FirmwareRecovery per HTTP
11.2 Voraussetzungen
11.3 Schrittanleitung
1. Dem Gateway eine IPAdresse per DHCPServer zuweisen.
SmartWireDT Gateway | EU5CSWDPROFINET
DOC120304UM07DE | Revision 7 | Deutsch | 201506 | Freigegeben | Öffentlich
Das Gateway wird mit Spannung versorgt und läuft mit seiner „Backup
·
Firmware" (erkennbar am grünen Dauerleuchten der POW
SystemstatusLED)
Das Gateway ist vom PROFINETNetzwerk getrennt
·
Das Gateway ist über ein lokales EthernetNetzwerk mit einem aktiven
·
DHCPServer verbunden
Das Gateway ist über ein lokales EthernetNetzwerk mit einem
·
KonfigurationsPC verbunden, der über einen StandardWebbrowser
verfügt
·
Sie haben Zugriff auf die FirmwareDatei, die Sie in das Gateway laden
möchten (die FirmwareDatei finden Sie auf der SmartWireDT
Gateway Solutions ProduktDVD im Ordner Firmware\EU5CSWD
PROFINET\Vx.x.x.x)
Sie kennen die IPAdresse, die der DHCPServer an das Gateway
·
vergeben hat bzw. vergeben wird. Falls nicht, installieren Sie das
Hilscher Ethernet Device Configuration Tool auf Ihrem
KonfigurationsPC. Mit diesem Tool können Sie sich die IPAdresse des
Gateways anzeigen lassen, sofern sich der PC und das Gateway im
selben lokalen EthernetNetzwerk befinden.
Ein Installer für dieses Programm befindet sich auf der ProduktDVD im
Verzeichnis Software\EnDeviceCfg. (Das Programm lässt sich auch
über das Menü der ProduktDVD installieren.)
Ø Trennen Sie das Gateway von seiner Spannungsversorgung.
Ø Stecken Sie das EthernetKabel des lokalen EthernetNetzwerkes, in
dem sich ein aktiver DHCPServer befindet, in eine der EthernetRJ45
Buchsen (LAN1IN oder LAN2OUT) an der Vorderseite des Gateways.
Ø Stellen Sie die Spannungsversorgung am Gateway wieder her.
Hinweis:
Beachten Sie, dass die L/A LINK/ActivityLEDs der EthernetRJ45
Buchsen bei gestecktem EthernetKabel und gleichzeitig aktiver
„BackupFirmware" aus bleiben, und zwar auch dann, wenn eine IP
Verbindung zu einem lokalen EthernetNetzwerk hergestellt werden
konnte.
Ê Die im Gateway aktive BackupFirmware sendet einen sogenannten
DHCPDISCOVERBroadcast in das EthernetNetzwerk, um eine IP
Adresse von einem DHCPServer einzufordern.
War ein DHCPServer erreichbar, sollte das Gateway nach wenigen
Sekunden eine gültige IPAdresse erhalten haben.
99/111
© Hilscher 2012 – 2015