Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
hilscher Anleitungen
Gateways
netPI CORE
hilscher netPI CORE Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für hilscher netPI CORE. Wir haben
1
hilscher netPI CORE Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
hilscher netPI CORE Benutzerhandbuch (84 Seiten)
Marke:
hilscher
| Kategorie:
Gateways
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einleitung
5
Über das Benutzerhandbuch
5
Änderungsübersicht
5
Weitere Informationsquellen
5
Tabelle 1: Änderungsübersicht
5
Tabelle 2: Weitere Informationen
5
2 Kurzbeschreibung
6
Abbildung 1: Netpi CORE
6
3 Gerätezeichnungen
7
Positionen der Schnittstellen
7
Abbildung 2: NIOT-E-NPI3-EN (Ansicht von Oben)
7
Abbildung 3: NIOT-E-NPI3-EN (Ansicht von Vorne)
7
Abbildung 4: NIOT-E-NPI3-EN (Ansicht von Unten)
8
Tabelle 3: Positionen der Schnittstellen
8
Abmessungen
9
Abbildung 5: Abmessungen
9
4 Anschlüsse und Montage
10
Montage
10
Spannungsversorgung
10
LAN-Anschluss
10
USB-Anschluss
10
Wi-Fi
10
Tabelle 4: Spannungsversorgungsanschluss
10
HDMI-Anschluss
11
Steckplatz für Erweiterungsmodule
11
5 Leds
12
Positionen der Leds auf dem Gateway
12
Abbildung 6: LED-Positionen
12
Tabelle 5: Namen der Leds
12
Gateway-Status-Leds
13
Leds der LAN-Schnittstelle
13
Abbildung 7: Gateway-Status-Leds
13
Tabelle 6: Bedeutung der Gateway-Status-Leds
13
Tabelle 7: Bedeutung der LED-Zustände der LAN-Schnittstelle
13
6 Inbetriebnahme des Edge Gateways
14
IP-Adress-Kommunikation Herstellen
14
Abbildung 8: LAN-Schnittstelle und -Konfiguration
14
Mit dem Webbrowser zum Edge Gateway Verbinden
15
Abbildung 9: NIOT-E-NPI3-EN Geräteaufkleber (Hostname)
15
Hostname Verwenden
15
Zugriff auf Gerät in der Windows-Netzwerkumgebung
16
7 Edge Gateway Manager
17
Edge Gateway Manager Öffnen
17
Abbildung 10: Edge Gateway Manager
17
Edge Gateway Manager Seite
18
Tabelle 8: Start von Applikationen mit den Edge Gateway Manager
19
8 Control Panel
20
Control Panel Öffnen
20
Abbildung 11: Edge Gateway Manager - Administrator-Passwort Ändern
21
Erstmaliges Anmelden
21
Sichere Verbindung
22
Abbildung 12: Sicherheitsfehlermeldung des Internet Explorers
23
Abbildung 13: Sicherheitsfehlermeldung des Firefox Browsers (1)
23
Abbildung 14: Sicherheitsfehlermeldung des Firefox Browsers (2)
23
Abbildung 15: Firefox-Dialogfenster: Sicherheits-Ausnahmeregel Hinzufügen
24
Abbildung 16: Sicherheitsmeldung von Google Chrome
25
Abbildung 17: Verbindung ist nicht Sicher (Google Chrome)
25
Übersicht und Hauptmenü
26
Abbildung 18: Hauptmenü des Control Panels
26
Tabelle 9: Control Panel Funktionsübersicht
26
Systeminformation und Systemzeit
27
Abbildung 19: Seite Info Center
27
Systeminformationen Anzeigen
27
Tabelle 10: Info Center: Bereich System Info
27
Systemprotokoll Anzeigen
28
Tabelle 11: Info Center: Bereich Monitoring
28
Tabelle 12: Info Center: Bereich Temperatur
28
Abbildung 20: Control Panel, Seite System > Syslog
29
Tabelle 13: PRI - Numerische Codierung der Facility
30
Tabelle 14: PRI - Numerische Codierung der Severity
30
Tabelle 15: Zuordnung der Bestandteile der Meldungszeile
31
Abbildung 21: Zeitkonfigurationsseite
32
Systemzeit Einstellen
32
Tabelle 16: Einstellung der Systemzeit
32
Abbildung 22: Reboot-Sicherheitsabfrage
34
System Neu Booten
34
Abbildung 23: Warnung vor dem Herunterfahren des Systems
35
System Herunterfahren
35
Paketverwaltung
36
Pakete Verwalten
36
Netzwerkkonfiguration
37
Abbildung 24: Default-LAN-Konfiguration
37
Ethernet-Kommunikation Konfigurieren (LAN)
37
Tabelle 17: Tabelle LAN: Bedeutung der Spalten
38
Abbildung 25: Hostname
39
Hostname
39
Dienste
40
Abbildung 26: Default-Dienste-Liste
40
Dienste Starten, Stoppen und Konfigurieren
40
Tabelle 18: Betriebszustand eines Dienstes
40
Benutzerverwaltung
41
Abbildung 27: Seite zur Konfiguration von Rollen
41
Benutzerrollen Verwalten
41
Tabelle 19: Zugriffsrechte auf Ressourcen
42
Tabelle 20: Zugriffsrechte auf Ressourcen
42
Abbildung 28: Benutzerkontenseite
43
Benutzerkonten Verwalten
43
Security
44
Abbildung 29: Public-Key-Infrastruktur zur Verwaltung von Zertifikaten
44
Public-Key-Infrastruktur
44
Abbildung 30: Auswahlliste für den Zertifikattyp
45
Abbildung 31: Certificate Viewer
46
Hilfe
47
Session
47
Abbildung 32: Infoseite
47
Abbildung 33: Benutzerprofilseite
47
Benutzerprofil Anzeigen und Bearbeiten
47
Abbildung 34: Dialog "Edit User Account
48
Abmelden
48
9 Applikationen Isoliert mit Docker Ausführen
49
Docker, Image und Container
49
Container für Netpi: Beispiele
51
Abbildung 35: Netpi Blockdiagramm
52
Tabelle 21: Container für Netpi: Beispiele
52
Arbeiten mit Docker über das Web-GUI
53
Abbildung 36: Kachel Docker IM Edge Gateway Manager
53
Die Portainer.io-Oberfläche
53
Abbildung 37: Dashboard-Ansicht (Portainer.io)
54
Abbildung 38: Container List (Portainer.io)
54
Tabelle 22: Funktionen zur Arbeit mit Containern
55
10 Public-Key-Infrastruktur
56
Asymmetrische Verschlüsselung
56
Abbildung 39: Ablauf der Asymmetrischen Verschlüsselung
57
Zertifikate und Schlüssel
58
Struktur eines Zertifikats nach X.509
58
Tabelle 23: Attribute zum Zertifikats-Aussteller und Zertifikats-Inhaber
58
Vertrauenshierarchie
59
Dateiformate für Zertifikat- und Schlüsseldateien
60
Anwendungsfälle
61
Anwendungsfall 1: Verifikation der Authentizität des Kommunikationspartners (Server)
61
Tabelle 24: Übersicht Anwendungsfälle
61
Anwendungsfall 2: Server-Zertifikate für die Edge-Gateway-Dienste
62
Tabelle 25: Edge-Gateway-Dienste
63
Überprüfung der Authentizität des Kommunikationspartners Mithilfe von Vertrauenswürdigen Zertifikaten
64
Liste der IM Edge Gateway Hinterlegten Vertrauenswürdigen Zertifikate Anzeigen
64
Ein Vertrauenswürdiges Zertifikat IM Edge Gateway Aktualisieren
65
Herunterladen von Zertifikaten aus dem Edge Gateway in eine Datei
66
Löschen von nicht Mehr Vertrauenswürdigen Zertifikaten
66
Mit Server-Zertifikaten für Eingehende Verbindungen Arbeiten
67
Hochladen eines Zertifikat-Schlüsselpaars für HTTPS und OPC UA Server
68
Arbeiten mit Zertifikaten für HTTPS und OPC UA Server
71
Löschen eines Server-Zertifikats auf dem Edge Gateway
72
Arbeiten mit Schlüsseldateien für HTTPS und OPC UA Server
73
Hochladen einer Schlüsseldatei zu einem Server-Zertifikat in das Edge Gateway
73
Löschen einer Schlüsseldatei zu einem Zertifikat auf dem Edge Gateway
73
11 Technische Daten
74
Technische Daten NIOT-E-NPI3-EN
74
Tabelle 26: Technische Daten NIOT-E-NPI3-EN
74
12 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung
76
Gerät Außer Betrieb Nehmen
76
Elektronik-Altgeräte Entsorgen
76
13 Anhang
77
Rechtliche Hinweise
77
Abbildungsverzeichnis
81
Tabellenverzeichnis
83
Kontakte
84
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
hilscher NIOT-E-TIB100-GB-RE
hilscher NIOT-E-NPI3-EN
hilscher NIOT-E-NPI3-51-EN-RE
hilscher NIOT-E-TIJCX-GB-RE
hilscher netFIELD NFD-BRIDGE-IOLSA/W
hilscher netTAP NT 50
hilscher netSWITCH SERCOS III
hilscher netLINK-MPI
hilscher netTAP-MPI
hilscher netSWITCH
hilscher Kategorien
Gateways
PCI-Karten
Netzwerkhardware
PC-Komponenten
Netzwerkrouter
Weitere hilscher Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen