Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Funktionsprinzip Identifikationssysteme; Datensicherheit; Uhf Datenträger - Balluff BIS U-4A7-082-01C-07-S4 Betriebsanleitung

Industrial rfid-system – schreib-/lesekopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-4A7-082-01C-07-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-4A7-082- _1C-07-S4
Industrial RFID-System – Schreib-/Lesekopf
4
Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.3

Funktion

4.3.1

Funktionsprinzip Identifikationssysteme

Der Schreib-/Lesekopf BIS U-4A7 gehört zur Kategorie der
berührungslos arbeitenden Systeme mit Schreib- und
Lesefunktion. Dies ermöglicht es, dass nicht nur fest in den
Datenträger programmierte Informationen erfasst, sondern
auch aktuelle Informationen gesammelt und weitergege-
ben werden. Die Energieversorgung des Datenträgers
erfolgt dabei durch den Schreib-/Lesekopf mittels Trägersi-
gnal.
Hauptbestandteile des Identifikationssystems BIS U sind:
Schreib-/Lesekopf
Datenträger
IO-Link-Master
Die Datenübertragung zum steuernden System erfolgt
mittels eines IO-Link-Masters.
Verbindung zum IO-Link-Master
Schreib-/
Lesekopf
Datenträger
Bild 4-4:
Schematische Darstellung eines Identifikationssystems
Der Schreib-/Lesekopf verwaltet den Datentransfer zwi-
schen Schreib-/Lesekopf und Datenträger, dient als Zwi-
schenspeicher und übermittelt die Daten an die Steuerung.
Entscheidend für den reibungslosen Datenaustausch
zwischen dem Schreib-/Lesekopf und dem Datenträger ist
die Einhaltung einer ausreichenden Verweilzeit des Daten-
trägers innerhalt des aktiven Schreib-/Lesebereichs des
Schreib-/Lesekopfs.
Die Daten werden per IO-Link Protokoll an den IO-Link-
Master übermittelt, der sie an das steuernde System
weiterleitet.
Steuernde Systeme können sein:
ein Steuerrechner (z. B. Industrie-PC)
eine SPS
Wesentliche Einsatzgebiete sind:
in der Produktion zur Steuerung des Materialflusses
(z. B. bei variantenspezifischen Prozessen, beim Werk-
stücktransport mit Förderanlagen, zur Erfassung
sicherheitsrelevanter Daten)
in der Werkzeugcodierung und -überwachung
in der Betriebsmittelorganisation
im Lagerbereich zur Kontrolle der Lagerbewegungen
im Transportwesen und in der Fördertechnik
in der Entsorgung zur mengenabhängigen Erfassung
Steuerung von Montagelinien
Intralogistik-Anwendungen (z. B. eKanban)
10
deutsch
Weitere Informationen zu UHF-Identifikations-
systemen siehe Basishandbuch UHF unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
4.3.2

Datensicherheit

Um Datensicherheit zu gewährleisten, wird der Datentrans-
fer zwischen Datenträger und Auswerteeinheit mittels
CRC-16-Datenprüfung überwacht.
4.3.3
UHF Datenträger
ISO
EPCglobal
Multitagging (maximale
Anzahl der Datenträger)
Besonderheiten von UHF Datenträgern
Die Speicherorganisation von UHF-Datenträgern sieht je
nach Ausführung verschiedene Speicherbereiche
(Speicherbänke) vor.
Reserviert
Schreib-/
EPC
Lesekopf
TID
USER
Die Aufteilung bzw. die Größe der jeweiligen
Speicherbänke sind dem Datenblatt des ver-
wendeten Datenträgers zu entnehmen.
Die Speicherbereiche EPC und USER (sofern vorhanden)
stehen der freien Bearbeitung zur Verfügung.
Die TID-Speicherbank ist schreibgeschützt und kann nur
gelesen werden. Der reservierte Speicherbereich ist für
Passwörter vorgesehen. In ihm kann ein Zugriffspasswort
sowie ein Kill-Passwort gespeichert werden (siehe Befehle
Lock und Kill).
Das Zugriffspasswort erlaubt das Lesen bzw. das
Beschreiben von Speicherbereichen deren Schutzstatus
ein Passwort erfordern.
Der Sicherheitsstatus für die reservierte Speicherbank kann
wie folgt festgelegt werden:
Reser-
vierter
Speicher
Lesen
Schreiben Erlaubt
Status
reversibel
18000-63
Class-1 Generation-2
TM
10
Unlock
Lock
Unlock
Perma-
nent
Erlaubt
Passwort Erlaubt
Passwort Erlaubt
Ja
Ja
Nein
Lock
Perma-
nent
Gesperrt
Gesperrt
Nein

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis