Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkprofile Und Deren Auswirkungen - Balluff BIS U-4A7-082-01C-07-S4 Betriebsanleitung

Industrial rfid-system – schreib-/lesekopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-4A7-082-01C-07-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-4A7-082- _1C-07-S4
Industrial RFID-System – Schreib-/Lesekopf
5
Applikationsplanung (Fortsetzung)
Zusätzlich zum Fahrweg durch den Erfassungsbereich,
kann die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen
Schreib-/Lesekopf und Datenträger durch die Auswahl
eines geeigneten Funkprofils variiert werden (siehe Kapi-
tel 5.13 auf Seite 19).
Zugriffszeiten bei der Erfassung von Datenträgern
Tab. 5-1 zeigt typische Zugriffszeiten für die Erfassung von
ein bis zehn Datenträgern, um die Systemauslegung bei
dynamischen Applikationen zu vereinfachen. Dabei muss
beachtet werden, dass die Zugriffszeiten und die IO-Link-
Datenübertragung von verschiedenen Parametern sowie
des verwendeten IO-Link-Masters abhängen.
Zur Erfassung wurde der Befehl Datenträger erfassen
(Befehlskennung 0x47) verwendet.
PROFINET
CIFX 50E-RE
BNI PNT-508-105-Z015
Bild 5-14:
Messaufbau Zugriffzeiten
Anzahl
Gemessene Zeit-
Daten-
dauer zur Erfassung
träger
der Datenträger
(typisch) [ms]
1
20
2
29
3
43
4
54
5
85
6
98
7
117
8
128
9
137
10
150
Tab. 5-1:
Typische Zugriffszeiten für die Erfassung von 1...10 Daten-
trägern (EPC 12 Byte)
Die mittlere Spalte zeigt die Zugriffszeit, die der Schreib-/
Lesekopf zur reinen Erfassung benötigt. Datenträger
müssen sich mindestens für die angegebene Zeitdauer im
Erfassungsbereich des Schreib-/Lesekopfs befinden, um
erfasst zu werden. In dynamischen Applikationen muss die
Durchfahrgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass
ausreichend Zeit zur Erfassung zur Vergfügung steht.
In der rechten Spalte sind die Zeiten inklusive der Daten-
übertragung zum IO-Link-Master dargestellt. Diese Zeiten
hängen vom verwendeten IO-Link-Master und der einge-
stellten Zykluszeit ab.
www.balluff.com
IO-Link
BIS U-4A7-082-01C-07-S4
Gemessene Zeit-
dauer zur Erfassung
inklusive Datenü-
bertragung (typisch)
[ms]
194
200
234
312
324
342
350
380
434
460
Um in möglichst kurzen Zyklen die Anwesenheit
von Datenträgern zu erkennen, kann auch der
Befehl Anzahl Datenträger (Befehlskennung
0x55) verwendet werden, bei dem weniger
Daten übertragen werden müssen (siehe Kapi-
tel 8.7 auf Seite 44).
Die Zugriffszeiten wurden unter folgenden Randbedingun-
gen ermittelt:
IO-Link-Master
BNI PNT-508-105-Z015
Datenträger
BIS U-100-01/CA
EPC-Länge
12 Byte
Funkprofil
Profil Nr. 4 (TX: 40 kbit/s,
RX: 40 kBit/s, Miller-4 )
Initialer Q-Wert
1
Der Q-Wert ist ein Wert, der zur internen Verar-
beitung verwendet wird, um Datenträger im
Multi-Tag-Betrieb zeitlich gestaffelt anzuspre-
chen. Detailinformationen zum Parameter
Initialer Q-Wert können dem Kapitel 8.3.1 auf
Seite 28 entnommen werden.
Details zu Funkprofilen siehe Kapitel 5.13 auf
Seite 19.
5.13

Funkprofile und deren Auswirkungen

Der Schreib-/Lesekopf bietet die Möglichkeit, verschiedene
Funkprofile einzustellen. Mit diesen können verschiedene
Eigenschaften der Funkverbindung zwischen Datenträger
und Schreib-/Lesekopf beeinflusst werden:
TX-Datenrate von Schreib-/Lesekopf zum Datenträger
RX-Datenrate vom Datenträger zum Schreib-/Lesekopf
RX-Codierung und RX-Link-Frequenz
Die Einstellung der Funkprofile ist für die mei-
sten Applikationen nicht notwendig. Das vorein-
gestellte Funkprofil führt im Normalfall zu guten
Ergebnissen. Nur in stark EMV-belasteter
Umgebung oder in sehr schnellen dynamischen
Applikationen kann durch Einstellen des Funk-
profils innerhalb gewisser Grenzen optimiert
werden.
Detailinformationen zu Tag-Codierungen kön-
nen den UHF-RFID-Standards
ISO/IEC 18000-63 und EPCglobal
Generation-2 entnommen werden.
Class 1
TM
deutsch
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis