Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

R&S FPC Benutzerhandbuch Seite 134

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FPC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
FPC
„Max Peak (Max. Peak)"
Der Max-Peak-Detektor zeigt nur den höchsten Leistungspegel an, der in dem von
einem einzigen Pixel abgedeckten Frequenzbereich gemessen wurde.
Der Max-Peak-Detektor ist zum Beispiel für Messungen von Puls- oder FM-Signa-
len nützlich.
„Min Peak (Min. Peak)"
Der Min-Peak-Detektor zeigt nur den niedrigsten Leistungspegel an, der in dem
von einem einzigen Pixel abgedeckten Frequenzbereich gemessen wurde.
Der Min-Peak-Detektor zeigt Sinussignale mit dem richtigen Pegel an und unter-
drückt Rauschen. Deshalb ist er bei der Suche nach Sinussignalen in der Nähe
des Rauschens nützlich.
„RMS"
Der RMS-Detektor misst die Spektralleistung an einem einzigen Pixel. Bei Leis-
tungsmessungen zeigt der RMS-Detektor unabhängig von der Form des Signals
immer die effektive Leistung eines Signals an.
Der RMS-Detektor eignet sich am besten für Messungen von digital modulierten
Signalen, weil er stabile und effektive Leistungswerte liefert. In Verbindung mit
einer langen Sweep-Zeit kann die Anzeigestatistik sogar noch erhöht werden, weil
sich die Messzeit für jeden einzelnen Pixel verlängert.
Rauschleistungsmessungen liefern ebenfalls stabile Ergebnisse, wenn der RMS-
Detektor in Verbindung mit einer langen Sweep-Zeit angewendet wird.
Allerdings sollte die Bandbreite, die das zu messende Signal belegt, mindestens
der von einem Messkurvenpixel belegten Frequenz oder der ausgewählten Auflö-
sebandbreite entsprechen (je nachdem, welche größer ist). Andernfalls zeigt der
R&S FPC eine zu niedrige Leistung an, weil es innerhalb des vom Pixel belegten
Frequenzbereichs Spektralanteile gibt, die nicht von dem Signal stammen, das
beobachtet wird (z. B. Rauschen).
Um die effektive Leistung zu erhalten, sollte die Videobandbreite (VBW) auch grö-
ßer als die Auflösebandbreite (RBW) sein. Andernfalls wirkt sich ein Mittelungsef-
fekt durch die Videobandbreitenbegrenzung aus, bevor der Effektivwert berechnet
wird.
„Sample (Abtastwert)"
Der Sample-Detektor zeigt den letzten Leistungspegel an, der in dem von einem
Pixel abgedeckten Frequenzbereich gemessen wurde.
Der Sample-Detektor ist für Messungen im Zeitbereich (Darstellbreite = 0 Hz) nütz-
lich, da er die einzige Möglichkeit bietet, das Zeitverhalten des Videosignals richtig
darzustellen.
Im Frequenzbereich eignet sich dieser Detektor gut zur Messung der Rauschleis-
tung, weil das Rauschen normalerweise ein einheitliches Spektrum mit einer nor-
malen Amplitudenverteilung aufweist.
Signale können verloren gehen, wenn der Sample-Detektor für Messungen mit
einer größeren Darstellbreite als RBW*1183 (Anzahl von Anzeigepunkten) verwen-
det wird.
„Auto Detector (Autom. Detektor)"
Mit der Option „Auto Detector (Autom. Detektor)" wird je nach dem ausgewählten
Messkurvenmodus einer der Detektoren automatisch ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite 132.
Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11
Die Spektrumanwendung
Messkurvenkonfiguration
Kapitel 14.8.1,
„Messkurvenmodus",
134

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis