Herunterladen Diese Seite drucken

Renault MASTER 2023 Bedienungsanleitung Seite 343

Werbung

BATTERIE:
Anschluss von Starthilfekabeln
zum Starten des Motors mittels
Fremdbatterie
Stellen Sie sicher, dass
es keinen Kontakt
zwischen den Kabeln A
und B gibt und dass das
Pluskabel A nicht mit einem
metallischen Bauteil im Fahrzeug,
das den Strom liefert, in
Berührung kommt.
Verletzungsgefahr und/oder der
Beschädigung des Fahrzeugs.
Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Batterie eines anderen Fahrzeugs
starten müssen, müssen Sie sich
geeignete Kabel (mit ausreichendem
Querschnitt) bei einem
Vertragshändler besorgen. Falls Sie
bereits über solche Kabel verfügen,
überzeugen Sie sich vor Gebrauch von
deren einwandfreiem Zustand.
Die beiden Batterien müssen eine
identische Nennspannung haben:
12 V. Die Batterie, die den Strom
liefert, sollte eine Kapazität
(Amperestunden, Ah) haben, die
mindestens derjenigen der entladenen
Batterie entspricht.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss
der Starthilfekabel, dass die beiden
Fahrzeuge keinen Kontakt
untereinander haben
(Kurzschlussgefahr bei Verbindung der
Pluspole). Die Zündung des Strom
nehmenden Fahrzeugs ausschalten.
Das Pluskabel der Batterie
anschließen (+) A an Klemme 3 , dann
an die Kabelklemme (+) 2 der Batterie,
die den Strom liefert.
Das Minuskabel der Batterie
anschließen (–) B an der
Kabelklemme (–) 1 der Batterie, die
den Strom liefert und dann an Masse
(–) 4 .
Den Motor des Strom gebenden
Fahrzeugs starten und mit mittlerer
Drehzahl laufen lassen.
P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 4 1
6

Werbung

loading