Gateway in Betrieb nehmen
8.1.1
Einlesen der SmartWireDTKonfiguration
8.1.1.1
Voraussetzungen
SmartWireDT Gateway | EU5CSWDPROFINET
DOC120304UM07DE | Revision 7 | Deutsch | 201506 | Freigegeben | Öffentlich
Geräteschaden durch Unterbrechung der Spannungsversorgung
während der Speicherung der SollKonfiguration!
Unterbrechen Sie keinesfalls die Spannungsversorgung des Gateways
während der Erzeugung der SollKonfiguration. Wenn der Strom zum
Zeitpunkt eines Schreibprozesses im Dateisystem ausfällt, kann dies eine
Schädigung des Gerätes zur Folge haben.
Ist ein SmartWireDTTeilnehmer ausgefallen, kann das SmartWireDT
Netzwerk je nach Konfigurationseinstellung noch mit den verbleibenden
Teilnehmern betrieben werden (auch nach einem erneutem Power Up des
Gateways). Der Ausfall wird der Applikation gemeldet.
Wichtig:
Wird bei einer fehlerhaften Konfiguration die Konfigurationstaste
betätigt, werden nur noch die Teilnehmer bis zu dem ausgefallenen
Gerät adressiert und gespeichert. Die Verwendung der restlichen
Teilnehmer ist erst wieder möglich, wenn der defekte Teilnehmer
ausgetauscht und die Konfiguration durch Betätigen der
Konfigurationstaste neu eingelesen wurde.
Wenn Sie das Gateway zum ersten Mal in Betrieb nehmen, einen
SmartWireDTTeilnehmer ausgetauscht oder auf eine andere Art die
Konfiguration des SmartWireDTNetzwerks geändert haben, müssen Sie
die Konfiguration neu einlesen.
Voraussetzungen für das Einlesen der Konfiguration sind:
Alle SmartWireDTTeilnehmer sind an die SmartWireDTLeitung
·
angeschlossen.
Das SmartWireDT Netzwerk ist an das Gateway angeschlossen.
·
Am Gateway ist die Spannung POW angelegt, die PowerLED leuchtet.
·
Die Spannung AUX ist angelegt (falls notwendig).
·
·
Die SmartWireDTStatusLEDs der SmartWireDTTeilnehmer sind an
oder blinken.
Hinweis:
Trennen Sie das PROFINET IONetzwerk vom Gateway, indem Sie
den RJ45Stecker vom EthernetAnschluss des Gateways
entfernen, bevor Sie die Konfigurationstaste drücken.
44/111
© Hilscher 2012 – 2015