Sicherheit
2.5
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschaden
2.5.1
Gefahr durch elektrischen Schlag
2.5.2
Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen von Maschinen
SmartWireDT Gateway | EU5CSWDPROFINET
DOC120304UM07DE | Revision 7 | Deutsch | 201506 | Freigegeben | Öffentlich
Um Personenschäden zu vermeiden, müssen Sie die nachfolgenden
Sicherheitshinweise und alle Warnhinweise in diesem Handbuch zu
Gefahren, die Personenschäden verursachen können, unbedingt lesen,
verstehen und befolgen, bevor Sie das Gateway installieren und in Betrieb
nehmen.
Treffen Sie vor Beginn von Installations oder Deinstallationsarbeiten
folgende Maßnahmen:
Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung.
·
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Netzspannung getrennt ist.
·
Decken oder schranken Sie benachbarte, unter Spannung stehende
·
Teile ab.
Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten
Zustand, Tischgeräte oder portable Geräte nur bei geschlossenem
Gehäuse betrieben und bedient werden.
Einrichtungen der Automatisierungstechnik und deren Bedienelemente
·
sind so einzubauen, dass sie gegen unbeabsichtigte Betätigung
geschützt sind.
NOTAUSEinrichtungen nach IEC/EN 602041 müssen in allen
·
Betriebsarten der Automatisierungseinrichtung wirksam bleiben.
Entriegeln der NOTAUSEinrichtungen darf keinen Wiederanlauf
bewirken.
Sicherheitsvorkehrungen (NOTAUS) müssen Sie in der äußeren
·
Beschaltung des Gateways und möglicherweise verwendeter Power
Module EU5CSWDPF11 und EU5CSWDPF21 vornehmen. Planen
Sie dazu die Abschaltung der Spannungsversorgung für die
Schützspulen AUX ein.
·
Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach Spannungseinbrüchen und
ausfällen ein unterbrochenes Programm ordnungsgemäß wieder
aufgenommen werden kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine
gefährlichen Betriebszustände auftreten. Gegebenenfalls ist NOTAUS
zu erzwingen.
An Orten, an denen in der Automatisierungseinrichtung auftretende
·
Fehler Personen oder Sachschäden verursachen können, müssen
externe Vorkehrungen getroffen werden, die auch im Fehler oder
Störfall einen sicheren Betriebszustand gewährleisten,
beziehungsweise erzwingen (z. B. durch unabhängige
Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen usw.).
17/111
© Hilscher 2012 – 2015