Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protokollablauf - Balluff BIS U-4A7-082-01C-07-S4 Betriebsanleitung

Industrial rfid-system – schreib-/lesekopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-4A7-082-01C-07-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-4A7-082- _1C-07-S4
Industrial RFID-System – Schreib-/Lesekopf
8
Systemintegration (Fortsetzung)
8.6

Protokollablauf

Wenn die Kommunikation vom IO-Link-Master angestoßen
wird, dann beginnt die Übertragung der jeweils aktuellen
Prozessdaten.
Über die Bitleisten des Ausgangspuffers besteht die
Möglichkeit, das Gerät zu steuern. So kann das Gerät z. B.
über Setzen des GR-Bit zum Neustart gebracht werden
oder über das Setzen des AV-Bit ein neuer Auftrag überge-
ben werden. Außerdem wird darüber der Datenfluss
gesteuert. Über das invertieren des TI-Bit kann die Steue-
rung mitteilen, dass die Daten des Eingangspuffers gele-
sen, oder neue Daten im Ausgangspuffer bereitgestellt
wurden. Die Bedeutung ist abhängig vom aktuellen Befehl.
Jedes Bit muss sowohl in der ersten als auch in der zwei-
ten Bitleiste gesetzt bzw. gelöscht werden, damit die
Änderung vom Gerät akzeptiert wird. Alle weiteren notwen-
digen Befehls- oder Dateninhalte müssen davor gültig sein.
Solange die Bitleisten nicht identisch sind, werden keine
Daten übernommen. Damit kann gewährleistet werden,
dass nur vollständig übermittelte Daten übernommen
werden.
Der Zustand des Geräts wird im Eingangspuffer angezeigt.
Hier bedeutet z. B. das AF-Bit einen Fehler im aktuellen
Auftrag oder das HF-Bit zeigt an, dass der Kopf im
Moment abgeschaltet ist. Außerdem werden über den
Eingangspuffer Lesedaten und Statuscodes übermittelt. Ist
kein Datenträger vorhanden, so werden im Eingangspuffer
die zuletzt aktuellen Daten angezeigt. Dass kein Datenträ-
ger im Feld ist, kann am gelöschten CP-Bit erkannt wer-
den. Wird das MT-Bit gesetzt, so befinden sich mehr als
ein Datenträger im Feld.
Der Zustand des Bit ist nur gültig, wenn die beiden Bitleis-
ten den identischen Wert zeigen. Dann ist gewährleistet,
dass auch die übrigen Dateninhalte aktuell sind.
Auf diese Weise können alle Funktionen des Schreib-/
Lesekopfs genutzt werden (siehe Kapitel 8.7 auf
Seite 44).
www.balluff.com
deutsch
43

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis