Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitlicher Ablauf Der Datenübertragung - Balluff BIS U-4A7-082-01C-07-S4 Betriebsanleitung

Industrial rfid-system – schreib-/lesekopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-4A7-082-01C-07-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-4A7-082- _1C-07-S4
Industrial RFID-System – Schreib-/Lesekopf
8
Systemintegration (Fortsetzung)
8.10
Zeitlicher Ablauf der Datenübertragung
In der folgenden Abbildung ist der zeitliche Ablauf der
IO-Link Kommunikation zu sehen. Es werden immer
abwechselnd Ein- und Ausgangspuffer ausgetauscht.
Sobald aktuelle Daten in einem der Puffer anstehen,
werden diese mit dem nächsten beginnenden In- bzw.
Out-Data-Zyklus ausgetauscht. Hierbei entsteht die Prob-
lematik, dass die Übertragungszeiten stark schwanken
können. Werden Daten kurz vor dem Beginn des entspre-
chenden Austauschzyklus aktualisiert, so dauert die Über-
tragung nur knapp mehr als 1 x Zykluszeit. Werden die
Daten allerdings kurz nach dem Beginn eines Austausch-
zykluses aktualisiert, so dauert es maximal 2 x Zyklungs-
zeit.
Der zeitliche Ablauf der Bearbeitung eines Befehls ist auf
der nächsten Seite, am Beispiel eines Leseauftrags von
9...16 Byte (2 x Eingangspuffer für Lesedaten), dargestellt.
Zeitlicher Zusammenhang zwischen übergeordnetem
Bussystem, IO-Link-Übertragung und
Übertragungszeit
Annahme:
Zykluszeit Bussystem 4 ms (t1)
Zykluszeit IO-Link 8 ms (t2)
Datenübertragung von der Steuerung zum IO-Link-
Device
Bester Fall:
Neue Daten
4 ms
Bussystem
8 ms
IO-Link
Schlechtester Fall:
Neue Daten
4 ms
Bussystem
8 ms
IO-Link
Zwischen Bussystem und IO-Link tritt eine Verschiebung
auf, da Bussystem und IO-Link unabhängig voneinander
(nicht synchron) arbeiten.
76
deutsch
IN
OUT
IN
OUT
Übertragungszeit ≈ t
+ 1/2 t
1
IN
OUT
IN
OUT
IN
Übertragungszeit ≈ t
+ 1,5 t
1
2
OUT
2

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis