Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balluff BIS U-4A7-082-01C-07-S4 Betriebsanleitung Seite 79

Industrial rfid-system – schreib-/lesekopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-4A7-082-01C-07-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-4A7-082- _1C-07-S4
Industrial RFID-System – Schreib-/Lesekopf
8
Systemintegration (Fortsetzung)
Process-Data-Cycle
Ein Prozessdatenzyklus besteht aus der kompletten Über-
tragung der Eingangs- und Ausgangsdaten. Es werden
jeweils 10 bzw. 32 Byte Ein- und Ausgangsdaten plus zwei
Byte Befehlsdaten übertragen.
übergeordnetes
Bussystem
IO-Link
BIS U
Datenträger
IO-Link-
PD-Zyklus
PD-Zyklus
Bild 8-2:
Zeitlicher Ablauf Übertragung IO-Link
1. Der Befehl wird von der Steuerung über ein Bussystem
an den IO-Link-Master weitergegeben.
2. Nach der Synchronisationszeit t1 wird der Befehl über
IO-Link an das BIS U übermittelt. Die Dauer ist vom
Bussystem, dem Master, der Zykluszeit und dem
momentanen Zustand der IO-Link Kommunikation
abhängig (siehe oben beschriebene Problematik).
3. Ist der Befehl beim BIS U angekommen, beginnt die
Bearbeitungszeit. Diese setzt sich aus der Zeit für die
Befehlsbearbeitung t2, der Zeit für den eigentlichen
Lesevorgang t3 und der Auswertungszeit der gele-
senen Daten t4 zusammen. Für t2 und t4 kann ein
pauschaler Wert von maximal 3 ms kalkuliert werden.
Zu beachten: Wenn der zu lesende Datenträger bereits
vom Gerät erkannt wurde, dann enfällt die Zeit für die
Datenträgererkennung.
4. Hier wird die Zeit t3 der reinen Datenträgerbearbeitung
dargestellt (siehe Kapitel 5.12 auf Seite 18).
5. Nach einer erneuten Synchronisationszeit t5 werden
die ersten Daten mit dem nächsten In-Data-Cycle an
den IO-Link-Master weitergegeben. Außerdem wird
das AE-Bit in den Bitleisten gesetzt. Die Zeit hierfür ist
t7 = 1 x Zykluszeit.
www.balluff.com
6. Die Daten werden über das übergeordnete Bussystem
an die Steuerung weitergegeben. Die Latenzzeit t6 ist
von Bussystem und IO-Link-Master abhängig.
7. Sind die ersten Daten bei der Steuerung angekommen,
muss das Toggle-Bit im Ausgangspuffer invertiert
werden (siehe Kapitel Ausgangspuffer auf Seite 39).
Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass dies umge-
hend passiert und die Übertragung bis zum IO-Link-
Master schnell genug geht, dass das BIS U gleich mit
dem nächsten Out-Data-Cycle die neuen Daten erhält.
8. Nun werden vom Gerät die nächsten und damit die
letzten Bytes der Lesedaten in den Eingangspuffer
gelegt und das Toggle-Bit invertiert.
9. Die Steuerung holt die Daten ab und löscht das AV-Bit.
10. Der erneut aktualisierte Ausgangspuffer wird ans BIS U
gesendet.
11. Das Gerät beendet den Lesebefehl und löscht die zum
Auftrag gehörenden Bits in den Bitleisten im Eingangs-
puffer.
deutsch
77

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis