulassung mithilfe des Sicherheitsgurts zu installieren: Kontrollieren, ob dieser montiert werden kann. B3 = Sitz, der es ermöglicht, einen Kindersitz mit „ B3 “-Zulassung mithilfe des Sicherheitsgurts zu installieren: Kontrollieren, ob dieser montiert werden kann.
Seite 94
KINDERSITZE Modell Combi mit 5 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 9 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 95
KINDERSITZE Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz, bei dem nur ein nach vorne gerichteter Sitz mit „Universal“-Zulassung mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann. Überprüfung des Zustands von airbag vor Mitnahme eines Beifahrers oder dem Einbau eines Kindersitzes. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 96
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Combi mit 5 Sitzplätzen Beifahrersitz Rücksitze Seitensitz 2. Sitzreihe Gewicht MIT AIRBAG OHNE AIRBAG Mittelsitz 2. Hinter Gruppe des Kindersitzes Hinter dem...
Seite 97
KINDERSITZE UF = Sitz, bei dem nur die Verwendung eines nach vorn gerichteten Kindersitzes mit „Universal“-Zulassung möglich ist: Prüfen, ob er montiert werden kann. B2 = Sitz, der es ermöglicht, einen Kindersitz mit „ B2 “-Zulassung mithilfe des Sicherheitsgurts zu installieren: Kontrollieren, ob dieser montiert werden kann.
Seite 98
KINDERSITZE Modell Combi mit 6 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 9 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 99
KINDERSITZE Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz, bei dem nur ein nach vorne gerichteter Sitz mit „Universal“-Zulassung mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann. Überprüfung des Zustands von airbag vor Mitnahme eines Beifahrers oder dem Einbau eines Kindersitzes. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 100
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Combi mit 6 Sitzplätzen Beifahrersitze vorne Rücksitze MIT AIRBAG OHNE AIRBAG Seitensitz 2. Sitzreihe BEIFAHRER BEIFAHRER Gewicht Mittelsitz 2.
Seite 101
KINDERSITZE U = Auf diesem Sitz ist die Montage eines Kindersitzes mit Zulassung „universell“ mittels Sicherheitsgurt erlaubt: Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt. UF = Sitz, bei dem nur die Verwendung eines nach vorn gerichteten Kindersitzes mit „Universal“-Zulassung möglich ist: Prüfen, ob er montiert werden kann.
Seite 102
KINDERSITZE Modell Combi mit 8 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 1 0 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 103
KINDERSITZE Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz, bei dem nur ein nach vorne gerichteter Sitz mit „Universal“-Zulassung mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann. Überprüfung des Zustands von airbag vor Mitnahme eines Beifahrers oder dem Einbau eines Kindersitzes. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 104
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Combi mit 8 Sitzplätzen Beifahrersitz Rücksitze Seitensitz 2. Sitzreihe Gewicht OHNE Mittelsitz Gruppe des MIT AIRBAG Hinter AIRBAG Hinter dem...
Seite 105
KINDERSITZE U = Auf diesem Sitz ist die Montage eines Kindersitzes mit Zulassung „universell“ mittels Sicherheitsgurt erlaubt: Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt. UF = Sitz, bei dem nur die Verwendung eines nach vorn gerichteten Kindersitzes mit „Universal“-Zulassung möglich ist: Prüfen, ob er montiert werden kann.
Seite 106
KINDERSITZE Modell Combi mit 9 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 1 0 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 107
KINDERSITZE Sitz für Einbau eines als „Universell“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. Sitz, bei dem nur ein nach vorne gerichteter Sitz mit „Universal“-Zulassung mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann. Überprüfung des Zustands von airbag vor Mitnahme eines Beifahrers oder dem Einbau eines Kindersitzes. B2: Sitz mit Möglichkeit der Installation eines zugelassenen Kindersitzes mithilfe des Sicherheitsgurts "...
Seite 108
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Combi mit 9 Sitzplätzen Beifahrersitze vorne Rücksitze MIT AIRBAG OHNE AIRBAG Seitensitz 2. Sitzreihe BEIFAHRER BEIFAHRER Gewicht Mittelsitz Gruppe des...
Seite 109
KINDERSITZE 22 bis 36 X = Der Sitz ist nicht für den Einbau von Kindersitzen dieses Typs geeignet. U = Auf diesem Sitz ist die Montage eines Kindersitzes mit Zulassung „universell“ mittels Sicherheitsgurt erlaubt: Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt. UF = Sitz, bei dem nur die Verwendung eines nach vorn gerichteten Kindersitzes mit „Universal“-Zulassung möglich ist: Prüfen, ob er montiert werden kann.
Seite 110
KINDERSITZE Befestigung über ISOFIX System Combi mit 5 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 1 0 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 111
KINDERSITZE Auf diesem Sitzplatz ist das Anbringen eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. Kindersitz eingebaut mit Verankerung ISOFIX Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX- System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 112
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Combi mit 5 Sitzplätzen Rücksitze Seitensitz 2. Sitzreihe Größe des Vordersitz Gewicht des Mittelsitz 2. Sitzes ISOFIX Typ Kindersitz Hinter dem Hinter dem...
Seite 113
KINDERSITZE IUF/IL = Dieser Sitzplatz ermöglicht bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die Montage eines als „universal/semi- universal“ zugelassenen Kindersitzes bzw. eines „fahrzeugspezifischen“ Sitzes mittels ISOFIX-System: Es muss kontrolliert werden, ob er sich montieren lässt. ( 1 ) Wenn erforderlich, den Fahrzeugsitz ganz nach hinten schieben. Um einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung zu montieren, stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne.
Seite 114
KINDERSITZE Combi mit 6 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 11 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 115
KINDERSITZE Auf diesem Sitzplatz ist das Anbringen eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. Kindersitz eingebaut mit Verankerung ISOFIX Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. Die Rücksitze sind mit einem Verankerungspunkt ausgestattet, an dem ein universeller, vorwärtsgerichteter Kindersitz ISOFIX befestigt werden kann.
Seite 116
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Vordersitz / Modell Combi mit 6 Sitzplätzen Rücksitze Vordersitze Seitensitz 2. Sitzreihe Größe des Sitzes Gewicht Mittelsitz 2. Hinter Typ Kindersitz Mittelsitz seitlich...
Seite 117
KINDERSITZE X = Der Sitz ist nicht für den Einbau von Kindersitzen dieses Typs geeignet. IUF/IL = Dieser Sitzplatz ermöglicht bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die Montage eines als „universal/semi- universal“ zugelassenen Kindersitzes bzw. eines „fahrzeugspezifischen“ Sitzes mittels ISOFIX-System: Es muss kontrolliert werden, ob er sich montieren lässt.
Seite 118
KINDERSITZE Combi mit 8 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 11 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 119
KINDERSITZE Auf diesem Sitzplatz ist das Anbringen eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. Kindersitz eingebaut mit Verankerung ISOFIX Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX- System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 120
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Combi mit 8 Sitzplätzen Rücksitze Seitensitz 2. Sitzreihe Größe des Vordersitz Sitzes Gewicht Mittelsitz 2. Hinter Typ Kindersitz ISOFIX Hinter dem...
Seite 121
KINDERSITZE IUF/IL = Dieser Sitzplatz ermöglicht bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die Montage eines als „universal/semi- universal“ zugelassenen Kindersitzes bzw. eines „fahrzeugspezifischen“ Sitzes mittels ISOFIX-System: Es muss kontrolliert werden, ob er sich montieren lässt. ( 1 ) Wenn erforderlich, den Fahrzeugsitz ganz nach hinten schieben. Um einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung zu montieren, stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne.
Seite 122
KINDERSITZE Combi mit 9 Sitzplätzen Einbaumöglichkeiten 1 2 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 123
KINDERSITZE Auf diesem Sitzplatz ist das Anbringen eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. Kindersitz eingebaut mit Verankerung ISOFIX Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX- System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 124
KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Vordersitz / Modell Combi mit 9 Sitzplätzen Rücksitze Vordersitze Größe Seitensitz 2. Sitzreihe Gewicht Mittelsitz Sitzes Hinter Typ Kindersitz Mittelsitz seitlich Hinter dem...
Seite 125
KINDERSITZE Sitz I-Size X = Der Sitz ist nicht für den Einbau von Kindersitzen dieses Typs geeignet. IUF/IL = Dieser Sitzplatz ermöglicht bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die Montage eines als „universal/semi- universal“ zugelassenen Kindersitzes bzw. eines „fahrzeugspezifischen“ Sitzes mittels ISOFIX-System: Es muss kontrolliert werden, ob er sich montieren lässt.
Seite 126
BEIFAHRER-AIRBAG: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG Maßnahme GEFAHR Aktivierung oder Da die Nutzung des Deaktivierung des Beifahrer-Airbags nicht Beifahrer-airbag muss mit der Position eines bei stehendem Fahrzeug rückwärtsgerichteten Kindersitzes und ausgeschalteter Zündung vereinbar ist, sollten Sie durchgeführt werden. NIEMALS ein Wird während der Fahrt rückwärtsgerichtetes eingegriffen, leuchten die Kinderrückhaltesystem auf einem...
Seite 127
BEIFAHRER-AIRBAG: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG Schloss 1 drücken und in Position Aktivierung des Beifahrerairbags Hinweisaufkleber vorne drehen OFF. Bei eingeschalteter Zündung Sobald Sie den Kindersitz vom unbedingt kontrollieren, dass die Beifahrersitz entfernen, aktivieren Sie dasairbag um den Schutz des Kontrolllampe leuchtet im Beifahrers im Falle eines Aufpralls zu Display 2 auf und je nach Fahrzeug gewährleisten.
Seite 128
BEIFAHRER-AIRBAG: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG Die Markierungen auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf jeder Seite der Beifahrer- Sonnenblende 3 (siehe Beispiel der Aufkleber oben) sollen Sie an diese Hinweise erinnern. Funktionsstörungen Im Falle einer Störung des Systems zur Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrer- airbag ein rückwärtsgerichteter Kindersitz darf nicht auf dem Beifahrersitz montiert...
Seite 129
LENKRAD/SERVOLENKUNG Einstellen der Lenkradhöhe Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Den Motor besonders in Die Lenkunterstützung ist folglich beim Gefällstrecken, aber Einparken groß, wohingegen das auch grundsätzlich Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für während der Fahrt nicht mehr Sicherheit bei hohen abstellen (bei abgestelltem Motor Geschwindigkeiten).
Seite 130
SPIEGEL Innenspiegel Elektrisch verstellbare Außenspiegel Im Außenspiegel erscheinende Objekte sind in Wirklichkeit näher, als es den Anschein hat. Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Berücksichtigen Sie dies, um den Abstand vor Einleitung eines Manövers richtig einzuschätzen. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug Der Innenspiegel kann nach Bedarf vornehmen.
Seite 131
SPIEGEL Zusätzlicher Rückspiegel Die verschiedenen für den Fahrer sichtbaren Zonen sind: (je nach Fahrzeug) – A im zusätzlichen Rückspiegel Klappen Sie die Sonnenblende 4 – B durch das Beifahrerfenster herunter, für Zugang zu zusätzlicher – C im Außenspiegel Rückspiegel 5 ermöglicht eine bessere seitliche Sicht bei Fahrmanövern.
Seite 132
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG 1 3 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 133
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG 24. Bedienelemente: Welche der nachfolgend 11. Herausnehmbares Fach beschriebenen Ausstattungen – Aktivieren/Deaktivieren der 12. Handschuhfach oder Ablagefach vorhanden sind, HÄNGT VON DER Ladestellung; 13. Abnehmbarer Becherhalter FAHRZEUGVERSION UND VOM – Aktivieren/Deaktivieren des VERTRIEBSLAND AB. Nebenantriebs; 14. Schalter: –...
Seite 134
ARMATURENBRETT RECHTSLENKUNG 1 3 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 135
ARMATURENBRETT RECHTSLENKUNG 18. Bedieneinheit der Klimaanlage. Welche der nachfolgend beschriebenen Ausstattungen 11. Bedienelemente: 19. Handschuhfach oder Ablagefach vorhanden sind, HÄNGT VON DER – Aktivieren/Deaktivieren der 20. Abnehmbarer Becherhalter FAHRZEUGVERSION UND VOM Ladestellung; 21. Hebel zur Entriegelung der VERTRIEBSLAND AB. – Aktivieren/Deaktivieren des Motorhaube.
Seite 136
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Instrumententafel A Das Vorhandensein und die Das Ausbleiben der Funktion der Warnleuchten optischen Rückmeldung VARIIEREN JE NACH AUSSTATTUNG UND LAND. (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der Instrumententafel hin. Das Warnlicht Sofort anhalten (unter fordert zu Ihrer eigenen Berücksichtigung der Sicherheit dazu auf, Verkehrssituation).
Seite 137
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es dies auf Abnahme der Bremsflüssigkeit Kontrolllampe der erforderlich, dass Sie sofort anhalten, oder einen Fehler im Bremssystem Nebelschlussleuchte wenn es die Verkehrsbedingungen hin. erlauben. Stellen Sie den Motor ab Halten Sie – unter Berücksichtigung und starten Sie ihn nicht erneut.
Seite 138
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Warnleuchte und einem Piepton Meldung auf der Instrumententafel den Motor ein bis zwei Minuten im begleitet, müssen Sie das Fahrzeug angezeigt. Leerlauf drehen. anhalten und die Zündung Die Temperatur muss absinken und die ausschalten. Kontrolllampe des Kontrolllampe erlöschen. Wenn nicht, Abgasentgiftungssystems Überprüfen Sie den Ölstand.
Seite 139
KONTROLL- UND WARNLAMPEN ohne Unterstützung durch das niedrigeren Gang (Pfeil nach unten) schalten sollen 181. Warnlampe Antiblockiersystem. Geschwindigkeitsüberschreitung Wenden Sie sich an einen 138 Kontrolllampe Bremspedal Vertragspartner. betätigen Auf Anzeige B Warnlampe für Motor-Standby Leuchtet auf, wenn das Bremspedal ...
Seite 140
DISPLAYS UND ANZEIGEN Bordcomputer A Warntongeber für Das Vorhandensein und die Geschwindigkeitsüberschreitung Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND Je nach Fahrzeug und Land geht die ABHÄNGIG VON DER Warnleuchte an, begleitet von FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. einem Piepton. Das Signal ertönt, sobald das Fahrzeug schneller als 120 Drehzahlmesser 1 (U/min x 1000) km/h fährt.
Seite 141
DISPLAYS UND ANZEIGEN Kraftstoffvorratgeber 4 Wenn der Reagenzstand auf dem Wenn der Kraftstoffstand auf dem Minimum ist, wird die wird die Warnleuchte angezeigt, begleitet von Minimum ist, wird die wird die einem Piepton 161. Warnleuchte angezeigt, begleitet von einem Piepton. Tanken Sie baldmöglichst.
Seite 142
BORDCOMPUTER Alle diese Funktionen werden auf den c) aktuelle Geschwindigkeit; Allgemeines folgenden Seiten beschrieben. d) Kühlflüssigkeitstemperatur; e) Zeit einstellen; Anzeigen-Wähltasten Bordcomputer A f) Kilometerstand vor Service; g) Reifendruck zurücksetzen; h) allgemeine Einstellungen; i) Fahrtenbuch, Anzeige von Betriebsstörungen und Informationsmeldungen; j) geschätzte Kilometerleistung mit verbleibendem Reagenz.
Seite 143
BORDCOMPUTER ausgewählt ist, bis der Kilometerzähler – der Motor seine Betriebstemperatur auf Null zurückgesetzt wird. erreicht hat (Speicherrückstellung erfolgte bei kaltem Motor); Rückstellung der Fahrparameter – die Fahrstrecke von Stadt- auf auf Null Überlandverkehr wechselt Wenn einer der Reiseparameter auf Automatische Rückstellung der dem Display ausgewählt ist, drücken Fahrparameter auf Null...
Seite 144
BORDCOMPUTER Reiseeinstellungen: Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige – 101778 km a) Gesamt-Kilometerbzw. Tageskilometerzähler. – 112.4 km Durchschnitt b) Reiseeinstellungen: Durchschnittsverbrauch: Der Wert wird angezeigt, nachdem seit dem letzten Zurücksetzen mindestens 400 Meter zurückgelegt wurden. 5.8 L/100 Momentanverbr. Momentaner Kraftstoffverbrauch. 7.4 L/100 Reichweite Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
Seite 145
BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 90 km/h c) Aktuelle Geschwindigkeit (je nach Fahrzeug). D) Kühlflüssigkeitstemperatur. 16° e) Zeit einstellen. 12 : 00 Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ f) Kilometerstand vor Service. Serviceintervall nach Bei eingeschalteter Zündung, nicht laufendem Motor und das Display auf 40.000 km oder 24 Reichweite bis zur Wartung, drücken Sie die Taste 1 oder 2 für etwa fünf Sekunden,...
Seite 146
BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ Zurücksetzen: Um den Kilometerstand vor dem nächsten Service zurückzusetzen, halten Sie die Taste 1 oder 2 etwa 10 Sekunden lang gedrückt, bis auf dem Display dauerhaft der Kilometerstand vor dem Service angezeigt wird. Hinweis: Wenn eine Wartung ohne Motorölwechsel durchgeführt wird, sollte nur der Kilometerstand vor der nächsten Wartung zurückgesetzt werden.
Seite 147
BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige g) den Reifendruck zurücksetzen 203. Reifendruck init langer Druck h) Allgemeine Einstellungen. Einstellungen (drücken und halten) Taste 1 oder 2 etwa fünf Sekunden lang drücken, um die Displaysprache auszuwählen. i) Logbuch Abfolge der Anzeige: Keine Meldung gespeichert –...
Seite 148
BORDCOMPUTER Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen bzw. eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiel für eine Meldung Bedeutung der Meldungen Antriebsschlupfregelung deaktiviert Zeigt an, dass Sie die Antriebsschlupfregelung ausgeschaltet haben. Lenksäule nicht verriegelt Zeigt an, dass die Lenkung nicht verriegelt wurde.
Seite 149
BORDCOMPUTER Störungsmeldungen Beispiel für eine Meldung Bedeutung der Meldungen Zeigt eine Störung in der Antriebsschlupfregelung oder im elektronischen Stabilitätsprogramm ESC prüfen 194 an. Zeigt an, dass sich Wasser im Diesel befindet. Dieselfilter leeren Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner. Getriebe prüfen Zeigt eine Störung des Getriebes an.
Seite 150
BORDCOMPUTER Warnmeldungen Beispiel für eine Meldung Bedeutung der Meldungen Störung Servolenkung Weist auf ein Lenkungsproblem hin. Motor kann zerstört Weist auf eine Fehlfunktion der Einspritzanlage, eine Überhitzung des Motors oder eine werden schwerwiegende Störung im Bereich des Motors hin. Elektr. Störung GEFAHR Weist auf eine Störung im Ladestromkreis der Fahrzeugbatterie (Generator usw.) hin.
Seite 151
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR Taste 1 oder 2 gedrückt halten, bis die Informationen zu den Besonderheiten Stunde blinkt. Sie befinden sich jetzt der Fahrzeuge mit diesen Nach einer im Einstellmodus. Halten Sie die Taste Ausstattungen, siehe die spezifische 1 oder 2 gedrückt, um die Stunde Dokumentation für die jeweilige Stromunterbrechung (z.
Seite 152
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE Fahrzeug mit Intervall- – Achten Sie darauf, dass keine Frontscheibenwischer Objekte die Bewegung des Leistungsvermögen der Wischerarms stören. Wischerblätter Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt nicht zuletzt Stellen Sie bei Arbeiten von Ihnen ab: im Motorraum sicher, dass der –...
Seite 153
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE B. Funktion Wischautomatik schnell auf langsam umgeschaltet. – enteisen Sie die Windschutzscheibe Nach dem Anfahren wird wieder vollständig, bevor Sie die In dieser Position erkennt das System, automatisch in die zuvor gewählte automatische Wischfunktion aktivieren; dass Wasser auf der Frontscheibe Stufe zurückgeschaltet.
Seite 154
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Standlicht Drehen Sie den Ring 3 auf dem Schaft 1 , bis das Symbol gegenüber der Prüfen Sie vor Markierung 2 angezeigt wird. Nachtfahrten, ob die Seitliche Standlichter elektrischen Geräte ordnungsgemäß (je nach Fahrzeug) funktionieren, und stellen Sie die Diese lenken die Aufmerksamkeit Scheinwerfer ein (wenn Ihr anderer Verkehrsteilnehmer auf die...
Seite 155
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Drehen Sie den Ring 3 , bis das Fernlicht: und in die entgegengesetzte Richtung Symbol AUTO gegenüber der kommen. Markierung 2 angezeigt wird: Bei laufendem Motor schaltet sich das Die Verwendung eines Abblendlicht je nach Helligkeit des Außenlichts automatisch ein oder aus, tragbaren ohne dass Sie den Hebel 1 betätigen Navigationssystems bei...
Seite 156
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG – die Geschwindigkeit über 45 km/h Warnung auf der Instrumententafel Das System kann unter liegt. angezeigt wird, dass eine Beleuchtungsstörung vorliegt. bestimmten Bedingungen Wenn eine der oben angegebenen gestört sein, besonders Bedingungen nicht erfüllt ist, schaltet Wenden Sie sich an einen das System auf Abblendlicht um.
Seite 157
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Die Nebelscheinwerfer funktionieren entsprechend der Position des Rings 3 wieder eingeschaltet. nur bei eingeschalteter Außenbeleuchtung. Warntongeber „Licht an“ Nebelschlussleuchten Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des Motors noch Diese Kontrolllampe leuchtet an eingeschaltet sind, wird beim Öffnen der Instrumententafel auf. der Fahrertür ein akustisches Warnsignal ausgelöst, um Sie darauf Drehen Sie den mittleren Ring 4 auf...
Seite 158
LEUCHTWEITENREGULIERUNG Zeitweilige Einstellung während Position Ihres Aufenthalts Beladungszustand Reglers beladenem Gepäckraum (1) Nur Fahrer mit beladenem Gepäckraum (1) Die nachstehende Tabelle enthält einige Beispiele. Stellen Sie auf jeden Fall den Regler A der Beladung des Fahrzeugs entsprechend so ein, dass die Fahrbahn gut zu sehen ist und dass Bei Fahrzeugen, die mit dieser andere Verkehrsteilnehmer nicht...
Seite 159
SIGNALANLAGE Lichthupe Bei einer Notbremsung oder plötzlichen Um die Scheinwerfer aufzublenden, Geschwindigkeitsverzögerung werden ziehen Sie den Hebel 1 zu sich heran die Blinker mit einer schnelleren und lassen ihn dann los. Frequenz aktiviert. Sie schalten sich automatisch wieder aus, sobald die Warnblinkanlage Notbremsung oder Geschwindigkeitsverzögerung...
Seite 160
KRAFTSTOFFTANK Geben Sie niemals Der Tankdeckel ist Um Kraftstoff zu tanken, Benzin (bleifrei oder typspezifisch. muss der Motor E85) in den Diesen im Bedarfsfall ausgeschaltet sein (und Dieselkraftstoff, auch durch einen identischen nicht nur auf Standby im nicht in geringen Mengen. Tankdeckel ersetzen.
Seite 161
KRAFTSTOFFTANK Befüllen des Tanks Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise Anhaltender wird der Tankfüllstand auf den Displays Nutzbares Fassungsvermögen des und Anzeigen nicht ordnungsgemäß Kraftstoffgeruch Tanks: 105 oder 80 Liter (je nach erfasst. Falls es zu einem Fahrzeug). anhaltenden Kraftstoffgeruch kommt: Prüfen Sie nach dem –...
Seite 162
KRAFTSTOFFTANK versehentlich Wasser in den Tank gelangt. Der Verschluss und seine Die benachbarten Bauteile Umgebung müssen staubfrei sein. (Generator, Anlasser, Verwenden Sie einen hochwertigen Motoraufhängung usw.) Kraftstoff, der den spezifischen oder müssen gegen etwaige gleichwertigen Vorschriften des Dieselkraftstoffspritzer geschützt Landes, in dem das Fahrzeug werden.
Seite 163
REAGENSBEHÄLTER Reagensqualität Das Reagens darf nicht Verwendung Nur die Wenn die Meldung mit Augen oder Haut in Reagenzflüssigkeit, die der Norm „XXX km Verriegelung Kontakt kommen. entspricht ISO 22241 Und in AdBlue nachfüllen“ Passiert es dennoch, Übereinstimmung mit der Markierung angezeigt wird, füllen ausgiebig mit klarem Wasser auf dem Tankdeckel.
Seite 164
REAGENSBEHÄLTER Deckels Ammoniakwasserdämpfe Füllen Sie bei Frost den entweichen. Nach dem Füllen des Reagenztank, sobald die Reagensbehälters Warnleuchte und die Meldung „AdBlue kontrollieren, dass der Um Reagens nachzufüllen, auffüllen vor 1.500 km“ oder, je nach Deckel und die Abdeckung Fahrzeug, die Meldung „AdBlue muss die Zündung geschlossen sind, den Motor auffüllen vor 1.200 km“...
Seite 165
REAGENSBEHÄLTER Warnung mit der Meldung auf der Instrumententafel im Display Modelle mit Frontantrieb und Van- Modelle Der geschätzten Reichweite mit dem verbleibenden Reagens entsprechend werden Kontrollleuchten und Meldungen in der Instrumententafel 3 angezeigt. Je nachdem, wie das Fahrzeug gefahren wird, können diese angezeigt werden, noch bevor die Reagensanzeige im Armaturenbrett auf Minimum steht ...
Seite 166
REAGENSBEHÄLTER Wartung/Reichweite Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgegeben. Kontrolllampen Meldungen Abhilfe « AdBlue Stand korrekt » (je nach Fahrzeug) Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, beträgt die verbleibende Fahrstrecke weniger als 2.400 km.
Seite 167
REAGENSBEHÄLTER Kontrolllampen Meldungen Abhilfe Der Motor lässt sich nicht starten. blinkt oder „0 kmSperre AdBlue nachfüllen“ Um den Motor wieder anlassen zu können, müssen Sie den leuchtet, je nach Reagensbehälter selbst füllen. Fahrzeug. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 6 5...
Seite 168
REAGENSBEHÄLTER Systemstörungen Das Aufleuchten der beschriebenen Kontrolllampen geht möglicherweise mit einem akustischen Signal einher. Kontrolllampen Meldung Interpretationen « Abgassystem prüfen » « AdBlue Qualität Zeigt eine Störung im System an. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine prüfen » Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. «...
Seite 169
REAGENSBEHÄLTER Warnung ohne Meldung an der Instrumententafel Busse und Modelle mit Heckantrieb Die Kontrolllampe erscheint entsprechend dem Reagensfüllstand, der durch die in der Instrumententafel enthaltene Füllstandanzeige 4 angezeigt wird. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 6 7...
Seite 170
REAGENSBEHÄLTER Wsrnung ohne Meldung auf dem Armaturenbrett: Vorschrift Wartung/Reichweite Füllstandanzeige Warnhinweise Abhilfe Bereich A Bereich B leuchtet auf. Den Reagenstank auffüllen oder von einer Vertragswerkstatt auffüllen lassen. blinkt einige Sekunden lang zu Beginn der Bereich C Warnung sowie bei jedem Einschalten die Zündung und leuchtet anschließend permanent.
Seite 171
REAGENSBEHÄLTER Systemstörungen Das Aufleuchten der beschriebenen Kontrolllampen geht möglicherweise mit einem akustischen Signal einher. Kontrolllampen Meldung Interpretationen « Abgassystem Zeigt eine Störung im System an. Wenden Sie sich baldmöglichst an auf. prüfen » eine Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Zeigt eine Systemstörung mit Leistungsmangel des Motors an.
Seite 172
EINFAHREN, ZÜNDSCHLOSS Zündschloss Position „ON“ M Bis zu 1.500 km, Sie dürfen im höchsten Gang nicht mehr als 2.500 Bei eingeschalteter Zündung wird der U/min oder ca. 90 km/h fahren. Motor vorgeglüht. Anschließend können Sie schneller fahren, das Fahrzeug erbringt jedoch „Start“-Stellung (D) erst ab ca.
Seite 173
EINFAHREN, ZÜNDSCHLOSS In der Stellung „Zubehör“ oder „Ein“ kann ein System je nach Ladezustand der Batterie die Zubehörteile des Fahrzeugs automatisch ausschalten, um eine vollständige Entladung der Batterie zu verhindern. A n l a s s e n d e s M o t o r s - 1 7 1...
Seite 174
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Starten, Stoppen des Motors: Verantwortung des Betrieb Starten Sie niemals Ihr Fahrers beim Parken Fahrzeug im Freilauf in oder Anhalten des einer Steigung. Es Fahrzeugs besteht die Gefahr der Verlassen Sie niemals Ihr Deaktivierung der Fahrzeug (auch nicht für kurze Servolenkung.
Seite 175
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Den Zündschlüssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Starten des Fahrzeugs Bei Ausführungen mit Frontantrieb sowie solchen mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung auf ebener Fläche und unbeladenem Fahrzeug empfehlen wir das Starten im zweiten Gang. Motor abstellen Bei im Leerlauf laufendem Motor den Schlüssel in die Stellung „Stopp“...
Seite 176
FUNKTION START & STOPP Bedingungen für das Wechseln Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: in den Standby-Modus Fahren Sie nicht los, – das Getriebe ist in Stellung D, M wenn der Motor in oder N ; Wenn der Motor ausgeht, Standby ist (die während das System in –...
Seite 177
FUNKTION START & STOPP Bei Fahrzeugen mit – die Geschwindigkeit des Fahrzeugs – Das Gaspedal ist gedrückt. Schaltgetriebe: beträgt weniger als etwa 3 km/h. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Der Motor startet wieder, sobald Sie Treten Sie das Kupplungspedal durch. – das Getriebe in der Leerlaufposition auf das Kupplungspedal drücken und ist und das Kupplungspedal leicht einen Gang einlegen.
Seite 178
FUNKTION START & STOPP – die Kühlflüssigkeits-Temperatur zu Hinweis: Je nach Fahrzeug wird bei Durch erneuten Druck wird das System reaktiviert. Die Warnleuchte 2 niedrig ist; einigen dieser Bedingungen das – die automatische Reinigung des automatische Wiederanlassen des am Schalter 1 geht aus. Reinluftfilters gerade erfolgt;...
Seite 179
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Leergefahrener Kraftstofftank 1. Diesel-Abgasemissionen. Nach dem Betanken infolge eines Stellen Sie Ihr Fahrzeug Vorkehrungen im Winter versehentlich leergefahrenen nicht an einem Ort ab, Kraftstofftanks und wenn die Batterie Um Betriebsstörungen bei niedrigen an dem brennbare Stoffe gut geladen ist, können Sie den Motor Temperaturen zu vermeiden: wie trockenes Gras oder...
Seite 180
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Die Warnleuchte sollte nach etwa 10 Werkstattbesuch notwendig machen bis 20 Sekunden ausgehen 138. würde. Das Aufleuchten der Warnleuchte Die manuelle Regeneration des Partikelfilters führt zu hohen auf der Instrumententafel kann Temperaturen im Abgassystem und in den Abgasen.
Seite 181
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR – drücken und halten Sie die Taste 2 , Eine Regenerierung nicht möglich: bis die Meldung „Regeneration Filter Starten Sie die – wenn der Kraftstoffstand zu niedrig läuft“ oder „Regen 40min-zum Regeneration nicht in ist; Anhalten bremsen“...
Seite 182
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Sonderfälle Das Warnlicht fordert zu Ihrer eigenen Sicherheit dazu auf, unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Wenn der Filter zu sehr gesättigt ist, wird die Warnleuchte und je nach Fahrzeug auch die...
Seite 183
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Gangwechselanzeige 1 Instrumententafel A oder B an, wann Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß der beste Zeitpunkt zum Hoch- oder einer vorgeschriebenen Herunterschalten ist: Standardmethode homologiert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch Einen Gang hochschalten; und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander.
Seite 184
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Zeigt an: Verbrauch. Eine bemerkbare Veränderung der Heizleistung im ECO- – den mittleren Kraftstoffverbrauch; Modus ist normal. – die Anzahl der gefahrenen Meilen/ Kilometer; Aktivieren/Deaktivieren der – die Zahl der gewonnenen Kilometer. Funktion Es wird ein Leistungsindex zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können.
Seite 185
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Empfehlungen zur Fahrweise, Die Kontrolllampe 3 wird in der ECO-Fahrweise Instrumententafel A oder B angezeigt, um die Aktivierung zu bestätigen. Behinderungen des Während der Fahrt ist es möglich, den ECO-Modus zeitweise zu verlassen, Fahrers um optimale Motorleistungen nutzen Verwenden Sie auf der zu können.
Seite 186
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Wärmekomfort Empfehlungen – die Geschwindigkeit von ca. 90 km/h auf 80 km/h zu reduzieren, Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch des spart bis zu 10 % Kraftstoff. Fahrzeugs ist bei Benutzung der – Fahren Sie in den unteren Gängen Heizung (insbesondere bei nicht mit hoher Drehzahl.
Seite 187
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik die Klimaanlage ausgeschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Tipps zur Reduzierung des Verbrauchs und zum Schutz der Umwelt: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahrgastraum lüften, damit die heiße Luft entweichen kann.
Seite 188
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Auspuffanlage durch andere als die Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft Die Kontrollleuchte in der vom Hersteller vorgegebenen getretenen Vorschriften zur Originalteile ersetzt, kann sich das Instrumententafel zeigt mögliche Verwertung von Altfahrzeugen am Abgasverhalten des Fahrzeugs Fehler im System an: Sie leuchtet auf, Ende ihrer Nutzlebensdauer.
Seite 189
UMWELTSCHUTZ Abgabe von Benzindämpfen aus dem Wiederverwertbarkeit mit Hilfe Ihr Fahrzeug wurde mit Rücksicht für Tank in die Umwelt)... spezieller Verfahren zu erleichtern. die gesamte Lebensdauer mit Rücksicht auf die Umwelt entwickelt: Bei bestimmten Dieselmodellen wird Um dem Ziel der Schonung der während der Herstellung, der Nutzung dieses System durch einen Rohstoffe nachzukommen, verfügt...
Seite 190
SCHALTHEBEL. Einlegen des Rückwärtsgangs Stellen Sie den Schalthebel bei Bei Kollisionen an der stehendem Fahrzeug in die Bodengruppe des Leerlaufposition und von dort aus in Fahrzeugs (zum den Rückwärtsgang. Beispiel: Berühren eines Achten Sie auf das Raster am Pollers, einer Bordsteinkante oder Hebelknopf 1 und heben Sie den Ring anderer Fahrbahnbegrenzungen) 2 in Richtung des Knopfes, um den...
Seite 191
HANDBREMSE Feststellen Bei Kollisionen an der Den Hebel 1 nach oben ziehen. Achten Sie während der Bodengruppe des Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug Fahrt darauf, dass die Fahrzeugs (zum Handbremse vollständig Beispiel: Berühren eines wirklich steht. Das Warnlicht gelöst ist (die rote erscheint auf der Instrumententafel.
Seite 192
HANDBREMSE Feststellen Den Hebel 4 nach oben ziehen und loslassen, er kehrt in die horizontale Position zurück. Lösen Taste 3 drücken, während Sie den Hebel 4 nach oben ziehen, und stellen Sie ihn dann in die waagerechte Position. 1 9 0 - A n l a s s e n d e s M o t o r s...
Seite 193
RÜCKFAHRKAMERA Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Bei eingeschalteter Zündung zeigt der Hinweis: Die Bildschirmansicht 2...
Seite 194
RÜCKFAHRKAMERA Maßnahme Zugriff auf die Helligkeitsmodi Fahrzeug ab, insbesondere den Bereich des toten Winkels A . Drücken Sie die Taste 6 wiederholt, Für Fahrzeuge ausgestattet mit Stop um einen der vier voreingestellten Objekte am Rand des and Start , das Display bleibt aktiv, Helligkeitsmodi auszuwählen: wenn der Motor in Standby ist ...
Seite 195
RÜCKFAHRKAMERA – Kontrast – Farbe; – Reset: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Taste 3 drücken (+) oder 4 (-), um die Einstellung zu ändern. Hinweis: Nun in den ersten drei Modi („Tag“, „Zwielicht“ und „Nacht“) können Änderungen vorgenommen werden. Funktionsstörungen Wenn das System eine Betriebsstörung feststellt, wird vorübergehend die Warnleuchte B auf dem Bildschirm angezeigt 2 .
Seite 196
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Seitenwindunterstützung und insbesondere bei geringer Antriebsschlupfregelung; Bodenhaftung (nasse Fahrbahn …). Diese Funktionen dienen – Assistenzsysteme bei Bremsvorgänge im Regelbereich des Anhängerbetrieb; als zusätzliche Hilfen in ABS erkennt der Fahrer am Pulsieren – den Bremsassistenten; kritischen des Bremspedals, welches auf die –...
Seite 197
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Untersteuerungskontrolle (USK) Wenden Sie sich in beiden Fällen an gebremst, bis die Antriebsleistung der einen Vertragspartner. Haftung des Rads angepasst ist. Diese Funktion optimiert das ESC Das System greift auch ein, um die (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Elektronisches Motordrehzahl an die Haftung der im Falle starker Untersteuerung Stabilitätsprogramm (ESP) mit Räder anzugleichen, und zwar...
Seite 198
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Funktionsbedingungen Funktionsprinzip Antriebsschlupfregelung – Die Anhängerzugvorrichtung muss Das System ermöglicht die durch eine Vertragswerkstatt Feststellung einer Notbremsung. In Reifen zugelassen werden; diesem Fall erreicht das System sofort Wenn Reifen erneuert – Der Kabelstrang muss von einer seine maximale Leistung und kann die werden, dürfen nur Vertragswerkstatt eingestellt werden.
Seite 199
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Berganfahrhilfe der Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs (abhängig vom Grad der Steigung), indem die Bremsen automatisch angezogen Die Berganfahrhilfe kann werden, wenn der Fahrer den Fuß nicht vollständig vom Bremspedal nimmt, um das verhindern, dass das Gaspedal zu betätigen.
Seite 200
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM Aktives Notbrems-Assistenzsystem Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
Seite 201
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM Störungen des Systems Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z. B.: – eine komplexe Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, usw.); – schlechte Wetterbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, etc.); – ... Unter diesen Bedingungen reagiert das System möglicherweise nicht oder kann unbeabsichtigt bremsen. Einschränkungen des Systems –...
Seite 202
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM durch Schmutz, Schlamm, Schnee Wenn der Fahrer das Bremspedal Einbauort des Radars 1 oder ein schlecht angebrachtes betätigt und das System immer noch vorderes Kennzeichen), beschädigt, eine Kollisionsgefahr erkennt, blinkt verändert (einschließlich Lackierung) Warnleuchte auf der oder durch irgendein an der Fahrzeugfront (z.
Seite 203
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM – die Taste 3 oder 4 mehrmals Abhängig von der Im Falle eines drücken, um „Aktive Bremsanlage“ auf dem Display auszuwählen 2 ; Fahrzeuggeschwindigkeit Notbremsmanövers können – Taste 3 oder 4 (etwa drei Sekunden erkennt das System nur Sie die Bremsung jederzeit lang) gedrückt halten, um das System Fahrzeuge, die in dieselbe...
Seite 204
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM leuchten und folgende Meldung auf der Instrumententafel angezeigt „Frontradar keine Sicht ». Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – das System vorübergehend gestört ist (z. B. Radar durch Schmutz, Schlamm, Schnee usw. verdeckt). In diesem Fall stellen Sie Ihr Fahrzeug ab und stellen Sie den Motor aus.
Seite 205
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST die Geschwindigkeit der Räder um den Nutzungsbedingungen zu während der Fahrt gemessen wird. entsprechen (unbeladen, beladen, Diese Funktion dient als Fahrt auf der Autobahn...); Funktionsprinzip – nach einem Reifenwechsel (von zusätzliche Fahrhilfe. dieser Vorgehensweise wird allerdings Sie greift jedoch nicht abgeraten);...
Seite 206
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST – Drücken Sie wiederholt die Tasten 3 (Reifendruckverlust, Reifenpanne Diese Meldung wird durch das oder 4 um „Reifendruck init langer usw.). Aufleuchten der Kontrolllampe Druck “ auf dem Display auszuwählen „Reifendruck anpassen “ begleitet. – Drücken und halten Sie eine der Sie informieren Sie darüber, dass Das Warnlicht Erscheint...
Seite 207
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Gaspatrone zur Reifenreparatur Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um und Mobilitätsset 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen. Radwechsel Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen. Das System benötigt mehrere Minuten, um Wechsel der Räder/Reifen den Reifendruck zu speichern;...
Seite 208
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden.
Seite 209
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN Deaktivieren/Aktivieren der Einbauort der Kamera 1 Funktion Zum Deaktivieren drücken Sie den Schalter 2 : – die Meldung „Spurverlassenswarnung deaktiviert“ auf der Instrumententafel angezeigt wird A ; – die Kontrolllampe verschwindet von der Instrumententafel A und wird in orange unterhalb des Tachometers angezeigt 3 .
Seite 210
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN Vorübergehend nicht verfügbar – die Meldung Das Warnlicht wird in weißer „Spurverlassenswarnung aktiviert“ wird auf der Instrumententafel angezeigt A ; Farbe auf der Instrumententafel A angezeigt, um den Fahrer zu – die Kontrolllampe wird in informieren. Grau auf der Instrumententafel angezeigt A .
Seite 211
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems Das System kann nicht aktiviert werden, wenn: – Das Fahrzeug fährt mit Geschwindigkeit unter 60 km/h; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; – das Sichtfeld der Kamera behindert ist; – die Kontrolllampe wird angezeigt.
Seite 212
WARNHINWEIS TOTER WINKEL Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unabhängig von den Vorgaben des Systems.
Seite 213
WARNHINWEIS TOTER WINKEL Einschränkungen des Systems – Der Bereich um die Sensoren muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
Seite 214
WARNHINWEIS TOTER WINKEL wenn ein anderes Fahrzeug im Besonderheit Erfassungsbereich A zu erkennen ist. Das System ist bei einer Fahrgeschwindigkeit zwischen ca. Diese Funktion dient als 30 km/h und 140 km/h aktiviert. zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Seite 215
WARNHINWEIS TOTER WINKEL Maßnahme Wenn Sie ein anderes Fahrzeug überholen, leuchtet die Warnleuchte 4 Beim Starten des Motors nur auf, wenn sich dieses Fahrzeug kehrt das System in den lange genug im toten Winkel A Ihres vor dem letzten Fahrzeugs befindet. Ausschalten der Zündung bestehenden zuletzt Display B...
Seite 216
WARNHINWEIS TOTER WINKEL Die Erkennungskapazität Aufgrund der im Stoßfänger – Die des Systems ist für eine verbauten Sensoren sollten Erkennungskapazität normale Fahrbahnbreite alle Arbeiten am des Systems ist für eine vorgesehen. Wenn Sie in einer Stoßfänger (Reparatur, normale Fahrbahnbreite schmalen Spur fahren, warnt Sie Austausch, Lackierung usw.) von vorgesehen.
Seite 217
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER 2. Tempomat (Begrenzer-Funktion) angezeigt, um anzuzeigen, dass der senken-). Tempomat (Begrenzer-Funktion) Die Funktion Tempomat aktiviert ist und darauf wartet, eine 3. Schaltet die Funktion auf Standby Höchstgeschwindigkeit zu speichern. (Begrenzer-Funktion) (und speichert die greift auf keinen Fall in Zu, Speichern der aktuellen Höchstgeschwindigkeit) (O).
Seite 218
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Unterbrechen der Funktion Geschwindigkeit wie eines ohne Nehmen Sie nach der Tempomat (Begrenzer-Funktion). Ausnahmesituation den Fuß vom Gaspedal: Die Funktion Ein Überschreiten der eingestellten Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer wird Höchstgeschwindigkeit durch erneut wirksam, sobald Sie eine Betätigen des Fahrpedals ist nur noch geringere als die gespeicherte in Ausnahmesituationen möglich Geschwindigkeit erreichen...
Seite 219
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Abschalten der Funktion Der Tempomat (Begrenzer-Funktion) wird deaktiviert, wenn Sie den Schalter 5 drücken. In diesem Fall ist keine Geschwindigkeit mehr gespeichert. Die orangefarbene Warnlampe geht auf der Instrumententafel, um zu bestätigen, dass die Funktion deaktiviert wurde. Wenn der Tempomat (Begrenzer-Funktion) im Standby-Modus ist, drücken Sie den Schalter 1 (+um...
Seite 220
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Diese Funktion dient als Die Füße müssen in der Die Funktion Tempomat zusätzliche Fahrhilfe. Sie Nähe der Pedale (Regler-Funktion) greift entbindet den Fahrer bleiben, um in einem auf keinen Fall in das unter keinen Umständen Notfall schnell reagieren Bremssystem ein.
Seite 221
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) 1. Schalter zur Aktivierung, Die Warnleuchte 6 leuchtet grün auf grüner Farbe, zusätzlich zur Warnleuchte 6 , bestätigt. Speicherung und Erhöhung der und auf der Instrumententafel Reisegeschwindigkeit (+). erscheint die Meldung „Tempomat“, begleitet von Strichen, um anzuzeigen, Anlassen des Motors 2.
Seite 222
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) – Schalter 2 (-) um die Unterbrechen der Funktion Aufrufen der Geschwindigkeit zu verringern. Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit Überschreiten der eingestellten gespeichert, können Sie diese, Regelgeschwindigkeit nachdem Sie sich vergewissert haben, Die Überschreitung der vorgewählten dass die Verkehrsbedingungen dies Regelgeschwindigkeit ist jederzeit zulassen (Verkehrsaufkommen, durch Drücken des Gaspedals...
Seite 223
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Warnlampe geht aus Wenn der auf der Instrumententafel, um zu Geschwindigkeitsregler im bestätigen, dass die Funktion Standby-Modus ist, deaktiviert wurde. drücken Sie den Schalter 1 (+um die Geschwindigkeitsregelung ohne Berücksichtigung der gespeicherten Geschwindigkeit zu reaktivieren: Die Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt, wird berücksichtigt.
Seite 224
FAHRZEUG MIT „OVERSPEED“-FUNKTION Zum Ändern oder Aktivieren bzw. Deaktivieren dieses Werts wenden Sie Die Funktion übernimmt sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt. nicht die Aufgaben des Im Fall einer vorschriftsmäßigen Fahrers. Sie kann daher Geschwindigkeitsbeschränkung (je nach Fahrzeug) kann diese Funktion keinesfalls das Einhalten nicht deaktiviert werden.
Seite 225
EINPARKHILFE Funktionsprinzip Wenn Sie beim Diese Funktion dient als Rangieren mit dem zusätzliche Fahrhilfe. unteren Sie kann keinesfalls die Fahrzeugbereich gegen Wachsamkeit und die eine Beton-Wegmarke, einen Verantwortung des Fahrers beim hohen Bordstein oder andere Rückwärts-Fahren ersetzen. straßenbauliche Einrichtungen Der Fahrer muss während der stoßen, kann das Fahrzeug Fahrt immer auf plötzliche beschädigt werden.
Seite 226
EINPARKHILFE Der Parkassistent wird nur aktiviert, hören ist. Die Bereiche werden auf dem Display angezeigt 2 . wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit unter ca. 10 km/h Hinweis: Wird während eines gefahren wird. Fahrmanövers die Fahrtrichtung Die Funktion berücksichtigt keine geändert, wird die Gefahr einer Anhängerzug- oder Trägersysteme, Kollision mit einem Hindernis...
Seite 227
EINPARKHILFE erkannte Abschlepp-, Träger- oder Anhängerzugvorrichtungen – Bei einer Beschädigung der Ultraschallsensoren Automatische Deaktivierung der Einparkhilfe Das System deaktiviert sich: – wenn die Fahrgeschwindigkeit ca. 10 km/h überschreitet; – je nach Fahrzeug, wenn das Fahrzeug länger als etwa fünf Sekunden steht und ein Hindernis erkannt wird (z.B.
Seite 228
EINPARKHILFE Funktionsstörungen Je nach Fahrzeug wird, wenn das System eine Betriebsstörung feststellt, die Meldung „Parkassistenz prüfen“ zusammen mit Warnleuchte auf der Instrumententafel angezeigt und es ertönt für etwa drei Sekunden ein Piepton. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Arbeiten/Reparaturen des Systems –...
Seite 229
EINPARKHILFE Einschränkungen des Systems – Der Bereich um die Sensoren muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
Seite 230
RÜCKFAHRKAMERA Maßnahme Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Hinweis: Darauf achten, dass die Tiere, Kinderwagen, Fahrräder,...
Seite 231
RÜCKFAHRKAMERA Diese Orientierungslinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an. Dieses System wird zunächst anhand einer oder mehrerer Maßlinien verwendet (bewegliche für Fahrtrichtung, feste für Abstand). Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfängers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
Seite 232
RÜCKFAHRKAMERA Unterschied zwischen der Am Display wird ein geschätzten Entfernung und spiegelverkehrtes Bild der tatsächlichen Entfernung angezeigt. Die Orientierungslinien entsprechen einer auf eine ebene Fläche projizierten Darstellung. Überlagern diese ein senkrecht stehendes oder auf dem Boden liegendes Objekt, dürfen sie nicht berücksichtigt werden.
Seite 233
RÜCKFAHRKAMERA feststellt, wird auf dem Multimedia- Bildschirm 3 vorübergehend ein schwarzer Bildschirm angezeigt. Dies kann durch eine Störung der Kamera oder des Bildschirms verursacht werden (Unschärfe, Standbild, verzögerte Kommunikation usw.). Wenn die vorübergehende Anzeige des schwarzen Bildschirms bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner.
Seite 234
ABTRIEBSGETRIEBESTUFE – bei betätigtem Kupplungspedal den Funktion einschalten. Schalter 1 drücken, das Kupplungspedal loslassen und den Vorgang erneut starten; – oder Kupplungspedal langsam loslassen. Den Gang nicht wechseln, wenn die Abtriebsgetriebestufe eingelegt ist. Wenn ein Gangwechsel erforderlich ist, sollte vorab die Abtriebsgetriebestufe getrennt werden.
Seite 235
LEERLAUFANHEBUNG – die Fahrzeuggeschwindigkeit übersteigt 0 km/h; – die Kontrolllampe wird auf der Instrumententafel angezeigt; – die Kontrolllampe wird auf der Instrumententafel angezeigt; – die Kontrolllampe erscheint auf der Instrumententafel. Besonderheit der Funktion Stop and Start : die Funktion „Schnelle Leerlaufdrehzahl“...
Seite 236
SELBSTSPERRENDES DIFFERENTIALGETRIEBE selbstblockierende Differentialgetriebe automatisch deaktiviert, wodurch Diese Funktion dient als mitunter Geräusche verursacht werden, die keine Auswirkungen auf zusätzliche Fahrhilfe. das Fahren haben. Sie können die Sie erweitert jedoch Vorrichtung vorab deaktivieren, indem nicht die Grenzen des Sie, sobald Sie wieder auf einer Fahrzeugs und soll somit nicht Straße mit normaler Haftung fahren, zu einer schnelleren Fahrweise...
Seite 237
QUICKSHIFT-GETRIEBE – Es ermöglicht jederzeit den Wechsel angezeigt wird, gefolgt vom zwischen den Modi „Schaltbetrieb“ und eingelegten Gang (D1 , D2 …, D6). Wie bei Fahrzeugen mit „Automatik“ in beiden Richtungen bei 3. Modus „Last“ laufendem Motor und eingelegtem Schaltgetriebe werden 4.
Seite 238
QUICKSHIFT-GETRIEBE Schaltschema Funktionsweise des Modus – Bei getretenem Bremspedal Schieben Sie den „Halbautomatik“ (Schaltbetrieb) Fahrstufenwahlhebel nach vorne und Dieser Modus kann jederzeit während lassen Sie ihn los. der Fahrt aktiviert werden; hierzu den – Lassen Sie das Bremspedal los und Hebel je ein Mal nach links drücken.
Seite 239
QUICKSHIFT-GETRIEBE heruntergeschaltet werden (außer bei Der Modus „Halbautomatik“ kann zu hoher Motordrehzahl). jederzeit bei laufendem Motor Der Ölstand im deaktiviert und reaktiviert werden; Ausgleichsbehälter des Im Schubbetrieb werden die hierzu den Hebel je ein Mal nach links Fahrstufen automatisch so Quickshift-Getriebes variiert drücken.
Seite 240
QUICKSHIFT-GETRIEBE Beschleunigen - Überholen dass N wird in der Instrumententafel <Bei sehr kaltem Wetter warten Sie angezeigt. ein paar Sekunden, bevor Sie den – Um progressiv zu beschleunigen, Wählhebel aus der Position schieben, treten Sie das Gaspedal langsam Warnton um die Gänge optimal durch;...
Seite 241
QUICKSHIFT-GETRIEBE Beim Abschleppen unbedingt die Zündung ausschalten. Position „Last“ Wenn Sie mit einem beladenen Fahrzeug fahren, drücken Sie den Schalter 5 : die erscheint auf der Instrumententafel. Bei jedem Abstellen des Motors wird der Modus „Hohe Beladung“ deaktiviert. Er muss ggf. erneut gewählt werden.
Seite 242
NOTRUF Hilfe am Ort des Geschehens zu Um Ihre Sicherheit und verkürzen. Nutzen Sie die den ordnungsgemäßen Wenn Sie die Notruffunktion nutzen, Notruffunktion nur in einem Betrieb des Systems zu um einen gesichteten Unfall zu Notfall, an dem Sie selbst melden, müssen Sie –...
Seite 243
NOTRUF – Drücken und Halten der Taste 3 für Fehler; – Falls erforderlich wird der Rettungsdienst alarmiert. mindestens drei Sekunden; – Grün blinkend: Anruf läuft. Es gibt zwei Notrufmodi: oder 2. Kontrolllampe Automatischer – Drücken Sie die Taste 3 fünfmal Modus;...
Seite 244
NOTRUF Ohne die Notruffunktion ist Das System arbeitet mit das System nicht einer Reservebatterie. Die rückverfolgbar und wird Lebensdauer der Batterie nicht ständig überwacht. Daten beträgt etwa vier Jahre (die Warnleuchte 1 wird rot angezeigt, werden automatisch und konstant gelöscht, und das System um Sie zu warnen).
Seite 245
F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 4 3...
Seite 246
LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT Luftauslässe 2 4 4 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 247
LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT 1 Entlüftungsöffnung für Seitenfenster 2 Seitliche Luftdüse 3 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 5 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 6 Bedienteil F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 4 5...
Seite 248
LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT Das Fahrzeug ist mit zwei Arten von Luftdüsen Belüftungsöffnungen ausgestattet: Bringen Sie keine Gegenstände an den – die mittleren Belüftungsdüsen 4 ; – die seitlichen Belüftungsschlitze 2 . Lüftungsschlitzen an (z. B. Telefonhalterung). Luftmenge Beschädigungsgefahr. Schließen: Bewegen Sie den Cursor 7 in das Innere des Fahrzeugs, über den Punkt des Widerstands hinaus.
Seite 249
F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 4 7...
Seite 250
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG 2 4 8 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 251
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG Einschalten der Luftumwälzung Die Luft wird sowohl zu den Bedienelemente (mit Isolierung des Belüftungsdüsen (für Frontund Fahrgastraums) A. Regler für Lufteinlass und Seitenscheiben) als auch zu den Gebläseleistung Bei Normalbetrieb wird Außenluft Luftdüsen in den Fußräumen geleitet. angesaugt und über die Düsen im B.
Seite 252
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG Einund Ausschalten der Bei längerer Verwendung Klimaanlage dieser Stellung können (je nach Fahrzeug) Seitenfenster und Mit der Taste D kann die Frontscheibe beschlagen; Klimaanlagenfunktion aktiviert außerdem wird die Luft allmählich (Warnleuchte an) oder deaktiviert stickig, da sie nicht erneuert wird. (Warnleuchte aus) werden.
Seite 253
F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 5 1...
Seite 254
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK 2 5 2 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 255
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Um die gewählte Temperatur zu Bedienelemente erreichen bzw. zu halten und eine gute Im Modus Regelautomatik Sicht zu gewährleisten, steuert die (Meldung AUTO leuchtet im (je nach Fahrzeug) Automatik folgende Funktionen: Display) werden alle 1. Taste „Klare Sicht“ zum Entfrosten/ –...
Seite 256
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Verwenden Sie Die angezeigten vorzugsweise den Temperaturwerte sind die Automatikbetrieb. Werte der Regeltemperatur. Die Klimaautomatik garantiert in Wenn das Fahrzeug gestartet den allermeisten Fällen ein wird, bedeutet eine Erhöhung angenehmes Klima im oder Verringerung des Fahrgastraum sowie gute Sicht angezeigten Wertes nicht, dass bei optimiertem die Temperatur schneller den...
Seite 257
F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 5 5...
Seite 258
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Verteilung der Luft im Fahrgastraum 2 5 6 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 259
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Maßnahme Bei der Option manuelle Luftverteilung erlischt die Es gibt fünf mögliche Kombinationen Betriebswarnleuchte auf für die Luftverteilung, die durch dem Display 4 Drücken der Tasten 6 und 8 ausgewählt werden können. Die Pfeile (Automatikbetrieb), aber nur die auf dem Display 4 zeigen die Auswahl Luftverteilung wird nicht mehr automatisch vom System...
Seite 260
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Einund Ausschalten der Klimaanlage 2 5 8 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 261
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Entfrostung/Enttauung Maßnahme Heckscheibe und Außenspiegel. Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird die Klimaanlage durch das Die Taste 11 drücken und die System in Abhängigkeit von der Warnleuchte schaltet sich ein. Außentemperatur einund Mit dieser Funktion können je nach ausgeschaltet, um das gewählte Fahrzeug die Heckscheibe und/oder Raumklima zu erreichen oder zu die elektrisch beheizten Rückspiegel...
Seite 262
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Funktion „freie Sicht“ 2 6 0 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 263
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Luftumwälzung Maßnahme Die Taste 12 drücken, um die Umluft Drücken Sie die Taste 1 und die zu aktivieren (das Symbol leuchtet im Warnleuchten der Tasten 1 und 11 Display auf). leuchten auf. Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus AUTO verschwindet von Display 4 .
Seite 264
ZUSATZKLIMATISIERUNG Informationen und Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Verwendung Empfehlungen zur Kältemittelkreislauf Empfehlungen Kraftstoffersparnis und somit zum nicht öffnen. Das Umweltschutz: Kältemittel ist gefährlich Fahren Sie mit geöffneten Luftdüsen Fahrzeuge ausgestattet für Augen und Haut. und geschlossenen Fenstern. mit ECO Wenn das Fahrzeug in der prallen Einmal aktiviert, ECO kann...
Seite 265
ZUSATZKLIMATISIERUNG Zusätzliche Informationen Die Ursache dafür kann sein, dass der Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Innenraumfiltereinsatz verstopft ist. Bauteile luftdicht verschlossen sind) Je nach Etikett und je nach Art des kann fluorierte Treibhausgase – Es wird keine kalte Luft erzeugt. Kältemittels: enthalten.
Seite 266
MULTIMEDIA-GERÄTE Multimedia-Anschlüsse 1 Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 12 Watt nicht übersteigt. Brandgefahr! Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Das Vorhandensein und die Position Nutzung dieser Geräte zu dieser Ausstattungselemente ist von beachten sind.
Seite 267
MULTIMEDIA-GERÄTE Mikrofon 6 Kabelloses Ladegerät 5 272 F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 6 5...
Seite 268
FENSTER/SCHEIBEN – Den Schalter des betreffenden Achten Sie beim Fensters ziehen, um es bis zur Verantwortung des gewünschten Höhe zu schließen. Schließen der Fenster Fahrers darauf, dass keine Vom Fahrersitz Verlassen Sie niemals Körperteile (Arm, Hand Schalter drücken: Ihr Fahrzeug (auch nicht usw.) aus dem Fahrzeug –...
Seite 269
FENSTER/SCHEIBEN Schiebefenster hinten Diese Funktion ist nur beim Öffnen Vermeiden Sie das des Fahrerfensters verfügbar. Abstützen von Den Schalter kurz drücken 1 : das Gegenständen auf einer Fenster fährt komplett herunter. halbgeöffneten Fensterscheibe, Um den Öffnungsvorgang zu stoppen, dies könnte die Fensterheber den Schalter nochmals betätigen.
Seite 270
INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte Heckleuchte 3 Das Entriegeln der Türen mittels Fernbedienung löst die Zeitschaltung für die Innenbeleuchtung aus. Beim Öffnen einer Tür (vorne oder hinten) wird die Zeitschaltung reaktiviert. Die Deckenleuchte und die Gepäck-raumleuchte erlöschen nach und nach. Für das Ausschalten der Zeitschaltung der Beleuchtung bestehen mehrere Möglichkeiten: –...
Seite 271
SONNENBLENDE, HALTEGRIFF Besonderheit des Make-up- Haltegriff 3 Sonnenblenden Spiegels oder zusätzlichen Rückspiegels 2 Er dient zum Festhalten während der Sonnenblende absenken 1 . Fahrt. (je nach Fahrzeug) Sie kann gegen das Türfenster geschwenkt werden. Klappen Sie die Sonnenblende Verwenden Sie ihn nicht als herunter, um Zugang zum Spiegel zu Ein- oder Ausstiegshilfe.
Seite 272
SONNENBLENDE, HALTEGRIFF Assistenzgriff 4 Helfen beim Ein- und Aussteigen. 2 7 0 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 273
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Aschenbecker 2 Schließen Sie (je nach Fahrzeug) ausschließlich Geräte Es handelt sich um einen mit einer abnehmbaren Aschenbecher, der in Leistungsaufnahme von den Flaschenhaltern untergebracht maximal 120 W (12 V) an. werden kann. Wenn mehrere Öffnen: Heben Sie den Deckel an.
Seite 274
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefächer vorne Sonnenblende und obere Ablagefächer im Fahrerhaus Achten Sie darauf, dass Ablagefächer in den Vordertüren in den offenen Ablagefächern keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände so abgelegt werden, die bei scharfem Abbiegen, plötzlichem Bremsen oder im Falle eines Unfalls auf die Fahrgäste fallen können.
Seite 275
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefächer Fahrerposition Ablagefächer 8 und 9 Ablagefach in der Mittelkonsole und Induktionsladezone Obere Ablagefächer 5 und 6 : reserviert für den Transport von Becherhalter 7 : können zur Gegenständen. Aufnahme einer Dose oder eines Aschenbechers verwendet werden. Geschlossene Ablagefächer 11 und Maximal zulässiges 13 : zum Öffnen 10 oder 12 drücken.
Seite 276
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Zusätzliche Ablagefächer Lassen Sie die Staufachabdeckung während des Fahrens immer geschlossen: – Verletzungsgefahr bei heftigen Bremsmanövern oder einem Unfall – Gefahr, dass Gegenstände durch den Fahrgastraum geschleudert werden Becherhalter 14 und 15 Induktionsladebereich 17 : Weitere Informationen über die Achten Sie darauf, dass Induktionsladezone finden Sie in der Handschuhfach 1 : zum Öffnen 2...
Seite 277
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagen Mittlere Ablage 3 Ablage Beifahrerseite 6 Zulässiges Gewicht auf der Ablage 6 : 25 kg Ziehen Sie das Tablett 3 so weit wie möglich zu sich heran. Klappen Sie es gleichmäßig verteilt. um und drücken Sie es bis zum Anschlag.
Seite 278
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Dosenhalter 8 Bei entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen wird die mittlere Rückenlehne durch Auslösen des Achten Sie darauf, dass Schalters 12 abgesenkt. das im Getränkehalter Die mittlere Rückenlehne ist mit den befindliche Gefäß in folgenden Merkmalen ausgestattet: Kurven oder bei –...
Seite 279
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefach unter dem Vordersitz 4 Ablagefach unter der Rücksitzbank Die Benutzung des mittleren Sitzes ist untersagt, wenn dessen Rückenlehne umgeklappt ist. Hintere Ablagefächer Kleiderhaken 1 Um darauf zuzugreifen, ziehen Sie die Die Sitzfläche 5 kann angehoben Lasche 2 oder 3 . werden, um den Zugang zum Staufach unter der Sitzbank zu ermöglichen.
Seite 280
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Oberes Staufach im hinteren Laderaum 6 Ausschließlich für den Transport von Gegenständen bestimmt. Maximal zulässiges Gewicht im oberen Staufach des hinteren Laderaums 6 : 35 kg, gleichmäßig verteilt. 2 7 8 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 281
HINTERE SITZBÄNKE Zugang zu den Sitzplätzen Ausbau der Sitzbank Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Prüfen Sie nach dem Verstellen der Rücksitzbank stets die korrekte Position und Funktionsweise der hinteren Sicherheitsgurte. Den Griff 1 nach hinten bewegen, um Heben Sie für jede der Sitzbänke die Hebel 2 an, die sich hinter jeder die Rückenlehne abzusenken.
Seite 282
HINTERE SITZBÄNKE Einbau der Sitzbank Die hinteren Sitzbänke dürfen nur an den hierfür vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht werden. Das Fahren mit der „nach hinten gerichteten Sitzbank“ ist verboten. Stellen Sie beim Zurückklappen der – Die Führungen 4 auf den Schienen Rücksitzbank sicher, positionieren, wobei die Führungen in dass die Verankerungen Die Sitzbänke der zweiten...
Seite 283
HINTERE SITZBÄNKE Es ist untersagt, mit anderen als den vorgesehenen heruntergeklappter Rückenlehne oder Plätzen unterzubringen. heruntergeklapptem Vordersitz zu fahren, wenn eine Person auf der Rücksitzbank sitzt. Besonderer Hinweis für Drei- Sitzer-Ausführungen Diese Ausführung unterscheidet sich dadurch, dass nur die seitlichen hinteren Sitze mit Sicherheitsgurt und Kopfstütze ausgestattet sind.
Seite 284
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Transport von Gegenständen Der einzige Zweck dieser im Gepäckraum Die Gegenstände mit Ringe 2 ist, zu verhindern, dem größten Gewicht dass sich transportierte sollten immer direkt auf Gegenstände bewegen. Die dem Gepäckraumboden Gegenstände müssen vorher an aufliegen. Ist das Fahrzeug mit den Halterungen 1 auf dem Verzurrösen am Fahrzeugboden befestigt werden.
Seite 285
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Anbringung der Anhängerkupplung Vorderradantrieb C = 1,149 mm. Hinterradantrieb C = 1,766 mm. Abschleppen Die Kugel muss im Bereich der Höhe D positioniert werden, die bei beladenem Fahrzeug zwischen 350 F max.: 400 daN oder 500 daN (je und 420 mm liegen muss.
Seite 286
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Zulässige Stützlast, Abschleppvorrichtungen maximal zulässige dürfen keine Anhängelast im Beleuchtungskomponenten gebremsten und ungebremsten oder das Nummernschild Zustand 366. verdecken, wenn sie nicht Auswahl und Montage der verwendet werden. Mechanische Anhängerzugvorrichtung Abschleppvorrichtungen (Kugel, Maximales Gewicht der Haken usw.), die ohne Werkzeug Anhängevorrichtung: 25 kg.
Seite 287
DACHGALERIE Vorsichtsmaßnahmen Öffnen der Heckklappe Wird die von unseren Überprüfen Sie vor der Betätigung der Technischen Abteilungen Gepäckraumklappe die auf den zugelassene Original- Dachträgern montierten Gegenstände Dachgalerie mit und/oder Zubehörteile (Fahrradträger, Schrauben ausgeliefert, dürfen Dachbox usw.): Diese müssen korrekt ausschließlich diese zur positioniert und gesichert sein und Befestigung der Dachgalerie auf dürfen die korrekte Funktion der...
Seite 288
MOTORHAUBE Öffnen der Motorhaube. Bevor Sie Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung ausschalten 172. Nach einem (auch leichten) Aufprall gegen das Frontblech oder die Motorhaube, baldmöglichst das Verriegelungssystem von einem Vertragspartner überprüfen lassen. Zum Öffnen am Griff 1 ziehen. Entriegeln des Sicherheitshakens der Fronthaube Vorsicht bei Arbeiten im...
Seite 289
MOTORHAUBE Öffnen/Schließen der Schließen der Fronthaube Motorhaube Prüfen Sie, ob die Öffnen der Fronthaube Fronthaube korrekt verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen…). Achten Sie stets darauf, dass die Wischerblätter richtig angebracht sind. Die Stütze 4 wieder in ihre Halterung 5 einrasten, die Motorhaube in der Mitte halten und absenken, bis die Öffnung nur noch ca.
Seite 290
MOTORÖLSTAND: : ALLGEMEINES Allgemeines Ölstandswarnung Die Meldung „Ölstand anpassen“ und Ein Motor verbraucht Öl, um die sich Überschreiten des bewegenden Teile zu schmieren und maximalen Ölstands die Warnleuchte leuchten auf zu kühlen. Mitunter muss zwischen Der maximale Füllstand den planmäßigen Ölwechseln etwas der Instrumententafel auf.
Seite 291
MOTORÖLSTAND: : ALLGEMEINES – Ölmessstab wieder entfernen; Vorsicht bei Arbeiten im – Lesen Sie den Füllstand ab: Er sollte Bei übermäßigem oder nie unter die Markierung „ MINI “ fallen Motorraum. Der Motor wiederholtem Absinken des B oder die Markierung „ MAXI “ A kann noch heiß...
Seite 292
MOTORÖLSTAND: : BEFÜLLEN, NACHFÜLLEN Bevor Sie Arbeiten im Vorsicht bei Arbeiten im Auffüllen von Motoröl Motorraum durchführen, Motorraum. Der Motor Einen Trichter müssen Sie die Zündung kann noch heiß sein. ausschalten 172. verwenden oder den Zudem kann sich der Bereich des Kühlerventilator jederzeit in Gang Einfüllstutzens schützen, um zu...
Seite 293
MOTORÖLSTAND: : BEFÜLLEN, NACHFÜLLEN Messstab 2 ist 1,5 bis 2 l, je nach Das Fahrzeug muss auf ebener Fläche Stellen Sie bei Arbeiten abgestellt sein, der Motor muss im Motor); Stillstand und kalt sein (beispielsweise, – etwa 10 Minuten warten, damit das im Motorraum sicher, bevor Sie den Motor morgens zum Öl fließen kann;...
Seite 294
MOTORÖLSTAND: : BEFÜLLEN, NACHFÜLLEN Qualität des Motoröls Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs 2 9 2 - Wa r t u n g...
Seite 295
FÜLLSTÄNDE, FILTER Stufe 1 Bevor Sie Arbeiten im Es ist normal, dass der Füllstand mit Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum durchführen, zunehmender Abnutzung der Beläge Motorraum. Der Motor müssen Sie die Zündung sinkt, aber er sollte nie unter den Wert ausschalten ...
Seite 296
FÜLLSTÄNDE, FILTER Kontrollintervalle Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig Kühlflüssigkeit (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Nur mit vom Hersteller geprüfter Dieses Bild ist auf dem Deckel des Kühlflüssigkeit auffüllen; damit ist Kühlmittelbehälters zu sehen 2 . gewährleistet: –...
Seite 297
FÜLLSTÄNDE, FILTER Hydraulikpumpe der Filter Servolenkung Dieses Bild ist auf der Pumpe der Servolenkung zu sehen 5 . Der Austausch von Filterelementen (Luftfilter, Reinluftfilter, Dieselfilter usw.) ist Bestandteil des Wartungsplans für Ihr Fahrzeug. Austauschintervalle für Filterkomponenten: siehe Besonderheiten der Fahrzeuge mit Wartungsdokument für Ihr Fahrzeug.
Seite 298
REIFENDRUCK Wenn der Reifendruck nicht bei kalten Bei voll beladenem Reifen gemessen werden kann, Für Ihre Sicherheit und muss der angezeigte Druck um 0,2 Fahrzeug (zulässiges bis 0,3 bar erhöht werden (oder zur Einhaltung der Gesamtgewicht 3 PSI ). Niemals Luft aus einem gesetzlichen erreicht) mit Anhänger warmen Reifen ablassen.
Seite 299
REIFENDRUCK Zone C : Reifendruck für die Hinterräder, wenn nicht auf einer Autobahn gefahren wird. Zone D : Reifendruck für die Vorderräder, wenn nicht auf einer Autobahn gefahren wird. Zone E : Reifendruck für die Hinterräder, wenn nicht auf einer Autobahn gefahren wird.
Seite 300
BATTERIE: – bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor. Bevor Sie Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung ausschalten 172. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Seite 301
BATTERIE: Austauschen der Batterie Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausstattung des Fahrzeugs (Leuchten, Scheibenwischer, ABS usw.) zu gewährleisten, dürfen Eingriffe an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätzlich nur durch Fachleute vorgenommen werden. Verbrennungsgefahr durch Stromschlag. Halten Sie unbedingt die Austauschzeiten ein, die in den Wartungsunterlagen angegeben sind (nicht überschreiten).
Seite 302
PFLEGE DER KAROSSERIE verwenden). Vorher gründlich mit Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug einem Hochdruckreiniger abspülen: den vorgeschriebenen Kontrollen in können Sie länger fahren. Daher wird die Werkstatt zu bringen, wenn es über empfohlen, das Fahrzeug von außen –...
Seite 303
PFLEGE DER KAROSSERIE Was Sie tun sollten Flecken mit Lösungsmitteln entfernen, Vergessen Sie nach dem Waschen die nicht unserem Hersteller- nicht, das Klebeband wieder zu Reinigen Sie das Fahrzeug mit viel Zubehörprogramm entsprechen und entfernen sowie den Antennenstab Wasser und per Hand mit einem den Lack angreifen können.
Seite 304
PFLEGE DER KAROSSERIE Was Sie vermeiden sollten Alkoholhaltige Reinigungsprodukte verwenden. Benutzen Sie Utensilien (z. B. einen Spachtel). Kräftig reiben. Den Bereich mit einem Hochdruckreiniger reinigen. 3 0 2 - Wa r t u n g...
Seite 305
PFLEGE DER INNENVERKLEIDUNGEN Gegebenenfalls mit Seifenlauge Nehmen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug anfeuchten und mit einem anderen eines weichen Tuchs auf (leicht tupfen, können Sie länger fahren. Daher wird weichen Lappen oder Wattebausch niemals reiben!), spülen Sie und empfohlen, den Innenraum des (mit klarem Wasser angefeuchtet) nehmen Sie die überschüssige...
Seite 306
PFLEGE DER INNENVERKLEIDUNGEN Ausbau/Einbau von Verwendung von Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern im Inneren des serienmäßig im Fahrzeug Fahrgastraums: eingebauten, herausnehmbaren Ausstattungsteilen Ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen kann dies - Wenn Sie herausnehmbare unter Anderem - zu Ausstattungsteile zur Reinigung des Funktionsstörungen elektrischer Fahrgastraums aus dem Fahrzeug Bauteile führen.
Seite 307
REIFENPANNE, RESERVERAD In einigen Fällen Wenn das Reserverad (Reifenpanne am Heck, über längere Zeit Fahrzeug mit gelagert wurde,lassen Abschleppvorrichtung beladen Sie von einem Me- usw.) kann es erforderlich sein, chaniker überprüfen, ob es noch das Fahrzeug auszulösen (mit gefahrlos eingesetzt werden Hilfe des Hebepunkts, der dem kann.
Seite 308
REIFENPANNE, RESERVERAD Einbauen eines Rades Die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen: – Legen Sie das Rad flach unter das Fahrzeug. Das Ventil 7 muss geschlossen sein. Bei Nichtbeachtung der richtigen Richtung für den Wiedereinbau des Rads besteht die Gefahr, dass das Rad verloren geht;...
Seite 309
BORDWERKZEUG Inhalt der Werkzeugbox Keine Gegenstände im Lassen Sie die vorderen Fußraum (vor Werkzeuge nicht dem Fahrer) ungesichert im unterbringen. Sie Fahrzeug, da sie beim könnten beim plötzlichen Bremsen herausgeschleudert Bremsen unter die Pedale werden können. Prüfen Sie nach rutschen und diese blockieren. dem Gebrauch, ob alle Werkzeuge korrekt im Aufnahme der Werkzeugbox...
Seite 310
BORDWERKZEUG – Radkreuz 5 ; – Schlüssel zur Windenentriegelung – Sechskant-Verlängerungsstück 7 ; – Verlängerungen 8 ; – Wagenheber 9 . 3 0 8 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 311
MOBILITÄTSSET Das Set repariert Reifen, Das Reifenfüllset darf bei denen die Lauffläche nicht verwendet werden, A durch Gegenstände wenn der Reifen bereits kleiner als 4 mm durch Fahren ohne Luft beschädigt wurde. Es kann beschädigt wurde. nicht alle Arten von Kontrollieren Sie daher vor der Reifenpannen reparieren, wie z.
Seite 312
MOBILITÄTSSET Besorgen Sie sich bei Ihrem Das Reifenfüllset ist nur Wenn Sie das Fahrzeug Vertragshändler einen neuen für das Befüllen von auf dem Standstreifen Druckschlauch und eine neue Reifen eines Fahrzeugs abstellen, müssen Sie Patrone mit Reparaturmittel. zugelassen, das andere werkseitig mit diesem Verkehrsteilnehmer mit Hilfe Mobilitätsset C...
Seite 313
MOBILITÄTSSET Verwendung Im Fußraum des Fahrers sollten sich keine Gegenstände befinden, da diese bei einem plötzlichen Bremsmanöver unter die Pedale rutschen und deren Benutzung behindern können. Achtung: Eine fehlende oder nicht korrekt verschraubte Ventilkappe kann zur Schieben Sie den Fahrersitz vor und Undichtigkeit des Reifens und zu klappen Sie die Rückenlehne um, um Druckverlust führen.
Seite 314
MOBILITÄTSSET Um den Kompressor anzuschließen, Drücken Sie bei laufendem Motor die Wenn der korrekte Druck nicht Taste 7 , um das Aufpumpen zu öffnen Sie die Motorhaube und erreicht werden kann, ist eine verbinden Sie die schwarze Klemme starten. Reparatur nicht möglich. Fahren Sie 10 mit Masse 5 ...
Seite 315
MOBILITÄTSSET Adapter 3 auf das Ventil des Reifens Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets aufgesetzt. Wenn der Druck geringer als empfohlen ist, anpassen 296. Andernfalls wenden Sie sich an eine Nach Reparaturen unter Vertragswerkstatt: Der Reifen ist nicht reparaturfähig. Verwendung des Reifenfüllsets maximal Fahrzeug mit automatischer...
Seite 316
MOBILITÄTSSET Mobilitätsset E Im Fußraum des Fahrers sollten sich keine Vor dem Einsatz des Gegenstände befinden, Reifenfüllsets das da diese bei einem Fahrzeug ausreichend plötzlichen Bremsmanöver unter weit vom Verkehr die Pedale rutschen und deren entfernt abstellen, den Benutzung behindern können. Warnblinker einschalten und die Handbremse anziehen.
Seite 317
MOBILITÄTSSET – siehe Informationen zum – Sofort losfahren und mit einer Kompressor des Mobilitätssets , die Geschwindigkeit zwischen 20 und 60 sich unter dem Fahrersitz befindet und km/h fahren, damit sich das Produkt befolgen Sie die Gebrauchsanleitung; gleichmäßig im Reifen verteilt. Wenn –...
Seite 318
MOBILITÄTSSET Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets Nach Reparaturen unter Verwendung des Reifenfüllsets maximal 200 km weit fahren. Außerdem eine Geschwindigkeit von 80 km/h auf keinen Fall überschreiten. Der Aufkleber, den Sie an eine sichtbare Stelle am Armaturenbrett kleben sollten, erinnert Sie daran.
Seite 319
RADKAPPEN - RÄDER Mittlere Radkastenverkleidung 4 Radverkleidung 5 Verkleidung 2 (Radschrauben verdeckt) (Radschrauben sichtbar) (Radschrauben verdeckt) Die Radkappe mit Hilfe des Zum Abbauen bei angebautem Rad Die Radkappe mit Hilfe des Radkappenwerkzeugs 1 ausbauen, die Zierkappe an den mit Pfeilen Radkappenwerkzeugs 1 ausbauen, indem das Werkzeug in die dafür markierten Stellen zusammendrücken.
Seite 320
RADKAPPEN - RÄDER Radverkleidung 6 (Nur Vorderrad, ausschließlich bei Fahrzeugen mit Zwillingsbereifung) Die Mutterabdeckungen 6 mit der Hand ausbauen, dann die Radzierblende ausbauen. 3 1 8 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 321
RADWECHSEL Beim Ausbauen der Zwillingsräder das Um jegliche Gefahr einer mit dem Sechskant- Wenn Sie das Fahrzeug Verlängerungsstück 3 (im Set Verletzung oder einer enthalten) verlängerte auf dem Standstreifen Beschädigung des Pumpenverlängerungsstück 2 abstellen, müssen Sie Fahrzeugs zu abschrauben und nach unten drücken. andere vermeiden, den Wagenheber Verkehrsteilnehmer mit Hilfe...
Seite 322
RADWECHSEL Den Wagenheber 3 entfernen, der Hinweis: Wenn Sie die drei Verlängerungsstücke 4 verwenden, sich im Set befindet. Schauen Sie sich die Abbildung auf dem Wagenheber müssen Sie beim Anheben des an, bevor Sie ihn benutzen. Fahrzeugs nicht unter das Fahrzeug gehen, um den Wagenheber 3 zu Verwendung des Wagenhebers benutzen.
Seite 323
RADWECHSEL Jack-Anschluss Rad mit fünf Schrauben: mit Gegebenenfalls die Radkappe Schraube G beginnen, dann J , H , K abbauen. Fahrzeuge mit Wagenheber mit und abschließen mit I . Lösen Sie die Radschrauben mit dem Höhenausgleichsadapter Das Anzugsdrehmoment und den Radschlüssel 2 .
Seite 324
RADWECHSEL Felgenschlösser Falls Sie Felgenschlösser verwenden, bringen Sie diese Schrauben so nah wie möglich am Ventil an (Montage der Radzierkappe eventuell nicht möglich). Den Wagenheber 4 horizontal Wenn für das Reserverad extra anbringen. Der Kopf des Wagenhebers Schrauben vorhanden sind, dürfen 3 muss auf der Höhe der diese Schrauben ausschließlich für Verstärkungsplatte liegen, die dem...
Seite 325
RADWECHSEL Das defekte Rad nach einer Reifenpanne möglichst sofort wechseln. Den Reifen danach unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen. P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 2 3...
Seite 326
REIFEN Überprüfung der Reifen bei hohen Außentemperaturen und regelmäßiges Befahren schlechter Ungünstige Wege führen zu vorzeitigem Reifenverschleiß und wirken sich auf Fahrmanöver wie das die Fahrsicherheit aus. „Fahren über Bordsteine“ können Umwechseln der Räder Reifen und Felgen beschädigen Räder nicht über Kreuz austauschen. und zu Verstellungen der vorderen oder hinteren Reserverad...
Seite 327
REIFEN Reifendruck Fahrzeug mit automatischer Der Reifendrock sollte bei kalten Reifendruckkontrolle Reifen kontrolliert werden. Hochdruck der bei heißem Wetter auftritt oder bei Bei zu niedrigem Luftdruck Fahren mit hoher Geschwindigkeit Ein falscher (Reifenpanne, Reifendruckverlust auftritt, kann ignoriert werden. Reifendruck führt zu abnormalem Wenn der Reifendruck nicht bei kalten usw.) leuchtet die Warnleuchte...
Seite 328
REIFEN Reifenwechsel Winterbetrieb Hinweis: Bei Ausführungen mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung die Schneeketten an den äußeren Schneeketten Hinterrädern anbringen. Für Ihre Sicherheit und zur Einhaltung der Winterreifen bzw. M+S-Reifen Schneeketten können gesetzlichen nur auf Reifen montiert Bestimmungen. Um eine ausreichende Bodenhaftung werden, die genauso Wenn Reifen erneuert werden, Ihres Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt...
Seite 329
REIFEN Lassen Sie sich in einer Vertragswerkstatt beraten, welche Winterausrüstung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 2 7...
Seite 330
LAMPENWECHSEL Vordere Scheinwerfer Lassen Sie Arbeiten Bevor Sie Arbeiten im Abblendlicht (oder Änderungen) an Motorraum durchführen, der elektrischen Anlage müssen Sie die Zündung grundsätzlich von einem ausschalten 172. Vertragspartner durchführen. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, einzelne Bauteile und Die Lampen stehen besonders den unter Druck und können...
Seite 331
LAMPENWECHSEL Fernlicht: LED-Standlicht, Tagfahrlicht 4 Die Abdeckung A ausbauen und den Wenden Sie sich an einen Lampenhalter 1 ausrasten. Vertragspartner. Lampentyp H1. Nebelscheinwerfer 5 Hinweis: wurde die Lampe – Die Radkastenverkleidung 6 mit ausgetauscht, sicherstellen, dass die einem Schlitzschraubendreher oder Abdeckung korrekt positioniert wurde.
Seite 332
LAMPENWECHSEL Rück- und Blinkleuchten Rückleuchten Die Schrauben 2 mit einem 4. Schlussleuchte und Schlitzschraubendreher oder einem Bremsleuchte ähnlichen Werkzeug lösen, um die Birnenförmige Glühlampe mit Glühlampenfassung 3 zu entfernen. Bajonettverschluss und zwei Entfernen Sie die Schutzgitter (je nach Glühfäden P21/5W Fahrzeug).
Seite 333
LAMPENWECHSEL Dritte Bremsleuchte Kennzeichenleuchten Die Einheit von außen aus dem Fahrzeug löschen, um an die Die Abdeckung 8 entfernen. Die Lampe 10 mit einem Werkzeug, Glühbirne zu gelangen 9 . z.B. Schlitzschraubendreher) Die Mutter lösen. Lampentyp W16W ausrasten. Den Deckel abnehmen, um an die Lampe zu gelangen.
Seite 334
LAMPENWECHSEL Seitenblinker Die Leuchte 13 drücken (Bewegung B ) und C drücken, um die Leuchte zu entfernen. Den Lampenträger durch eine Vierteldrehung lösen und die Lampe austauschen. Lampentyp W5W Innenbeleuchtung Deckenleuchte mit Halogen- Leuchtmittel Begrenzungsleuchten Den Spiegel 11 verschieben, um an die Schraube zu gelangen.
Seite 335
LAMPENWECHSEL Heckleuchte mit Lampentyp W6W oder W5W Halogenleuchtmittel Wechseln Sie die Lampe aus und bringen Sie das Lampenglas wieder Deckenleuchte mit LED- Leuchtmittel Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Rasten Sie den Lichtdiffuser an der Decke mit einem Schlitzschraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug aus.
Seite 336
SICHERUNGEN Sicherungen im Fahrgastraum Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen bei einem Vertragspartner. Das Fahrzeug ist mit zwei Sicherungskästen im Fahrgastraum und im Motorraum ausgestattet. Überprüfen Sie die betreffende Sicherung Falls ein elektrisches Gerät nicht und ersetzen Sie sie funktioniert, überprüfen Sie die...
Seite 337
SICHERUNGEN Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Symbol Abgesichertes Bauteil Symbol Abgesichertes Bauteil Symbol Abgesichertes Bauteil Bremsleuchten, Radio, Sitzheizung, ABS/ESC Innenbeleuchtung Multifunktions-Display, Audio- Anschlüsse und Dimmer, Keyless Entry&Drive Alarmanlagenverbindungen Innenbeleuchtung Steckdosen für Zubehör Bremsleuchten Fahrtenschreiber Elektrische Fensterheber,...
Seite 338
SICHERUNGEN Symbol Abgesichertes Bauteil Symbol Abgesichertes Bauteil Symbol Abgesichertes Bauteil Standlicht links UCH (Zentralelektronik) Akustischer Warngeber 3 3 6 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 339
SICHERUNGEN Sicherungen im Motorraum Kontrollieren, dass während des Ausbaus/ Einbaus kein Wasser oder Keinerlei Arbeiten am Staub in das Gerät 5 gelangt. Kühlsystem bei warmem Motor durchführen. Es besteht Den Sicherungskasten C beiseite schieben Verbrennungsgefahr. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß...
Seite 340
SICHERUNGEN Die Einheit rumdrehen 5 ausrasten, um auf die Sicherungen im Motorraum zuzugreifen. Informationen zur Identifizierung der Sicherungen finden Sie auf dem Aufkleber mit der Sicherungszuordnung (siehe nächste Seite), der sich auf der Einheit befindet Sicherungskasten C wieder einbauen Den Kühlmittelbehälter 3 aufsetzen und die Schraube 2 festziehen.
Seite 341
SICHERUNGEN Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Symbol Abgesichertes Bauteil Scheibenheizung Klimaanlage Abblendlicht rechts Abblendlicht links Nebelleuchte Fernlicht links Fernlicht rechts Frontscheibenwischer P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 3 9...
Seite 342
BATTERIE: – Schalten Sie beim Laden das Die Batterie stets Ladegerät aus, bevor die Batterie Bestimmte Batterien angeschlossen oder abgeklemmt wird. vorsichtig handhaben; – Legen Sie keine Metallgegenstände weisen eventuell die Batteriesäure darf auf die Batterie, da dies zu einem Besonderheiten beim nicht mit der Haut oder Kurzschluss zwischen den Polen...
Seite 343
BATTERIE: Anschluss von Starthilfekabeln Vergewissern Sie sich vor Anschluss zum Starten des Motors mittels der Starthilfekabel, dass die beiden Fremdbatterie Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Stellen Sie sicher, dass Pluspole). Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten. es keinen Kontakt zwischen den Kabeln A und B gibt und dass das...
Seite 344
BATTERIE: Wenn der Motor Ihres Fahrzeugs nicht sofort anspringt, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Vorgang wiederholen. Bei laufendem Motor die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge (4 - 1 - 2 - 3) abklemmen. 3 4 2 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 345
FUNK-FERNBEDIENUNG Stromkreis in der Schlüsselabdeckung Wenn sie ausgetauscht zu berühren. Beim Austausch: werden müssen, unbedingt eine Batterie – Sicherstellen, dass die Achten Sie beim desselben oder eines Batterien richtig Zusammenbau darauf, gleichwertigen Typs verwenden eingelegt sind. dass der Deckel richtig (Vertragswerkstatt aufsuchen).
Seite 346
FUNK-FERNBEDIENUNG Funktionsstörungen Schützen Sie die Umwelt und entsorgen Sie leere Batterien ausschließlich an den entsprechenden Sammelstellen. Lösen Sie die Schraube 3 , um die Fernbedienungsabdeckung auszubauen. Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, können Sie das Fahrzeug dennoch starten und ver-/ entriegeln.
Seite 347
SENDER, EMPFÄNGER, HANDSFREE Wenn sie ausgetauscht Beim Austausch: werden müssen, unbedingt eine Batterie – Sicherstellen, dass die desselben oder eines Batterien richtig gleichwertigen Typs verwenden eingelegt sind. (Vertragswerkstatt aufsuchen). Explosionsgefahr. – Wenn die Klappe nicht richtig schließt, nicht benutzen und Austauschen der Batterie außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Seite 348
SENDER, EMPFÄNGER, HANDSFREE Legen Sie die Batterie 2 in der auf der Wenn die Batterie zu schwach ist, um Abdeckung angegebenen Richtung eine korrekte Maßnahme zu ein. gewährleisten, können Sie das Fahrzeug dennoch ver- und entriegeln Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie ...
Seite 349
WISCHERBLÄTTER Um an die Wischerblätter zu gelangen, stellen Sie sich auf die Fußleiste 1 . Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. – Achten Sie bei Frost Hinweis: die Fußleiste kann rutschig Ihre Lebensdauer hängt sein. darauf, dass die von Ihnen ab: Wischerblätter nicht an Auswechseln der...
Seite 350
WISCHERBLÄTTER den Haken 5 aus dem Wischerarm zu lösen; – Wischerblatt A nach oben B schieben, um es auszubauen. Einbau Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt 3 4 8 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 351
ABSCHLEPPEN Pannenhilfe Bei ausgeschaltetem – Verwenden Sie eine Motor ist die Lenk- und starre Abschleppstange. Das Lenkrad darf nicht gesperrt Bremsunterstützung sein, der Zündschlüssel muss in „ Bei Verwendung eines außer Funktion. M “ Position (Zündung an) stecken, Abschleppseils (sofern die um die Signalanlage zu aktivieren gesetzlichen Vorschriften dies (Bremslicht, Warnblinkanlage,...
Seite 352
ABSCHLEPPEN Sicherstellen, dass die Abschleppöse korrekt verschraubt ist. Es besteht die Gefahr, dass das geschleppte Objekt verloren geht. Achten Sie beim Verstauen des Werkzeugs darauf, dass es wieder ordnungsgemäß in seiner Die Abschleppösen dürfen nur zum Zugang zur Abschleppöse 3 ursprünglichen Position im Abschleppen des Fahrzeugs Schieben Sie den Fahrersitz nach...
Seite 353
VORRÜSTUNG AUTORADIO – Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. – Je nach Fahrzeugmodell und Radiogerät werden unterschiedliche Halterungen und Anschlusskabel benötigt. Die geeigneten Teile finden Sie bei ihrem Markenhändler. Um die entsprechenden Teilenummern zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren Falls Ihr Fahrzeug über kein Vertragshändler.
Seite 354
INSTALLATION UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖR: WICHTIGE EMPFEHLUNGEN Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
Seite 355
INSTALLATION UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖR: WICHTIGE EMPFEHLUNGEN Wenn Sie Zubehör am Fahrzeug anbringen möchten: Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Um die korrekte Funktion Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten und eine Beeinträchtigung der Sicherheit auszuschließen, empfehlen wir außerdem die Verwendung von zugelassenem Zubehör; dieses Zubehör ist genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt, weshalb die Garantie nur für solches Zubehör gilt.
Seite 356
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Mittels Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel. mittels Funk-Fernbedienung Verwendung von elektrischen Geräten mit Die Geräte ausschalten bzw.
Seite 357
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampen leuchten schwach Batterieklemmen nicht richtig Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. oder gar nicht, der Anlasser dreht nicht. angezogen, gelöst oder oxidiert. Batterie entladen oder nicht Eine andere Batterie an die defekte Batterie ...
Seite 358
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen. Reifen nicht korrekt befüllt/ Überprüfen Sie den Reifendruck: Falls dies nicht die ausgewuchtet oder beschädigt. Ursache ist, lassen Sie die Reifen von Ihrem Vertragspartner überprüfen. „Sprudeln“ der Schaden an der Mechanik: Den Motor ausschalten. Kühlflüssigkeit im Zylinderkopfdichtung defekt Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Seite 359
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit schwergängig fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Störung des elektrischen (Servolenkung). Räder aufzubringenden Kraftaufwand Unterstützungsmotors. berücksichtigen. Wenden Sie sich an einen Störung des Unterstützungssystems.
Seite 360
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Sicherung defekt Sicherung auswechseln oder auswechseln lassen 334. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt.
Seite 361
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Herstellerkennschild A Die Daten auf der Seite des Fahrzeug-Typenschilds sind bei jeglichem Schriftverkehr anzugeben. Das Vorhandensein und der Ort der Informationen sind vom Fahrzeug abhängig. Te c h n i s c h e D a t e n - 3 5 9...
Seite 362
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Fahrzeug-Ident-Nr. 2. Zulassungsnummer. Herstellerkennschild: Details 3. Identifizierungsnummer. Je nach Fahrzeug wird diese Information auch auf der Kennzeichnung B bereitgestellt. 4. MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). 5. MTR (Zulässiges Gesamt- Zuggewicht - voll beladenes Fahrzeug mit Anhänger). 6. MMTA (Zulässige Gesamtachslast) vorne. 7.
Seite 363
TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Smartphones, sofort auf die technische Information zuzugreifen, die für Arbeiten am Fahrzeug bei einem Notfall erforderlich sind. Hinweis: bei Modellen ohne Rückfenster, befindet sich Aufkleber A nur auf der Frontscheibe. Sicherstellen, dass Aufkleber A nicht verdeckt ist und auf der Front- und Heckscheibe klebt.
Seite 364
MOTOR-IDENTIFIKATION Bei jeder Korrespondenz oder Bestellungen auf das Motor- Typenschild im Bereich A verweisen. (Position je nach Motortyp verschieden) 1. Motortyp. 2. Motorkennzahl. 3. Seriennummer des Motors. 3 6 2 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 365
MOTORDATEN Modelle 2.3 dCi Motortyp (siehe Motor-Typenschild) 2 299 Hubraum (cm Einspritzanlage Diesel Diesel Kraftstoff Der Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe weist auf Oktanzahl die zu verwendende Kraftstoffart hin. Diesel konform mit Standard EN 590 enthält bis zu 7 % Fettsäuremethylester.
Seite 366
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN METERN) 3 6 4 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 367
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN METERN) Komplett ausgestattete Fahrzeuge ohne Umrüstungen Kurz (L1) Mittel (L2) Mittel (L2,5) Lang (L3) Lang (L4) 3,182 3,682 4,006 3,682 → 4,332 4,332 5,075 5,575 5,994 6,225 6,875 0,869 1,024 1,024 → 1,674 1,575 → 1,674 1,750 1,730 1,730 →...
Seite 368
GEWICHTE (IN KG) Die angegebenen Gewichtsdaten gelten für das Basismodell ohne Optionen: Diese variieren je nach Ausstattung des Fahrzeugs. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Höchstgeschwindigkeit Masse ( Auf dem Herstellerschild angegebene Gewichte ( 359) MMAC ) Zulässiges Gesamtgewicht ( MTR ) Anhängelast gebremst * ( MRF ) ermittelt durch Berechnung: MTR - MMAC...
Seite 369
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unterzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Originalteilen und -zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 370
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 371
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 372
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 373
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 374
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 375
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 376
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 7 4 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 377
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 7 5...
Seite 378
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 7 6 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 379
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 7 7...
Seite 380
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 7 8 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 381
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 7 9...
Seite 382
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 8 0 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 383
STICHWORTVERZEICHNIS Symbole A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Symbole Aufkleber: Motortyp, Aufkleber: Sicherungen, 3 39 -Modus ECO, 1 82 Außenleuchten, 1 56 „Show me home“, 1 52 Außentemperatur;, 1 49...
Seite 384
STICHWORTVERZEICHNIS Emissionskontrolle: Empfehlungen Emissionskontrolle, Betanken des Fahrzeugs, 1 59 Empfehlungen Wartung, 1 86 Blinker, 1 57 Empfehlungen zur Fahrweise, 1 81 Bordcomputer, 1 40 Energiesparende Fahrweise, 1 81 Bordwerkzeug, 3 07 Entriegeln des Fahrzeugs, Bremsassistent, 1 94 Entriegelung der Türen, Erkennung von Fahrzeugen, 2 00 Erkennung von Fußgängern,...
Seite 387
STICHWORTVERZEICHNIS Rücksitzbank, 2 79 Tempomat - Geschwindigkeitsbegrenzer, 2 18 Rückwärtsgang: Schalten, 2 36 Tipps zur Verbrauchssenkung, 1 81 Toter Winkel: Warnung, 2 12 Transport von Gegenständen im Gepäckraum, 2 82 Türen, Schalthebel., 2 35 Scheinwerfer, 1 56 Scheinwerfer: Einstellung, 1 56 Scheinwerfereinstellung, 1 56 Uhr,...
Seite 388
STICHWORTVERZEICHNIS Waschen, 3 00 Wisch-/Waschanlage, 1 50 Wischerblätter, Zugang zu den Lampen, 3 28 Zündschloss, 1 70 Zusatzklimatisierung, 2 62 Zusätzliche Rückhaltesysteme: Seitenrückhaltesystem, Zusätzliche Rückhaltevorrichtungen, Zusatzsysteme zu den Sicherheitsgurten, Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten,...
Seite 390
RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 122-122 BIS, AVENUE DU GENERAL LECLERC 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / renaultgroup.com NU 1327-10 – 99 91 035 13S – 08/2023 – Edition allemande...