Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

R&S FPC Benutzerhandbuch Seite 112

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FPC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
FPC
Sie können auch Zeitbereichsmessungen auswählen, ohne den Wert manuell ein-
gegeben zu müssen. Wählen Sie stattdessen den Menüpunkt „Zero Span (Null
Span)" aus, um eine Darstellbreite von 0 Hz zu erhalten.
Messungen mit voller Darstellbreite
Sie können die Darstellbreite, die den vollständigen vom R&S FPC unterstützten Fre-
quenzbereich abdeckt, über den Menüpunkt „Full Span (Voller Span)" schnell wieder-
herstellen, ohne den Wert manuell eingeben zu müssen.
Wenn Sie wieder zu einer kleineren Darstellbreite wechseln müssen, können Sie die
zuletzt ausgewählte Darstellbreite über den Menüpunkt „Last Span (Letzter Span)"
wiederherstellen.
Start- und Stoppfrequenz festlegen
Die Festlegung einer Start- und Stoppfrequenz eignet sich zum Beispiel bestens für
Messungen von Harmonischen oder Signalen, deren genaue Frequenz nicht bekannt
ist. Wenn Sie eine Start- und Stoppfrequenz festlegen, wird die Mittenfrequenz auto-
matisch so angepasst, dass sie in der Mitte der Start- und Stoppfrequenz liegt.
1. Drücken Sie die Taste „Freq", um das Frequenzmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie den Menüpunkt „Start Freq (Startfreq.)" aus.
Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Startfrequenz.
3. Geben Sie eine Startfrequenz ein.
4. Wählen Sie den Menüpunkt „Stop Freq (Stoppfreq.)" aus.
Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Stoppfrequenz.
5. Geben Sie eine Stoppfrequenz ein.
Tipp: Wurde eine Stoppfrequenz eingegeben, die außerhalb des maximalen Fre-
quenzbereichs liegt, stellt der R&S FPC die maximal mögliche Frequenz als Stopp-
frequenz ein.
Der R&S FPC passt die horizontale Achse den Eingaben entsprechend an, zuerst
die Startfrequenz und dann die Stoppfrequenz.
Die Beschriftung der horizontalen Achse ändert sich von „Center (Mitten)" und
„Span (Darstellbreite)" in „Start" und „Stopp".
14.3.3 Kanaltabellen
Kanaltabellen verwenden
Fast alle Übertragungssysteme teilen ihre Frequenzbereiche in Kanäle auf. Jeder
Kanal entspricht einer spezifischen Frequenz. Um die Handhabung solcher Systeme
zu erleichtern, können anstelle manueller Frequenzeingaben Kanaltabellen verwendet
werden.
Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11
Die Spektrumanwendung
Frequenzkonfiguration
112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis